1.929 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/17_11_1920/SVB_1920_11_17_8_object_2529444.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.11.1920
Umfang: 8
) Tiroler Mein Kra«ntn»eiu. Csftg. z«s«M-, IM- «Ä Ummcks- MWs!iri!>>sLrckrT«l«ti' nimmt auch unser Vertreter HerHclvS Uozsn Laubengasse 15, 1. Stock, entgegen. Besuche und Auskünfte kostenlos. . kmß-WlM«iie Rote Rosen, Roman . . I. 12 — Die drei Schwestern Kandolf, Roman . . .1.10 — Ich lasse dich nicht! Roman . . . l. 1V — Die schöne Miß Kilian, Roman I. 10 — Grifeldis, Roman ^ . . . . I. S SV Rose von KossOW, Roman I. 9 80 Dein ist «ei» Ker?, Roman ......... I. 9 S0 Das Amulett der Rani, Roman

. I. 9 SO Amtmanns Käthe» Roman I. S-60 Das Drama von Glassov» Roman l. 9 60 Arme kleine Anni, Roman . . . . . . . . .1. 9 60 Was tat ich dir? Roman . . . . .1. 9 60 Vergib» K»ri! Roman I. 9 60 Zm«i Fra»»en, Roman I. S 60 Deines Krnders Meid» Roman . I. 8 60 Fran Settina nnd ihre Söhne» Roman . . . I. 960 Der tolle Saßberg, Rcman . . -1. 9 6S Die Herrin von Rehbach, Roman . . . . . . l. 9 S0 Hans Ritter «md feine Fran> Roman . . . . l. 9 60 Ans erster Ehe, Roman l. 7 80 Die wilde Rrsnla, Roman

. I. 7 8V Herengold» Roman - . . I. 7W Prinzeß Low» Roman . i. 7 20 Ans falschem Koden» Roman. . . . . . . . . l. L 30 Liselottes Heirat, Roman I. 6 — Am Knchengrnnd, Roman I. e — Es irrt der Mensch, Roman. . . . . ... .1. e — Unser Weg ging hinauf, Roman ...... I. 5 L0 Der Scheingemahl» Sloman . . . I. 3 — Meine Käthe, Roman . I. 3 — Gin dentsches Mädchen^ Roman I. S Eine ungeliebte Fran, Roman........ I. 3 — Ich «rill, Roman . 1. z Sein Sind, Roman 1. 3- Die schöne Unbekannte, Roman 1. Z>— Die Kraft der Liebe

» Roman 1. 120 G dn mein Glüch, Roman . . . 1. —«sv Stellvertreter!», Roman !. — so Zu haben in der Buchhandlung Alois Aner ^ Comp. vorm. I. Wohlsemuth Obstmarkt 8. :: Bozen :: Obstmarkt 8. Sur d!< KedakLw» verantwvttiich: Alfred Dijsertori. — DrsS «nd Berlag: Alois Sser ck Comp. vorm. A. Bohlgemsch, Bozen.

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_324_object_3904367.png
Seite 324 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
, T. roman., K. goth. mit a. Bildern n. goth. Monstmnze. Kurt in ig, II, 174, K. n. goth., a. Sakcamentshäuschen u. Taufstein. Laag, II. 21, Exp., K. in Ren. La as, V, 73, Pfarre. T. u. Details der K. roman.; St. Markus u. Sankt Sisinnms roman. Lasen, III, 177, röm. Funde; K. neu u. bemalt mit roman. T; Frauen kirche goth. mit a. Altar i. Ren. Fil.: St. Johann, Jakob u. Bartholomäus, ursprünglich ro man., ern.; St. Katharina goth-, daneben ein Bildstock mit alten Fres ken, Kstq. 747. Lana

, IV, 2 ff., Dekanaissitz; Pfarrk. goth. (1483) mit a. Flügelaltar (Kstg. 460, 597-569). Filialen: St. Margareth, roman. m. a. Alter i. Ren. (Kstg. 117); St. Ann a goth., St. Pcler i. Ren., wie St. Agatha, St. Johannes u. St. Magnu 8 am Gagershofe in Kreuzes form. St. Blasius z. Teil roman. Kapuzinerklosterk. i. Ren. Lanaburg (Leonburg), IV, 3, Kstg. 231. Latsch, V, 93, Pfarre; K. dreischifsig, goth., mit a. Portalstulpturen, Grab steinen, Weihwasserbecken (1522), n. neuer Ausstattung. St.Nikolansk. roman., Spitalk

. goth., mit a. Flügelaltar (Kstg. 579), Fresken, Grabsteinen: Büchlk. goth mit a. Marienstatue, hl. Kreuz i. Ken. mit n. Skulpturen. Layfons, IN, 116, Pfarre; K. goth. mit roman. Turm, Altäre n. goth. v. M. Stolz. Franenk. n. Sankt Peter roman., a. Flügelaltar n. Fresken; hl. Kreuz n. goth. Laureng, V, 163, Kuratie, K. spät- goth., s. Altäre. Lavarone, Pfarre V, 268. Lebenberg, IV, 161,Burg mit goth. Kapelle. Leifers, I, 109, Kuratie, T. roman., K. neu mit a. Vesperbild. Leng stein, I, 179, Kuratie

, K. goth., erw. in Kreuzesform, Filialen goth. Lengmoos, I, 164, Pfarrk. goth. mit Krypta u. roman. Portal, Grab steinen; Lichthäuschen (Kstg. 612); St. Peter u. Maria Saal i. Ren., hl. Kreuz n. goth. mit a. Flügel altären usw. St. Leonhard i. Passeier, V, 31, Dekanatssitz; Psrrk. m. goth. Chore, Schiff ern.,Elfenbein-Kruzifix; H er z- Jesu-Kirchlein n. roman., be malt. Kstg. 88t, 1014. Leuchtenburg, II, 68, Burgruine, röm. Funde, Kstg. 203. . Lichten stein, I, 109,114, Burgreste. Liebeneich, I, 312

