9.788 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1894/20_10_1894/OBEWO_1894_10_20_7_object_8021499.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.10.1894
Umfang: 10
f rl. Prandstetter und Frl. Marion entsprachen vollständig, der önig des Herrn Heber war eine würdige Gestalt. Eine nähere Würdigung der Spielenden behalte ich mir auf die nächsten Klassikerabende vor. A. L. Gerichtssaal. Beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck kamen nachstehende Straffälle zur Verhandlung. — Cäsar R i g a t t i n i. 27 I. alt, ledig, Rasierer und gewesener Weinhäudler in Schönberg, wird wegen Verschuldens im Konkurse zu 1 Monat strengen Arrestes verurtheilt. — Thomas Eberwein

. 32 I. alt, ledig, Tag löhner in Erl, hat im Mai d. I. seinem Dienstgeb r Thomas Kurz in Erlerberg, verschiedene Esswaren in einem 5 fl. über steigenden Werch gestohlen und wird dafür mit 6 Wochen schweren Kerkers bestraft. — Josef Franzl, 44 I. alt, verehelicht, Schuster in 'Kolsaß, hat dem Al. Harb mit einem Stilei einen Stich in die linke Brnstseite versetzt. Franzl erhält 3 Monate schweren Kerkers. — Sofia Hell, 20 I. alt, ledig, Bauers tochter aus Hart im Zillerthal, ist geständig Im Herbste 1893

gegen das Leiden ange kämpft hatte, wurde derselbe auf die erstaunliche Wirkung von Dr. Cbas. Thomas' N- tur-Heilmethode bei vielen ähnlichen Krankheitsfällen aufmerksam ge macht und entschloß sich, mir diesem Heilverfahren einen letzten Versuch zu machen Obgleich es schwierig, fast unmöglich erschien, daß dem Patienten noch geholfen werden könnte, so wurde derselbe den noch durch die verläßliche Wirkung von Dr. Chas. Thomas' Natur-Heilmethode binnen 3 Monaten voll ständig wieder hergestellt. Im Interesse

anderer Leidenden veröffentlichen wir den nachstehenden Ori ginalbericht des Herrn Fischer: An das Chas. Thomas Institut zu Egham (England). Zur großen Freude für Sie und noch größere Freude für mich kann ich dem geehrten Direktorium von Or. Chas. Thomas Natur-Heilmethode meinen innigsten Dank abstatten für die große Mühe und Arbeit, die Sie mir gewidmet haben. Ich habe von der letzten Sendung Ihrer Specifica schnellere Besserung erhalten, wie von den ersten zwei Sendungen, aber es verhielt sich etwa

mas Natur-Heilmethode bin ich Gott sei Dank wieder hergestellt worden, und empfehle ich in Dankbarkeit jedem Kranken dieses Mittel. Nochmals meinen innigsten Dank für alles Gute, was Sie an mir gethau haben. Hochachtungsvoll Joh. Friedr. Fischer. Dr. Chas. Thomas' Natur-Heilmethode be weist sich von zuverlässigem Erfolge bei allen Nerven-, Lungen- und Rückenmarksleiden. Man bezieht dieses berühmte Heilverfahren jederzeit gänzlich kostenfrei durch Hermann Dege's Ver lagsbuchhandlung zu Leipzig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/26_03_1925/VBS_1925_03_26_5_object_3119925.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.03.1925
Umfang: 12
aus. Ts war -das Schloß, von dem der Heiland einst gesagt: „Im Hause meines Vaters find niete Wohnungen.' Es war aber kein eigent liches Schloß, sondern ein wunderbares „Wo und Ueberall', wo eben Gott wohnt. Und es ist so einzigartig, daß Gott zugleich das Haus und der Hausherr ist. Zu diesem Haus« schritt Christus mit Tho mas von Aquin, dom gelehrten Theologen. Thomas schaute hier und da einmal auf die Erde nieder und dachte: „Könnte ich jetzt noch einmal dorthin, so möchte ich mein großes Buch nocheinmal

von vom an- ,fangen!' (Hristus sah seinen Gedanken und sprach: .Du hast gut geschrieben, als ich dich fragte, welchen Lohn ich dir geben sollte, sagtest du wir: Dich allein, o Herr! Siehe, jetzt bin ich dein.' Darauf Thomas: ,/Ein Geheimnis, o Herr, hast du mir noch nicht erklärt. Siehe: wie meine Schüler sich darüber streiten! Ich er kenne jetzt, daß du der Urheber aller Dinge bist und daß durch dich alles gemacht wird, was geschieht. Die Menschen haben aber doch freie» Willen und machen, was^fie selber wclllen

Bändern der vielen weltlichen Staaten um flochten. Auch meinen Lebensfaden sah ich, er war aber sehr nebensächlich. Thomas von Aquin durfte ganz nahe an die Maschine Herangehen, und als er lange Zeit hineingeschaut hatte, sagte er ganz ver wundert und befriedigt: „Ach so!' „Hast du alles verstanden?' fragte Ehri- stus. „Ja,' antwortete Thomas, „aber mein menschlicher Verstand reichte nicht aus. Da habe ich rasch das neue Auge aufgemacht, das ich beim Eintritt in den Himmel be kommen

habe und das ich früher immer „Lumen gloriae' (Licht der Glorie) nannte, ohne natürlich zu ahnen, was das eigentlich fei. Dabei ist es eigentlich doch nichts an deres als der sehend gewordene Glaube, den ich schon seit meiner Taufe in mir trage.' „Und was sagst du von dieser Weberei?' fragte Christus weiter.' „Herr!' antwortete Thomas, indem er den verklärten Leib des Heilands von oben bis unten ansah, „das ist ja ganz ähnlich, wie in dir die göttliche und die menschliche Natnr unzertrennlich und unvermischt

