389 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/17_09_1943/BZLZ_1943_09_17_4_object_2101050.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.09.1943
Umfang: 4
und die Beine das ein zige gewesen wären! Aber da gab es nun auch die Füße mit den mächtigen schwarzen Schuhen, die immer so stircht- bar unglücklich aussahen. So niedrig und kummervoll sahen sie aus, und müde dazu. Auch gemein kamen sie Jda manch mal vor, aber daran litt sie dann schrecklich. In den Schuhen drin waren die Füße. Ja. von denen wußte nun überhaupt keiner etwas. Nein, von den Füßen wußte überhaupt keiner etwas, nicht einmal Otto, und der reichte doch an manches heran

. Bei dieser Gelegenheit machten sich die Wasferingenieure inso fern einen Scherz, als sie die Regierungs beamten, die zur Besichtigung kamen, hen, da könnte man machen, was man j '^ff^berten.^m^e^nen Stock einen Was wollte. Mitten zwischen dem Bart und den Füßen hingen die Hände in der Luft an beiden Seiten. Otto sagte, mit denen hätte er schon kleine Kinder gegriffen, und es wäre schon besser, sich außer Greifweite von ihnen zu halten. Ueber diese Sache war sich Jda noch nicht recht im klaren. Ohnehin wußte Otto

lange nicht zu sagen, was dann mit einem geschah, wenn er einen griff — Nicht einmal er! — nfier hätte es Jda aber hätte es doch lehr gern gewußt. So hielt man sich einerseits halbwegs in Greifnähe und andererseits außerhalb Greifweite. Aber seitdem Otto bestimmt erklärt hatte, daß - inan dann ermordet würde, hatte man einen ganz anderen Sachverhalt vor sich. Wenn nämlich ein Mann ein Kind umbrinpen-will., wie zum Beispiel der Wolf im Rotkäppchen, dann ' hilft es nicht mehr, sich außerhalb

gegangen, und schon poltert er einsam draußen das Haus hinunter. Jda atmet le.se auf. man ist also nicht umgebrachl. Otto wuß te bestimmt nicht das Nichtige. Oder aber: man hat ihn 'umgestimmt. Heute hl zu durchschlagen, den. sie aus einer Wasserleitung senkrecht in die Höhe schießen ließen. Wer mit dem Stock oder selbst mit einer Eisenstange gegen den Wasserstrahl schlug, der wurde direkt zurückgeschleu dert, als ob er gegen einen. festen Ge genstand geschlagen hätte. Verdoppelte ein Mensch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/09_11_1913/BZN_1913_11_09_16_object_2422057.png
Seite 16 von 40
Datum: 09.11.1913
Umfang: 40
waren, denn der Wagen wiegt auch noch vier Tonnen. Das neue Ge schirr ist etwa um ein Drittel leichter, als das alte. Was von dem alten Geschirr nicht verwendet worden ist, ist dem Guildhall-Museum überwiesen worden. ' ' KiLcherschan. Im Zauber des Hochgebirges Alpine Stimmungsbilder von Otto Hartmann (Otto von Tegern see) gr. Lex.-8. (VIII, 436 Seiten). Mit 327 Illustrationen und Kunstbeilagen. Broschiert 8.— in hochelegantem, effektvollem Original-Ganzleinenband 10.—. ' . : - Otto -Hartmann kennen wir längst

Bergwan derer und idealer Naturfreund, der auch alle andern für die große hehre Schönheit der Alpenwelt begeistern will und dabei den Leser mit sich fortreiht, der sich dieles Bannes zauberischem Ringen nicht zu entziehen vermag. Einen beträchtlichen Teil des Buches nehmen Abhandlungen über das Zillertal ein, das Otto Hartmann kennt wie kein anderer und das er auch wunderbar zu schildern versteht. Ueberaus spannend ist hiebe« das Kapitel über die Reichenspitzgruppe und über die Be steigung

aus. Die ganze große Sehnsucht nach dem alten lieben Bozen und.seinem Rosengarten spricht aus diesen tief empfundenen Zeilen, die so schlicht und wahr, so unge künstelt und ergreisend aus der Feder flössen. Außer.Karl Felix Wolff hat wohl kein alpiner Schriftsteller den Dolomitenzauber so plastisch erstehen lassen, wie Otto Hartmann. Und welch prächtiger bildlicher Schmuck! Zahllos sind die Illustrationen von der Bozner Bergheimat, man sieht, Hartmann liebt seine Dolomiten, sein schönes Bozen. Und überall