, Schloß i. Ren., Kapelle mit Altarbild v. Christoph Ant. Mayr aus Schwaz; Stein- reliss v. Schwenzegast. Lizzana, Pfarre, V, 186, 282. Luserna, Kur., V, 171, 173, 199 ff. Maienburg, IV. 49, 50, 54, Schloß ruine, Kapelle m. a. Fresken, s. Kstg. 231. Mais, IV, 226 ff. (Mayr) röm. Funde; Pfarre; Pfarrk. goth.. a. Kanzel, Grabsteinen, außen a. Reliefs (Kstg. 65), innen a. Fresken (Kstg. 735). Maria-Trostk. i. Ren. mit a. Vesperbild, bemalt,T. roman.; Sankt Georgen!., ern. außen mit a, innen mit n. Fresken

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/05_06_1910/MEZ_1910_06_05_5_object_581824.png
Seite 5 von 14
Datum: 05.06.1910
Umfang: 14
Burgstall u. a. 2607 (B e z irks-FischereivereinMeran.) Jn-Etsch und Seitengewässern Gelegenheit zum Angelsport auf Forellen und Aschen. Fischer karte vermittelt der Fischereiverein (Obmann: Tr. Kaller). 2020 Aarl Bleibtreu, Die Auskunftei. Roman Albert H. Rausch, Flutungen. Novellen Smil ructa, Adrian und Erika Lmmy Hardt, Maiensünde. Roman einer Grob- stadt-Ehe Freiherr von Schlicht, Der Schwippleutnant. Militärroman Hugo Aaussmann, Das Radium und die Erschei nungen der Radioaktivität Franz von Rraft

, Talmt. Sittenroman ans dem OffizierSleben RSthe van Becker, Hans im Glück. Humoristischer Roman Marie Madeleine, Die Cousine. VerSlnstspiel Morien Kontoppidon, Kraft und Freude Lugenie von Soden, Wissen ist Macht. Erzählung Marie Madeleine, Aber das Fletsch ist stärk! Novellen Larl Bulcke, Die Trostburgs. Roman Victor Hugo. In Auswahl. Mit Einleitung herausgegeben von Albert Sleumer gebunden Walter vloem, Sommerleutnants. Die Geschichte einer achtwöchigen Uebung Zl. de Nora, Nazi SemmelbacherS

Hochzeitsreise Sie Erschließung Japans. Erinnerungen des AdmiraiS Perrh von der Fahrt der amerikanischen Flotte 1L53-54 Richard Schäukal, Vom unsichtbaren Königreich. Versuch« (1836-1309) Richard vosz, Romeo und Julia am Albaner gebirge. Eine römische LiebeSgeschichte Zlus Niuon de Lenclos Briefen. Von der Liebe, den Frauen und der Galanterie. Herausgegeben von A Saager Zakob Wassermann, Die Masken Erwin ReinerS. Roman Villiers t'lslv » Iridviat Lonkomet. Zweite Auslage. Deutsch von HanS Heinz Ewers Lsraiin

Frisch, Von der Kunst des Theaters. Ein Gespräch S. «. Zlolbenheyer, Meister Joachim Pausewang. Roma» Heinrich pralle. Die Technik des Werk- und Werkstattunterrlchts. Mit K2 Textabbildungen Zl. Steuer, Biologisches Skizzenbuch für die Adria. Mit SV Abbildungen Gssip Schubin, Die Tragödie eines Idealisten. Roman. 2 Bände «Llaire Pape, Zwischen zwei Fraueu. Roman aus der Berliner Gesellschaft Moritz Goldschnridt, Ldronicjus sL»oüaIouso. Ein Geschichtenbuch I Von den Wengen und von Stockhorn

, Der Feldzug der Grobherzoglich Badischm Truppen unter Oberst. Freiherrn Karl von Stockhorn gegen die Vorarlberger und Tiroler 1809 Georg Rothe, Die Wünschelrute. Historisch-theo retische Studie Samuel Lnblinski, Die Entstehung des Christen tums aus der antiken Kultur IZren Rierkegaard, Philosophische Brocken. Ab schließende unwissenschaftliche Nachschrift Teil I/Il Johannes v. Jensen, Mythen und Jagden Mathilde Serao, Es lebe das Leben. Roman :: MAMiZ MWKll-MMllIi:: ' - der S.Meverger'lAll M'Mst'Uod

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_09_1924/TIR_1924_09_06_6_object_1994326.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.09.1924
Umfang: 12
in die lockende, tauiendkarbige Welt. Eine wun derliche Jagd, die fünf Junggesellen hinter ihm drei». Bis daß einer, der Beste. Klügst«, in Antwerpen den verkommenen, sterbenden Voter, den reuigen Ausreißer entdeckt und der trostlosen Mutter — ein Piand d^r Liebe — «iederbringt. Das Land unter dem Regenbogen. Roman von AHons Schrei«ck. Freiburg i, Br. ISSt. Her der. Geb. Halbleinwand G.-Mk Das Buch hat den brausenden Atem eines Bekenntnisses. Daher sein inneres Tempo. Darunter leidet die Epik der Handlung

und <»lt beliebte Familien- biatt stets erfolgreich bestrebt ist seinen Le ser» m Wort und Bitd gediegene Unterhaltung und Beiehrung in rvirkingsvoIlster Abwechslung zu bieten. Außer dem- Benson'schen Roman .L^rotz Folter und Strick', der uns tiefste Ein blicke in die Geschichte Englands zur Zeit Elisa- bechs und Maria Stuarts und in tragisch« Fa- nrilien- und Herzenskonslitte gewährt, finden sich andere gehoUvoile Erzeugnisse moderner Belle tristik und Poesie neben aufschsichrei-ben Aus sätzen

aus allen Zweigen von Dlssen^chÄ: und Technik. Sonderbeiiagen ^Für die grsi»!' und Orientierungen über Neuheiten des Bücher marktes. Der Wlderschmuck ist äußerst reich de- messen, nebe« acht z, T mehrlagigen beilegen über ZOl) Terrilluftratwüen k«- res. worunter vornehmlich di« der Won>iis<<h!u auf Aktualität Anspruch erheben dürfen was das Geleitwort des abgelaufenen Jckrgawli versprochen, haben die zwö? Mc-nat?!^e »e- treulich gehalten, l » ^ Die Hacker »0« ZreiwaS^ Roman von Leute j Schott. Freiburg

« Roman von Josef Zluqust ^ ^ Dichter Josef AugM Lux hat einer. Sicmisn 00«? dei. der zugleich sein erstes größeres W«r5 ^ ei ner Konversion tÄdet. Oer Roman ist ..Der himmtisch« Harfner', ein Roman mit Mtmeisdekbildern. Es ist e-ne pachrsch« Neitheir. daß sich ei» Dichter die ^ strierung seines Rmnanes unter den Zil^eri- Meister Schwind. Richter. Spitzweg » >> Der Roman erscheint » Fortsktzung«« n? > neuen Zeitschrift ,L>ie deutsche Haibmonatslchrift für Famtlienkuitur im Vertage in Innsbruck

