21.857 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/31_12_1908/TIGBO_1908_12_31_9_object_7734337.png
Seite 9 von 16
Datum: 31.12.1908
Umfang: 16
, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Pöttinger Michael, k. b Eisenbahn-Sekretär » Michel Viktor, k. b. Eisenbahn-Sekretär mit Frau „ Sanftl Anton, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Beserlein Karl, k. b. Eisenbahn-Sekretär „ Martin Lemmich, k. b. Oberpackmeister mit Familie Familie Finke „ Stahlschmidt , Röhr Herr Kaufmann Otto jun. „ Lisch Jakob, f. k. Bezirksschulinspektor, Innsbruck „ Wagner Karl, Schulleiter mit Frau „ Thaler Julius, Lehrer mit Frau „ Schnarf Alfons, Lehrer „ Gantner Franz, Lehrer „ Winkler Albert, Lehrer

-Inspektor mit Frau „ Grab Ferdinand, k. k. Zoll-Revident mit Frau „ Plaß Hermann, f. f. Zoll-Revident mit Frau „ Loos Leopold, k. k. Zoll-Praktikant „ Oberndorfer Alois, k. k. Zoll-Assistent „ Singer Franz, k. k. Zoll-Assistent „ Strobl Anton, k. k. Zoll-Revident „ Mutschlechner Georg, k k. Forstmeister „ Thurner Joses, k. k. Förster „ Bruder Karl, k k. Bezirkshauptmann „ Leo von Tschurtschenthaler, k. k. Bezirkskommissär „ Gras Terlago, k. k. Statthalterei-Konzeptspraktikant „ Bily Anton

, k. k. Finanzwache-Oberausseher „ Häninger Anton „ „ „ Baumgartner Jakob, „ „ » Peychar Josef, , Steinacher Franz Paul, k. k. Finanzw.-Oberrespizient Herr Niederegger Alfons, k. k. Oberpostverwalter mit Frau „ Promberger Rudolf, k. k. Oberpostkontrollor „ Kemter Alois, k. k. Postkontrollor mit Familie , Steiner Karl, k. k. Post-Oberoffizial „ Töll Ludwig, k. k. Post-Oberoffizial mit Frau „ Steixner Hans. k. k. Post-Offizial „ Hermann von Rintelen, t k. Post-Assistent mit Frau „ Ascher Josef, k. k. Post-Assistent

mit Frau „ Nagl Peter, k. k. Post - Offiziant „ Schluifer Anton, städtischer Verwalter mit Frau „ Pirchmoser Franz, Magistrats-Kanzlist . Kaufmann Otto, städtischer Rechnungsführer mitFrau „ Kofler Max, städtischer Assistent mit Frau „ Bachler Otto, städtischer Assistent „ Kurz Alois, städtischer Bauleiter mit Frau „ Salzburger Max, Betriebsleiter mit Frau „ Unterreiner Otto, Obermonteur mit Frau „ Ehrenstrasser Johann, Obermonteur mit Frau „ Pokorny Johann, Obermonteur mit Frau „ Unterreiner Alois

, Obermonteur „ Kremser Heinrich mit Frau „ Weiß Peter, Krankenkasse-Kassier „ Osterauer Johann, Krankenkasse-Kassier „ Amort August, k. k. Landesgerichtsrat mit Frau „ Linser Wolfgang. k. k. Gerichts-Adjunkt mit Frau „ Dr. Reitmayer Alfred, k k. Gerichts-Adjunkt mit Frau „ Stöckner Johann, k. k. Gerichts-Oberosfizial mit Frau „ Attlmaier Max. Landesgerichtsrat „ Dr. Maurer Karl, k. k. Finanz-Kommissär „ Pohler Anton, k. k. Steuer-Assistent „ Bubik Johann, k. k. Steuer-Assistent „ Heidecker Emil, Ingenieur

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/30_04_1937/ZDB-3091117-5_1937_04_30_11_object_8512668.png
Seite 11 von 12
Datum: 30.04.1937
Umfang: 12
An denken hinterlieh. II. Ein anderes Alt-Osttiroler Adelsgeschlecht sind die Meyer von IergerShof (so der richtige Name im Adelsakt). Sie stammen, wie die Hofstaetter, aus Aura s, wo S i mo n Meyer, öedato Innsbruck, 1. 9. 1568 v«om Erzherzog Ferdinand einen Wappenbrief er hielt. Simons Sohn, K a r l, war 1665 bis 1696 Gerichtsschreiber und Anwalt in AnraS, Karls Sohn Anton, geb. 1680 in Anras, war v>on 1696 bis 1725 Gerichtsschreiber und von 1725 bis 1730 Pfleger in Anras. Er rückte im Jahre 1703

als Leutnant ins Feld, wo er tapfer focht und vom General Siegbert Grafen Heister am 24. 9. 1703 ein Tapfer keitszeugnis empfing (AöelSsrchiv Wien). Er starb am 10. Jänner 1730 in Anras, die Fa milie wurde dort die „Mahrjörger" genannt. Dr. jur. Johann Anton Meyer, Sohn des Anton, geb. 1700, folgte seinem Vater im Pflegamte Anraö (26. 7. 1746) und starb am 26. 7. 1746 in AnraS. Sein Bru der Johann Thomas Meyer, geb. 1718 in Anras, studierte in Innsbruck, wurde Prie ster und war von 1766 bis 1784 Pfarrer

in Lasen (bei Klausen), wo er die besondere Ver ehrung feiner Seelsorgskinder genoß. Er er schien am 26. Juni 1776 in Wien bei der Kaiserin Maria Theresia in Audienz und bat sie, seinem Neffen (Nepoten) Anton Peter Meyer den Adelsstand zu verleihen, mit der Begründung, daß dieser der einzige männliche Sproß der Familie sei, daß sich seine Vorfah ren immer treu dem Kaiserhause, in Frieden und Krieg!, erwiesen haben und daß Anton Peter Aussicht habe, als Adeliger eine „an ständigere" Heirat

zu machen. Die Kaiserin erfüllte die Bitte des Pfarrers, der im Jahre 1784 in Lasen starb. Anton Peter, Sohn des Dr. Johann Anton Meyer, geb. 1730 in Anras,, war dort Pfleger und erhielt, wie geschildert, am 17. Mai 1777 den Adelst and mit dem Prä dikate „von IergerShof", einem Gute der Meyer in Anras. Aus dem Berichte des Ti roler Gouverneurs Grafen Gottfried Heister an die Kaiserin geht hervor, daß Meyer sehr begütert war und wohl in der Lage fei, die Adelstaxen zu entrichten. Anton Peter war mit Anna Ludwina

von L e i ß-Laimburg ver mählt,- diese scheint sene Adelige gewesen zu sein, öeretwegen er seine Nobilitierung ange strebt hatte. Josef (Johann, Matthias) von Meyer (Mahr) zu IergerShof, Sohn des Anton Pe ter, geb. 24. Feber 1772 in AnraS, war frort Gerichtskassier und „Mayrjörger" aüf dem Hofe Nr. 13. Er hat sich besonders in den Kriegsjahren 1800 und 1809 ausgezeichnet. Im Dezember 1800, so schreibt Karl Mni ste r in den „Osttir. Heimatbl." 1925, Seite 155, als die napoleonischen Truppen von der Schweiz her

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.06.1912
Umfang: 10
15. Juni 1S12 Tiroler Volksblatt Seite 5 Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Maria, d. Maria Müller, Private. ' Walter, d. Adolf Olsi. Tischler, u. d. M. Scottini. 2. Ernst, d. Robert Deutsch, Kaufmann, u. d. E. Prachensky. Alfred, d. I. Mohr, Kaufmann, u. d. St. Remelli. Auna, d. Anton Weiß, Wagnermstr., u. d. M. Maier. Franz, d. Jakob Maurer, Kondukteur, u. d. A. Freyler. 3. Anton, d. Hans Brunner, Drechslermstr., n. d. M. Flöß. 4. Sidonia, d. A. Obernosterer, Verschieber, u. d. I. Röll. Bruno

. 15. Margaretha, d. E. Burtscher, Reisender, u. d. P.Knoll. Maria, d. K. Stimpfl, Zugsführer, u. d. A. Niederstätter. 16. Stefanie, d. Anton Hofer, Holzarbeiter, u. d. M. Spögler. Karl, d. Andreas Kerer, Lampist, u. d. R. Concelin. Peter, d. Hilarius Biasin, Maurer, u. d. A. Lavagnoli. 18. Karl, d. Ludwig Mader, Maurer, u. d. C. Franziscü Josef, d. F. Tomasini, Hausbesitzer, u. d. M. Eccel. Anton, d. Maria Sartori, Magd. Anna, d. M. Stornig, Wagnermstr., u. d. S. Anderwald. 19. Anton, d. H. Vonmetz