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_05_1922/MEZ_1922_05_12_4_object_653556.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.05.1922
Umfang: 6
); Bischof Eduard Graf O' Roucke aus Danzig (Penision Riedl); Otto Graf Pückler aus Friädlaüd (Palasthotel): Griech. Generalkonsul Eua. die Rizo-Rangabä m. Gemahlin aus Venedig (Penis. Westend); Pianist Pros. Wolfg. Ruosi aus München (Hotel Frau Emima); Mols Fürst Schaumburg-Lippe mit Gemahlin und BMenuntz aus San Remo (Pa- lasthvtel); EisenbahndirÄtor Max Bögler mit Gemahlin aus Konstanz (Parkhotel): Maria Gräfin Wrangeil aus Klagensurt (Pens. Austria). Freikonzerl. Die Obermaiser Musikkapelle

veranstaltÄ am Samstag, 13. ds., ab halb 9 Uhr abends, in der Mazegger- (Elisabeth-) Anlage ein Freikonzert. Abschiedsrummel Schwinger—Warbek. Das beliebte Künstlerpaar Mizil Schwinger und Otto Warne,1 ladet seine Anhänger und Freunde zu einem am Mittwoch, den 17. ds. stattfindenden Abschiedsabend in den Kursaal. Herr Warbeck hatte bei seinem letzten Abschieds abend vor zwei Jahren einen durchschlagenden Erfolg und es ist wohl mit -Bestimmtheit anzu- neymen, daß dieser sich auch heuer wieder ein stellen

- stellvertreter: Dr. Richard Putz: Schriftführer: Dr. Josef Auffing er; Kassier: Ing. Hans Kiefer: Beisitzer: Dr. Otto v. Sölder» Bür- gerschuldrrektor Franz Zangerl. Das Viril mandat der Stadtgemeinde Meran wird durch Bürgermeister Dr. M a r k a r t versehen. Die Vollversammlung beschloß weiters, dem Ausschüsse den Vorstand des Heimatfchutzoer- eines Ernst Baron Gudenus beizuziehen. Dr. Richard Putz dankte den ausscheidenden Bereinsfunktionären Bankdirektor Schrott und Dr. Karl Bär für ihr bisheriges Wirken

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/14_03_1924/TIR_1924_03_14_4_object_1991927.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.03.1924
Umfang: 8
und bedingt zu 7 Monaten mÄ IS Tagen Keilers verurteilt, die K'mdes- inutter hingegen freigesprochen. Die Matrikel wird jedoch auf den Namen des Kindesvarer berichtigt. Ein betrügerischer Hotelgast. Otto Kiesow. geboren 1884 in Neuprii- ten, Preußen. Kaufmann, in Wiesbaden be heimatet. logierte sich im Sommer 1921 im Karerseehotel ein. bezahlte anfänglich seine HotelsQMld ordnungsmäßig, späterhin blieb er sie aber unter dcm Vorwande scliuldig, daß die erwarteten Geldsendungen noch nicht ein gelangt seien

gewandtes Auftreten das Vertrauen des Hotelbesitzers zu gewinnendieser kredinerte ihm und in nicht allzulanger Zeit betrug die Logieschuld ebenfalls ZöttO Lire. Auch m Meran prellte Otto Küesow mehreoe Hotelangestellte emp findlich, darunter einem um 4lM Lire, indem er unter dem Versprechen baldigster Rückzah lung Darlehen erichlich. Unter neuerlichen Zahlungsversprechen verließ Orw Kiesow dann Meran, aber keiner semer Gläubiger hat von ihm bis heute etwas erhalten. Die Erhebungen die über ihn gemacht

