109 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_09_1914/BZZ_1914_09_17_3_object_378409.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
vaterländiichen .Erinnerungszeichen zu erwartende E r t räg- -n i s »des Abends den Z w eckender B 0 z- n e r v e r w u N d e t e n- und K r a nkensta- -tionen des Roten Kreuzes gewidmet ist, ?ann wohl auf einen sehr starken Besuch des Konzertes ?ur'ch die Bevölkerung gerechnet werden. Legitimation für den Besuch der Roten 'Aronz-Stationen. Um Unberufenen vom Besu che der Bozner Verwundeten- und Kranken baltestationen ferne zu halten, wurden Legi- -ti mationen eingeführt. Personen, welche Verwandte, Freunde

oder Bekannt« in den 'Stationen aufzusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Auskunftsbüro des 'Roten Kreuzes. S i l b e r gass ö 6. entgegen- -zunehmen. Zier Hilfsverband (Rathaus, Zimmer Nr. 5) hat in der Ausstellung im Merkantilgebäude die/Abgabestelle für Wolle und Baumwolltuch zur Anfertigung von Kleidungsstücken für un- -fere wa?eren an der russischen Grenze kämpfen den Krieger errichtet. Im Norden steht der 'Winter vor der Tür und ist es «daher Ehrensa che eines Jeden nach seinen Kräften

Sammlung zugunsten des Roten Kreuzes hatte ein Ergeb nis von qs l' K qo k, die dem Frauen-Zweig- verein vom Roten Kreuze in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der Grts- gruxpe Bräiiioll-Pfatten des Deutschen Schul vereines zugunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die Summe von 573 K, wel che der Hauptleitung des Deutschen Schulverei nes in Wien i'^rwiesen wurde. Der Eigentümer wird gesucht. Im Jänner d. I. wurde, wie wir seinerzeit berichteten, bei einem Italiener in Meran

das Gesamterträgnis aus dem ^verkauf von lvvo Stück der in seinem Selbst- -verlag erschienenen astronomischen Briefver- Schluß »der Reklame-Marken das Stück nur 1 Heller) dem Roten KreMe zu. Die Marken -find in verschiedenen Geschäften erhältlich. Die ganze Serie besteht aus zo verschiedenen Mar ken. - ^ ' ^ '5/ Die Lyoner StSdteausstellung und der Krieg. Die Fremdenverkehrskommission Bozen, die sich bekanntlich durch die Ueberlasiung von Südti- -rolev Kunstgegenständen und Ueberweisung von Lichtbilderserien

«- ».NemnudetMangportt «ich KW. Am ;6. ds.-sind in den hiesigen Verwunde tenstationen vom Roten Kreuz eingeliefert wor- den: ' - Dietl Johann. Lsch. (marod.); plattner Theodor, Kj., (2'Schußwunden, 2 Schrapnell verwundungen); Brigadoi Lsch.. (Schuß rechte Schulter)- Malesa rd i Josef, Lsch., (marod); B en i'li Domenki, Lsch., (rechter Bberarm, Schuß); Tomifi, Lsch., (marod)5 Azz 0 li n i, Kj., (Streifschuß) ; Merz Josef, Lsch., (Hufschlag); B 0 netti, Kj., (Schuß in (Oberschenkel); Los Zlug., Kj., (Schuß i. recht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/11_11_1914/BZZ_1914_11_11_2_object_382577.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.11.1914
Umfang: 8
. Naterialspenden sind entweder an den näch sten Zweigverein der Ovsterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze oder an das Material spendendepot des Roten Kreuzes in Wien, l- Be zirk, Landskrongasse Nr. l, zu senden. Am 9. ds. sind vom Kriegsschauplatze fol- gende Kranke und verwundete hier eingetrof- fen: Daß die Wiener Bevölkerung, die der Lan deshauptstädte und der größeren Gemeinden der Kronländer in diesen Tagen mit reichen Gaben unserer verwundeten und erkrankten Solldaten gedenkt, ist schon oft