. verstorbene von Bozen. Monat Mai. 1. Kreszenz Singer, Bahnwächtersgattin, 64 I. Hildegard Reinthaler, Obsthändlerskind, 7 M. Jakob Malleier, verehel. Besitzer, 61 I. Anton Viehweider, led. Pfründner, 76 I. 2. Battista Ventura, led. Fütterer, 41 I. 3. Aloisia Pseifhofer, Tischlerkind, 7. M. Juliana Negri, Maurerskind, 7 M. 4. Johann Zublasing, verw. Wegmacher, 66 I. Pater Vinzenz Gredler, Franziskanerpriester, 39 I. Josef Hohlbrugger, led. Mesner, 36 I. Rosa v. Tfchurtschenthaler, Bankdirektorsgattin

, 37 I. 5. Hedwig Pedrotti, Arbeiterskind, 5 T. 6. Johann Gmeiner, Bedienerinskind, 4 I. 7. Josef Maier, Baumannskind, ^ I. 9. Anton Kranabitter, Witwer, Pfründner, 77 I. Josef Flor. Witwer, Kaufmann, 75 I. 10. Franz Wolf, verehel. Taglöhner, 51 I. 11. Maria Köster, Besitzersgattin, 46 I. Viktor Bounschko, Schmiedkind, 3 I. 12. Felix Andreatta, Handlanger, 18 I. 13. Filomena Gruber, Witwe, 65 I. 14. Johann Ritter v. Tschusi, 75 I. Joh. Gregori, verehel. Fuhrknecht, 40 I. 17. Lwä. tkeol. QunifriuS LaSzuzum

, 25 I. Barbara Sansum, Witwe, Privat, 96 I. 18. Klement Taus, led. Schmiedgeselle, 54 I. 19. Anna Wiedenhofer, verehel. Taglöhnerin, 78 I. Erika Reiter, k. k. Staatsanwaltskind, 11 T. 20. Maria Plattner, Kind, 2>/z M. Elisabeth Oberhöfer, led. Privat, 66 I. 21« Anna Bader, led. D-enstmagd, 16 I. Joh. Santner, Witwer, Privat, 74 I. Josef Pladerer. led. Pfründner, 32 I. 23. Klara Maria Ceola, barmh. Schwester, 23 I. Johanna Klammsteiner, Geschäftsdienersgattin, 35 I 24. Anton Kaseroler, led. Dachdecker

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
. Joses, Bozen. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch. Mesner Ludwig, Jungschütze, Bozen. Pircher Josef, Jungschütze, Bozen. Dalpiaz Alois, Bozen. Egger Joses, Bozen. Felderer Melchior, Bozen. Saltuari Franz, Bozen. Pernthaler Franz, Bozen. Doktor Josef Spöttl, Meran. Cecco Alfred, Jungschütze, Bozen. Ruedl Franz. Kalter». Wagger Georg, Burgstall. Alber Augustin, Marling. Trebo Anton, Bozen. Hauck Georg. Bozen. Pichler Franz, Kal. tern. Äußerer Rudolf, Eppan. Oberkosler Joses, Jenesien. Pircher Alois, Bozen

. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

, Bozen. Hanni Hans. Eppan. Wenter Anton, St. Justina. Unterhofer Alois, St. Justina. Brigl Wilhelm, Girlan. Schnaitter Josef, Zirl. Mair Franz, Pens. Jnnerkosler Josef, Lienz. Lechner Karl, Hall i, T. Riedl Michael, Kufstein. Straub Wil helm, München. Pillon Johann, Bozen. Mair Stanislaus, Pens. Gamper Josef, Schnals. Pircher Ludwig, Bozen. Baader August, Bozen. Theimr Franz, Bozen. Steinteller Anton, Oberschützen meister, Bozen. Mauracher Isidor, Fügen. Krügl- steiner Alfons, Steinach. Alois

von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
Heinrich, Nalles; Oberhofer Johann, Se nates; Gamper Zacharias, Senates: Bauer Jo hann, Lana; Sanier Sebastian, Senates: Bosca- rolli Etlist, Merano; Spechtenhauser Joses, Se nales: Lochmann Andreas, Foiana: Langer An ton, Bolzano; Müller Franz, Merano: Frank Florian, Senales: Oberhofer Alois, Senales: Rainer Josef, Senales; Herrenhofer Anton, Cal daio; Hörrak Ferdinand, Bolzano; Gamper Mathias Zun., Senates; Santer Josef. Wirt. Se nales: Prantl Alois, Senales.- Lageder Alois, Bolzano: Lafogler Simrn

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, Spechtenhauser Max, San ier Josef, Pristinger Franz. Ranch Heinrich, Äußerer Johann, Äußerer Rudolf, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Pfeifer Alois, Schal ler Franz, Balzano; Camper Math jun., Rai ner Josef, Gurschler Alois, Bauer Johann, Eg ger Josef seil., Proßtiner Franz, Bolzano, 010 Teiler. S t a n d m e i st e r s ch e! b e: Lafogler Si mon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef jun., Rainer Sebastian Hafer Anton, Äußerer Hans, Haller Hans, Langer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/22_07_1933/ZDB-3059567-8_1933_07_22_10_object_8057439.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.07.1933
Umfang: 12
Zieht ^I^SozeneF Qveßhmidle^llynastien 1. F. A. WM Ms die Preußen im Siebenjährigen Kriege (1756 bis 1763) ganz Schlesien besetzt hatten, trachteten die schlesischen Leinwandsabrikanten ihre Waren über die Grenze nach Oesterreich zu bringen, um sie dort zu verkaufen. Da Italien der größte Abnehmer für die schlesische Leinwand war, bestellten sie in Bozen einen tüchtigen Mann, dem sie das ganze Geschäft mit allen Vollmachten übertrugen. Dieser Mann hieß ,F ranz Anton P o dt; er war am 1. Februar

erfolgten Absterben des letzten Grasen Anton von Lichtenstein, das ehe malige Lichtensteinsche Amtshaus aus dem Musterplatz in Bozen zu kaufen, was ihm auch gegen Zahlung von 1000 Dukaten gelang. Dazu kaufte er auch noch mehrere anstoßende Häuser und wollte auch die ganz in der Nähe liegende Turm-Kaserne an sich bringen, um an Stelle dieser Häuser einen großen Palast zu bauen. Der Bozener Stadtrat verweigerte aber den Verkauf der Kaserne und so baute Bock um 70.000 Gulden jene zwei prachtvollen Gebäude

von der Kaiserin Maria Theresia am 10. Dezember 1765 Adel, Wappen und Rotwachsfreiheit. Er war seit 1756 mit Maria Agathe von Eberschla- ger vermählt und starb zu Bozen am 4. November 1795. Sein Sohn Peter (gest. 1. März 1797), der mit Johanna Schaffer von und zu Thonheimb ver mählt war, führte die Firma noch zwei Jahre; nach Peters Tode wurde sie liquidiert. Von den anderen Söhnen des Franz Simon wurde Josef (geb. 1762, gest. 6. April 1829 in Wien) Wirklicher Hofrat der Allgemeinen Hofkammer in Wien und Anton

Teil haber der Firma Friz. Die Familie v. Friz blüht heute noch im Mannesstamme. 3.8. A. Holzhammer Jakob Anton Holzhammer, geb. 1654, gest. 10. Mai 1719 in Bozen, war seit 10. November 1695 Ratsbürger von Bozen und begründete dort die gleich namige Großhandlung. Er war mit Afia M o r e l l (geb. 1650, gest. 1725) vermählt und hatte einen Sohn, Anton Holzhammer (geb. 17. Juli 1668 in Bo zen, gestorben daselbst 15. März 1702), der aber vor dem. Vater starb, weshalb die Firma auf Antons Töch ter

, Anna Rosina (geb. 1725) und Afra (geb. 1718), bzw. auf den Gatten der letzteren, Peter Paul von Putzer zu Reibegg (geb. 20. Juli 1708 in Bozen, gestorben daselbst 1809) überging. Anton Holzhammer war seit 26. Mai 1711 mit Maria Katharina v. P a ch zu Hansenheim und Hoheneppan (gest. 1734), Tochter des Hans Jakob Paris von Pach und der Rosina von Pach, geborenen v. Menz, vermählt. Die Firma I. A. Holzhammer, die hauptsächlich den Spezereihandel (Kaffee, Zucker, Reis ufw.) betrieb