in eine ein zige Person zusammengewoben worden sind!' „Siehst du nicht noch etwas?' sagte Chri stus darauf. „O ja,' sprach Thomas, „ich sehe, wie du selbst durch die heilige Kommunion mit allen, die an dich glauben, zu einer großen, heiligen Kirche zusammengewoben wirst. Das ist ja herrlich! Da verknüpft und verwebt sich ja alles zu einer wunderbaren, lebendigen Ein heit!' Da Christus nichts mehr sagte, verfiel Thomas in stilles Nachsinnen. Eine der schön sten Erinnerungen aus seinem irdischen Leben tauchte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_04_1905/MEZ_1905_04_14_9_object_641833.png
Seite 9 von 16
Datum: 14.04.1905
Umfang: 16
, St. Leonhard, 81, Julius Steinkeller, Bozen, 82, Karl Nagele, Meran, 82, Jgnaz Egger, Meran, 83, Johann Trenkwalder, Tabland, 84, Josef Pattis, Welschnofen, 84, Kassian Baldauf, St. Valentin, 86, Alois Stocker, Bozen, 90, Thomas Höllrigl, Meran, 91, Josef Ungericht, Tirol, 94, Michael Senn jun., Meran, 94, Josef Winkler, Tisens, 94, Sebastian Reiner, Schnals, 95, Alois Lageder, Bözen, 97, Alois Stark, Allitz, 99, Hans Haller, Meran, 100, Johann Mairhofer, Meran, 102, Josef Corotta, Meran, 103, Johann Ober

- kofler, Schnals, 104, Anton v. Goldegg 105, Joh. Kröll, Algund, 105, Johann Schwarzer, Eppan, 107, Dr. Josef Spöttl, Meran, 108, Johann Schmieder, Algund, 108, E. Boskarolli, Meran, 110. Jungschützenbeste: Jgnaz Egger, 83 Kreis, Thomas Höllrigl 91, Hans Haller 116, Franz Schwenk 118, Josef Thaler 131, Karl Koscher 132, Engelbert Gamper 141. Schützenkönigpreise: Eduard Pattis,Matth Ladurner, Josef Pattis. Gruppenschießen: Hans Haller, Thomas Höllrigl, Jgnaz Egger, Meran, 36 Kreis, Theodor Steinkeller

11, Matth Ladurner 12, Josef Spechtenhaufer 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19 Schleckerscheibe: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Steinkeller 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer

16, Johann Kröll 16, Hans Haller 16, Alois Ober hofer, Schnals, 16, Franz Schwenk 15, Frau Baronin von Brenken, Meran, 15, Josef Carotta, Meran, 15, Karl Nägele 15, Anton Hölzl, Meran, 15, Johann Damian, Tiers, 15, Kassian Baldauf 15, Nrban Pedroß, Meran 15, Dr. Josef Spöttl 15, Franz Höllrigl, Meran, 14, Franz Schaller 14. Für Jungschützen: Hans Haller 16 Kreis, Thomas Höllrigl 16, Franz Schwenk 15, Jgnaz Egger 15, Karl Köcher 11, Engelbert Gamper 11, Josef Thaler 9. Gedenkscheibe: Eduard Pattis 651

- Eichenkränze: Karl Nägele, Jgnaz Egger, Josef Ladurner, Matthias Ladnrner, Johann Trenkwalder, Heinrich Winkler, Theodor Steinkeller, Julius Steinkeller, Franz Schaller, Eduard Pattis, Alois Stockner, Josef Pattis, Kassian Baldauf. Eichenkränze erhielten: Johann Mairhofer, Hans Haller, Thomas Höllrigl, Michael Senn jun., Jgnaz Elsler, Josef Theiner, Josef Ungericht, Josef Winkler, Sebastian Reiner, Josef Spechtenhaufer, Alois Stark, Alois Lageder. a g es p räinien. Meistersche i be: am 19. März: Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/12_04_1923/BRG_1923_04_12_2_object_812719.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.04.1923
Umfang: 4
seinesErlösungswerkes und göttlichen Heilsplanes hat. Wenn der Schreiber jenes Osterartikels dann seinen Vkangel an Glauben und seine Zweifel mit dem Un glauben und Zweifel des Apostels Thomas decken will, so befindet er sich ebenfalls auf falschem Weg. Denn Zweifel unb Unglaube des Apostels Thomas währten nur 8 Tage, dann ward Thomas wieder gläubiger Bekenner der Gottheit und der Auferstehung Christt: ..Mein Herr und mein Gott' (Ioh. 20. 28), rief er aus und ward zum Zeugen der Auferstehung Christi vor Juden und Heiden

und besiegelte diesen seinen Glauben mit seinem Blute im Mättyrtode. Warum folgt der Osterarttkelschreibec im „Volks recht' dem Apostel Thomas nur im Zweifel unb Unglauben, nicht aber in seinem Glauben und im Bekenntnis des Glaubens? So wirb eben dieser Apostel Thomas sein Ankläger und Zeuge wider ihn. Schließlich sagt der Arttkelschreiber noch vom Apostel Thomas, baß „dessen Zweifel nach dem be kannten Worte des Kirchenvaters Augustin dem erstarkenden Christentum mehr genützt hat, als der krttiklose

(so?! D. R.) Glaube der übrigen Apostel'. Dem roten Arttkelschreiber unterläuft da, ohne an diesem Nutzen vom Zweifel des Apostel Thomas teilzunehmen ein arger Irrtum, wenn nicht gar eine Fälschung; denn das Wort „kriüklos' steht nicht darin, auch stammt das Wort, nicht von St. Augustin, sondern vom heil. Papst Gregor ö. Großen. (Horn. 26 in evang.) und lautet: „Dieses ist nicht zufällig, sondern durch göttliche Veranstaltung geschehen. Denn die gött liche Güte wollte es. daß jener zweifelnde Jünger

, indem er an seinem Meister die körperlichen Wunden betastete, in uns die Wunden des Unglaubens hellte. Denn der Unglaube des Thomas erwies sich für uns nützlicher, als der Glaube der übrigen Jünger'. „Kriüklos' glaubten auch die übrigen Apostel nicht, ja der Auferstandene tadelte sie wiederholt wegen — 1 1 —r—*. — --—v st. » -— t- -—— erst, als er ihnen die Hände unb Füße mit den Wund malen gezeigt, sich von ihnen hatte berühren lassen unb vor ihnen ein Stück gebratenen Fisches und von einer Honigwabe gegessen

und ihnen bie Ueberbleibsel gegeben hatte (Luk. 24, 36—43). Wenn angesichts all dieser Tatsachen der Arttkelschreiber öes „Völksrecht' mit den Aposteln vorab mit Thomas hält in ihrem Unglauben unb Zweifel; nicht aber dann auch in der Folge, als sie glaubten, dann beachte er bas Wort, bas der Herr bei einer andern Gelegenheit an öie Juden richtete: „Die Worte, welche ich zu euch geredet habe, sind Geist und Leben. .Es sind aber einige unter euch, welche nicht glauben' (Ioh. 6; 64,65) unb