hervorgehoben worden. Aber auch die ländliche Bevölkerung 'pfarr- und Schulgemeinden in den Kronlän- dern) betätigt ihr patriotisches Empfinden durch wertvolle Spendern Das M a teria l sp endend ex ot des Roten Kreuzes (Wien, I., Landskrongasse l), erhält davon täglich die erfreulichsten Beweise. Mit welcher Liebe sind so>'7che^Daben, aus vie- len Kisten und Postpaketen bestehend, gesam melt! Da findet man beim Auspacken nebst vie- en anderen gestrickte Wollsocken, Pulswärmer, Schneehauben. Wadenstutze

aus verschie denen Landgemeinden dem Roten Kreuze zuge teilt. Mit welcher Freude erfüllt es die Funk tionärinnen des Roten Kreuzes, wenn sie im Spendendebot in de rLandskrongasse Kisten mit frischen Giern, wohlriechendem Honig, ausge zeichneter Butter, getrockneten Erbsen, Bohnen und anderem Gemüse, dann Hausgeselchtes und Gebackenes, Aexfel, hausgebrannten Magenbit ter und Kirschgeist für die Roten Kreuz-Spitä- ier zugeschickt bekommen. Diese Svntden werden alle vom Material spendendepot an die Spitäler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_07_1911/TIR_1911_07_08_7_object_354838.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.07.1911
Umfang: 12
der Bundesleitung vom Noten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen ini Alter von ^0 bis ^5 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einfchliejjlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung nnd Ver pflegung. Stach bestandener Prüfung haben sie ein Probe

- und Jnvaliditätsversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahres- rente von 300 IL. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenversichernngsgesetze eingerichteten Kran kenkasse versichert. Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. Au gust d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauenhilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol > Inns bruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: I. Den Taufschein und Heimatschein

>1.«. ^ Zohann > - St. --St. t!l N - 1-1 S> - -Tisenl - Aufruf! Der Frauenhilfsvercii: voni Noten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienisch-Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweig- Vereines, im Kriege aber nach Bestimmungen

jahr abznlegen, während welchem sie ein Wartegeld von 320 Iv erhalten. Nack) zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom Roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Warte- gelde, das bis auf 72V X erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom Noten Kreuze. Nach fünfjähriger, definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters

, wenn dieser vorher vielleicht ^von einem Erkrankten gebraucht worden ist. Auch auf der Reise sollte man sich stets mit einer genügen den Anzahl von Papierbechern versehen, um gar nicht in die Gesahr zu kommen, ein verdächtiges Ge fäß an den Mund zu führen. 6. Ein amtsärztliches Zeugnis über die Eignung zur Krankenpflege. Innsbruck, im Juni 1l>11. Präsidium des Frauenhilfsverein es vom Roten Kreuze in Tirol. Kirchliche Nachrichten. Tourlfleumesse. Schon vielfach wurde in hiesigen Touristenkreisen der Wunsch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/26_11_1913/SVB_1913_11_26_5_object_2516736.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.11.1913
Umfang: 8
ist der Gesundheitszustand nicht gerade als sehr schlecht zu bezeichnen. Die albanische Bevölkerung 'erweist sich als gutmütig und zuvorkommend. Ueberall herrscht Genugtuung über das Erscheinen der Ex- pedition. Auf Befehl Essad Paschas wurden nach allen Richtungen des Landes Boten entsendet, die der Bevölkerung die Ankunft der österreichischen Hilfsexpedition verkündeten. Als am 30. Oktober das Spital deS Roten Kreuzes eröffnet wurde, meldeten sich nur wenige Kriegsoerwundete. Diese geringe Zahl von Verwundeten

ist begreiflich, wenn man erfährt, daß die meisten im Kriege verletzten Albaner vom Feinde niedergemacht worden sind. Die Leute leiden viel Hunger, Hilse täte dringend not. Wie aus einem zweiten, vom 31. Oktober aus Tirana datierten Berichte hervorgeht, wird das dortige Spital des österreichischen Roten KreuzeS von der albanischen Bevölkerung immer mehr aus gesucht. Schon am ersten Tage gab es fünfzig Pa tienten, die ambulatorisch behandelt wurden. Einige von ihnen wurden ins Spital ausgenommen. Kriegs