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Seite 12 von 20
Datum: 25.12.1914
Umfang: 20
Ueberbacher, Bozen. Albert Majrgündter» Bozen. Alois Trassier, Bozen. Anton Gstirner» Latsch. Jakob Brugger, Schruns. Albert. NegrL» Innsbruck. Georg Gleirscher, N e u st i st i. St. Franz Siller, Neu st ist i. St. Josef L^erlechner, Kirchber g. Heinrich Knabl» O b e rp e r f u ß. Anton Wechner, Z a m s. Joses Walser,-Z a M s. Andra Faller, Schalders.. Pitzinger, Brun e ck. - Joh. Bäßler, Hase Ige Hr. Fritz Eder, Dorna üb erg. Johann Wolf, Vernhart Ottgrüßau, beide aüs Hasel- gehr. Emanuel Tangl, Lehrer

in Gnaden Wald. Die amtliche Verlustlifte Nt. 72 weist folgende Toten aus dem 2. und 4: Tiroler Kak jägerregiment aus: . . / ^ - ^ S. Regiment. ^ ^ Mannschaften: Albert Peter; Äzzetti Vitto rio; Bock Johann: Bojer Giuseppe: Colognä Carlo, Unterjäger» 4. Kompanie: Enz Silvester; ^Äer PaUl; Ferrari Po: Frapporti Luigi; Frenner Vnizenz; Gaß- ner Robert: Hager Georg: Hämmerte Gebhard; Her binger Markus; Ianeselli Giuseppe; Knolfeisen Ändrä; Knünz Felix; Johann Köb; Köster Sebastian; Kräu ter Anton; Kratter

Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

: Vom I. Tiroler Kaiserjager-Regiment: Fusseneoger Anton aus Dornbirn; Lechleit- ner Josef aus S ch a rn i tz; . Pärlazzi Gmvanni aus Cembra; Stocks Paul aus St. IohanNi. T. Vom III. Tiroler Kaiserjager-K »-'L'Mettt: Var-pi Luigi, 2. Komp.' Vosötti Lüiai»'^'Ksmp.; Ebersbergev Peter» Res.-Ilnterjäg., 9. KomM Furlanr. 4. Kompanie: Hämmerle Franz, 8. Kompanie:-Hüeber Jakob. 1. Komp.; Jäger Rudolf. 4. ^KöMt^Kiob-Mäx- tin, 1. Komp.; Pap Georg,' Einj.-Frei!w»!/<M^Üytji»' 9. Komp.; Rigotti .Giovanni, Res.-Jciger

, 4. Komp.;- Angerer Karl, . 4. Komp.; Anton Johann, Zugsführer. 7. Komp; Apouoni Paolo, 6. Komp.? Arnoldi Leopold. 4. Komp.; Astttläner Simon. 4- Komp.; Aubach Georg, 4. Komp.' Auer Matthias, 7. Komp.; Bachmann Franz,. IV Komp: Bauernfeind Johann, Grenzschutzkomp. 4/3' Baum gartner Franz. 4. Komp.; Venedetto Giuseppe, 2. Kp; Bernuzzi Wilhelm, 4. Komp.; Bertamini Arturo, Grenzschutzk. 4/3; Bichler Alois» 4 Komp.: ' Vildstein Jakob, 3. Komp.; Boncuti Alexander, 8. Komp: Bösel Max, 8. Komp.; Brachetti

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/13_01_1909/TIGBO_1909_01_13_3_object_7734365.png
Seite 3 von 12
Datum: 13.01.1909
Umfang: 12
Oberreiter in Kirchbichl. (Begünstigungen der österreichischen Bahnen) werden allen Wintersportlern, eine besondere Art aber auch nur an Mitglieder österreichischer Winter sportvereine. gewährt. Die Fahrkarten letzterer Art werden in Dornbirn, St. Anton, Innsbruck, Kufstein und Zell am See gegen Vorweis der nummerierten Mitgliedskarte ausgegeben und zwar nach St. Anton, Dornbirn, Zell am See und Radstadt. Ganz bestimmt sollen derartige Karten in diesem Winter noch auch in Wörgl für St. Anton und Zell

Reisch. Kurz nach 2 Uhr wurde das Abfahrtszeichen zum ersten Fahren gegeben. „Burggraf", der Wallach des Herrn Math. Keller aus Simbach blieb Sieger. „Mephisto", Hengst des Herrn Sebastian Heinrich München und „Quick", Wallach des Herrn Haindl von Mitterskirchen errangen 2. und 3. Preis. Als 4. „Resl", Stute des Herrn Anton Hechenberger Kitzbühel und als 5. „Saturn", Wallach des Peter Ehrbar München Am 2. Fahren (Rodenegg- Fahren) beteiligten sich 7 Preisbewerber. L Thaler mit H. Mamosers Stute „Mori

" blieb Sieger Stute „Norika" des Hugo Mamoser in Kitzbühel wurde zweite, als 3. folgte „Reiterin", Stute des Joses Stein gasser Kitzbühel. Das Lebenberg-Fahren mit 5 flotten Rennern gestaltete sich besonders interessant: „Lio", Stute des Anton Holzer Schwarzach blieb Siegerin, „Rest", Stute des Anton Hechenberger Kitzbühel kam als zweite, „Fantaska", Wallach des Franz Egger Stuhlfelden als dritter, dann kam „Fanny", Stute des Josef Aufinger Wörgl und „Stoal" Wallach des Hans Hirnsberger Kitz bühel

von Wien) 5 Teilnehmer. Preise erhielten: 1 Josef Taghofer Reichenhall, 2. Anton Holzer Schwarzach. 3. A. Hechenberger Kihbühel. 2. Fahren «Norisches Zuchtfahren) 7 Teilnehmer, l. Hugo Mamoser Kitzbühel, 2. Hugo Mamoser Kitzbühel, 3. Joh. Gwiggner Wörgl. 4. Josef Aufinger Wörgl, 5. Joses Koidl Reit 3. Fahren (Herren- fahren) 8 Teilnehmer. 1. I Blaickner, 2. Georg Waltl, 3. Seb. Haggenmüller, 4 Rud. Hüter, 5. Math. Lechner, 6. Anton Hölzl Nun folgt das Schlußhandicapfahren zu dem 7 Teilnehmer starteten

aufzustellen. Zum Unterbau wird der in Landl vorkommende rote Marmor verlvendet werden. Dem Komitee gehören folgende Herren an: Schulleiter Caneppele, Obmann; Veteranen vorstand Mairhofer, Stellvertreter; k. k. Förster Strobl und Gemeindevorsteher Marksteiner, Schriftführer; A. Sieberer, Kassier; Schulleiter Rieser, die Oberschützen- meifter Pflüger und Mairhofer, die Mitglieder des Gemeindeausschuffes Loses Leitner, Johann Sieberer und Anton Gruber, Ferdinand und Jakob Hechl und Andrä Leitner, Beiräte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.04.1910
Umfang: 8
, Bozen, Dr. Franz Feuerstein. Feldkirch, Ludwig Meßner,Jungschütze, Bozen, JosesPircher, Jungschütze, Bozen, Alois Dalpiaz. Bozen, Joses Egger, Bozen, Melchior Felderer, Bozen, Franz Saltuari, Bozen, Franz Pernthaler, Bozen, Dr. Joses Spöttl, Meran, Alfred Cecco, Jungschütze, Bozen, Franz Ruedl, Kaltern, Georg Wagger, Burgstall, Augustin Alber, Marling, Anton Trebo, Bozen, Georg Hauck, Bozen, Franz Pichler, Kaltern, RndolfAußcrer.EpPan, JosesOberkosler.Jenesien, Alois Pircher, Bozen, Engelbert Trebo

, Bozen, Lukas Rangger, Professor, Bozen, Florian Unterthiner, Bozen, Franz Keifl, Bozen. Heinrich Zischg, Bozen, Hauptmann Kirchebner, Innsbruck, Josef Emanuel Bauer, Landesober kommissär, Innsbruck, Karl Frank, Bozen, Artur Auer, Eppan, Rudolf Weitsche!, Bozen, Franz Mikutta, Weran, Bernhard Streiter, Bozen, Anton Götsch, Meran, Dr. Knoslach, Natters, Johann Hofer, Deulichnofen, Alfons Pomella, Kurlatsch, Oskar Schaller, Bozen, Thomas Riß, Schönna, Alois Oberrauch, Bozen, HansHanni, Eppan, Anton

Went-r, St. Justina, Alois Unterhofer, St.Justina, Wilhelm Brigl, Girlan, Joses Schnaitter, Zirl, Franz Mair, Pens, Josef Jnnerkosler, Lienz, Karl Lechner, Hall i. T., Michael Riedl, Kufstein, Wilhelm Straub, München, Johann Pillon, Bozen, Stanislaus Mair. Pens, Josef Gamper, Schnals, Ludwig Pircher, Bozen, August Baader, Bozen, Franz Theiner, Bozen, Anton Steinkeller, Oberschützenmeister. Bozen, Isidor Mauracher, Fügen, Alfons Krüglsteiner, Steinach am Brenner, Alois v. Grab- mayr,Bozen