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2551103.png
Seite 8 von 14
Datum: 25.09.1901
Umfang: 14
Anton, Bauer, Sillian. 182 Stabinger Anton, Bäckermeister, Sexten. 183 Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach, 184 Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. 185 Mtterdorfer Ulrich, Schneidermeister, Obertilliach. 186—190 noch unbesetzt. 191 Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. 192 Ebner Josef, Bauer, Stein. 193—200 noch unbesetzt. m. Gruppe. (201—300.) 201 Schmid, Dr. Georg, Decan, Stilfes. 202 Haller Franz, Mieders. 203 Rudig Johann, Pfarrer, Schnürn. 204 Oettl Johann, Pfarrer, Wildermieming. 205 Amort

Rainer Josef, Bauer, Afens. 217 Goller Albuin, stud. med., Innsbruck. 218 Knoll Norbert, Schulleiter. Achenthal. 219 Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. 220 Scheiber Martin, Bauer und Wirt, Gurgl. 221 Joerg Josef, Cooperator, Telfs. 222—230 noch unbesetzt. 231 Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. 232 Euchta Josef, Gärbermeister. Tannheim. 233 Sieberer Josef, Wirt, Untermandling. 234—240 noch unbesetzt. 241 Miribung Thomas, Bauer, Mengen. 242 Lunz Alois, Bauer, Mengen. 243 Steiger Thomas

. 264 Pichler Valentin, Bauer, Vinaders. 265 Muigg Thomas. Bauersohn, Schnürn. 266 Riedl Engelhard, Bauer, Schnürn. 267 Riedl Johann, Bauer, Schnürn. 268 Myder Alois, Bauer, Schnürn. 269 Greier Alois, Bauer, Patsch. 27>) Huber Josef, Bauer, Rum. 271 Kerschbaumer Johann, Hausdiener, St. Martin. 272 Anfang Josef, Webermeister, Weerberg. 273 Lercher Anton, Vomp. 274 Hotter Ludwig, Zimmermann, Finkenberg. 275 Kröll Franz, Knecht, Finkenberg. 276 Geisler Johann, Bauer, Tux. 277 Pienz Peter, Oberperfutz

, Abiturient, Eyrs. 325 Delucca Josef, Abiturient, St. Leonhard in Passeyer 326 Mayr Otto, Sparcassa-Official, Bozen. 327 Steinmayr Thomas, k. k. Postoberofficial d. R-, Bozen. 328 Netzer Jsidor Käufmann, Landeck. . 3L9 Erhart Josef, Bildhauer, Meran. 330—335 noch unbesetzt. 336 Kostelenec Josef, Bürgermeister, Jamy. 337 Patri Thomas, Neu-Ranzern. 338 Heger Franz, Kleinbauer, Tribendorf. 339 Barrel Anton, Schneider, Albrechtsdorf. 340 Triendl Alois, Oekonom, Strengen. 341 Triendl Josef, Bauer, Strengen

Jakob, Oekonom, Proveis. 372—375 noch unbesetzt. 376 Haller Johann, Knecht, St. Leonhard in Passeier. 377 Heiß Peter,.-Bauernsohn, Pens. 378 Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. 379 Vescoli Michael, Bauernsohn, Radein. 380 Kofler Georgs Bauer, St. Leonhard in Passeyer. 381 Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 332 Rottensteiner Simon, Mittelberg. 383 Oehler Josef, Siffian. 384 Pichler Johann, St. Martin in Paffeier. 385 Gamper Johann, Karthaus. 386 Heiß Alois, Aberstückl. 387 Bacher Alois, Bauer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_06_1906/BTV_1906_06_07_2_object_3016179.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.06.1906
Umfang: 10
des Verbrechens der öffentlichen Gewalttätig keit und Übertretung der Wachebeleidigung. Er würde schuldig erkannt nud zu sechs Jahren schweren Kerkers verurteilt. Feldkirch, 7. Juni. Vor dem hiesigen Geschwornengerichte stand heute Arnold Sippel, am 6. Jnli 1885 in Wien (Hernäls) geboren, nach St. Pölten zu ständig, ledig, Schriftsetzer, unter der schweren Anklage, am 30. Juli 1.905 zwischen dem Hei ligenberge Und dem Zollstocke bei Heidelberg (Bäden) den anf einer Studienreise befindlichen Thomas

delegiert wurde. Die Anklage wider Arnold Sippel besagt: Am 14. Jnli 1905 nahm der Schottländer Thomas Reid Abschied von seinen Geschwistern, nm eine Vergnügungsreise nach Deutschland zn machen. Er fuhr nach Edinburgh, schiffte sich in Leith eiu und landete am. 18. Juli in Ant^ werpen. Auf seinem Fahrrade fuhr er dann über Brüssel, Lüttich, Aachen, Köln und rhein- anfwärts nach Mainz. Am 29. Juli mittag laugte er über Darmstadt in Heidelberg an. Am Nachmittage erfreute er sich am herrlichen Schlosse

und machte Pläne über eine Rundfahrt im Schwarzwalde. Am Vormittag des 30. Jnli stieg er über den Philofophenweg hinauf zum 'Heiligenberge nnd genoß dort die herrliche Aus sicht. Thomas Reid versäumte nicht, seiueu An gehörigen und Freunden Ansichtskarten zu sen den. Eine solche vom 29. Juli aus Heidelberg laugte am 31. Juli in Paisley ein nnd meldete, daß er an letzterem Tage nach Baden-Baden reisen wolle. Dann war es still von ihm. Um sonst wurdeu weitere Nachrichten erwartet. Seine Geschwisterte

bennrnhigten sich, nnd am 16. An glist 1905 schrieb sein Bruder Johann Alexan der Neid an den Bürgermeister von Heidelberg mit der Bitte, die Spuren Thomas Neids zn verfolgen. Nasch wurden die polizeilichen Er hebungen über den Verbleib des Vermißten be- gonuen und hiedurch festgestellt, daß er vom 29. auf de» 30. Juli im Gasthofe Rheingold in Heidelberg nächtigte und dvrt seinen Reise- kosfer mit Gepäck, sein Fahrrad, seinen Fahr- radanzng, Briese lind Karten noch erliegen hatte. Ter Hausbursche Josef