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/13_09_1924/BRG_1924_09_13_8_object_815524.png
Seite 8 von 10
Datum: 13.09.1924
Umfang: 10
bcizuschließcn. Meran, den 7. September 1924. Für die Kurvorstehung: Der Präfekturskommissär Comm. Dr. M. Markart m. p. MO jeder gegen bare Kasse. Offerten unter „Gute Gelegenheit Nr. 656' oder Auskunft in der Ver waltung des Blattes. 656 Meran, Algunderstratze Nr. 24. Sechs neue wertvolle Werke der Romanliteratur Fr. Michel Willam Mti der Klugheit Roman. In SeintD. G.-M. 4-20. Ein unverbildeter, gesunder, echt volkstümlicher Erzähler. Willams Bauern und ihre Welt stehen zum Greisen nah vor uns: man hört

ihre Schritt», fühlt das Leben in ihren Worten, verstehtihr Denken und ahnt die Tragik dieser Men schen . . . und man wird still und klaräugig. Ludwig Mathar FW 3mmelellell und elnW Eine traurig-lustige Geschichte In Leinwand 3 G.-M. Ein Meister des humoristischen Idylls. Wie zart und rein und menschlich echt ist doch dieses Der- hältnis der Junggesellen z.Kind! Mathar hat ein paar prächtige und unvergeßliche Menschen vor uns hingestellt. A. Bernard Am Lavdeslvk Roman. InHalbleinw.G--M.4-20 Die Schicksale

einer Stadt. Bunte Volksfeste, prunkvolleGelage der Ritter, harte Wehr der Bürger und Soldaten gegen die Ueber- sälle von Stadt und Burg ic. — alles eingetauchtindieFarbenfülle des Mittelalters u. durchoebt vom hussitischen Streit um den Kelch u.um dieFreiheit d.Böhmerlandes. Leo Weismantel ' Ar »mW Freier Roman. In Leinw. G.-M. 2.40 Weismantels erster wahrhaft volkstümlicher Roman. Hier hat der Dichter die problematische Welt seines bisherigen Schaffens verlassen und seine ganze bedeu tende Kraft

einem einzigen merk, würdigen Menschen zugewandt. Alfons Schreieck MLMuuMemRmiltiWU Roman. In Halbleinw.G.-M.4.80 Fast alle weltanschaulichen, sozia len und wirtschaftlichen Fragen der neuen Zeit werden von der Dichtung ersatztundgestaltet. Gut geschaute Dorf- und Kleinstadt bilder, eigenartige Charakte ristiken von Menschen u. Dingen, ein ergreifender Sammelrus zum inneren Frieden. Anton Schott Me WermlnFreillM Roman. In Leinw. G.-M. 4.60 Urwüchsige Waldbauern, Men schen, die allen Mächten trotzen

, die selbst den Herrgott zu ent schlüpfen suchen, bis.sie im letzten Stündlein im Netz des allgutigen Fischers hängen bleiben und den Frieden finden. Das ist wirklich erzählt: ein Volksbuch. Im Sept. 1924 werden erscheinen: M. Petras: Herzschläge einer kleinen Stadt. Roman aus der Fran zosenzeit. — H. Pohl: Tina Stawiks Ernte. Roman einer Magd. — I. Albert: Der Gottversucher. Ro man. — K. Hosmann: Der reichste Fürst. Roman. — H. Herz: Der Herr Professor. Eine kleinstädtische Geschichte. — A. Günther: Der Vetter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_05_1934/Suedt_1934_05_15_7_object_581269.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.05.1934
Umfang: 8
Innsbruck. 15. Mai 1934. Der Südtiroler' Folge 10. Seite 7. Persönliches. Goldenes Pnesterjubiläum. Am 3. ds. beging Professor Dr. Roman Kneringer in Brixen sein 50jähriges Pr-elter- jUbiläum. In Würdigung seiner Verdienste wurde er vom Fürstbischof an diesem Tage zum Ehrenkanvnikus ernannt. Neuer Domdekan in Brixen. Prälat Adrian Egger Dozent für Kunstgeschichte und Direktor des Diözesanmuseums, ist zum Dekan an der Kathedrale ernannt worden. Der neue Domdekan gehört bereits seit sieben Jahren

'st. io hat es doch be reits vor einigen Jahren ein grundsätzliches Einverständ nis zur Verallgemeinerung des Minderheitenrechtes vcr- lanten lassen. Josef Wenter. Franz Mar Wöß. Innsbruck. Der Meraner Dichter Joses Wenter ging einen langen und ge fahrvollen Weg. bevor ihn die Zucht einer reisen Lebenserfahrung seine großen Werke schaffen ließ. Die klassische Vornehmheit des Kuckuckbllchleins war nur der Ausdruck einer großen dichterischen Haltung, die ans tiefer Lebensweisheit und ständigem Ringen entstanden. Der Roman

, sv ist es doch über die Zeit einigermaßen hmausgehoben und will Grundsätze abstrakt herausschälen, wo andere propagandistische Szenenfolgen und Alttagssensation ga ben. Was im Schauspiel „Spiel um den Staat' in knappen u!nd klar gezeichneten Umrissen gegeben war, wurde im soeben erschie- nmen gleichnamigen Roman „Spiel um den Staat' zu epischer Wirmng und gefühlsmäßiger Dettiefung ansgewettet. Mit un heimlicher Gedankenschärse und erzählerischer Sicherhett schildert Wenter hier — ohne einen Namen oder ein Volk

oder ein Land zu nennen — die Revolution des Volkes der Mitte. Wenn das schon vor Jahren erschienene Schauspiel „Spiel um den Staat' mehr an die faschistische Revolution überhaupt erinnerte, so war der Roman die knappe Chronik der konservativen und sozialisti schen Revolution. Wenters Roman ist durchsichtig und straff ge baut, die Sprache glasklar, die Worte klirren vor Schärfe. Ich las in letzter Zeit keinen deutschen Roman von ähnlicher Zucht de sWottes. Es steht in dem ganzen Roman kaum ein Satz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/17_09_1924/SVB_1924_09_17_8_object_2544076.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.09.1924
Umfang: 8
war. hat den Stern noch nicht gezeigt. Nach späteren Berechnungen muß die Katastrophe, der die Nova ihr „Leben' verdankt, vor 3000 Iahren sich abgespielt haben. So lange hat es gedauert, bis die Lichtwirkungen dieser Katastrophe das Auge eines Erdenbewohners getroffen haben. Anderson war also gewisser maßen Augenzeuge eines Ereignisses, das sich im Jahre 1100 vor Christus abgespielt hat. Sechs neue wertvolle Werke kr. Nickel Kuchle d« «Weit Roman. In Leinw. G.-M. 4 2V. Ein un»erbil5eter, gesunder, echt

