36 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_09_1914/TIR_1914_09_30_2_object_131944.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.09.1914
Umfang: 4
im kleinen und im großen nicht auch alle späteren Ge schlechter zeitgenössische Kunde erhalten würden. — Bei uus in Tirol ist in den Pfarrchroniken vielerorts schon die Grundlage für eine derartige Aufzeichnung gegeben. Es wäre recht zu wünschen, daß jede dieser Chroniken fleißig fortgesetzt werden; schon nach dreißig Jahren werden diese Aufzeich- iiuugen sür die Gemeinde unschätzbaren Wert haben. Ocstcrreichischr Kriegsgefangene in Nutzland und Serbien. Das Auskunftsbureau des Roten Kreuzes iu Bozen

(Silbergasse 6) gibt folgendes bekannt: Mit Zustimmung der Regierungen ist, wie schon in Kürze mitgeteilt wurde, zwischen den Gesellschaften des Ro ten Kreuzes Oesterreichs und Ungarns einerseits und jenen Rußlands und Serbiens andrerseits der Aus tausch der Listen der Kriegsgefangenen vereinbart worden. Diese Mitteilung wurde vielfach dahiu verstanden, als seien die Gesellschaften vom Roten Kreuze bereits im Besitze dieser Liften. Dem gegen über fei nun erklärt, daß den. Roten Kreuze

zu entnehmen, daß schon ein, größere Anzahl von Briefen meistens verwnndctc. Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittln« des Roten Kreuzes hieher gelaugt sind. Aus diese! Briefschaften — die selbstverständlich durchgefthei »Verden müssen, bevor sie den Adressaten zugcM werden — ist erfreulicherweise zu ersehen, daß sij namentlich die in russischer KriegsgefangensckM be-I Kindlichen verwundeten Angehörigen unserer Arm«! einer durchwegs humanen Behandlung zu erfreuen liaben. Die Bozner Auskunstsstelle

die Ge- sangcncnlistrn ans Rußland nnd Serbien noch nicht zugekommen sind. Die Auskunftsstellen des Roten Krenzes sind bemüht, eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehörigen zu ermöglichen. Das Kriegsministerium hat, von hu manen Erwägungen geleitet, gestattet, daß die in österreichischer Kriegsgefangenschaft befindlichen Hee- resangehörigen feindlicher Mächte mit ihrer Heimat korrespondieren. Dieselbe Praxis wird, wie s>, nunmehr ergibt, auch in Rußland und Serbien g, übt. Dies ist daraus

des Roten kieu- zes. Silbergasse 6, ist bereit, Briefe sür in Krieg--! gefangenschaft befindliche Tiroler entgegenzunehmen! und die Zusendung an die Adressaten zu vermitt-K,! Anmeldepflicht der Tresterweinerzeugung. Z-! der an den Stadtmagistrat, Zimmer Nr. 17, zu er stattenden Anzeige ist sowohl die Menge des erzeug ten Tresterweines als die Zahl der in Betracht kom menden Personen anzugeben, wobei aus allfälligc inj Laufe des Jahres zu gewärtigende Veränderung« in der Zahl dieser Personen tunlichst

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_12_1915/TIR_1915_12_01_3_object_109201.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1915
Umfang: 4
Ansprache des Obmannes, Primarius Dr. Zkuido Wachtler. wurden den vier anwesenden Icmitätsmännerm die Ehrenzeichen an die iLnist gcheftet, während an weitere acht Sa- Zmtätsmänner, die derzeit zum Waffendienst leiilberusen sind, dieselben über Vermittlung I)ez Vorstandes durch ihre vorgesetzten Militär behörden zukommen werden. Die Namen der ^gezeichneten, die seit der Gründung der lAellschaft angehören un!d seit Kriegsbeginn Im Dienste des Roten Kreuzes sich am Trans ite verwundeter und kranker Krieger

X M5 Mittwoch, den 1. Dezember Seite -5 go Bergmeister das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration j taxfrei verliehen. Ehrenmedaillen. Die Statthalters hat dem Oberpartiefiihrer der Südbahn Martin Izledbal in Bozen und der Schwester Pau- Ilina Therese F e ld e r in Kurtatsch die Ehren- ^medaille für 40jährige treue Dienste verliehen. Vermählungen. Am 27. November fand Im der Stiftspfarrkirche in Gries bei Bozen die lymnählung des Herrn Dr. phil. Viktor Hugo iNeichmann

k erstanden. Die Freiwillige Rettunqsgesellschaft Bo zen-Gries hielt am 27. November ihre Mo- natsversammlun-g ab. welche Gelegenheit zu leinen kleinen Feier im engsten Kreise ihrer »Mitglieder benutzt wurde, um einigen dersel ben die ihnen vom ProteZtorstellvertreter des 15°ten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator. im I Namen des Kaisers verliehenen Ehrenzeichen Ifür VerÄienste um das Rote Kreuz, und zwar Idie bronzene Medaille mit der Kriegsdekora- liion feierlich zu überreichen. Nach einer kur- Izm