Dnncan Watchmaker and Jeweller, The Croß Paisley', aus dessen anderer Seite der Name „Reid' stand; ein auf Thomas Reid lautender Reisepaß; Besuchskarten auf diesen Namen; eine mit Photographie verseheue Legitimation des Londoner Fahrradklubs; eine Schifsahrts- karte; drei, offenbar ans einem Bnche abge rissene Tagebüchblätter in englischer Sprache, die mit einer Beschreibung der Aussicht vom Heiligenberge bei Heidelberg am 30. Juli 1905 endeten und deren Schriftzüge ähnlich der Uil-- terschrist

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_7_object_761137.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.12.1907
Umfang: 8
) In ovalem Felde, mit positiver Umschrift. Farbe des Bildes mit Um schrift violett. Farbe de- ornamentalen Rahmens mit Betragsvignetten gelb. 10 Kronen: Kaiser Franz Josef I. Brustbild. In quadratischem, von Palmen zweigen flankiertem Felde mit positiver Schrift. Farbe des Bildrs braun. Faire des ornamentalen Rah mens mit Schrift und Betragsvignetten dunkelblau auf goldgelbem Unterdrück mit den Initialen P. J. I und Strahlenmotiv. Der heilige Thomas von Aquin als Sozialpolitiker. In einer stark besuchten

Ver sammlung der Leogesellschast hielt der bekannte Publizist Dr. Naumann (Pilatus) einen Vortrag über den hl. Thomas von Aquin als Sozialpolitik». Wir entnehmen demselben folgende Details. Er be trachtete zuerst den Aquinaten als Theologen, ging sodann auf das sozialpolitische System des heiligen Thomas über. Die Theorien, welche der hl. Thomas in allen feinen Schriften entwickelte, ergeben ein „komplettes System' moderner Nationalökonomie. Diese Theorien, die Jahrhunderte lang unter der Asche

nicht zu. Der hl. Thomas ist ein Agrarier; Besitz an Grund und Boden sind das höchste Gut; Industrie wirkt korrumpierend; das Kapital als solches, als Erwerbsquelle (Darlehen mit Zinsen) will er aus der Welt geschafft wissen. Was das Verhältnis des Staates zum Bürger an- velangt, sagt der Aquinate: Der Staat ist Mittel zum höheren Zweck, nicht aber selbst Zweck; er darf nicht ungerecht seine Bürger bedrücken, der Staat hat das Recht, Steuer ausheben zu lassen, das er worbene Geld mutz aber den Armen zugute kommen

hatten, mit dem Zwecke, die Lebensmittelpreise in die Höhe zu treiben, eine Schranke zu setzen, be stimmte der Aquinate einen Maximalpreis für Lebens mittel. (Lebensmitteltarife.) Das thomistische sozial politische System beschäftigt sich auch eingehend mit der Lohnfrage; der hl. Thomas bestimnit einen Miniinallohn und verbietet direkt den Arbeitern, für eine kleinere Besoldung zu arbeiten. Uollrs- nnd Landwirtschaft. Der Katharineumarkt in Klausen war sehr gut besucht. Auftrieb: 60 Pferde, 160 Zug ochsen

fleißig zur Monatsversammlung. Scheut nicht daS kleine Opfer an Zeit und Mühe, angesichts der Feinde, die überall Her rinbrechen und eure heiligsten Interessen bedrohen. SS wird in der Versammlung der Konsulent deS Meran» karh. Arbeitervereines Abg. Dr. Dorf mann sprechen. Franz, ElSler Ignaz. Meran, Winkler Josef, TisenS, Schär Karl, Etztbalcr Johann, Meran, Kollimun», Aloi», Algund, Schwenk Franz. Huber Leo, Senn Michael jun, Höllrigt Franz, Meran, Riß Thomas, Schenna, MooSwalder Iah.. Meran, Teil

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.09.1901
Umfang: 12
Samstag, 28. September 19M „Der Tirsler' Seite 9 Verzeichnis der Jerusalempilger. Octoberzug nach Gruppen geordnet. I. Gruppe. Kaltner Dr. Balthasar, Weihbischof, Salzburg. — Weiß- Seiner Remigius, Stiftspropst, Neustist. — Ferenczy Josef, Dom herr, Preßburg. — Abfalter Dr. Melchior, k. k. Theologie-Pro fessor, Salzburg. — Zeiner Franz, Pfarrer, Erl. — Prosser Josef, Pfarrer, Wörgl. — Sader Leopold, Pfarrer, Weitenthal. — Tembler Thomas, Cooperator, Lüsen. — Larcher Romedius, Cooperator, Kiens

, Sillian. — Stabinger Anton, Bäcker meister, Sexten. — Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach. — Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. — Mitterdorfer Ulrich, Schneider meister, Obertilliach. — Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. — Ebner Josef, Bauer, Stein. — Graber Franz, Bauer, Bruneck. — Meir Franz, Niederwielenbach. — Hofer Zakob, Bauernsohn, Weißenbach. — Mairl Franz, Knecht, St. Sigmund. — Leiter Johann, Weißenbach. — Rauheubichler Sebastian, Weber, St. Jakob in Ahrn. — Bacher Bernhard, Knecht

, Gärbermeister, Tann heim. — Sieberer Josef, Wirt, Untermandling. ^ Miribung Thomas, Bauer, Mengen. — Lunz Alois, Bauer, Mengen. — Steiger Thomas, Knecht, Pflersch. — Ostermann Josef, Messner, Sterzing. — Gschnitzer Alois, Bauer, Thuins. — Wild Alois, Sterzing. — Brunner Alois, Bauer, Thuins. — Hofer Johann, Klosterknecht, Sterzing. — Holzer Josef, Maurer, Sterzing. — Wechselberger Florian, Knecht, Jnnerpsitsch. — Bacher Josef, Bauernknecht, Mauls.. — Aigner Alois, Kaufmann, Gossensass Randl Siegfried

