1.794 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/17_11_1920/SVB_1920_11_17_8_object_2529444.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.11.1920
Umfang: 8
) Tiroler Mein Kra«ntn»eiu. Csftg. z«s«M-, IM- «Ä Ummcks- MWs!iri!>>sLrckrT«l«ti' nimmt auch unser Vertreter HerHclvS Uozsn Laubengasse 15, 1. Stock, entgegen. Besuche und Auskünfte kostenlos. . kmß-WlM«iie Rote Rosen, Roman . . I. 12 — Die drei Schwestern Kandolf, Roman . . .1.10 — Ich lasse dich nicht! Roman . . . l. 1V — Die schöne Miß Kilian, Roman I. 10 — Grifeldis, Roman ^ . . . . I. S SV Rose von KossOW, Roman I. 9 80 Dein ist «ei» Ker?, Roman ......... I. 9 S0 Das Amulett der Rani, Roman

. I. 9 SO Amtmanns Käthe» Roman I. S-60 Das Drama von Glassov» Roman l. 9 60 Arme kleine Anni, Roman . . . . . . . . .1. 9 60 Was tat ich dir? Roman . . . . .1. 9 60 Vergib» K»ri! Roman I. 9 60 Zm«i Fra»»en, Roman I. S 60 Deines Krnders Meid» Roman . I. 8 60 Fran Settina nnd ihre Söhne» Roman . . . I. 960 Der tolle Saßberg, Rcman . . -1. 9 6S Die Herrin von Rehbach, Roman . . . . . . l. 9 S0 Hans Ritter «md feine Fran> Roman . . . . l. 9 60 Ans erster Ehe, Roman l. 7 80 Die wilde Rrsnla, Roman

. I. 7 8V Herengold» Roman - . . I. 7W Prinzeß Low» Roman . i. 7 20 Ans falschem Koden» Roman. . . . . . . . . l. L 30 Liselottes Heirat, Roman I. 6 — Am Knchengrnnd, Roman I. e — Es irrt der Mensch, Roman. . . . . ... .1. e — Unser Weg ging hinauf, Roman ...... I. 5 L0 Der Scheingemahl» Sloman . . . I. 3 — Meine Käthe, Roman . I. 3 — Gin dentsches Mädchen^ Roman I. S Eine ungeliebte Fran, Roman........ I. 3 — Ich «rill, Roman . 1. z Sein Sind, Roman 1. 3- Die schöne Unbekannte, Roman 1. Z>— Die Kraft der Liebe

» Roman 1. 120 G dn mein Glüch, Roman . . . 1. —«sv Stellvertreter!», Roman !. — so Zu haben in der Buchhandlung Alois Aner ^ Comp. vorm. I. Wohlsemuth Obstmarkt 8. :: Bozen :: Obstmarkt 8. Sur d!< KedakLw» verantwvttiich: Alfred Dijsertori. — DrsS «nd Berlag: Alois Sser ck Comp. vorm. A. Bohlgemsch, Bozen.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_10_1943/BZLZ_1943_10_18_3_object_2101274.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.10.1943
Umfang: 4
„Der große Frühling' und. „Die deutsche Braut' zu immer größeren Themen. Sein Wort wurde • mmer keimkrüftiger, immer mehr Welt äh er von ihm ergriffen. So gelang ihm -fein Buch „Goethe, der Roman einer Er weckung', .und er gestaltete den Roman 'des entscheidenden Atrchbruches dieser großen Seele zum wahren Schöpfertum. Dann rang der Dichter in der Tragödie „Das Paradies' um die große Entschei dung zwischen ©ott und den ersten Men schen und die^Vücher „Der Webstuhl' und „Geburt des Lebens' zeigten

» Werken seien hier einige genannt: •'Der große Frühling. Roman. Sachsenklemme. Geschrieben anläßlich der Jahrhundertwende der Befreiung Ti rols anno 1809. Eomtesie Tralala. Die Geschichte einer Treue. Südtirol. Der letzte Sommer. Roman. Candida. Roman. Deutsche Braut. Roman. Goethe. Der Roman von seiner Er weckung. Paradies. Eine Tragödie (in Versen). D^r Webstuhl. Roman. Ein 6030* Jahre altes Elchgswsih Beim Ausheben eines Luftschutzgrabens in einem Vorort Salzburgs 'wurde das Geweih

von Beethoven. Frauenchör« von Brahms: 20.15—21 Beliebte Kapel len. Beliebte Solisten; 21—23 Ein« untw- haltsame Stunde für Dich. MU.ggmmi.uMU'»! ui-üygn IKK i uh nanncn JUNGE HUTTER RANDI Roman von Lise Gast Verlegt bei <k. Bertelsmann. Gütersloh. Sie hätten ihm einen Kuß geben können, fo lieb hatte sie Ihn, ibren einsam B-ch->- „Gisela Ist von der Sorte, der nie etwas passiert, dünn, aber drahtig und zähe. Die kriegt niemand klein — und nichts. Was denkst du. solche Frauen bekommen auch die Kinder

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_324_object_3904367.png
Seite 324 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
, T. roman., K. goth. mit a. Bildern n. goth. Monstmnze. Kurt in ig, II, 174, K. n. goth., a. Sakcamentshäuschen u. Taufstein. Laag, II. 21, Exp., K. in Ren. La as, V, 73, Pfarre. T. u. Details der K. roman.; St. Markus u. Sankt Sisinnms roman. Lasen, III, 177, röm. Funde; K. neu u. bemalt mit roman. T; Frauen kirche goth. mit a. Altar i. Ren. Fil.: St. Johann, Jakob u. Bartholomäus, ursprünglich ro man., ern.; St. Katharina goth-, daneben ein Bildstock mit alten Fres ken, Kstq. 747. Lana

, IV, 2 ff., Dekanaissitz; Pfarrk. goth. (1483) mit a. Flügelaltar (Kstg. 460, 597-569). Filialen: St. Margareth, roman. m. a. Alter i. Ren. (Kstg. 117); St. Ann a goth., St. Pcler i. Ren., wie St. Agatha, St. Johannes u. St. Magnu 8 am Gagershofe in Kreuzes form. St. Blasius z. Teil roman. Kapuzinerklosterk. i. Ren. Lanaburg (Leonburg), IV, 3, Kstg. 231. Latsch, V, 93, Pfarre; K. dreischifsig, goth., mit a. Portalstulpturen, Grab steinen, Weihwasserbecken (1522), n. neuer Ausstattung. St.Nikolansk. roman., Spitalk

. goth., mit a. Flügelaltar (Kstg. 579), Fresken, Grabsteinen: Büchlk. goth mit a. Marienstatue, hl. Kreuz i. Ken. mit n. Skulpturen. Layfons, IN, 116, Pfarre; K. goth. mit roman. Turm, Altäre n. goth. v. M. Stolz. Franenk. n. Sankt Peter roman., a. Flügelaltar n. Fresken; hl. Kreuz n. goth. Laureng, V, 163, Kuratie, K. spät- goth., s. Altäre. Lavarone, Pfarre V, 268. Lebenberg, IV, 161,Burg mit goth. Kapelle. Leifers, I, 109, Kuratie, T. roman., K. neu mit a. Vesperbild. Leng stein, I, 179, Kuratie

, K. goth., erw. in Kreuzesform, Filialen goth. Lengmoos, I, 164, Pfarrk. goth. mit Krypta u. roman. Portal, Grab steinen; Lichthäuschen (Kstg. 612); St. Peter u. Maria Saal i. Ren., hl. Kreuz n. goth. mit a. Flügel altären usw. St. Leonhard i. Passeier, V, 31, Dekanatssitz; Psrrk. m. goth. Chore, Schiff ern.,Elfenbein-Kruzifix; H er z- Jesu-Kirchlein n. roman., be malt. Kstg. 88t, 1014. Leuchtenburg, II, 68, Burgruine, röm. Funde, Kstg. 203. . Lichten stein, I, 109,114, Burgreste. Liebeneich, I, 312

, Schloß i. Ren., Kapelle mit Altarbild v. Christoph Ant. Mayr aus Schwaz; Stein- reliss v. Schwenzegast. Lizzana, Pfarre, V, 186, 282. Luserna, Kur., V, 171, 173, 199 ff. Maienburg, IV. 49, 50, 54, Schloß ruine, Kapelle m. a. Fresken, s. Kstg. 231. Mais, IV, 226 ff. (Mayr) röm. Funde; Pfarre; Pfarrk. goth.. a. Kanzel, Grabsteinen, außen a. Reliefs (Kstg. 65), innen a. Fresken (Kstg. 735). Maria-Trostk. i. Ren. mit a. Vesperbild, bemalt,T. roman.; Sankt Georgen!., ern. außen mit a, innen mit n. Fresken

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/09_10_1920/MEZ_1920_10_09_4_object_745702.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1920
Umfang: 8
so hehr und traut' wurde die schön verlaufene Versammlung geschlossen. s. Pötzelbergers große Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz Reuaufnahmen 4. Liste Ball H., Flamotti oder Danysmus der Armen. Roman. Berlin 1018. Bartsch SR., Lukas Rabesam. Leipzig 1918. Bernstorsf Graf I.. Deut chland und Amerika. Erinnerun gen aus dem fünfz gjährigen Kriege. Berlin 1920. Brachvogel A., Das Rät el von Htldburghausen, Roman Eharlottenbucg 1919. Burla H.. Wiltfeber, der ewige Deutsche. Die Geschichte eines Heimatsuchers

. Leipzig 1916. Eourths-Mahler H.. Hexengold. Roman. Leipzig o. I. — dieselbe. Ich lasse dich nicht. Roman. Leipzig o. I. Düse S., Der Degenstock. Detektivroman. Straßburg o. I. Es« A-, Seine Exzellenz von Madagaskar. Detektivroman. München 1919. . Enking O.. Die Drogerie zum goldenen Stern. Roman. Berlin 1919. Filek E. v., Wachtmeister Pummer. Roman. Berlin 1918. Llschregullervngsbavausschrelbvng. Da» Landesbauamt vergibt die Ausführung von Schutzbauten an der Etsch bei Meran

es. in die-Mordaffaire in Oberau Licht zu bringen. Im Laufe des 7. ds. wurden durch die Polizei vier Männer und zwei Frauenspersonen verhaftet.. Unter elfteren befindet sich ein gewisser Josef Thiste, geboren am 27. Jänner 1897 in Matten, nach Trient zuständig, der des- Mords dringend verdächtig ist. Die Untersuchung ergab, daß Josef und Roman Thiste sowie Albin Bachlechner mit dem Maler Roman wegen dessen Geliebte, denen sie unflätige Schimpfworte nachfagten und mißhandelten, in einen Streit gerieten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_03_1924/TIR_1924_03_06_4_object_1991827.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.03.1924
Umfang: 6
- und notwendigerweise auch jtriegsanleihefrage behandelt und emer Lö sung zugcMjrt werden könne Hinsichtlich des klaren — nur von den Laiila bestrittenen — Zusammenhanges zwischen Deich nung und Kriegsanleihe, dessen Zerreißung Ha Im Gnadenwalde. Eine Geschichte au» den heimatbergen. Bon Franz Wich mann. <14. Fortsetzung.) „Hab' aa ka Glück mehr seit dera Zeit.' ..Aa net bei da Walpi?' fragte Lipp mit tückischem Blicke. „Woaßt ja setm am besten, was d' mir ooa ihr und 'm Roman va^M hast, Ada a Fnau b-vauch

da Hüierdua von da Walderaim, wo da so eili auf da Straß herlaust! Macht a Gsicht, als obs a Unglück gebn Hütt! Ha. WasL,' rief er, das Fenster ausstoßend, „wo» hm willst na so gschwind?' ,Lum hochwürdigen Herrn Pfarrer,^ keuchte der Bub, einen Augenblick stehend bleibend, „geistlichen Beistand muß i holen.' ^Is 'm Nickl was gescheh'u?' „Dem Senn net. — aba da Foibenhoser liegt doobeu.^ „Hvrr u:Q H?iia:id, da Roman!' Der Jö?er hatte sich enifärbi, ein Schauer durchrieselte ihn. blaß unv Wternd suhr

der Jäger aus. „wia kimmt 's Madl auf d' Walderaim?' ,F>at halt 'n Vetta b'sucha usd an Butter für dö Fremd'n mitnehma wol!Ri. Gran wia 's kemma is. is da Roman blutend uiH stöh nend abig'wantt. Abo jetzt laßt's mi weita. sonst kimm i z' spat/ „Weißt was daoo. Flow?' „Nix woaß i.' „So. i Hab' nur «'meint, mir Vamrst's ja sag'n, Morj, — i verrat' nix.' ^Leicht hat da Lump wieda g 'wildert, da Stutz'n is «ahm losganya und hat 'n selber troff'n: da umd natürk nix emg'stalid'n. und a UnbekamrÄ muß 'n ang

der grauhaarige Priester, in Stola und Chor hemd. in der Burse vor der Lrust dos Äller- heiligste tragend, und einige Weibsr und Kin der, die vom Dorfe mitgekommen, gÄ>en bis 5mn Anstieg zur Alm betend das Geleit. „Woaßt, i steig' aa auffi und schau, wie's um 'n Roman steht,' sagte der rote Läpp, sich vom Fenster wegwendend, zu dem sich bekreu zenden Jäger. .Kimmst aa mit?' „I, was denkst?! — ' erwiderte haftig der Gefragte und fuhr «rblafiend zusammen. „Nacha, wann dö Touristen no kemma. wo i erwant', sei

so gute und sag', i sei zur Wal, deradn auffi, sie möcht'n nur nachkemma.' j „Soll g'scheh'n,' erwiderte der Jager und machte sich mit seinem Weine zu schaffen, während Profanier das Geld für seine Zeche auf den Tisch warf und hastig das Haus oer ließ. „Ungeschickt» Tepp von <M Jaga,' mur melte er «grimmig vor sich hm. „sei Sach nur Holbeter z' tun! Weiß Gott, i HStt 'n besser trvffal Wann da Roman davonlimmt, kann i no a Mol mm vom anfanga. Wa beim Fiori selm soll's oet ßehlgeh 'n. Der stiegt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/23_12_1925/MEZ_1925_12_23_4_object_673278.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.12.1925
Umfang: 12
von Alfred Graber. die mehreren Fortsetzungen erscheinen wird. Mi immer muh der ausgewählte Mldschmuck dcß Hestea rühmend hervorgehoben werden. Probt jede BuchhtöMmg' oder dtrelt vois Neue Siicher« Eingetroffen und lagernd tn S. Pötzeldergeil . Buchhand lung, Merano. s Alfred Gomerau Awstino. Ein Bild der Renaissance. Mt 20 AbbMungen L. 40- Sven Elveflad. Rosa Montana» Dia-- manten. Kriminalroman. L. 10- «brecht «ltdorfer. Don G. S. Wolf. tätsrats TngÄmann. Roman. L. 2S - Ernst Zahn. Frau Sixta. Roman

Weihe. MmeMMscher Roman. L. Verner van Heideaslam. Der heAigen Brigitta Mgerfahrt. Novelle. «. 21. «a» KÄser Karl» Ikachtaß. Heraus geben von Karl Wertmann. L. 10 ' E. Norliad. Gespräche und Brisf« Wal- ibev Ratbenllus. L. 82 ^ A. E. Vrinckmaan. Schöne Gärten» Willen und Schlösser aus fünf Jahr- ^ hunderte Mt 51 Abbildungen. L. 125^ Arnold Mtz. Barbaren. Roman. L. bis A. de Flora. Das Dal des WWen». Novellen. L. 3^1 Claude «net. Lydia Sergysomio. Roman. . L. 46>-s A. HMvdom». Sm Mvis^t« Sucht- hau

». L. «arry Brachvogel. Die Tochter Marie Antowettes. Eine Bannerträgeriin der LeatttinitSt. L. Hoa» Mener-Jlmershof. In Tölen, und HSHen des Himalaja. Jagden und Reisen in Kaschmir und Ladat., Mit 40 Äbbitdungen. L. Vera« Schesf. Tschandu. Roman einer Leiderrschaft. L. »advtf «ratz. Schwert und Jeder. Er innerungen aus jungen So^en. L . Ra^«l Todati at. