457 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/31_12_1914/BZZ_1914_12_31_4_object_386495.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.12.1914
Umfang: 12
2. Klasse am wräH-roten Bande den ?ÄMrvat«l m der N^erve Emil Boscarolli und Johann Hager, sämttiche des 1. LaNdesfchütze,!-- Regimentes: das Goldene Verdienstkren- mit der .^rone am Band« der Tapferkeitsmedaille in An erkennung m^^f^rrmgsvolle^ Veri>altens vordem fremde dem??evlrrzt im Verhältnisse der Evidenz Dr. KM Nouhtmser und dem Landsturmarzt Dr. Wolfram Wunderer, beide des FMspitales Nr. 7: 14. ?H?s»Äch«rmklen. ^^-»r^og Si»l?oto'- <-.s? ProtektorstÄvevtretn des Roten Krm^es in 5'' Monar^io dsm

Militärrschnunasoffrzial Jul. Gilbert in Trient das Ehrenzeichen Z. Klasse des Roten Kre»».es verliehen. Eine Snlvesterfeie? bindet heute «bends im ^cÄhauSkeller zu Gunsten des Südm^rk^Gene- s'inashsims statt. Es konzertiert eine aus 17 Mann Z'? BüroerkcwÄle zusammeNgeseZte Streichkavelle. Die Genoffeaschapk der Fleischhauer und Selcher Bo?e»-Gri«s hat in ihrer Sii«rng vn,rn S8. De- ?^her beschossen von den N«iio>hrsaeschenken an S'ie Kunden «wuschen, dafür aber einsn entsprc- Retucra d-nn Roten Kreise zu «widmen. D:e

am Neujahrstage eröffnet wird, wenn die Kälte wie bisher andauert. Die Vorkehrungen zur Herstel lung einer dem Sportbetrieibe entsprechenden Eis fläche waren diesmal durch mannilgfache Hinder nisse sehr erschwert, so daß das Publikum wenig stens in den ersten Tagen mit einer vielleicht nicht ganz einwandfreien Eisbahn rechnen müssen wird. Manner-Zweigverein vom Roken Kreuz. Der Mcmner-Zweigverein vom Roten Kreuz hat dem 2. Tiroler KaiseHäger-Regiment eine größere Sendung von Holzpfeisen übermittelt und langte

22
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_03_1910/BZZ_1910_03_16_3_object_452309.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1910
Umfang: 8
die Prämiierung wie solgt festgesetzte Den Staatspreis erhielt Herr Anton Egger, Bozen (Katalog Nr. 19^). Weilers wurde prämiiert: Die einjährigen weißen Weine der Kellerei-Genossenschaft St. Michael-Eppan (K.-Nr. 20), des Dr. Franz von Guggenberg (K.?Nr. 32), die älteren weißen Faßweine der Deutsch-Ritter-Ordens Rentenverwaltung (K.-Nr. 40), Peter von Campi- (K.-Nr. 48). Die einjährigen roten Aaßweine der Kellerei-Genossenschaft Auer (K. Nr. 8o), des Ernst von Vilas (K.-Nr. 110), der Kelleret. Genossenschast

Marling (K.-Nr. 121), der Graf Toggenburgischen Kellerei (K.-Nr. 145), der Firma Heinrich Mumelter und Söhne (K.Nr. 161). Ferner die roten Flaschen weine von Alois Lageder (K.-Nr. 194). In der Gruppe Vd wäre auf K.-Nr. 194 der Staatspreis Mittwoch, den 16. März 1910. entfallen; in zweiter Linie kam Ztr. 80 in Betracht, nachdem diese beiden bereits in früheren Jahren prämiiert worden sind, hat sich diesmal die Jury für den 197er entschieden. Lobende Anerkennung wurde auch ausgesprochen dem einjährigen

roten Faßweine der Firma Mumelter und Söhne (K.^Nr. 98), dem roten Tafelwein von Joses Mayr, Kar daun (K.-Nr. 141), der Laitacher Auslese 1909 von Josef Gruber (K.-Nr. 151) und dem alten roten Faßwein der Deutsch-Ritter-OrdenS-Renten- Verwaltung. Bom Schützenwesen und Berschönernngs- verein in Tiers. Aus Tiers wird uns geschrie ben: Ueber Auftrag der Landewerteidigungs-Ober- behörde sand am 13. d. nachmittags beim Rosen wirt die Wahl der Schießstandvorstehung, der Un terschützenmeister und Räte

23
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.10.1894
Umfang: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

25
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/01_10_1901/BZZ_1901_10_01_2_object_462783.png
Seite 2 von 6
Datum: 01.10.1901
Umfang: 6
der Allgemeinheit zu rügen, da die Folgen einer solchen, wir wollen heute sagen „Gemüthlichkeit', doch unabsehbare sein können. — Daß die Ge meindevorstehung von Eppan nicht gut jeden ein zelnen Viehpaß kontrolliren kann, finden wir be greiflich: sie muß aber dafür sorgen, daß mit der Ausstellung von Viehpässen kein Mißbrauch getrieben wird. Hat der „Aussteller' dieser Viehpässe nicht das nöthige Verantwortlichkeitsgefühl für seine Handlungsweise, so muß es ihm eben beigebracht werden. ** Im Zeichen des Kreuzes