, MartinRainer, Schnals,Josef Spechtenhauser. Schnals, Josef Pernter, Auer, Martin Gessenharter, Bad- gastein, HeinrichWaldthaler, Auer, FranzZirnhöld, Meran, Franz Stetter, Schretzheim bei Dillingen, Bayern, Franz Hofer, St. Ulrich, Gröben, Franz Plunger, Sana, Anton Jörg, Wittislingen, Bayern, Peter Staffier, Bozen, Franz Schwenk, Meran, Alois Egger. Meran, Alois Wieser, Bozen, Georg v. Fäckl, Bozen, Albert Grabher, Dornbirn, HansPitscheider, Gries, Franz Gäns bacher. Sarnthein, Johann Schober, Bozen

, Franz Plank, Ldran, Anton Plattner, Lengmoos, Anton Granel, Meran, Anton Lageder, Bozen, Anton Joses Sanoner, St. Ulrich, Joses Alsons Eder, Fieberbrunn, Eduard Pattis, Kardaun, Amon Prader, Lajen, Martin Gstür, Fieberbrunn, Martin Kohl, Oberbozen, Eugen Devilla, Moena, Johann Pfeifer. Deutschnosen, Jgnaz Mumelter, Haslach, Franz Ritzl, Fügen,AntonRitzl.Jungschütze, Fügen,WilhelmSchönegger, Tione. Alfred Waldmüller, Gossensaß,Joses Lageder, Lajen, Joses Winkler, Kardaun Alois Bauhofer, Aldrans

9
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/06_03_1926/ZDB-3062661-4_1926_03_06_1_object_8234597.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.03.1926
Umfang: 4
mit Kolonialwaren, I. M. Dellefant mit Thran und Farbwaren, Valentin de Erignis mit Seide und Ma nufakturwaren, Josef Anton Stark mit Manufaktur waren, Peter Paul Erammer mit Bandwaren, Balthasar de Castelli mit Galanteriewaren, Josef Anton Pedri mit Manufakturwaren; aus Kempten im Allgäu: Mat thias Schmid mit Kolonialwaren; aus Kaufbeuren: Wagenseil & Schräder mit Manufakturwaren; aus Frankfurt a. M. Schott & Co. mit Modewaren; aus Ravensburg: Hurter & Co. mit Baumwollwaren; aus Emmingen, Württemberg; Jakob

Lenze fei. Söhne und D. Eitel L Sohn mit Manufakturwaren; aus Mannheim: Johann Nep. Schmetterer mit Kolonialwaren; aus Bi- berach, Württemberg: Hertel & Wagner mit Manu fakturwaren ; aus Gera: Karl Semmel mit Kamelott und Wollwaren; aus Reichenhall: Josef Harl mit Holzwaren; aus St. Gallen: M. Mayer jun. mit Halbfeidenzeug; aus Iglau: Johann Plebst mit Tuch; aus Mailand: Giuseppe Mandini und Anton Batta- glia mit Seidenwaren; aus Salzburg: Franz Raver Menghin mit Eisenwaren, Franz Anton Muralt

und Gebrüder Heffter mit Manufakturwaren, Mathias Fuchs mit Galanteriewaren; aus Rovereto: Anton Pischel mit Seide und Seidenbändern; Josef Galvagei mit Tabak; aus Trient: Josef Foche- satti mit Tabak; aus Bozen: Josef Gugler mit Manufakturwaren, Josef Gudauner mit Galanterie waren, Josef Anton Hepperger mit Manufakturwaren; aus Hohenems: Josef Schwarz mit Weißwaren; aus Reutte: Lorenz Stolz mit Rum und Likören, Josef Anton Falger mit Papier; aus Fulpmes: Josef Ralling und Michael Pfurtscheller

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/05_09_1903/OBEWO_1903_09_05_6_object_8027793.png
Seite 6 von 20
Datum: 05.09.1903
Umfang: 20
Schmerzes diese Kleider, bestehend aus Hemdchen, Höschen und Leibchen, als die ihres Kindes erkannte. Das Hemd war nur zur Hälfte vorhanden und zeigte am Halse eine Blutspur. Vielleicht gelingt es der neuerlichen Untersuchung, wenigstens die Todesart des armen Kindes festzustellen. KHrenmedaille Der Statthalter hat dem Ge meindehirten Burger in Lech-Aschau die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste zuerkannt. Stockach bei Bach. Vorige Woche wurde Josef Anton Wolf. Altvorsteher und Kirchenprobst

seiner Verdienste um die Gemeinde Pettneu einstimmig zum Ehrenbürger derselben ernannt und ihm das Diplom am 25. August durch eine Depu tation der Gemeinde-Bertretung unter Führung des Herrn Landtagsabgeordneten Geiger überreicht. Postmeister Iranz Schüler in St. Anton am Arlverg. Zu ver vor 14 Tagen gebrachten Nachricht vom Tode des Herrn Postmeisters Franz Schüler schreibt man uns nachträglich aus St. Anton: Die'Wiege dreses am 13. August d. I. verstorbenen, weit bekannten und berühmten Ehrenmannes stand

Erfolg. Später erwarb sein Vater die Post in St Anton, mit noch größerem Anwesen und überließ seinem „Franzl" die ganze Verwaltung auf St. Christof. Nach dem Tode seines Vaters (31. Okt. 1844) wurde er Postmeister,. Gasthof- und Grundbesitzer in St. Anton und hatte nun beide Geschäfte zu regieren, wo er fast täglich die 1 Kündige Reise aus dem Arlberg zu machen hatte, vis sein junger Bruder Ferdinand die Fähigkeit erlangte, das Berganwesen zu übernehmen. - Im Lturwjahre 1848 wurde er zum Offizier

. Aus dieser überaus glücklichen Ehe entsprossen 6 Kinder» die er alle wohl erzogen und gut versorgt hinter- lassen hat. nämlich: Anna, als Gattin des Rechts anwaltes Dr. Dietl in Mals; Josef, k. k. Postmeister in Ried (Oberinnthal); Karl, Hotelier und Grund besitzer in St. Anton; Johann, k. k. Oberingknieur in Imst; Maria, Gattin des Fr. Angerer, Gastwirth in Kienbergklamm bei Kufstein und Adelinde. Gattin des k k. Steuerbeamten Hamann Pair m Ried. — Er fungirre durch viele Perioden als Gemeinderath in Nässerem

anheimelte in Oberinnthal, als das langweilige Eisenbahn-Gerassel mit seiner eintönigen Dampfpfeife in St. Anton. Mit den Schwalben aber kam er regelmäßig wieder nach St. Anton und übernahm die Aufsicht und Leitung der landwirthschaftlichen Arbei ten, da sein Sohn hiezu weder Zeit noch Lust hatte. — Jedoch im letzten Frühjahr erschien der gute, allgeliebte „alte Schüler" nicht mehr, seine Hinfällig keit schritt allmählig fort und dauerte noch bis 13. August, er starb eines sanften und schmerzlosen Todes

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_08_1929/DOL_1929_08_12_5_object_1156005.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.08.1929
Umfang: 6
Schlrßsport Bestgewinner Keim Fest- und Freischietzen in Madonna di Senat». Ctandfestscheibe: Winkler Josef, Te- stmo, 243 Teiler: Schwarzer Eduard, Appiano; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus): Ja» Luis, Merano; Niedermaier Franz, Appiano; Haller Hans, Merano; Eamper Matthias fen., Ma donna di Sen.; Pristinger Franz, Merano; hcchw. Haller Anton, Senates; hochw. Pfarrer Johannes Dietl, Senates; Santer Josef, Mühlau- Ungericht Josef, Tirolo; Torggler Hans, Appiano; Tomedi Albin, Bolzano; Äußerer

Rudolf, Appiano; Pfeifer Alois, Eries; Nutzerer Hans, Appiano; Rauch Hein- rich, Nalles; Oberhofer Johann, Senates; Eamper Zacharias, Senates; Bauer Johann, Lana; Santer Sebastian, Senates; Boscarolli Ernst, Merano; Spechtenhauser Josef, Senates; Lochmann Andreas, Foiana (Böllan); Langer Anton, Bolzano; Müller Franz, Merano; Frank Florian, Senates; Oberhofer Alois, Senates; Rainer Josef» Senates; Herrenhofer Anton, Ealdaro; Hörrak Ferdinand, Bolzano; Eamper Matthias fun., Senates; Sanier Jos., Wirt