. Lernard MLMM Roman. In Halbleinw.G.-M.4'20 Die Schicksale einer Stadt. Bunte Volksfeste, prunkvolle Gelage der Ritter, harte Wehr der Bürger und Soldaten gegen die Ueber- sälle von Stadt und Burg zc. — alles eingetaucht indieFarbenfülle des Mittelalters u. durchbebt vom husfitischen Streit um den K-lch u.um dieFreiheitd.Böhmerlar.des. I.eo ^eiswantel ZttMWZriltt Roman. In Leinw. G.-M. 2.4V Weismantels erster wahrhaft volkstümlicher Roman. Hier hat der Tichter 'die problematische Welt seines bisherigen

Schassens verlassen und seine ganze bedeu tende Kraft einem einzigen merk» würdigen Menschen zugewandt. Lclireieclc MLMMttmMllbWk Roman. In Halbleinw.G.-M.-4.80 Fast alle weltanschaulichen, sozia len und wirtschaftlichen Fragen der neuen Zeit werden von der Dichtung erfaßt und gestaltet. Gut geschaute Dorf- und Kleinstadt bilder. eigenartige Charakte« ristiken von Menschen u. Dingen, ein ergreifender Sammelruf zum inneren Frieden. ^.nton Lcliott Zil HM MIN ZNMllld Roman. In Leinw. G.-M. 4.60 Urwüchsige

Waldbauern, Men schen, die allen Mächten trotzen, die ifelbst den Herrgott zu ent schlüpfen suchen, bis sie im letzten Stündlein im Netz des allgütigen Fischers hängen bleiben und den Frieden finden. Das ist wirklich erzählt: ein Volksbuch. Im Sept. 1924 werden erscheinen: M. Petras: Herzschläge einer kleinen Stadt, vornan aus der Fran« zofenzeit. — H. Pohl: Tina Stawiks Ernte. Roman einer Magd. — I. Albert: Der Gottversucher. Ro man. — K. Hofmann: Der reichste Fürst. Roman. — H. Herz: Der Herr Professor

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/16_06_1909/MEZ_1909_06_16_6_object_686401.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.06.1909
Umfang: 12
. Morgenländische Schwanke. Eigenes und Echtes 3.60 lvalter von ZNolo, Die unerbittliche Liebe. Roman 3.K0 Betts Winter, Kavaliere unter einander. Sieben Abenteuer einer Stammtischrunde 2.40 Arthur Achleitner, Scheiblerblut. Roman aus der Tauernwelt 4.L0 Georg HoUstein, Anker nnd Kette. Roman 3 SV D. Thiebault, Friedrich der Große und sein Hof. Persönliche Elinnerungen. 2 Bände 1080 varonetz von Hutten, Klngsmead 1.92 Atohained Aischin, Die Freiheltsbcwegang in der Türkei (Ein Versuch historischer Forschung

) 1.80 Alarie Hoff, Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen 3.S0 FrSdöric Roubet, Geschichten in der Nacht. Selt samkeiten und Grotesken 4.80 Fr. Nauinann, AuSstellungS-Briefe 3.K0 Aiaria Zanitschek, Irrende Liebe. Roman 420 Josef Ha^dn. Eine Festgabe zur Erinnerung an den Ivo. Todestag des großen vaterländischen Tondichters. Oesterreichs Zugend gewidmet von D. Stebert -.80 Tolonus, So sind fiel Roman aus dem katho lischen KleruS 3,60 Hanns von Zobeltitz, Die Körbe des Herrn

von Wilkenberg. Humoristischer Roman 2.40 Ludwig Hevefi, Altkunst — Neukunst. Wien 18S4-1908 12.30 Heinrich Reimann, HanS von Bulow. Band 1 7.20 Margarete Siebest, AuS dem Leben des jungen I Marti» Wigeland. Roman 2.8S Ewald Gerhard Seeliger, ManduS FrixcuS erste Reise. Eine Hamburger Schsffergeschichte 4.80 Dopa Hohlfeld, Wie sie über die Erde geheu. Rom. 3.60 Aaiferin Alarie Louise und ihre Gatten. Nach > neuen unveröffentlichten Dokumenten von Max Billard. Mit 35 Abbildungen 4.80 Aäthe Sturmfels, Krank

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/29_07_1906/MEZ_1906_07_29_4_object_656137.png
Seite 4 von 16
Datum: 29.07.1906
Umfang: 16
19 23 35 5 41 395 «esst» (Nacht) 18 18 Teilweise bewölkt, leicht bewegte Lust. WtMn WDltn-Wzeichiii; der S. z?ötzelberger'schen Buch-, Aunst- und Musikalienhandlung (F.W.Ellmenreichj Meran, am Pfarrplatz. Sst. Juli 190«. Die Preise verstehe» sich i» Krone» Ssterr. Währung. Hagemann Karl, Wilde-Brevier, gb. 3.—; Regener Ed. A., Worte Buddhas, gb. 2.—; Hagemann Karl, Worte Ruskins, gb. 3.—; Kall» Annette, Sieben Stu dien 3.6V; Capenter Ed., Freiheit 2.40; Meicator A., Erstklassige Kaufleute. Roman 3.60; Carpenter

Ed., Demokratie. Vorgesänge der Freiheit 2.40; Murri Linda, Das Verhängnis meines Lebens. Aufzeichnungen aus dem Kerker 4.20; Hanus F, Der Zukunstsstaat. Eine soziale Studie 96 b; Ernst v., Der Weg zur Form. Aesthetische Abhandlungen 4.80; Schuster Dr. M., Valerius Catullus' sämtliche Dichtungen. Elfte vollstän dige Uebersetzung des größten römischen Lyrikers nebst Kommentar 3.84; Fries-Schw.nzen, Agestin, schwedischer Roman 4.80; Schmitz Osk. A H.» Der gläserne Gott. Novellen 3.60; Bildnisse König Ludwigs

II. von Bayern 1.20; Emst Paul, Merope oder vom Wesen des Tragischen 1.20; Bartels Adolf, Heinrich Heine. Auch ein Denkmal 3.60; Böttgers Dr. Prof., Das englische Schul-und Erziehungswesen 1.08; v. Simmern Frhr,, Der englische Nationalcharakter 84 d; Cloericke, Deutsches Vogelbuch, Lsg. 1 96 k; Rutari A., Londoner Zkizzenbuch, illustriert 3.84; Carrere Claude, ZKultur- menscken. Roman 3 60; Simplicissimus-Kalender 1907 120; Böttcher K., Germania im Ausland. Ungemüt» liche Wahrheiten 1.44; Springer

! Wie gewinnt und erhält man sie? Ein Handbuch der Schönheitspflege. Liefg. 1 60 k; Cronheim R., Aus malaiischen Feldlagern. Skizzen aus der holländischen Kolonialarmee 1.20; Stahl F, Wie sah Rembrandt aus? Mit 28 Takeln 3.60; Kmken- berg, Ueber das Eindringen der Frauen in männliche Bemfe 72 k; Theden D., Um deutsche Art. Roman aus der nordfriesischen Strandmarsch 3.60; Wolzogen E .V., Der Trottel und das Gansl und andere Autoren uns Skizzm 2.40; Trentler Lena, Wars Sünde; Lisa Qs v» xliis 4 80; Muther

R., Rembrandt. Mit 15 Abbildungen 1.50; Herwig F., Die letzten Zielinskis. Ein Roman 4.20; Voß G.v., Erlebnisse und Gedanken eines russischen Militärarztes 1904—1905 2.40; Fuchs- Liska R., Blinde Scheiben. Ein Skizzenbuch in Vers und Prosa 3.60; Obacht ll Schnauserl- und Radler- Scherze. Mit vielen Bildern 2.40; IxitlI-es Vöselleliantöes. Roman äes Larems 4.20; ?iires Lontswxorallls 4.20; Ver^mol L., Vdute äs l'^isslö 4.20; Lesuwe 6., I'rottm äs ksris. Lomkm 420. ^ —— ' (?. Hartmann in Amerika

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/31_05_1923/VBS_1923_05_31_3_object_3117624.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.05.1923
Umfang: 12
, dann werde ihm der schon von sei nem Döcklein helfen. So lachten und scherzten die beiden über ihre Leiden, aber in beider Herzen war Mtleid, darum rat der Scherz wch. Wenn Moidl fort war, pflegte der Meister zu sa gen: „Sie ist ein gutes Kind!' und manchmal fügte er hinzu: „So ein Herz ist noch gar nicht aufgestanden am Silvesterhof droben.' Und wenn der Meister das sagte, gab ihm Veronika recht und auch Roman gab ihm recht; nur Kandidus fand keine Antwort. 7. „Wird's bald, Roman?' fragte Vater Dachmann

um, der eben mit seinem Leimpinsel einem invaliden Tische auf die Beine zu helfen versuchte. Lachend erhob sich Roman von seiner knienden Stellung. „Brennt's, Vater?' „Wo soll's denn brennen?' erkundigte sich Kandidus, der eben eintrat. „O, der Vater und ich haben schon wieder einmal zu streiten,' versetzte der junge Vach mann in seiner ruhig fröhlichen Art, wäh rend er zum Alten trat und sich fast zärtlich über ihn neigte. Der aber brummte: „Da patzt mir der dumme Bub eine Glockenstund an so einem Krüppel

herum,' wo's schad ist um die Jett und um den Leim, und es wär not, ich ging derweil selber zu den Hackern hinauf!' Daß Bachmanns Poltern und Brummen nicht ernst gemeint fei, wußte Kandidus so gut wie Roman; wohl aber fiel es ihm auf, daß der junge Bachmann in der Tat ein ge wisses Zögern verriet. Er erbot sich daher an seiner Stelle auf die Burg zu gehen. „Was fällt denn dir ein?' fuhr ihn der Bachmann an. „Was treibst denn du über haupt da.? Rette Manier das, die Arbeit stehen lassen

Roman zu seinem Beil und schickte sich zum Gehen an. Auf der Schwelle der Werkstätte wandte er sich noch einmal um: „B'hut Gott, Vater! B'HLt Gott, Vrena! Tut etwa nicht mit dem Esten auf mich warten! Vrena! Weiß der Him mel, wann ich wieder komm'.' „Roman, ist dir nicht gut?' fragte Kan didus, als sie beide draußen waren. Denn daß fein Freund ungern auf die Burg gehe, das schien ihm gewiß. „Nein, ich bin gesund, nur einen Fuß Hab' ich mir heut' früh überstreckt, aber das ver geht schon

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_12_1920/TIR_1920_12_17_4_object_1974698.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.12.1920
Umfang: 8
, den 3. Oktober 19M. besuch'en Joses und Roman Ckikte und ihr Schnaaer Albin B.chlcchner vom Nachmitta? bis in die Nacht din- e'm verschiedene Gasthäuser in Bi'zen. Gegen ha!b 1 Uhr früh begab sich die Gesellschaft, zu der inzwi schen auch die Mutier deS Anacklaglen. Margaretha Chiste. und Emma Oeb'er gekommen waren, in zwei Gruvpen, voraus Emma Oehler, Margaretha und Josef Chiste. hin?nnach Roman Ckiste. Albin und Aloisia Bachlechner, nach Hause nach Oberau. Ais imtcrhnlb des Versorgung^hauses die zweite

Gruppe an Wilhelm Kohmann und Katharina Kaft- lnngcr vorbeiging, rief Roman Chiste der Kastlun- ger einen Schimpf zu. Darüber regte fich Kohmann auf und es entstand ein Streit, in dessen Anlauf Kohmann von Roman Chiste und Tlb'in Bachlech ner Schlage auf den Kopf erhielt und leicht verletzt wurde. Me Kastlunger rief während des Streite? die Soldaten Korporal Anton Cavalieri und Artil leristen Heinrich Fontebvoni zu Hilfe, die bald Nu'ie schafften und dann den Kohmann und die Kaftlun ger «in Stück

deS Weges begleiteten, um einen wei teren Zusammenstoß der Parteien zu verhindern. Beim Wächterhause stießen Kohmann und Kaft lunger auf die erste Gruppe, dem Josef Chiste und den b^den Frauen, bald daraus kam auch Roman Chiste, Albin und Aloisia Bachlechner zur Stelle und die ginze Gesellschaft ging nun Kohmann an, zerrken ihn hin und her und Joses Chiste versetzte ihm von rückwärts eine Ohrseige. Kohmann bmützle b^ld einen günstigen Augenblick nnd sprang über den Zaun auf den Bahnkörper. Katharina

« und d'S Roman Chiste wurde ermittelt, daß Josek Chiste den Engelbert Larcher gerochen hat. Joses Chiste selbst hat den drei Genannten am Tage nach der Tat gestanden, daß er den varcher gestochen habe. Er fügte diesem Geständnisse dem Bruder Roma» Chiste gegenüber bei, eS wisse niemand davon, er gehe nich Sarntal und so werde die Sache nicht aufkommen. Nach der Aussage der Katharina Kaftlunger mnß Josef Chiste den Engelbert Larcher für den Liebhaber der Kaftlunger gehalten baden, wesdalb

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/19_07_1907/MEZ_1907_07_19_3_object_666400.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.07.1907
Umfang: 8
Dr. Os'ar. Wie wandere ich nach den deutschen Kolonien aus? 72 k; Heinz Pros. R, Lehrbuch der Arzneimittellehre 10.80; Fischer Marth? Renate. Das Patenkind. Thüringer Roman 6 —; Penthefileia- Em Frauen-Brevier für männerfeindliche stunden. Jllüstr. 2.KV; Srack Dr. O'to, Frie rich der Große, geb. l.92. Heine und Lenz. Ueber Farbensehen, besonders der Kunstmaler vk d; Verworn Max, Die Erforschung des L-bens. Ein Vortrag 72 d; Ehrhardt Max. Meine Exvreßfahrt nach Aegypten. Jllustr. 1 8V. Pechuel-Loesche

Kräften in uns 1.30. Blasius Alma, Rita Holm. Roman 2.40; Brulat Paul, Cabassous ASenteuer. Romin 2.40; Halbe Max. Das wahre Geficht. Drama 3.60; Niese Charlotte, Menschenfrüling. Erzählung, broschiert 4 20; geb. 4.»0; Parlow Hans, Dunkelrot-weiß-iosenrot. Roman aus dem Studenten- leben 4.80; Weiler W. Prof.. Der praktische Elektriker. Populäre Anleitung gebdn. 12.—; Harraden Beatuse, Die Tochter des Gelehrten. Roman 3.— x Naumann Gustav, Hundejunge 2 40; Derselbe, Otto der Ausre.ßer. Ein Jungen

-Tagebuch 360; Grand-Carteret John, Iwaxes galantes et espilt äs I'Ltranxsr 4.20; v. Rodt Cäeilie, Aus Zentral» und Südamerika S60; Blumenthal Hermann. Der Weg der Juaend. Roman 3 60; Bang Hermann, Grafin Urne. Roman 2.40; Keller S., Das geschlechtliche Problem in der Kinder stube 90 lr; Much Dr. Math.» Die Tiugspiegelung orientalischer Kultur in den vorgeschichtlichen Zeitaltern Nord- und Mitteleuropas. Jllustr. 4.80; Niedieck Puul, Kreuzfahrten im Beringsmeer. Neue Jagden und Reisen. Jllustr. gebdn

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_03_1922/TIR_1922_03_23_6_object_1982523.png
Seite 6 von 10
Datum: 23.03.1922
Umfang: 10
hervorholte. Wölfler verlangte weiteres Geld, es kam zu einer neuen Balgerei, in deren Verlaus Katharina Reiterer aus dem Hause zu flüchten vermochte. Wölfler eignete sich Z Paar Schuhe, 2 Paar Strümpfe und einen Wetterkragen an und verschwand, nachdem er einige Behältnisse nach brauchbaren Sachen durchsucht hatte. Roman Wölfler wurde von Katharina Reiterer, den Bauer Joses Reiterer und Karl Herschmann bei der Gegenüberstellung sofort und mit Sicherheit wieder erkannt, dennoch leugnete er, die Tat

begangen zu haben. Sdmbiiderfall auf einen alten Bahnwächter. Den zweiten Raubansall beging Roman WSlflcr am 2. Dezember 1921, 5 Uhr abends an dem KV Jahre alten Bahnwächter Jgnaz Schilcher auf der Reichsstrahe zwischen Steg und Blumau. Wölfler sprang den Schilcher an, warf ihn zu Boden und hielt ihm eine Schußwaffe vor die Stirn« mit den Worten' „Rühr dich nicht, sonst krachte!' Schilcher, völlig wehrlos ge macht, lieh alles über sich ergehen. Wölfler nahm ihm die Taschenuhr samt Kette und etwa

zum Kaufe an. Diese Uhr wurde dann später im Besitze Wölflers gefunden. Die Eheleute Rabensteiner und auch Jo hann Schölzhorn erkannten Roman Wölsler bei der Gegenüberstellung mit aller Sicher heit als den Räuber bezw. Feilbieter der Uhr. Weitere Verbrechen. Noch am selben Tage nachmittag» ver übte Roman Wölfler einen Einbruch in die sogenannte „Schafferkaser' am Villan- ? dererberg uiH erbeutete dort den Ruck- > sack mit d«i Lebensmitteln, den man später in seinem Besitze fand. Sie gehörten

in die Küche und hielt ihn dort, selbst unerwartet zurückspringend, durch Absperren der Küchentür gefangen. Mit Hilfe eines Bergeisens konnte Josef Bauer sich wieder sreien Ausgang verschassen, der Dieb war unterdessen verschwunden. Die Person des Verbrechers. Ueber die Person des Mörders wurde folgendes festgestellt: Roman Wölfler ist ein außereheliches Kind, genoß aber keine schlecht« Erziehung und hat die Schule mit gutem Erfolg besucht. Er leistete dann als Küchenjunge, Krankenpfleger und Diener meist

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_08_1921/MEZ_1921_08_04_6_object_629792.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.08.1921
Umfang: 8
rag zu feinem unoergegb (Berlin, Georg Bondi) — Sätze, darin die Wissenschaft leuchtend deutscher Kunst namentlich auf wiesen, eine Art Nachtrag zu seinem ünoera (Berlin, Georg Bondi) — Sätze, darin die W.,, Rückend, erlebnisschwer wird wie eine ganz große Kunst. Dr. Paul Rosst. vablndranalh Tagore, «Da» Helm und die Well'. Roman 1921. Kurt Wolf Verlag München. Aus dem Englischen übertragen von He lene Meyer-Franck. Das Buch Ist ohne jeden Zweifel lesenswert und bestens zu empfehlen. Der Dichter

in Bengalen macht uns der Dichter vertraut, so mit der großen Soadeschi (d. h. nationalen) Bewegung. Jedoch nur insoweit, wie. dies Für das Verständnis seines Romans notwendig ist. Und dieser Umstand wirkt ganz besonders wohltuend gegenüber den Werken unserer Dichter, deren Handstmg In einen Roman oder rma ilnhänge Fortschritten und Errungenschaft! aus entgegengekommen ist, so hat und ist dort zum Magister Drama sich in fremden Landen oder der entlegenen Zeiten abspielt, denn da haben wir — und wohl

, das mit neuen . - -• e j n , greift, für den Oktober 1921 vertraglich gesichert. «Harun-Al-Raschid', ein Märchenspiel in fünf Bildern von Korn Towska, Donau-Verlag, Ges. m. b. H., Leipzig.und Wien. Geh. 48 die stark in' der. Anklage theater in Wien hat sich die Gedanken in die alle Welt bewegenden Probleme unserer Zeit Kronen, geb. 64 Kronen. Kory Towska, die jüngst mit dem Kainz- Roman „Der Prinz von Hysterien', bei Kritik und Publikum einen Aufsehen erregenden Erfolg errungen hat. Ist auf der Bühne

zu schreiben, das gleichzeitig für Kinder und Erwachsene bestimmt ist und beide Lebensalter zu fesseln versteht. Auf diesen Vorzug weisen om’ “ ~ — -■ - vornehmlich hin, die dem! sprachliche Gewand wird das und Anwert finden.' die Presiestimmen über die Aufführung uch beigegeben sind. Durch das sorgfältige s Märchenspiel auch beim Leser Schätzung «Prinz Ary und seine Llebschafien', Roman von Leopold Lip- schütz, Titel- und Umschlagbezeichnung von Arthur Stadler. In festem schmiegsamen Karton 200 Kronen

bewahrt wird. Die Folie zu diesen zwei Haupt, figuren bildet eine Schar grotesker Höflingsgestalten, für deren kleine Schwächen und Schlechtigkeiten der Dichter das wohlwollende Lächeln des Humoristen hat. Leopold Lipschütz hat sich durch eine Reihe gelun gener und wirkungsvoller Bühnendichtungen, worunter die dramatische Groteske „Gretchen', als ein Mtzister auf diesem Gebiete bewahrt. Wie üuf der Bühne so auch im Buche herrschen Humor und Satire. Der Roman ist witzig und in einem flotten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_03_1924/TIR_1924_03_26_4_object_1992073.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.03.1924
Umfang: 6
zahl'n woll'n. Da Senn von da Hmtcrliorn- olm ha! glci Verdacht gHadt auf'n Roman.' Der Förster gvifs sich mit der Ha-nd an den Kopf. Was lwrts er da? — Es war kem Znx?if«i möglich. Alis txsn Farbcilhoser war dsr DciÄochl der Tat gcsallc«, ihn hatte man statt seine? verhastet! Durfte er den Wink des Schicksals unbenutzt lassen? Nein, sie sollten ihn, der nur sein« Ehre gerächt hatte, wicht ins Zuchthaus sperren! Roman hatte es als Wildschütz längst verdient und an den Kopf würde es ihm nicht gleich

gehen. Trotzig, er hobenen Hauptes trat er aus seinem Ver steck hervor und schritt an der Strand weiter. „Do i>.> da Forstn«r', tönte es aus der Menge. „Wahrhaft!, er lebt.' ..Der weis; no von nii,,' „Was «s g'scheh'n?' j-nagte Hakicher «i gut geheuchelter Unbefangenheit die Nächst- stehenden. Eifriig waiS ihm alles berichtet. „5)errgott, dös Unglück! Und da Roman soll da Täter sein?' „'s kann's ka allerer tan hab'n.' Entschlossen trat Blasi in das Haus des Gemeindevorstehers. Wahrhaftig, da saß

zurückkommend, das Unglück vernommen. Es war ihm, als bücke Roman, während er sprach, wiederHoll ihn an, doch zu dem Gefangenen hmüberzu schauen hatte er nicht den Mut. Jetzt schritt der Gemeindevorsteher, Vre Tabaksdose wie immer m der Hand, und erregt mit dem grwuen Kopfe wiegend, auf diesen zu. „Willst jetzt endiL g'stch'n, Fockachofer?' Der Gesang«« schüttelte das Haupt. Z Hab's net twn.' antwortete «r sHt, »mchr k«nm i nvt sag'n.'' Der Gendarm zuckte ärgerlich die Ach'el und wandte

Wochen später fand die Schwurgerichtsverhandlung statt. Der För ster, die Seimen der beiden Alpen. Walpi und «ich ChrM waren als Zeugen geladen. Kei ner dieser Zeugen wollte den Angeklagten belasten, aber das, was sie der Wahrheit ge- zugeben mußten, sprach dennoch gegen ihn. Habicher erklärte immer wÄier, daß e Roman nicht für den Täter halte, rmd wetteiferte mit ihm, seine Unschuld zu!» teuern, so daß schließlich di« GlaubmL»? keit dieser Behauptungen den Richsem zo» selhast erschien

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_12_1904/BRG_1904_12_10_6_object_805124.png
Seite 6 von 20
Datum: 10.12.1904
Umfang: 20
' für Preßerzeugniffe zweifelhafter Natur übernommen. Die jüdische „Zeit' hat es nicht mehr gewagt, den Roman abzudrucken, als sie erfahren hat, welch minderer Mensch Kirchsteiger ist. Der „Wiener Verlag' nennt Kirchsteiger einen „katholischen Priester' und verschickt die Anpreisun gen des Machwerkes sogar an katholische Priester auf Grund von Adressen, die er längst außer Kurs gesetzten Schematismen entnimmt. Weil der Schmutz roman auch in unserer Stadt und im Kurorte ver breitet wird, sehen wir uns gezwungen