, Bauernsohn, Pens. — Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. — Bescoli Michael, Bauernsohn, Radein. — Kofler Georg, Bauer, St. Leonhard in Passeier. — Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 7— Rottensteiner Simon, Mittelberg. — Oehler Josef, Siffian. — Pichler Johann, St. Martin m Paffeier. —7 Gamper Johann, Karthaus. — Heiß Alois, Uberstückl.— Ppcher^. Alois, Bauer, St. Leonhard in Paffeier. — Herbst Joyann, Bauer, Deutschnoven. — Schweig! Josef, Hausdiener, Lanä a. d. Etsch. — Nieder Alois, Lehrer, St. Paius

, Tachertinq. — Mittermair Josef, Pfarrer, Aufkirchen. — Mayr Franz Xaver, Pfarrer, Rappoltskirchen. — Rothwinkler Bartholomäus, Pfarrer, Wambach. — Stückle Alois, Pfarrer, MÄdelau. — Braun Thomas, Domvicar, Regensburg. — Spitz hirn Georg, Dompfarrmessner, Regensburg. — Glanz Dr. Adam, praktischer Arzt, Nürnberg. — Löser Heinrich, Pfarrer, Neun kirchen. — Bergerweiß Johann, Wirt, Kals. — Bahl Alois, Bauer, TschaMms. — Stampfer Anton, Stückferger, Schruns. Keßler Jod. Anton, Zimmermann, Mittelberg. — Mündle

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/20_05_1920/MEZ_1920_05_20_3_object_689005.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.05.1920
Umfang: 10
Die Ortsgruppenleitung. VekgMllngey. Hott. FremdenverMr. lHotel Pension Viktoria^, elegantes Familien- Hotel. sehenswertes Restaurant, künstle-Ische Parkanlage mit prachtvoller Beleuchtung. Treffpunkt der Gesellschaft Merans, am Klavier, Konzertplanist Meinl. KW5 (TheaterktnoS) nächster Spielplan ab morsen Donnerstag Enthält die dritte Forlsetzung des Abenteuer- dramaS .Die grauen Mäuse' und dürste dieses Programm noch m-hr des Interessanten bieten. lNeu angemeldet) wurden: Continental Hotel Mr. Thomas Winslow

t!>20. !> Uhr vormittag an Ort und Stelle statt- Wir glauben kaum, daß ein solcher Lärmbetrieb mitHolzablagerung usw. in das Weichbild einer Kurstadt gehört, e» wär» denn, daß zumindestens die Maschinen so eingebaut würden, daß sie Wohnparteien der Nachbarschaft keineswegs genieren. Züricher Kurse. Letzte Melsungen. Albert Thomas und die anarchistische Obsiruttion. Mailand, 18 Mai. Auf Einladung der hiesigen Völkerbundsliga und der Universität sprach gestern Albert Thomas, der französische sozialistische

Exminister in der Aula des Gym« nasiums Beccari. Schon vor Beginn hatten sich über ?0 Anarchisten dort eingefunden, um ThomaS' Vortrag über den Völkerbund zu stören oder zu oerhindern. Nach der Eröffnung der Sitzung durch Rignano nahm nun Thomas daS Wort zn seinem Vortrag, wurde jedoch sofort von den Anarchisten heftig ausgepfiffen. Als der Redner trotzdem später weiterfuhr, verstärkte sich der Lärm derart, daß seitens der Anhänger Thomas' ein Stuhl in die Gruppe der Anarchisten geworfen wurde

. Dies war nun der Auftakt zu einem allgemeinen Tumult, an dem Stühle durch die Luft flogen und wo eS vielfach Beulen absetzte. Erst nach Einschreiten der Wache zogen es die Anarchisten vor, das Lokal ,;u verlassen, nicht ohne ThomaS nochmals ihr .Hinaus I' zuzurufen. Nun erst konnte der Redner seinen Vortrag halten. Er sprach sich sehr lebhaft für den Völkerbund aus und für das Internationale Arbeitsamt, eine Schöpfung des Friedensvertrages

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/28_08_1909/LZ_1909_08_28_8_object_3291050.png
Seite 8 von 32
Datum: 28.08.1909
Umfang: 32
„T a x e r'. 1. Benedikt Beider. St. Veit, 2. Peter Blaßnig. Har garten, 3. Josef Wibmer, W.-Matrei. 4. Vinzenz Mutschlechner. Panzendorf, 5. Andrä Brugger, Olang, k. Josef Grimm, Hopfgarten, 7. Andrä Obkircher, St. Veit. 8. Johann Stemberger, St. Veit. 9. Johann Ladstätter/Et. Veit, 10. Sebastian Steui berger, St. Veit, 11. Thomas Tabernig, Ainet, 12. Engelbert Stemberger, St. Veit, 13. Simon Rieger, St. Veit, 14. Jakob Lettner, St. Jakob, 15. Michael Pichler. Prägraten, 16. Franz Ort- ner, St. Veit, 17. Josef

Wnrnig jun,, Lienz, 33. Chrysant Prast, St. Veit. 34. Engel bert Hopfgartner, Hopfgarten, 35. Dr. Michael Greil, St. Veit, 36. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W.. 37. Hyazinth Blaßnig, Hop'garten, 38. Josef Wibmer, WmtisclpMatrei, 39, Peter Mellitzer, St. Veit, 40. Thoni.,S Blagnig, Hopfgarte». 41. Joses Entstraßer, St. Veit, 42. Jakob Kapleittg, St. Veit. II. Shrenscheide .Erzherzog En ge n'. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2, Andrä Ver geiner, Et. Johann i. W.. 3. Peter Feldner, St. Veit, 4. Johann

, 20. Georg Moser, Alt-PragS, 21. HanS Knrztha- ler, Linz. HI. E ch l e cke r s ch eibe „Fel d«. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2. Andrä Verg-iner, St. Johann i. W., 3. Georg Moser, Alt-Prags, 4. Peter Feldner, St. Veit, 5. Alois Mariacher, Vir gen, 6. Johann Mellitzer, St. Veit, 7. Johann Ragginer, Sand i. T., 8. Peter Siegmnnd, Win disch-Matrei, 9. Felix Alto», Niederrasen, 10. Ei mon Rieger, St. Veit, 11. Andrä Vergeiner; St. Johann i. W.. 12. Philipp Vergeiner, St. Jo hann i. W., 13. Thomas Tabernig