. Wenn Christus seine heutigen Jünger sehen möchte, würde er wohl das Haupt schütteln über diese merk würdige Auffassung seiner Lehre von reiner Näch stenliebe. Was wird heute Alles „im Zeichen des Kreuzes' begangHi ! Ein Streiflicht auf die trau rigen Verhältnisse, insbesondere im glaubensstarken Tirol werfen die Vorgänge bei dem Begräbniß eines jüngst verstorbenen Gesinnungsgenossen, welcher Apo theker in Eppan war. Während der langen Lei- denszeit dieses Mannes machte der Arzt die Gattin

, l die in den herumliegenden^ Menschenknochen, ein« willkommenes Spielzeug erblickte. .Mann endlich! schüttelten und polterten die Leute den Sarg in das I Grab hinab und scharrten .mit solcher Eile diel seichte, kaum metertiefe Grube', zu, daß die Witwei nicht einmal cine Handvoll Erdc.hineinwerfen konnte, s — Einen Hiigel haben sie nicht gewölbt, aber ein! rothes Holzkreuz setzten sie sofort darauf. -77 ,>J>n s Zeichen dieses von den Pfaffen Zentweihtenk Kreuzes' seufzt leider heute das ganze dunkle Land Tirol

26
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/02_10_1914/BZZ_1914_10_02_3_object_379494.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1914
Umfang: 8
mnd Dr. Ant. Kinsele als Vertreter des ro- 4en Kreuzes bezw. des Bezirksausschusses für Kriegsfürsorge erschienen. Nach einem Bericht des kaiserl. Rates Domenigg über'das Pro gramm und die .getroffenen Vorkehrungen nah- ^men die Damen Hie Instruktionen für ihre Wirk samkeit entgegen, woramf die Einteilung nachVer- ?aüfsbezirken erfolgte. Der Antrag, bas Erträg- inis des Hilfstages in erster Reihe -den lokalen Zwecken der Fürorge für >die Verwundeten und 'Kranken vom Kriegsschauplatz mit besonderer

, mit^er Aufnah- M.pM./WdvosWketen His zum völligen 'Abstoß der bereits > nach Hunderttausenden' zahlenden Feldvoswo-kete - auszusetzen. Die Aufnahme ^>on Fk-Iid-postpaketen bei den Postämtern ist am 2. Ok- t^r abends provisorisch zu schließend Die^ Wie- «era^sntthme wird wieder vexlautbart werden. ^ lStäÄMeiqerVeMle. mfBozen beginnt - der ^eMmäkigeMnTennchtÄn 14^ K. 'Die' ^inschrewnnaen finden am 10. und 11. Oktober UN MW vr^Mufsumi-statt. ' - ^DK'MaW^weistvereln., vom '.'Roten Kre«^ ?^Wc.n'h?tWOen

. (krank): Fries Johann aus Unter^bergen, Lsch. (krank): Beb er Anton aus Bignola, Lsch.-Patrf. (krank): M az-' zoldi Franz aus Nago, Lsch. (krank): Tava Franz aus Me?zo>lom>b'ardo, Lsch. (krank): E g- aer Moritz aus Bogen. Lsch. (krank): SP Sch önhauser Otmar aus Mumau. KI- (krank): Dobner Anton aus Neulos. Lsch. fkranik): A u- ^ nstini Vinilio aus Tavan. Lsch. (krank). Aiisvtis Ar. t. der beim Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Vom Hilfsverband Rathaus Bozen T 4V0

28
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/03_02_1915/BZZ_1915_02_03_7_object_388915.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.02.1915
Umfang: 8
rechnen Kann. -Es gilt mit diesem Abzeichen -einen charakteristischen Namenszug festzulegen, ein Monogramm evnIuführerr, das allerorts be kannt Werden soll, alls das Wappen der offiziellen Krisgsfürsorge. Dieses vornehm augestaittete Ab zeichen wird nun auch vom Krwzsfüvsorgeamte Bozen-Gries und dem Hilfs- nnd Auskunftsbüro vom Roten Kreuz ausgegeben und wird von un serer Bevölkerung sicherlich sympathisch degrüßt -und «getragen werden. Ein individuell -ausgestatte tes Kreuz, etwa im Umfang

eines 2 X-Stückes -wunde -als Emblem gewählt. Auf schwarzem Emailgrunde im Mittelpunkt dieses Kreuzes, er höht -gelegen, prangen die beiden in, Gold gehal tenen -und von einem zarten GoMtrsifsn umrahm ten Buchstaben X ? (Kriegsfürsorge); das Kreuz selbst ist mattgold nnd jeder der -Flügel zeigt auf semer Fläche den Doppeladler in dekorativer He raldik, -das -ganze ein ordenähnliches -gediegenes Schmuckstück. Das Krisgshilfsbüro, welches -dieses neue Abzeichen ersonnen hat, darf ho-ffsn, damit den Geschmack

der Krieasfürsorgestellen. welches im Brosch- u. Knopf lochabzeichen zum Preise von 2 LI für unseren Be zirk nur im Roten Kreuzbüro, Silbevgasse Nr. 6 ausgegeben wird, soll zeigen, daß seine Träger m„d Trägerinnen dem gemeinnützigen wohltätigen Aweck ihr Herz nicht verschossen haben -und daß sich alle in der Fürsorge für die Krieger und deren Familien, aber -auch in umfassender Kundgebung der BaterlanidslieHe und Menschenfreundlichkeit be gegnen. Bereinsnachrichten* Veamtenverein Bozen. Samstag 6. ds.'Zands halb 9 Uhr MonatsversamnÄung

39