wurden ergaben, daß er armer Leute Soix> und gänzlich vermögenslos ist und sich als internationaler Hochstapler herumtreibe. Im Jänner 1923 stand kiesow in Mailand wegen ähnlicher Betrügereien unter Anklage, inußte aber wegen Mangels an Beweise frei gesprochen werden. Wegen der voran geführten Betrügerei fand letzthin vor dem Tribunale m Bozen wegen den abwesenden Otto Kiesow die Strafoer handlung statt. Kiesow wurde schuldig erkannt und zu 28 Monaten Kerkern nnd 700 Lire Geldstrafe verurteilt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_01_1919/SVB_1919_01_18_6_object_2526564.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.01.1919
Umfang: 8
, ebendort verkaust. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Villen besitze? in Gries, Quirain, haben das Wohn haus Nr. 679 in Gries um den Betrag von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gesamtausmaße w,» » um vru svctrüij von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gefamtaus- maße von 45 Ar. 13 Quadratmetern um den Be trag von 29.767 Kr. an Wilhelm Eller, Kauf mann in Bozen, verkaust. — Anton Schweigkofler, Hinterhuber in Unterinn hat eine Weide im Aus maße von 6902 Quadratmetern, eingetragen

Wangen eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Heustadel und Weide im Ausmaße von 74 Ar, 27 Quadratmetern' um den Betrag von 600 Kr. an Franz Burger, Nocker in Wangen, verkauft. — Herr Prosper Debene, Gerichtsoberoffizial in Klo benstein, hat in der Gemeinde Ritten Weide, Wiesen und Acker im Gesamtausmaße von 3 Hektar, 50 Ar, 66 Quadratmetern um den Betrag von 14.000 Kr. an Herrn Gottfried Illing, Apotheker in Bozen, verkauft. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Vellcnbesitzer

dieses Mo nats zu gewärtigen ist. Eiukommeusteuerbekeuutuisseprs ISIS, Die Bekenntnisse zur Hinkommen-und'Rentensteuer für das Steuerjahr 1919 sowie, die Anzeigen der Dienstgeber über die von ihnen im Jahre 1918 ausbezahlten Dienstbezüge find bis längstens 31. Jänner 1919 bei der Steuerbehörde in Bozen (Bindergasse Nr. 1, 1. Stock, Zimmer Nr. 1) ein zubringen. Keide Auge« verletzte Am 15. d. M. wurde der 40jährige Josef Penz, Schaffer bei Herrn Otto Carli in Kurtatsch, mit schweren Ver letzungen an beiden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_05_1914/SVB_1914_05_13_6_object_2517897.png
Seite 6 von 11
Datum: 13.05.1914
Umfang: 11
' verschied Stadtbaumeister Otto Stanek aus Brixen, erst 39 Jahre alt. — Durch ungeschicktes Manipuliere« mit einem Gewehr wurden dem 14jährigen Sohn deS Bauern Stöger in Kematen durch einen los gehenden Schuß die beiden Hände derart schrecklich zerfleischt, daß dem Jungen die eine wahrscheinlich abgenommen werden muß. — Am 6. Mai ist im Gebiete von Schöllenberg im Zillertale der ledige Bauer Jakob Dengg beim Holztristen ertrunken. DaS Holz hatte fich im Flußbette gestaut und einen »Kropf- gebildet

, u. d.Augusta Bott^a» Georg, b. Josef Gaffer, Schaffer, u. b. Theres Moret. 4. Heinrich, d. R. Tomanini, Taglöhner, u. b. I. Tomafi. Josef, d Johanna Köster, Private. . 5. Paula, d. E. Adami, Kondukteur, ü. d. Maria Mahr. 7. Ernestine, d. A. Bernert, Techniker, u. b. M. Bulcan. Friedrich, d. I. Brückl, Korbflechter, u. d. W.Kohmann. 8. Marius, d. L. Baldo, Verschiebe«, u. d. M. Fejtt. 9. Otto, d. I. Chrastek, t. k. OberjSger, u. d. M. Ceol. Ernestine,!».F. Thurmwalder.Oberkond.,u.d. P Schlitsch. Hilda