, W.-Matrei, 30. Peter Siegmnnd, W.-Ma trei, 31. LukaS Mattersberger, W-Matrei, 32. HanS Kurzthaler, Linz IV. Kreis-Scheibe. 1. Thomas Tabernig, Ainet, 2. Hans Aigner, Ab ialtersbach, 3. Johann Prast, St. Veit, 4. Georg Moser, Alt-Prags, 5. Johann Ragginer, Sand i. TauferS, 6. Vinzenz Mutschlechner, Panzendorf, 7. Andrä Vergeiner. St. Johann i. W., 8. Felix Alton, Niederrasen, 9. Simon Rieger, St. Veit, 10. Philip Vergeiner, St. Johann i. W., 11. Frau, Wurzacher, Prägraten. 12. Anton Wurnix j., Lienz

-PragS, 3. HanS Aigner, AbfalterSbach. 4. Johann Prast. St. Veit, 5. Johann Ragginer. Sand i/ T., 6. j Thomas Tabernig. Ainet. VII. Prämien für! die meisten Schüsse. 1. Johann P^ast, St. I Veit, 2. Johann Ragginer, Sand in Tanfers. 3. Georg Moser, All-Prags, 4. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., 5. Peter Siegmnnd. Windisch-Ma trei, K. Thomas Tabernig, Ainet. VHI. Schü tze n k ö ni g s-P r ei s e. 1. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Geoig Moser. Alt-Prags. 3. Johann Prast. St. Veit. IX. T a g esp

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_02_1922/TIR_1922_02_22_4_object_1982109.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.02.1922
Umfang: 8
. Auch sonst verteilen sich die Eemeindeaus- schüsse schön und gerecht auf die ganzen Ge meinden. Im Ausschuß befinden sich noch: Peter Hoser, Hoserbauer. Johann Inner- bichler. Wasserer. Michael Notdurfter. Un- teralprechter. Alois Stolzlechner. Nieder- wieser, Gabriel Brugger. Schulhauser, Al. Mittermair, beim Schneider. Alois Grieß- mair, beim Schlosser. Thomas Noppichler zu Griinwalden. Balthasar Notdurster zu Neu- Haus. Vinzenz Pursteiner, Angerer, Johann Voppichler, Trippaci)er, und Franz Grieß- mair

, Oberleirer. Trieat bekommt den historisch berühmten „Doß dl Trento' geschenkt. Die „Cazzeta Uffieiale' vom 17. Februar 1922 veröffent licht das Gesetz Nr. 207S vom 2V. Dez. 1S21, nach welchem der Staat den geschichtlich be rühmten Hügel „Doß di Trento' bei Trient der Stadtgememde Trient geschenkweise überlädt. Preisgericht Bozen. Flucht aus dem Kerker. Der Taglöhner Thomas Hofer aus Sterzing und der Schreiber Anton Rainer aus Innsbruck befanden sich beim Bezirksgericht« Sterzing wegen Verdachtes

des Raubmordes in Hast. Da dem Anton Rainer die Hast zu lange dauerte, verabredete er mit Thomas Hoser einen Auchtplan. Hoser sollte die Aufmerksamkeit des Gefangcnaufsehers bei des sen Erscheinen auf sich lenken, damit er diesen Augenblick zum Verschwinden aus der Zelle be- nützeit könne. Als nun am 3. Jänner 1S22 abends der Gerichtsdiener und Gesangenaufseher in der Zelle erscinen, wurde er durch Thomas Hofer von der Aufficht aus Rainer abgelenkt und Rainer ge lang es aus dem Kerker zu entkommen. Anton

Rainer wandte sich nach Passeier, stellte sich aber später wieder dem Bezirksgerichte Meran. . Der schwere Verdacht wegen des Raubmordes war unterdessen gegen beide behoben worden. Thomas Hofer hatte sich aber am 17. Feber vor dem Kreis gerichte Bozen wegen Hilfsleistung zu Entwei chung eines Häftlings und Anton Rainer wegen Verleitung des Thomas Hofer zu diesem Verbre chen zu verantworten. Sie wurden zu je sechs Wichen schweren Kerkers verurteilt. Verbotenes Wafsentragen. Der Viehhändler Alois

13
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_42_object_5211430.png
Seite 42 von 48
Autor: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 44 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Schlagwort: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 213.583
Intern-ID: 352230
Nothegger Michael Pallaoro Sergio Pichler Georg Ploner Stefan Rier Gottfried Rosanelli Kurt Tänzer Peter Vettori Roberto Windegger Aiexandra Winkler Alois Fachrichtung Elektrotechnik Anderle Harald Ausserhofer Thomas Bachmann Ivo Berger Karlheinz Blaas Robert Erschbaumer Walter Felder Andreas Kusturin Robert Lang Georg Lobis Alfred Marinelli Raimund Raffeiner Christian Vonmetz Kurt Zwerger Kurt Fachrichtung Elektronik Auer Robert Brunelli Beniamino Chizzali Roland Cicolini Ivo Clara Ulrich Dado

Bruno Eller Markus Fink Werner Florian Markus Griessmair Konrad Heidenberger Markus Hofer Konrad Hofer Robert Janser Gerhard Kaserer Oswald Kircher Markus Kuntner Roland Leimegger Christian Mader Oskar Mair Andreas Mair Werner Mairösl Wilfried Mayr Kuno Michaeler Michael Morandeil Helmut Nessler Klaus Nicolussi Rossi Stefano Pichler Thomas Rabanser Thomas Rathiens Ralph Rindler Peter Rubner Georg Schöpfer Christian Sega Andreas Silbernag] Konrad Sölva Harald Tabarelli Ivo Trebo Giuseppe

Tschurtschenthaler Thomas Unterkoner Klaus Schuljahr 1988/89 Fachrichtung Maschinenbau Adami Robert Andreolli Robert Dariz Uwe Braunhofer Peter Brunetti Stefan Canestrini Alex Costabiei Othmar Dariz Benno De Bortoli Hannes Egger Thomas Fil! Alexander Fiedersbacher Peter Gadner Arno Gampenrieder Walter Herbst Johannes Hofer Heinrich Holzknecht Stefan Janach Gregor Lindinger Bernd Niederlechner Georg Oberegger Bernhard Oberkofler Kurt Oberkofler Michael Pircher Johann Ploner Michael Poda Alexander Puintner Peter