zum Gegen- stände hatte. Mit Rücksicht auf das umfangreiche Elaborat ist noch eine weitere Sitzung erforderlich, die für kommenden Donnerstag, den 27. d. M., anberaumt wurde. Nach Annahme der Rechnungs abschlüsse der Etfchwerke und Bahnen durch den Verwaltungsrat wird ausführlicher Bericht über die Betriebsergebnisse folgen. Rotes Kreuz in Kozen. Seit dem Ableben des Oberlandesgerichtsrates Herrn v. Trentini gab auch der Männerzweigverein Bozen des Roten Kreuzes kein Lebenszeichen mehr von sich. Aus Anregung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_10_1914/TIR_1914_10_03_2_object_132098.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.10.1914
Umfang: 4
. Warnung vor dem Schneeballcnsystem. Bozner Handclsgremium hat dem Bozner AnskittM-- und Hilssbureau des Roten Kreuzes die Mitteilung gemacht, daß von unbekannter Seite ein sogenann tes TchncebaUcnsystcm zu Gunsten des Roten Kreu zes, bezw. des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde, System besteht darin, daß mittels Korrespondenz karten verschiedene Personen ausgesordert werden, eine Zchnhellermarke zu Gunsten dieser Zwecke ein- zusenden und weiterhin neun

Gebeten zu vereinen, auf daß der Allmächtige den Fried enunter den Menschen und Völkern wieder herstelle. Dieser Bnße- und Bet- tag soll dem Gebete um Frieden im ganzen Lande gewidmet werden. Testamentarische Widmung eines französischen Offi ziers für das Rote Kreuz. Ein in Gotha verstorbener sranzösischer Offizier vermachte der „Friedrichsrodaer Zeitung' zusolge sein gesamtes beträchtliches Vermögen dem Roten Kreuz mit der Begründnng, daß Frankreich unge- rechtseNigterweise Deutschland den Krieg

Vi zepräsident Dr. Baur und Dr. Ant. Kiiisclc alz Vertreter des Roten Krenzes bezw. des BezirköM- schusses für Kriegssürsorge erschienen. Nach einem Bericht des kaiserl. Rates Domenigg über das Pro gramm und die getroffenen Vorkehrungen nahm», die Dameu die Jnstruktiouen sür ihre Wirksamleii entgegen, »voraus die Einteilung nach Verkauf-be- zirken erfolgte. Der Antrag, das Erträgin? dc- Hilfstages in erster Reihe den lokalen Zwecken dcr Fürsorge sür die Verwundeten und Kranken von Kricgssämuplatze

Kriegssürsorge der - ^ Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein und einer Kontrolle durch die der Kriegsfimoiv dienenden berufenen Vereinigungen vollkommen c > behren.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/27_09_1919/SVB_1919_09_27_5_object_2527607.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
von Gefange«en au« Ruß land. Für die Angehörigen des.in Rußland ge fangenen Fähnrichs des 2. Tir..Kaiserjäger>Reg. Alois Mair aus Bozen und des Kadetten des gleichen Regimentes Alois Sies erliegen von diesen Kriegsgefangenen dringende Nachrichten des Internationalen Roten Kreuzes beim Bozner Roten Kreuz-Amte. : Straßeuerzetz. In der Nacht vom 22. zum 23. d. N. nach Mitternacht spielte sich am Obst- märkte und in der Mnsenmstraße eine derartige Lärmszene ab, daß die Bewohner unsanft aus ihrem Schlafe

27. September 1919 ling und der «mexikanische Dollar auf den Schweizer 'Märkten um ein bis eineinhalb Franken tiefer als in Friedenszeiten. Gegenwärtig haben sich die nordamerikanischen und britischen Roten bereits erholt und auch der französische Franks hat dreiviertel seines Wertes wieder erlangt, den er im Frieden hatte. Anders steht es natürlich mit den Bsnknoten jener Staa ken, die durch den Weltkrieg und die Weltrevolu tion zertrümmert worden sind. Das ist namentlich bei Deutschland