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/23_12_1914/TIR_1914_12_23_2_object_128417.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Natur- und Momentaufnahmen sind. Anregend wirkt die ganze Serie und wer sie besichtigt hat, wird sicher alle seine Freunde und Bekannten dar auf aufmerksam machen. Am Heiligen Ehnst- tage bleibt das Kaiserpanorama geschlossen. Kammermusikabend zu Gunsten des Ro- ten Kreuzes. Der von der Männer-Ortsgrup pe der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuz t'n Bozen am Sonntag, den 27. Dezember, im Hotel „Greif' veranstaltete Kammermusik- beginnt Punkt 6 Uhr. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: Frau Rita Knry, Wien

, Frau Pros. Kühne-Hellmehser, Bozen-Gries, und die Her ren Dr. Bruno Studeny, K. Hoftheater, Mün chen, Fritz David, Deutsches Landestheater in Prag, Arnim Becke, Wien, und Max Becke, Bozen. Der Borverkauf der Eintrittskarten ist bis zum 24. Dezember mittags im Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz. Silberg, 6, vom 24. Dezember mittags bis 27. Dezember abends beim Portier des Hotels „Greif'. Kar ten sind auch an der Abendkasse erhältlich. Das volle Erträgnis des Kammermusikabends ist dem Zwecke

der Pflege verwundeter und kran ker Krieger durch die Bozner Männerortsgrup pe vom Roten Kreuz gewidmet. k Kriegsvortrag. Aus Sterzing schreibt man uns: Im Saale des Hotels „zur Rose' in Sterzing wurde am Sonntag nachmittags vom RAbg. Athanas v. Guggenberg, k. u. k. Genera! d. R., ein sehr interessanter Vortrag über die Kriegsereignisse abgehalten. Der Vortragende behandelte als Einleitung in kurzer Darstellung die Ursachen des Weltkrieges, erörterte die Mobilisierungsdurchführung der einzelnen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/20_04_1919/TIR_1919_04_20_3_object_1965466.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.04.1919
Umfang: 16
. Darum liegt für die Kamillen, die noch einen Angehörigen i» Gefangenschaft haben, kein Grund vor. irgendwie beunruhigt zn sein Um aber die sen Familien entgegen zu kommen und die Rückkehr der no» ausständigen Gefangenen zn beschleunigen, erlaubt die kgl. tal. Militärbehörde den betreffenden Familien durch Vermittlung des Roten Kreuz-Büros in Bozen neuerlich Gesuche ^iuzu- bringen. Das Rote Kreuzbüro in Bozen wird diese Gesuch (genau nach den von der Militärbehörde erhaltenen Weisn^- ge») verfassen

der Zensor Einblick genommen hat. verschließen. Heimkehrer aus England. In den letzten Tagen haben sich zahlreiche während See Kriegslahre auf englischem Boden interniert gewesene Zivil personen. größtenteils »hemallge Bedienstete des Hotel- u. Gast- wirtestandes. im Bozner Roten Kreuzbüro als Heimkehrer ge meldet. Ihren Berichten .»folge war ihre Behandlung in de» Jnteruierungsftationen fast ununterbrochen eine sehr strenge, die Bertöstigung eine mangelhafte. Auch hat die Grippe

K aus dem Hofraum durch zwei Täter entwendet. Das Rad hat schwarzen Rah menbau. schwarze Felgen mit roten Streifen, schadhafte Griffe. Motorradsattel mit linksseiti gem Bruch der Feder, Glocke mit Marke Germa nia und neuen Mänteln. Von einem Auto zu Tode gerädert. Wie die Untersuchung der Gerichtskommission klar erge ben hat, ist der am 18. April früh beim Hölterhof in St. Jakob bei Bozen auf der Straße als Lei che aufgefundene 34 Jahre alte Händler Anton Maier aus Lienz nicht durch einen verbrecheri schen

8