Siegfried Fachrichtung Elektronik Achammer Hannes Andrena Albert Angerer Gerald Auer Christian Bedin Kilian Blasbichler Günther Burger Alexander Burger Roland Ciceri Alexander Egger Hermann Franceschini Roland Gardener Armin Gruber Harald Hofer Georg Irsara Heinrich Kob Richard Lanz Helmut Laterner Jörg Niederkofler Albin Obkircher Egon Pahl Roland Pardatscher Stefan Pichler Anita Pitscheider Gerhard Plaikner Matthias Rammlmair Alexander Rieder Bernhard Schwitzer Markus Silier Thomas Sordo Elmar Stofner

Helmut Tapfer Thomas Tasser Reinhold Tauber Hermann Teissl Walter Thaler Wolfgang Tripodoro Karim Unteregger Andreas Winkler Christian Fachrichtung Informatik Alber Otto Alessandri Werner Aigranati Carlo Ausserhofer Georg Bauer Wolfgang Delueg Georg Dusini Josef Erkert Armin Gasser Helmuth Hauser Roland Kafmann Dietmar Kostner Georg Kugler Elias Lanz Gerhard Maurer Raimund Pfeifhofer Lukas Prenn Ivo Scherer Reinhold Steiner Bernhard Trebo Heinrich Zimmerhofer Harald Schuljahr 1990/91 Fachrichtung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/21_12_1894/MEZ_1894_12_21_4_object_641976.png
Seite 4 von 16
Datum: 21.12.1894
Umfang: 16
nach dem Tode desselben zahlle ThomaS Wierer regelmäßig die Zinsen für diese 1000 fl. Erst vor zwei Jahren gab er vor. sein Anwesen sei schuldenfrei, es laste kein Kapital darauf, auch die 1000 fl. sei er dem Eiben des ver storbenen Lorenz Jnnerbichler, AloiS, nicht schuldig. Boa der U> künde, die der Eerichtskaiizlist Proxmare, in TauferS damals verfaßt hotte und woraus die «igenhändigen Unterschriften des TbomaS Wierer und de« Lorenz Jnneibichler geschrieben stehen, we ß der Lng> klagte absolut

nichts und behauptet, daß er den Kanzlisten Pioxmarer ganz und gar nicht gekannt habe. Alo>S Jnnerbichler klagte daraus den ThomaS Wierer um Kapital und Zinsen ein; es kam zum Civiiprozesse in Brumck, der durch zwei Eide z» Gunsten deS HarasserhofbesitzerS ausfiel. Alois Inner- bichler, der sich tn seinem Rechte geschädigt fühlte, erstattete gegen Thomas Wierer die Anklage wegen des Verbrechens deS Betruges, begangen durch Mein eid. Diese Anklage bildete den Gegenstand der heutigen

EchwurgerichtSverhandlung. Thomas Wierer, dessen Vermögen aus 80000 fl. geschätzt wird, der aber nichts weniger als einen angenehmen Eindruck macht, stellt Alles in Abrede, was ihm von der k. k. Staatsbehörde zur Last gelegt wird Alles, was gegen ihn erhoben und ausgesagt worden, ist erlogen; er würde um AlleS in der Welt nicht dazu zu bringen sein, einen falschen Eid zu schwören. Dagegen sind die klaren Aussagen der bei der Verhandlung er schienenen Zeugen aus P-ettau durchaus belastend für ThomaS Wirrer, und geht

aus dem ganzen Zeugen- vclhör unzweifelhaft hervor, daß der reiche Hofbesitzer seiner betrügerischen Handlungsweise sich wohl bew»ß> gewesen war. So standen die Chancen kür den Au geklagten sehr schlimm und mußte die Verurtheilung deS Wierer vorausgesehen werden. Die Geschworenen erkannten denn auch denselben nach durchgeführte, Hauptverhandlung deS BerbiechenS des Betrüge» schuldig und der Schwurgerichtehof verurtheilte den Thomas Wierer wegen dieses Verbrechens zum schweren und verschärften Kerker

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/22_05_1902/SVB_1902_05_22_6_object_1941718.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.05.1902
Umfang: 8
Bonaventura Hammer 0. 8. (Fortsetzung.) ). Ihre Mutter lächelte und sprach die Hoffnung ans, sie werde noch oft das Glück haben, dem vom Thomas dargebrachten heiligen Opfer beizuwohnen. Dann machte sich die ganze Familie bereit und begab sich in die nahe Kirche, wo heute Thomas Braun sein erstes heilige Messopfer feierlich darbringen sollte. Der junge Priester schritt mit Diacon und Subdiacon fromm zum Altar; das Hochamt begann und die Augen aller Angehörigen des Primizianten schwammen in Thränen

besuchte sie ihr Bruder Thomas und versprach ihr, morgen die heilige Messe für sie aufzuopfern. Klärchen dankte ihm lächelnd und sprach . „Das ist das einzige, was ich auf Erden noch erhofft habe, das mein Bruder das heilige Opfer für mich darbringen.' 7 Der Vater trat ein) Thomas sprach zu ihm „Mir fiel aus, dass niemand von Bergs heute morgens anwesend war. Wie kam eS?' „O, das war so auffallend nicht. ES hat sich bei ihnen in den letzten Jahren so manches ereignet, was ihre Abwesenheit begreifen

um das Sterbelager ihres jüngsten Mitgliedes veHammelt war. Thomas betete der kranken Schwester die Vor bereitungsacte vor, dann reichte ihr ihr Beichtvater, der sie von Kindheit cm kannte, den Heiligen -Leib des Herrn. Gegen 4 Uhr nachmittags hauchte sie ihre reine Seele aus. Die rührende Sterbescene hätte einen unbe merkten Zeugen gehabt. Als Herr Braun und sein Sohn vom Zimmer der Mutter hinweg am Parlor vorübergiengen, trat ihnen -aus diesem Henry Berg entgegen. Er war bleicher als gewöhnlich und. ewe Thräne

schimmerte in seinem Auge, als er seinem Onkel die HaNd reichte. „Ich spreche Ihnen mein ausrichtiges Beileid aus, lieber Onkel!' sprach er. „Sie war ewe reine Seele!' „Reif für den Himmel, Cousin!' entgegnete Thomas. „Wahr, Cousin, sehr wahr!' antwortete Henry girührt; „sie starb eines schönen Todes!' >,Ja wohl? — Warst bu Zeuge?' „Ja. Ich hörte vor etwa deiner Stunde, dass sie die Nacht kaum überleben würde und kam als bald Hieher. - (Schluss folgt.) Tiroler! Fordert und verbreitet in allen öffentliche