, Senates; Hanger Bernhard, Merano; Ladurner Micht, Lagundo (Algund), 1842 Teiler. Stands chleckerscheibe: Unterlechner Josef, Eries, 78 Teiler; v. Dellemann Luis, Andriano; Hofer Anton, Bipiteno; Schwarzer Eduard, Sanier Sebastian, Strasser Hans, Bolzano; Lafogler Simon, Langer Anton. Lochmann, Andreas. Lageder Alois, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef, Rainer Sebastian, Senales; Eamper Matthias fen., Eamper Josef. .Ungericht Josef. Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton, Spechtenhauser Mar

, Santer Josef, Pristinger Franz. Rauch Heinrich, Äußerer Johann. Slutzorer Rudolf. Etzthaler Sans, Oberhofcr Johann, Pfeifer Alois, Schaller Franz, Bolzano; Eamper Matthias jun., Rainer Josef, Eurschler Alois, Bauer Johann, Egger Josef sen., Protzliner Franz, Bolzano, 610 Teiler. Standmeisterscheibe: Lafogler Simon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Eamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef sun., Rainer Sebastian, Hofer Anton, Nutzerer Hans, Haller Hans. Langer Anton, v. Dellemann Luis, Etz thaler

Hans, Schwarzer Eduard, Oberhofer Johann, Bauer Johann, Ungericht Josef, Lochmann Andreas. Eamper Math, sen., Pfeifer Alois, Eamper Math, jun., Santer Jose), Lageder Alois, Egger Josef sen.. Rauch Heinrich, Santer Sebastian. Nutzerer Rudolf, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef. Schaller Franz, Herrenhofer Anton, 00 Kreise. Standserie: Lafogler Simon, 20 Kreise, Unterlechner Josef. Rainer Sebastian, Spechten hauser Mar, Strasser Hans, Egger Josef jun., Eamper Josef, Eamper Math. jun.. Schaller Franz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.03.1910
Umfang: 12
, 14. Steinkeller Theodor, 15. Saltuari Franz, 16. Straudi Rudolf, 17. Hauck Georg, 18. Wieser Anton, 19. Angelini Gustav jun., 20. Kieser Kurt, 21. Spetzger Karl, 22. Angelini Gustav sen., 23. Pircher Joses, 24. Mehner Ludwig, 25. Stein- keller Anton, 26. Pircher Alois, 27. Gasser Heinrich, 28. Matha Josef, 29. Trebo Anton, 30. Baur Max, 31. Herbst Josef, 32. Baader August, 33. Gasser Anton P.W. 34. PillonJoh., 35. Springer Adolf, 36. Wieser Alois, 37. Unterluggauer Anton, 38. Mahlknecht Heinrich, 39. Heufler

David, 40. Cecco Alfred. Festscheibe: Armeescheibe: 1. Schrott Josef, 2. Obkircher Jngenuin, 3. Bernard Karl, 4. Stimpfl Franz, 5. Lageder Anton, 6. Höller Alois, 7. Schmuck Johann, 8. Saltuari Franz, 9. Kieser Kurt. 10. Piampöck Peter, 11. Angelini Gustav jun., 12. Jakob, 13. Tribus Alois, 14. Schaller Albin, 15. Plank Karl, 16. Hauck Georg, 17. Zischg Joses, 18. Dalpiaz Alois, 19. Pircher Joses. 20. Pircher Alois, 21. Stolz Rudolf. 22. Springer Adolf, 23. Seebacher Alois, 24. Wieser Alois

, 25. Egger Josef, 26. Pillon Johann, 27. Petermair Peter. Schleckerbeste: 1. Plattner Anton, 2. Pattis Peter, 3. Pitter- Lschatscher Fritz, 4. Plattner Anton, 5. Schaller Franz jun., 6. Schaller Franz sen., 7. Pohl Joh., 8. Steinkeller Theodor. 9. Pohl Johann, 10. Höller Alois. 1l. Schaller Franz sen., 12. Herbst Josef, 13. Keifl Franz, 14. Pircher Josef, 15. Häfele Anton, 16. Schmuck Johann, 17. Schmuck Johann, 18. Straudi Rudolf, 19. Stolz Rudolf, 20. Peter- mair Anton, 21. Lageder Alois, 22. Lageder

Alois, 23. Frank Karl, 24. Tribus Alois, 25. Cecco Alfred, 26. Cecco Alfred, 27. Hauck Georg, 28. Schaller Albin, 29. Keifl Franz, 30. Wieser Alois. Serienbeste sürAltschützen am19.März: 1. Zischg Heinrich, 2. Keifl Franz, 3. Schaller Franz, 4. Frank Karl, 5. Pattis Peter, 6. Herbst Josef, 7. Hauck Georg. 8. Wieser Alois, 9. Lageder Alois, 10. Egger Joses, 11. Saltuari Franz. 12. Springer Adolf, 13. Obkircher Jngenuin, 14. Peter mair Peter, 15. Pittertschatscher Fritz, 16. Wieser Anton, 17. Pohl

Johann, 18. Höger Alois. Für Jungschützen am 19. März. 1. Schaller Albin, 2. Schmuck Johann, 3. Pircher Josef. 4. Cecco Alfred, 5. Seebacher Alois, 6. Meßner Ludwig, 7. Trebo Anton, 8. Stolz Rudolf, 9. Spetzger Karl, 10. Schaller Franz. Serienbeste sür Altschützen am20.März: 1. Plaitner Anton, 2. Dalpiaz Alois, 3. Stein- keller Theodor. 4. Schüller Franz, 5. Lageder Alois, 6. Saltuari Franz, 7. Straudi Rudolf, 8. Gasser Anton P. W., 9. Pernthaler Franz, 10. Pohl Johann, 11. Plank Karl, 12. Kohl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_11_1912/TIR_1912_11_12_5_object_159661.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.11.1912
Umfang: 8
. Schiehstandsnachrichten. Aestgewinnerkike beim laiserlichen Bezirksschießen M M.. 21.. 27., 28., 29- und 30. Oktober 19! 2 n k, k.Hauvlschießstande .Erzherzog Engen ' in Bozen. Nezirtahauptscheibe: Ligl Matthias, Jungschützc, Bo in, ^ Teiler; Federer Anton, Lcngmoos; Steinkeller ^!!!S. Bozen; Hölter Alois, Kardaun; Bochmann Max, ^imoos; Qrtuer Sebastian, Karneid; Pardellcr Anton, !<Aschnofrn; ZZicscr Anton, Bozen; Zangeric Hans, Bo Lasogler Simon, Jungschützc, Bozen; Sartori Josef. Koidl Franz, k. u, k. Nnterjäger. Bozm; Unterhofrr

>zsdann, Lengmoos; Lagcder Alois. Bozen; Chiochetti Jo!., Obkircher Jngcnuin, Bozen; Nasser Peter, Bozen ^ Teiler. Nachleser. Teparatbeße für JuogschüKen: Schallrr Franz, Bozen ^ Teiler; Bicser .Heinrich, Bozen; Noggler Georg, Bo- K; Reiter Franz. Bozen; Pircher Josef, Bozen; Meirer Bozen; Prast Alfons, Bozen,; Marit Franz, Bozen; Joses, Bozen; Mayer Mfrcd, Bozen; Toblander ^ Bozen; Mumelter .Hermann. Bozen; Schaller Oskar, Giuliani Anton, Bozen; Amplatz Heinrich, Bozen; ^nsorno Antons Gries 7915

> Teiler, Haupt „Erzherzog Enge»': .Herbst Josef, Deursttuiosen Teiler; Pruuner Joses, Schönna; Schaller Franz. Bo Plattner Frcuiz. Kardaun; Obkircher Jngeituin, Bozen; v. Bercai, Neumarkt; Häfele Anton, Bozen; Zischg Zürich, Bozen; Platin er Franz, Jungschütze, Bozen; —Müll Alois. Villnöß; Schaller Franz, Jungschütze. Bo zen; Pattis Josef, Welschnosen,; Thurner Josef, Bozen; «Nasser Anton, Bozen; Schneite? Josef, Zirl !8A> Teiler. Haupt „Gewehrscheibe'.- Toblander .Hans, Bozen 32ö Teiler; Zangerle