oder dergleichen' tragen müssen und 4. die Unterlassung der Anmeldung strafbar ist. . Heimkehrer aus Albanien. Dem Bozner Roten Kreuz wurde am 23. September folgende aus der Kriegsgefangenschaft in Albanien Gut- lassene durch das Militär-Kommando überstellt: Joscf Kerfchbanmer, Lätzen; Jgnaz Ober- .rauch, Lengmoos; Peter Kofler, Wangen; Jakob Ried er. Steinegg; Anton Rungabdier, St. Ulrich-Gröden. Mit diesen auch Namen aus Hardolo: Joses Fi gl, Ritten; Anton Lettner, Gufidaun und Karl Wolf, Oberau. Nachricht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/03_09_1913/SVB_1913_09_03_5_object_2516033.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.09.1913
Umfang: 8
deS Roten Kreuzes, Meinhard« straße, um 5 Uhr erfolgt sodann die Vorstellung der Damen den Herren Aerzten. Angesichts des höchst humanen und patriotischen Zweckes erhofft sich der Verein von Seite der hiesigen Frauen und Mädchen eine rege Teilnahme an dem HilsSkranken- Pflegerinnenkurse. Der KurS ist kostenlos. Sparkassen «nd Sanken. Wie man uns mitteilt, annoncieren Tiroler Banken in verschiedenen Zeitungen u. a.: Geldeinlagen auf „Sparkassebücher'. Die Brixener Bank, Filliale Sterzing

es, „brrr — uah — huh Stanko, lieber Stanko, hole mich doch — St—a—a—nko — uah — huh — sie schütten mich voll W—a—f- !-e—r!' Und Stanko fuhr zur Erde hinauf und rollte das gewässerte jBurgundersaß die Höllenstiege hinunter, daß eS schepperte. Tiroler Aolttvwu Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 2. September 1913. Rates Krenz. Ueber Veranlassung des hiesigen FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuze wird am 22. September 1913 ein Hilfskranken. pflegerinnenkurS im hiesigen allgemeinen Kranken

, welche den KurS mitmachen wollen, wollen dies dem Vereins, vizesekretar k. k. Oberosfizial Czerwenka, Meggen» steinerstraße 1, 1. Stock, bekannt geben, welcher auch bereit ist, jeden Vormittag mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage in der Zeit von 10 bis 12 Uhr nähere Auskünfte zu erteilen. Nötig zur Aus- nähme ist auch die Mitgliedschaft des Roten-Keeuz- Vereines (Jahresbeitrag 4 Kronen). Montag, den 22. September l. I., versammeln sich die ange meldeten Damen um halb 5 Uhr nachmittags im Pflegerinnenheim

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_10_1914/SVB_1914_10_21_7_object_2519180.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
des „Tiroler' . . 52150 Sammlung durch die k. k. BezirkShaupt mannschast Bozen, 50 Proz. Anteil an deM jErlöS des LichtbilderabendS von Herrn Joses Flatscher . 280 — Kr. 368830 Vom Männer-Zweigverein deS Roten Kreuzes in Bozen wurden eine größere Anzahl Sacktücher, Hemden, Unterhosen, Strümpfe und Handtücher angeschafft, welche für bedürftige Verwundete in den hiesigen Spitälern abgegeben werden. WeiterS wurden von den Alpenvereinssektionen Bozen und RegenSburg je 40 Stück Wolldecken durch Ver mittlung

, um übersehen werden zu können. Haß spricht ans ihnen, ein tiefgehender niedriger Haß, der jenseits aller Kultur steht. AusWeis Ur. S der beim Männerzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingelangten Spenden: Kr. Freiherr von ReinighauS, Eppan . 1000-— Sammlung des k. k. Bezirksingenieur Munding unter den Offizieren einer Landsturmabteilung . . . 250-— Sektion Bozen deS Deutschen und Oesterreichischen Alpen-BereinS . 300 — Sammlung bei Herrn A. Amonn, Heimische Kunst . . . 65'— Sammlung bei Herrn

deS Roten KrenzeS dem Reservespital leihweise überlassen. Nachtrag. Perw««dete. Nach Mitteilung des AndreaS- Hoser-Vereines in Wien befinden fich die Verwun deten Co rrenti Karl aus Bozen und Bacher Alois aus Glen (Neumarkt) im Wiener Sophien spital; die Kaiserjäger des 4. Regiments Gabriel Lechner aus Oaach (Bruneck), Lungenschuß, und Josef Stifter aus Prags, Oberschenkelschuß und Rheumatismus, in Bruck a. d. Leitha. Tschengls, 19. Oktober. (Unglück.) Heute nachmittag waren drei Laaser im Schgumsertal