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/23_08_1895/PUB_1895_08_23_6_object_2625659.png
Seite 6 von 12
Datum: 23.08.1895
Umfang: 12
fende Mediation. Von zuverlässigem Erfolge bei allen heilbaren Lungen, Perven- und Rücken- marks-Leiden beweist sich, wie der nachstehende Bericht wiederum auf's Neue lehrt. „Dr. Chas. Thomas' Naturheilmethode'. Herr Stefan Son ner zu Essegg-Oberstadt. Rosengasse 70 (Sla vonien), welcher durch Dr. Chas. Thomas' Na turheilverfahren von einem langjährigen Ner ven- und Rückenmarks-Leiden in kurzer Zeit vollständig und gründlich wiederhergestellt wurde, schreibt: „An die Direction des Chas. Thomas

' Instituts zu Norwood, London, S. E. Hochge ehrte Direction! Hiermit erlaube ich mir Ihnen den herzlichsten Dank für die mir' zu Theil ge wordenen Bemühungen auszusprechen. Ich kann es mit dankbarem Herzen bekennen, nur durch Dr. Chas. Thomas' Naturheilmethode meine Gesundheit wiedererlangt zu haben. Trotz viel seitiger ärztlicher Behandlung und Anwendung von allen möglichen Hausmitteln war das nicht zu erreichen, was Dr. Chas. Thomas' Natur heilverfahren bei mir erzielt hat. Ich war von Jedermann

aufgegeben und kann jetzt doch wie der mit frischem Lebensmuth meiner Arbeit nachgehen — und für den Unterhalt meiner Familie sorgen. Möge das Institut zum Wohle der leidenden Menschheit noch lange bestehen, um von vielen Familien, so wie bei mir, Kum mer und Leid abzuwenden. Gott erhalte das Directorium. In dankbarster Hochachtung Ihr ergebenster Stefan Sonner. Essegg-Oberstadt, Rosengasse 70 (Slavonien). Man bezieht „Dr. Chas. Thomas' Natur heilmethode' „franco und kostenfrei''durch Her mann Dege's

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/09_08_1854/BTV_1854_08_09_6_object_2989930.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.08.1854
Umfang: 12
in Dünserbcrg Michael Anton Nauch, Vorsteher . Engelbert Walch, .Pfarrer in Altenstadt Jgnaz Zilninermanit, Privat Slgatha Zimmermanil, Private . Kreszenz Marte, Bäuerin in Levis Josef kindischer, Vorstehe, in Gisingen Thomas Ziniliieniiaini, Anwalt . Johann Georg Hirschauer, Kassier Jakob Herburger, Wirth In Altenstadt Johann 'Georg Morscher, Privat in Sateins Snsanna Gohm, Private in Altenstadt Ferdiiland Gohm, ThierarK Christian Kühne, Privat Benedikt Gohm, Wirth Thomas Zehender, Privat >. Frailz Georg

Mähr, Baner in Altenstadt Frauen Dominikanerinnen „ Heinrich Tschohl, Pfarrer in NofelS Gebhard Müller, Vorsteher Thomas Summer, Krämer Martin Niederer, Bauer Joh. Georg Allgäner, Bauer in Frösch Martin Niederer, „ „ „ Johann Georg Köchle, Bauer in Nosels Johann Illrich Bnchel, „ „ Faver «tiger, „ „ Joses Ohm, „ „ Mathias Rederer, „ „ Justin Schlegel, „ „ Joh. Äliartin Allgäner, „ „ Johann Georg Fröhlich, „ „ Chri'itian Becks Erben, „ „ Jakob Mayer, Bauer in BangS Lorenz Ebenhoch, Bauer in Nosels

Ender, „ Joh. Baptist Waibl's Erben Joy. Rutscher, prov. Finanzw.-Oberaufschcr Franz Ludeschcr, Stadtschreiber . S. Pardatscher, Postaintö-Ossizkal Karl Salmhofer, Posteleve . ' . Wolfinger, Bränermeister .... Derselbe als Vormund der I. I. Gohm Anton Serafin Fellerle, Lehrer . Johann Erhart, Postamtödiener . Anton Fitsch, „ > Johann Bitj'chmann, „ .... Anton v. Kolb, Landesger.-Assessor ThomaS Macheiner, Bez.-Hptmsch.-Amtsvkener Getzner n. Comp., Fabriksinhaber Franz Martin Huber, Staatsanw

missär in Vaduz . . Josef Lang, Bauer in Nöthis . . Josef Seyfried, ...... Josef Dobler, „ . . . . Johailii Martin Rederer, Pfarrer in Sulz . Josef Frick, Vorsteher . . ^ . Jgnaz Ludeschcr, Ausschuß . . . - Thomas Peter, „ Joh. Georg Akadlener, Baller . . . Josef Frick, „ Michael Aiadlener, „ Josef Breuß, Wirth . . . . . Johann Georg Breuß, Bauer . ... Andrä Griß, Kaufmann in Feldkirch . Andrä Jose/ Walser, Privat . . Franz Joses Helc, Landger.-Kanzlisr Franz Mignon, „ . . Bernhard v. Malirer

, AllSknltant Alois Kosler, Zolleinnehmer in Balzers Johann Mosaner, Zollassistent „ Joh. Äiiederegger, Finanzw.-Kommissär in Vaduz AloiS Baldauf, Marim. Kromer, F. Äieumann, Georg Nietsch, Michael Poiiitner, Anton Liilk, Franz Kleßl, Josef Pfanner, Johann Schäfer, Josef Schwald Josef Anton Böck, Johann Wachter, Franz Patfcheider, Johann Hösler, Filipp Schulz, Josef Baunigartner, Josef Milz, Josef Obwcgßer Thomas Taraner, Ailton Alton, AloiS Hinterwaldner ,, Johann Gabl, „ Felir Crepaz, „ Johann Lahner

21