; Kreidl Alois, Brirrn; >!.inigadner Johann, FranzenSseste; Felderer Melchior, Bozen; Haldauf Kassian, St. Valenlin; Rneg Joses, Oderpersusj; Bauhofer Alois, Aldrans; Schneitter Joses, Zirl; Chiochetti Josef. Bozen; Pircher Ludwig, Bo zen; S<i'aller Franz sen,, Bozen; Saltuari Franz. Bozen; Faller Ludwin, Bozen; Pattis Josef, Welschnosen; ES- rhaler Hans, Meran; Tenisl Josef, FulpmeÄ; Pardellcr Anton, Weschnosen; Damian Johann, TierS; Kasser Anton, Bozen; Tridus Johann, Jnngschüge, TisenS; Zischg ,Hein

rich, Bozen; Thurner Josef. Bozen; visenineyer Enianuel, ^ozen; Figl Anlon, Bozen; Nitz! Anton, Jungschllye, Fü llen; Tomasi ^IloiS, Trient; Pircher Josef. Jungsckühe, Bo zen, Winkler Josef, TisenS; Zchmuck Johann. Bozen; Peter Tioiasi, Trient; Marek Stefan, Auer; Schwienbacher Josef, St, Wzipurg; Prader Anton, Layen; Herrnhoser Anton, Kaltern; Lrrner Sebastian, karneid; Steinkeller Julius, Bozen; MaNevi Tivoli, Trient; Reinthaler Johann, Neu- martt; Meszner Ludwig, Jungscbüye, Bozen; Höller Alois

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1915
Umfang: 8
): Agostini Josef, Bozner Georg, Christanell Wilhelm, Dandrea Anton, Larcher Josef, Meßner Ludwig, Oberhöller Alois, Rizzi Gottfried (50ys0). (Fremde) Anker Ludwig, Bacher Alois. Bona Mario. Boschetto Josef, Federer Johann, Fink Stephan, Kolar Rudolf, Mair Anton, Mayr Josef, Marchiori Ferdinand, Niederdorfer Josef, Oberluggauer Josef. Pedratscher Johann, Raugna Anton, Seppi Eduard, Stuslesser Josef, Tscholl Josef, Voitleitner Johann (36^). — 1895 Einheimische: Ambrosi Guido, Bonomi Rich. Braito Alois

, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

. Guido, Strickner Sigmund, Thurner Karl. Valier Wilhelm, Weger Johann, Wenter Johann, Wieser Heinrich, Zelger Anton, Zingerle Alois, (rund 70'^); (Fremde): Agoftini Heinrich, Amplatz Joses. Amtmann Georg, AndreaLti Benedikt. Angermann Antor, Baumgartner Johann, Barchetti Johann, Brezansky OZkar, Chrise Anton, Crepaz Florian, Dax Rupert, Egger Josef, Eliskasa Richard, Forcher Franz, Franzelin Alois, Gayer Emil, Giamoena Georg, Glamschm'g Max. Glatz Franz, Gottardi Alois, Greitcr Josef, Guthmann August

, Hauser Wilhelm, Hoser Jakob. Hoheneggs! Nikolaus, Holzmann Josef, Kammerhofer Leopold. Keilwsrth Anton. Kuban Rudolf, Köster Ludwig, Köster Robert, Kohn Ernst, Kompatscher Michael, Kral Franz, Kraßnik Frarz, Knbcssa Ferdinand, Larcher Kandidus, Laznika Friedrich, Liberi August, Mähr Wilhelm, Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann, Mellacher Anton, Mehner Josef. Mitteregger Johann, Mohr Cölestin, Oberfriniger Alois, Pfeiffer Peter, Pircher Anton, Pischkl Josef, Plangg Adolf

tauglich erklärt: Hell Johann und Oberhammer Dav.d. Am Dienstag war Musterung der 1896 Ge- borenen. Von 75 in Bozen zuständigen Vorgeführten wurden 54 für tau zlich erklärt: Amort Karl. Barth August, Bicke Mox, Berti Anton, Bramböck Herbert, ColovioRichard, ConstanLin Silvio, Dadam Marius, Egger Josef, Ecschbaumer Alois, Erschbaumer Franz, Erschbaumer Peter, Fink Karl, Flerker Josef, Fon tana Alois, Gasser Heinrich, Hafner Heinrich, Kob Otto, Köster Josef, Mair Anton, Maurer Anton, Moser Karl, Mumelter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_01_1922/BZN_1922_01_17_2_object_2482521.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.01.1922
Umfang: 8
Volkspartei. KgMZMMz der deutschen MMWSN Mttek». Perathoner Dr. Julius, Rechtsanwalt ^ Andreatta Dr. Josef, Professor Bittvtr Max, Baumeister Christanell Patch Kaufmann Gerftenmayer Anton, Malermeister Großrubatscher Raimund, Spenglermeister Gruber Josef nach Josef, Wenzerbauer Holzlnecht Emil, Buchhalter Jordan Josef, Buchbindermeister ^ Kamaun Franz, Gastwirt Kastner Georg, Kaufmann Kirschbaume? Josef, Kaufmann Koler Josef,. Kaufmann Lasogler Simon, Tischlermeister Mahr Paul, Sparkasseverwalter Mumelter

Jgnaz, Landwirt Pattis Hans, Agent Pintarelli Max, Pflasterermeister Planggex Peter, Mühlenvcrbandsdirektor Plattner Franz, Holzhändler Staudacher Alois, Krankenkassesekretär Tauber Dr. Georg, Arzt Told Alois, Kaufmann Vieider Heinrich, Drechslermeister Weber Franz Silv^ttt, Professor Weirather Dr. Heinrich, Rechtsanwalt Zelger Anton, Kofierbauer. GemeindezvaMen. Wahlergebnisse.vom Sonntag. 15. Janner. In Gries erreichte die Liste der Tiroler Voltö- partei von 502 bis 479 Stimmen. Die freiheitliche

L^te von 132—128 Stiminen. Di« sozialdemokra- . , , . . , tische Liste, welche 40—38 Stimmen auf sich vcr-und Tabakverleger, mit 52; 14. Oberrauch Karl, einigte, kam nicht zum Zuge. Die neugewählten Grie ser Gemeinderäte sind folgende: 1. Ludwig Grohmann des Leopold (502 Stimmen); 2. Georg Gasser des Georg (501); 3. Sebastian Unterkosler des Sebastian (600); 4. Anton Schmid des Anton (499); S. Johatin Grünberger des Josef (493): 6. Franz Stueser des Anton (496); 7. Heinrich Tutzer des Franz (496

); 8. Martin Pichler des Martin (496); 9. Josef Mumel ter des Anton (495); 10. Alois Berger des Alois (494); 11. Alfons Oberrauch des Anton (493); 12. Anton Pircher des Peter (492); 13. Strobl Johann des Johann (492); 14. Paul Freih. d. Biegeleben des Ludwig (491); 15. Heinrich Puff des Anton (4^'->; 16. Josef Schmid des Josef (479): 17. Karl Plunger, Fondsverwalter (132); 13. Alexander Mor, Kanzlei vorsteher (131); 19. Franz Pattis,Schlossermstr.(130); 20. Dr. Anton Unterthiener, Rechtsanwalt-Anwär ter

; Am- bach Anton naH Anton, Bauer; Morandeil Peter nach Peter, Frächtersohn; Wohlgemut Bernard nach Johann, Bauer; Würz Anton nach Anton, Bauer; Gschnell Vigil nach Anton, Bauer; Morande!! Alois nach Josef, Seehöfbesitzer; Sölva Richard nach Alois, Jauer; Gschnell Franz nach Franz, Kellereiobmann; Dissertori Anton nach Johann, Bauer; Roschatt Alois nach Florian> Kellereiobmann; Rohregger Karl nach Johann, Bauer. i In Marling ist die Wahl unter reger Beteiligung vor sich gegangen. Es erschienen von 383

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/04_08_1871/BTV_1871_08_04_6_object_3056547.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.08.1871
Umfang: 6
Marnfoller Anton SSS, 645. — Nagele Kran, von Jmsterau S2S. Rigger Josef und Wallburg von AldranS 832. — Rogner Jsldor von St. Pauls 600. — Mungaldie Engelhart von Wolkenstein 915. — Schiefer Josef von WennS 675. — Spöttl Wilhelm von NauderS 1028. — Tschau Vinzenz von JnuSbruck 323. — 3. Conkurs-Edikte. Drugger NiklauS zu Gafleig 566. — Erler Felir in Tur 545. — Geißler AthanasiuS zu Tarrenz 1002. — Mauroner Johann in Kastelruth 383. — Oberhammer Augustin zu Götzenberg 746. — Stakner Anton

in Lohen 624. — 4. Curatel-Edikte. Ascher Anton zu OberaSling 862. — Bernhard Mathias in Gallsaun 630. — Erb ?lndre von St. Leonhard 365. — Fritz Ferdinand zu SchludernS 746. — Fritz Anton von Oberhofen 778. — Fumagalli Rojlna zu Inns bruck 334. — Tilg Mathias von Schönia 833. — Gallmetzer Helena von Eggenthal 989. — GrauS Elisabeth von Schessau 892. — Höller Johann zu Vorderaflng 630. — Hofer AloiS in Kollniann 1028. — Kößler AloiS in Innsbruck 796. — Obkircher Maria von Deutschnofen 653. — Penz