, über den Verfasser Kirchsteiger und seinen Roman einige Auf klärungen zu geben, damit die Leser wissen, mit wem sie es zu tun haben. In d.r neuesten Num mer des „Linzer Diözesanblattes' ist folgende War nung vor diesem Romane enthalten : Der unglückliche Diözelanpliester Herr Johann Kirch steiger, welcher schön seit mehreren Jahren als Latein Salzburg weilt, hat im Verlage einer.Wiener Buchhand lung einen Roman unter dem Titel „DaS Beichtfiegel' er scheinen lasten. Die religionSfeinbliche Presse hebt

diesen Roman. hervor, als ob er aus Grund deS im Besitze des BersafferS befindlichen AktenmaterialS das „Leben und Treiben deS niederen Klerus auf dem Landes rückhaltllot und wahrheitsgetreu schildern.Mrde, und es werdm augen scheinlich große Apstrxngüngen gemacht, um das Buch unter Wendung sind zu beseitigen. Sendungen mit leicht- von Dekorationen-und im freihändigen Dekorieren, dem Klerus-und Äo möglich auch unter dem Volke zu »er-

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/10_01_1900/MEZ_1900_01_10_13_object_582325.png
Seite 13 von 14
Datum: 10.01.1900
Umfang: 14
un» Prevost »or, wie sie im bunten Wechselspiel de< egoistischen WeltstadtlebenS sich haschen und fliehen, betrügen und betrüge» lassen. Raabe, Wilhelm: Hastenbeck. Roman. Ein neue» Werk »on Wilhelm Raabe ist ein literarisches Ereigniß und erübrigt jede weitere Empfehlung- Raberti, Rubert: Immaculata. Roman aus dem römischen Leben der Gegenwart. Zwei Bde. Ein intimer Kenner und feiner Darsteller hat sich hl« einem fesselnden Lloffe. dem Wesen und Treiben der heutigen italienischen Gesellschaft

der neueu liie rarischen und politischen Ntwigung Jung-TirolS geworden ist, sich einer stet» wachsenden Lelieblheit erfreut. Rilke, Rainer Maria: Zwei Prager beschichten. Rilke ist ein großes Talent, das uns in den Präger Beschichten ein Kunstwerk bietet, das Freunde der Lite ratur mit Freuden begrüß-n werden. Nittland, KlauS: SanitätSratS Türkin. Roman. Mit köstlichem Humor schildert der Verfasser kleinstädtische Verhältnisse iu einem Mecklenburgischen Oertchen, in das das Schicksal «In junges Mädchen

aus dem fernen Osten verschlagen hat — ein Buch voll heitersten, mit hellen Augen gesehenen Leben» der Gegenwart. Römer, Alexander: Am Ziele. Roman. In reich verschlungener und doch klar durchgelührter Ent wicklung entrollt Alexander Römer in diesem Itoman die Schicksale eines künstlerisch begabten jungen Mädchens. Rognette, Otto: Die Reise ins Blaue. Die zahlreichen Verehrer des wunderbaren Zaubers Roguette'scher P»esie werden diese herrliche Erzählung au» dem Nachlasse de» Dichter» hoch willkommen heißen

. Nosegger, Peter: Idyllen au< einer untergehenden Welt. Den Untergang des Bauernstandes, dessen sich langsam vollziehende Zersetzung, hat keiner so beklagt, keiner in seinen Folgen so ergreiiend geschildert wie Nesegger. Salburg, Gräfin Edith: Carriere. Slizzenbuch aus der großen Welt. Erstes Buch der Roman« Trilogie „WaS die Wirklichkeit erzählt.' Drei Bücher, die dai Leben schreibt. Die unerschrockene Rücksichtslosigkeit, mit der die Her» fasserin die Mißstände in den hohen und höchsten Oesell

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/11_03_1910/MEZ_1910_03_11_4_object_745176.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.03.1910
Umfang: 12
von ZoVeltitz^. Evä. wo bist Du? Roman «.'Sö^ff, MotorluftschiM und'FtngÄWam iLranz Äarl Ginzkey, B'alladm Äi>'neü^Lte^« Bernhard Shaw. 5 Von Julius Bab ^ Herbert. Atartens, Leben nnd Traum (Gedichte) Johann Amos Tomenius,<)rdis s<,ll —^saalillM .vio^s.' Herausgeg.Vvon:ZöhanneS'Äühnel. ./geb. Nchton 'Friis^ Im GrSnlaiMs mit MyliuS- Erichsm.' Dle^Äiiwärk-Expedition iSoS-^SOS. , :Mit zWretchen'.Aböildungm ! . gebunden '18 — Wilhelm Bode,-'Florentiner Bildhauer der'Re- . . iiaissqnce. Reich illustriert. 19.20

Zllarie Zludree-Lvsn, Volkskundliches ÄuS dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. ' Mit vielen Abbildungen. : . - -lk.80 Joseph Zlug. eux> AmselnGabe>am.- Roman einer Jugend . .. . . . . . ' «— w: Die neue Förill' Nn'Beitrag Fum VerständM des deutschen NÄütaliS'mU's . ' '480 .«?ans Aäboth, DaS'grüne Wandern. Änes .Grünro^kS hioman .SmiKch' ZanieuS^alüÄtche Zeit. 1' Dn . G. Ul.'Zlppleton, Im Automobil: ^etckltvrömÄ» Guy: BoothHy,' Auf-'dem 'Meäesgrüiide.KWinal- roman quS Australien und der Sndsee

. Benno George, -Was man auf der Eisenbahn wissen muß . ^üres 'Fiai»x) Me man Erfolg im 'Lebtn hat Arthur Brauseuietter, Der Herr von - Borken- haycn/ Roman , . . Ludwig ^atvany, Ich und die Bücher. Selbst- vorwürfe.des. Kritiker») . töuis vrehnie, ' HauSgMnastik ''Kgiii^HalÄW- ' fehlkr. Rückglatverkmmmüngen'und andere'' ortho- .. Padlsche.Leiden/ Mit^dielen Abbildungen^ ??? Glocken von Robbensiel. Roman . 4LV Mch'ard Hchaukal, Vom Geschmacks - Zeitgemäße - LaicnpreÄgleil üKer das Thema Kulkur

21