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/13_11_1914/LZ_1914_11_13_4_object_3309449.png
Seite 4 von 18
Datum: 13.11.1914
Umfang: 18
hat bisher einer einen tödlichen Ausgang genommen. Bleiberg. (Ehrenbürger-Ernennung.) Die Gemeinde Bleiberg am Tobratsch, wo Feld zeugmeister Oskar Potiorek als Sohn eines Hut- mannes des dortigen Bergwerkes geboren ist, hat den gefeierten Heerführer zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Aus aller Welt. vss St. k)ubertuskreu2. Ackerbaumini ster Dr. Zenker wurde als Präsident des Aktions komitees für die Schaffung des St. - Hubertus- Kriegs - Kreuzes vom Kaiser in Audienz empfan gen und unterbreitete

von Z)pern drangen unsere Truppen neuerlich vorwärts. Im ganzen wurden mehr als 7<X) Franzosen gefangen genommen sowie vier Geschütze und vier Maschinengewehre erbeutet. Feindliche An griffe westlich des Argonnenwaldes und im Walde selbst wurden von uns abgewiesen. Lotterie. Bei der k. k. Lottoztehung am 11. November 1914 in Innsbruck find folgende Zahlen gehoben worden: 41 73 S 18 Die nächste Ziehung ist am 25. November 1914 in Bozen. Vom „Roten Kreuze' in Lienz. Verlautbarung. Es diene zur Kenntnis

, daß am Bahnhof Lienz dem „Roten Kreuze' bisher nicht gestattet war den Labedienst durch seine Mitglieder auszuüben, sondern es wurde dieser nach strenger Weisung der maßgeben den Behörden, von den Militärpersonen durchgeführt, die angesprochenen Labemittel aber vom .Roten Kreuze' gespendet. Das Präsidium. Sie heutige llummer ist zs Seilen stark. Herausgeber und Verantwortlicher Schriftleiter Jos. A. Rohracher. Druck und Berlag von I. G. Mahl In Lienz.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_08_1944/BZT_1944_08_08_6_object_2103813.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.08.1944
Umfang: 6
. Von den Hochzeitsgästen bei, der Hochzeit des Fahnenjunkers Frajo Peer mit Dora Kahl in Brixen 620 L BZ. Klausen. Auszeichnung. Dein ---Oberscharführer R a m o s e r von hier wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde das Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern verliehen. Er ist bereits Träger des Kriegsver dienftkreuzes 2. Klasse mit Schwertern und der Eisernen Kreuzes 2. Klaffe. BZ. Klausen. O r t s g r u p p e n t a g u n g. Hier fand im Saale der Ortsgruppe unter Vor sitz des Ortsgruppenleiters Franz

K o s t n ei eine Orksgruppensitzung statt, in der er mit den Mitarbeitern alle lausenden Fragen der ein zelnen Gliederungen eingehend besprach. BZ. Sterzing. Heide n t o d. Hier traf die Nachricht ein, daß Unteroffizier Karl Moser vom Gasthaus „Roter Adler' in der Altstadt am 17. Juli bei Täljala in Finnland bei Durch führung eines Sonderaustrages den Heldentod starb. Er war Träger oes Eisernen Kreuzes 2. Klasse. BZ. Slerzing. O r t.sgr u p p e na pp ell. Die Ortsgruppe Sterzing hielt am 31. Juli einen Appell im Saale des Hotels

des Meldedienstes. Kreis Salurn Saturn. Spenden für das VHW. Von der Schule Hohlen 350 Lire, von der Schule Aldein 300 Lire, von der Kreisf. S. O. D. Neumarkt 3000 Lire. BZ. Neumarkt. Heldentod. Am 2. August traf die Nachricht ein, daß in den schweren Kämpfen im Osten der Gefreite Josef P i a z z i, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klaffe, im Al ter von 20 Jahren in treuester soldatischer Pflichterfüllung für die Zukunft, Großdeutsch- lands gefallen ist. Piazzi war vor einigen Jah ren ins Reich umgesiedelt

16