. — Sattler Josef Anton von Kaunserberg 87g. — Schatz Martin von Jmst 833. — Steßl Johann von Ober- lienz 880. — Tell Katharina von Penon 363. — 8. Privilegien. Höfer Anton und Fischer Wilhelm in Bozen 1053. — s. Stipendien» Fürstl. Liechtenstein'scher Jnvaliden-Stistplatz 683. — Golla'fcheS Familienstip. 763. — Kofler Ör. Anton 800. — Mayr BenitinS 841. — Melling-Stöckl'scheS Stip. 883. — Rechenmacher Johann 1033. — Ruf'scheS Mädchen- stipendium 723. — , Schuler Jgnaz Anton 862. — Spieler Agathe 683

. — StistungSgenuß für Militärs auS den Jos. Pipp- mann'schen Stiftungen 323. — Zoller Lorenz 883. — Nealitnten-Wersteigerungen» v. Aichinger'sche Geschwister zu Hall 730. — Amalt- hof Anna am HaselSberge 724. — Ambach Witwe Anna in Kältern 724.— Amplatz Johann in Kal-j ditsch 313. — Auer Joh. Josef zu Nassereith 730. i Valvauf Josef Anton in Grieö 936. — Baur! I Anton zu St. Leonhard 636. — Guggenberg Johanna t, j in Brlren 600. — Hauser Franz in WattenS 10SZ. — Heiß Gottfried zu Leutafch 746. — Heuschreck

und deren Mutter zu Prisstan 390. Lardschneider Mathias in Tramin 633. — Letzner Josef in Kranebitten 966. — Lindner Josef zu Kessen 594. — Mayr Anton in hl. Kreuz 300. — Mayr Margareth in Gossensaß 900. — Muugenast'sche Eheleute ,n Ried 746. — Oberprantacher Anton zu Meran 1020. — Pair Karolina v. in Schwaz 718. — Paulsteiner Josef in SchlitterS 812. — Pichler Anton in Neumarkt 1034. — Pitscheider Johann in Kolfufchg 1033. — Pittrich Johann und Amalia Pienz von SautenS 333. — Platter Josef zu Terlan

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_11_1912/SVB_1912_11_09_5_object_2513305.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.11.1912
Umfang: 12
9. November 1912 Tiroler BollSblatt Seite 5 Bestgetvinner-Liste vom kaiserlichen Bezirksschieße» am 20., 21., 27., 28., 29. und 30. Oktober 1912, am k. k. Hauptschießftande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Bezirkshauptscheibe. Teiler 1. Vigl Matthias (Jungsch.), Bozen 94V 2. Federer Anton, Lengmoos 1233 3. Steinkeller Julius, Bozen 1709 4. Höller Alois, Kardaun 2041V« 5. Bachmann Max, Lengmoos 2371 6. Ortner Sebastian, Karneid 2406 7. Pardeller Anton, Dentschnofen 2558 8. Wieser Anton, Bozen 2652

August 4552V2 5 7. Prast Alfons 4640 5 8. Marick Franz 5580 4 9. Wenin Josef 6800 4 10. Mayer Alfred 6819 3 11. Doblander Max 6843 3 12. Mumelter Hermann 7301 2 13. Schaller Oskar, 7230 2 14. Giuliani Anton 7830 2 15. Amplatz Heinrich 7900 2 16. Monsorno Anton, Gries 7945 2 Haupt „Erzherzog Eugen'. Teiler Du!. 1. Herbst Josef, Deutschnofen 537 3 2. Brunner Josef, Schönna 618 2 3. Schaller Franz sen., Bozen 884 2 4. Plattner Franz, Kardaun 919 5. Obkircher Jngenuin, Bozen 921 6. Vercai Anton

von, Neumarkt 1V68 7. Häfele Anton, Bozen 1182 8. Zischg Heinrich, Bozen I2I8V2 9. Plattner Franz (Jungs ch.), Bozen 1246 10. Augschöll Alois, Billnöß 1424 11. Schaller Franz (Jungsch.), Bozen 1528^ 12. Pattis Josef, Welschnofen 1761 13. Thurner Josef, Bozen 1777 14. Gasser Anton, Bozen 1819 15. Schneitter Josef, Zirl 1820 Haupt „Gewehrscheibe'. Teiler Duk. 1. Doblandcr Hans, Bozen 338 3 2. Zangerle Hans, Bozen 505 2 3. Waldthaler Paul, Auer 582 V2 2 4. Herbst Josef, Deutschnofen 599^2 5. Schneitter Josef

, Zirl 697 6. Mattevi Rudolf, Trient 712^ 7. Pupp Johann, Vahrn 967 8. Ortner Sebastian. Karneid 1020 9. Pattis Eduard, Kardaun 1032 10. Zelger Alois, Karneid 1057 11. Lantfchner Michael, Steinegg 1164 12. Nägele Karl, Meran 1184 13. Unterthurner Josef, Schönna 1198 14. Gruber Josef, Villanders 1222 15. Pardeller Anton, Welschnofen 1229 16. Schwienbacher Josef,St.Walburg 1265 17. Pittertschatscher Fritz, Bozen 1265 ' Nachleser: Schaller Franz, Bozen 1311 Haupt „Glück' Teiler Tuk. 1. Bramböck Pcter

^2 14. Pattis Josef. Welschnofen 377^ 15. Etzthaler Hans, Meran 392 16. Tenifl Josef, Fulpmes 395 17. Pardeller Anton, Welschnofen 402 18. Damian Johann, Tiers 403 19. Gasser Anton, Bozen 410 20. Tribus Joh. (Jungsch.), Tisens 424 21. Zischg Heinrich, Bozen 449 22. Thurner Josef, Bozen 456^2 23. Eisenmeyer Emannel, Bozen 465 24. Figl Anton, Bozen 471 25. Ritzl Anton (Jungsch.), Fügen 481V2 26. Tomasi Alois, Trient 488 27. Pircher Joses (Jungsch.), Bozen 492 28. Winkler Josef, Tisens 532 29. Schmuck Johann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_12_1908/SVB_1908_12_05_4_object_2546397.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.12.1908
Umfang: 10
, Neuspon- dinig, 568. Josef Winkler. Karneid, 581. Anton Steiner, Neumarkt, 599. Anton Platter, Lengmoos, 613. Kamil Schenk, Eppan, 641. Alois Huk, Kar daun, 681. Josef Ortner, Niederdorf, 715. Peter Ochsenreiter, Eggental, 721. Anton Oberlechner, Mühlwald, 739. Josef Ruetz. Oberperfuß, 763. Anton Huber, Eppan, 774. Paul Peskosta, St. Ulrich, 787. Josef Groß, Tirol. 803. Alois v. Call, Eppan, 848. Alois Ranigler, Eppan, 872. Peter Jesacher, Sillian, 884. Hermann Musak, Jenbach, 900. Anton Götsch, Meran

. Alois Kaufmann, Auer, 1249. Martin Kohl, Bozen, 1263. Simon Tribus, Nals, 1279. Peter Trasojer, Bozen, 1289. Anton Prader. Lajen, 1297. Adolf Springer, Bozen, 1303. Nachleser Jgnaz Flora, Mals, 1305. Kranz beste: Al. Huk, Kardaun, 177 Teiler. Alois Höller, Kardaun, 400. Matthias Ladurner, Algund, 419. Hochw. Pfarrer Auer, Mühlau, 520. Johann Trenkwalder, Tabland, 521. Josef Theiner, Algund, 589. Simon Oberhofer, Gusidaun, 689. Anton Herrenhofer, Kaltern, 757. Jofef Auböck, Hölting, 781. Franz Ruedl

, 1102. Franz Pristinger. Nals, 1116. Adolf Springer, Bozen, 1154. Robert Kinigader, Brixen, 1181. Peter Pircher, Andrian, 1185. Franz Falk ner, Andrian, 1185. Franz Falkner, Natters, 1185^. Josef Oberkofler, Jenesien, 1193. Alois v. Call, Eppan, 1196. Josef Guggenberger, Karneid, 1213. Anton Oberlechner, Mühlwald, 1221. Peter Gaffer, Bozen, 1221^. Franz Zirnhöld, Meran, 1235. Eduard Prantl, Nals, 1243. Johann Groß, Tirol, 1245. Nachleser Simon Adler. Achenkirch. Ehrenbeste: Pirmin Steinlechner

, Schwaz, III Teiler. I. Theiner, Algund, 158. I. Mauracher, Fügen, 191. Theodor Steinkeller, Bozen, 215. Jo hann Äußerer, Eppan, 260. Franz Falkner, Nat ters, 289. Hochw. Gottfried Bachmann, Blumau, 301. Jngenuin Ritzl, Zell, 520. Heinrich Zischg, Bozen, 339. Georg Moser, Prags, 357. Anton Sattler, Tramin, 364. Anton Prader, Lajen, 390. Josef Wächter, Schluderns, 399. Adolf Springer, Bozen, 399^. Franz Pristinger, Nals. 400. Johann Pillon, Bozen, 406. Robert Kinigader, Brixen, 421. Bartlmä Pinzger

, Jenbach, 541. Anton Oberlech ner, Mühlwald, 442. Jno Dibona, Cortina, 451. Johann Kinigadner, Franzensfeste, 456. Julius Steinkeller, Bozen. 468. Anton Platter, Lengmoos, 468. Franz Ritzl, Fügen, 477. Josef Winkler, Tisens, 510. Ludwig Eder, Jenbach, 511. Karl Nagele, Meran, 523. Josef Jesacher, Prags, 559. Josef Tanner, Jenbach, 560. Josef Spornberger, Sarn thein, 565. Josef Ruetz, Oberperfuß, 581. Heinrich Winkler, Passeier, 586. Philipp Pala, Buchenstein, 596. Hochw. Pfarrer Auer, Mühlau, 611

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_01_1894/SVB_1894_01_03_4_object_2443335.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1894
Umfang: 8
. 9. Josef, S. des Josef Moltrer, Schneider» meister. Anton, S. des Anton Mumelter, Hofbesitzer. 11. Rosa, T. des Johann Franzelin, Gärbergehilfe. Johann, S. des Jo hann Pertmer, Kelleiknecht. Alois, S. des Albin Polla, städti scher Arbeiter. Maria, T. des Jakob Lenzi, Maurer. 12. Josef, 5. des Jostf Aichholzer. .r eitzer bei der Südbahn. Josef, S. des David kll granzi, Schlosser. 13. Paula, T. des Johann Heisl, Wagnermeister. 14. Peter, S des Josef Pichler, Taglöhner. 15. Joses, S. des Jakob Amplatz

, BachofenseZer. Anton, S. des Antoii Kaufmann, Kellerme.ster in Hotel Allst, ia in Gries. Alfons, S des Anton Tcafojer, Gasthosbesitzer. 127. Herr Dr. Peter Red, Rechtspraktikant. 128. „ Josef H^fer, k. k. Realschuldirector, mit Frau. 19. „ Franz Lechinger, k. k. Professor, mit Familie. 10. „ Hans Klmbenschedl, k. k. Professor. 131. Hochw. Herr Josef Jnnerhofer, k. k. Professor u. Gesellen- VereinS-Präses. 532. Herr Karl Schund, k. k. Professor, mit Frau. 133. „ Arthur Bonetti, k. k. Professor. 134. Frau

Witwe Nothburga Gugler, geb. Baronin v.Hausmann. 13b. Herr Feidinand Gugler, Inhaber der Photograph. Kunst- Anstalt und des Kunstverlages Josef Gugler, Bozen. 136. Frau Marie Gugler, geb. Ramos.r. 137. Photographlsche Anstalt uno Kunstverlag Josef Gugler. 138. Sparkasse Bozen. 139. Herr Dr Adalbe t v. Reggla, Sparkasse Verwalter. 140. „ Wilhelm Aigner, k k. Steuereinnehmer i. P. 141. Conditorei Anton Luzzi. 142. Herr Anton Rizzi, mtt Frau. 143 Handlung Josef Mumelter. 144. Familie Josef Mumelter

. 145. Herr und Frau Franz Mumelter jun. 46. „ Oberst Troll uns Frau. 147. Firma Franz Tichunschentyaler. 148. Familie Karl Tscyurtschenthaler. 149. Herr Graf Anton Arz. 150. 151. 152 Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 2. Tez. Magdalena Miksch, geb. Sacradeig, Witwe, 73 I., Altersschwäche. Johann Felizetti, verehl. Malermeister, 41 I., Tuberkulose. Barvara Bernard, led. Private, 65 I., Venen entzündung. Josesa Lieblich, geb. Gallmetzer, Gärtnersfrau, 63 I., org. Herzfehler. 3. Maria Andreatta

, Colporteur, 1 I, Brechdurchfall Theresia Egger, geb. Prem, verehl. Paramentenmachersfrau, 63 I., Beinfraß. 16. Anton Tutzer, verehl. Privat, 78 I, Lungenentzündung. Mathias Bra. dt, Mtwer, Schlossermeister, 52 I., Lungenentzündung. 20. Johann, S. des Maurus v. Alpenheim, Vorstand der österr. Bankfiliale Vozen, 3 M., Darmkatarch. Anna Knoll, geb. Ber- tignol, Wi.we, Private, 74 I., Lungenentzündung. 21. Karl Pasini, verehl. Taglöhner, 55 I., Gehirnschlagfluß. Rosa Giu- liani, 15 I, Tuberkulose. 22. Anna

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_6_object_2511743.png
Seite 6 von 12
Datum: 11.05.1912
Umfang: 12
I., Münster b. Brixleg 3281 3287 Ganthaler Johann jun., Burgställ 3290 Oetzbrugger Franz, Meran 3291 Furgler Josef, Gries b. Bozen 3292 Anker Josef, Hall i. Tirol 3300^ Ramoser Alois, Oberbozen 3311^ Außerbrunner I., Gries b. Bozen 3319 Vonbun Josef, Bozen 3323 Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen 3330 Fr. M. Grundmann, Herzogenburg 3337 Gärtner Josef, Laas 3339 Schwarzer E., Jungsch., Eppan 33^6^2 Pardeller Josef, Welschnofen 3360 Obertegger Josef, Burgställ 3384 Bauer Matthias, Dorf Tirol 3418^ Bernauer

Michael, Hastach i. B. 3422 Morrigl Josef, Mals 3422^ Hirschb--rger Nikolaus, Schleis 3423 Faller Ludwig, Bozen 3428 Moser Jakob, Algund 3446 Kirchebner Anton, k. k. Haupt mann, Innsbruck, durch Los 3447 Pfeifer Alois, Bozen, d. Los 3147 Karli Josef, Burgstall 3449 Meßner Josef, Villnöß 3450 Bachmann Max, Lengmoos 3460^ Merl Max, Innsbruck 3468 Riedl Thomas, München 3478 Falch Johann, Pettneu 3481 Pfitscher Seb., St. Martins. P. 3486 Bacher Ernst, Bozen 3487 Pignater Alois, Tisens 3489 Mauracher

, O.-Oe. 3686 Stauder Josef, Bruncck 3691 Veit Josef, Gries b. Bozen 3692 Schnaiter Josef, Zirl 3696 Rusch Hans, Bregenz 3698 Hosp Franz, Bozen 3699 Ungericht Jos. sen., Dorf Tirol 3715 Haimbl Heinrich, Brixen 3725 Tinkl Rupert, Kals 3740 Windischbauer Paul, Bad Gastein 3747^ Michalek Anton, Bozen 3765 Wild Nikolaus, Telfes b.Sterzing 3771 Perwanger Franz jun., Auer 3771V2 Müller Franz, Innsbruck 3783 Warasin Christian, Girlan 3801 Steiner Anton, Neumarkt 3806 Ninz Oswald, Stilfes b. Sterzing 3807^ Greif

Kandidus, Innsbruck 3821 Plunger Franz, Lana 3839 Damian Hans, Eppan 3844 Senoner Alois, Waidbruck 3847 Sträusl I., Gmund a. Tegernsee 3854 Waldner Josef, Marling 3861 Kerschbaumer Karl, Bozen 3863 Lindner Karl, München 3875 Pfitscher Joh., Rabenstein i. Pass. 3878 Welscher Josef, Welschnofen 3883V» Waldner Alois, Untermais 3892 Kerschbaumer Johann, Lajen 3893 Pardeller Anton, Welschnofen 3895 Perkmann Peter, Bregenz 3896 Sulzer Johann, Tramin 3898 Nagiller Johann, Mieders 3903 Schöpf Karl, Nals 3909

20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Rang Name und Wohnort Teiler Kronen 377 Dr. Köster Paul, Bozen 378 Stampfer Josef, Mals 379 Maier Heinrich, Bozen 380 Walch Wilhelm, Tramin 381 v. Piristi Gustav, Tramin 382 Plattner Anton, Lengmoos 3v3 Bonetta Josef, Glurns 384 Gallmetzer Alois, Radein 385 Ehrenreich W-, Konradshofen i.B. 386 Unterhofer Josef, Bozen 387 Weiß Josef, Soll b. Kufstein 388 Dr. Decristofero Peter, Zams 389 Herrnhofer Anton. Kaltern 390 Perzager Cäsar, Trient 391 Cagol Valerian, Bozen 392 Gallmetzer Matthias, Petersberg

21