, Kellnerin. Otto, d. M. Haslinger, Hilfsmonteur, u. d. M. Meran. Getraute von Bozen. Monat April. 14. Peter Sillober, Lampist, mit Marianna Rasch. 15. Theodor Steinkeller, Obsthändler, mit Maria Egger. 20. Rudolf Ranzi, Spänglermstr., mit Maria Doliota. Roman Nicolussi, Spänglermstr., mit Kreszenz Morin. Karl Ritter v. Ettmayer-Adelsburg mit Bertha Moro. Anton Mair, Wirt, mit Maria Schwaigkofler. Johann Zulberti, Schleifer, mit Dominika Basetti. Michael Biertler, Geschäftsinhaber, mit B. AußerSdorfer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1896
Umfang: 4
im technische« Dienst. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Zniicrn hat den Ingenieur Johann Schul er zum Oberingenieur und die Bauadjunkten Robert Plischke und Emil Pol- lak zu Ingenieure» für den Staatsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen bei der Post. Das Handels-Mimstc rium hat die PostamtSpraktikanten Franz Schober und Rndoli Schober in Innsbruck, Guido Scarperi in Bludenz, Franz Emil Cristosoretti in Bregenz, Raimund Tschaikner in Meran Otto Treitner, Franz Josef

Kofler und Josef Bergmann Inns bruck, Josef Corsiui in Roveredo, Eduard Rederer in Feldkirch Gilbert Haidegger in Knsstein.Alois Rottenst e iner in Bozen Theodor Ragowöky in Wien, Jos.s Fait in Roveredo, Hermann Jnnerhoser in Meran, Joses Rocek, Otto Kraft und Carl Scitner in Wien, Gottlieb Sagmeister in Feldkirch, Mathias Huber in Lienz, LeonidaS Floriani in Riva und Franz Ma lann in Kusstein zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt

wird auf das beste vertreten sein. Vom Bozner Radsahrer-Bcrein sind für da» Rennen die Mitglieder K. Dallago, Otto Wachtler, Fried. Held und Flor angemeldet, aber auch aus Trient sind gute Meldungen erfolgt, darunter jene dcS zweiten Siegers im Straßen rennen Trient—Bozen K. Mayr. Konknrs. DaS KreiSgericht Bozen hat über das Ver mögen deS Peter Kosler, Unter- und Obermairhofbesitzer am Katharinabcrg in Schnals, den Konkurs eröffnet und zum Kon- kurskomissär den BezirkSrichter in SchlanderS und als einstwei ligen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/22_10_1901/BZN_1901_10_22_5_object_2422436.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.10.1901
Umfang: 8
Er- eigniß weit hinaus. Der gestrige Tag wurde mit lautem Fan farengeschmetter von: Thürme der Stiftskirche eingeleitet. Um Mb 9 Uhr zogen die Grieser Standschützen unter frohen Musikklängen vor das Portal der Kirche, wo Seine Gnaden, A Monsignore Ste i negg e r unter großer Assistenz einen ttestgottesdienst zelebrierte, zu dem als Vertreter der' k. k. ^ezirkshauptmaimschast Herr Kommissär Otto v. Söld e r schienen war. Ferner befanden sich unter den Andächtigen: k. PostVerwalter H. Wallnöfer

Otto v. ollder, Prälat Ambros Steinegger, Vicebürgermeister Dr. ^«5 Hepperger, Kurvorstand Dr. Edmund v. Zallinger, Augner, Handelskammer-Vicepräsident Karl v. 5'?^M)enthaler, Gemeindevorsteher LGR. v. Hepperger, ^ Baron Giovanelli, die Landtagsabgeordneten Baron Eyrl und Dr. G. Schmid, Pfarrer Perathoner, Sparkasse- Direktor Dr.- v. Rogglä> Bauräth Ich. Bittner, Sanitäts- Kommisstonsodmann Dr. W. Capellmann, Kurvorstand-Stell- vertreter Dr. Karl Köllensperger, Ingenieur G. Weyersberg

den Kaiser, ausgebrachteii dreifachen Hoch, ;das. im Saale eiii z begeistertes-Echo fand In üheraus liebenswürdiger Weise toasL^rte^Herr/Aezirks-, kommissär Otto v. S ö l l de r auf die-MarKgemeindQ Gries und deren Bürgermeister, lvobei er Gelegenheit nahm, in: Auf-, trage seines Amtschefs der Marktgemeinde die Gratula tion der Bczirkshauptniqnnschast zu übermittelii. unh des auf- - blühenden Geineiildewesens .iy anerkemieLiWer Weisy Zy ge denken. ^ Herr KicchÜMyncister' W'Karl'v^ ^ .e^g e r^ hob

16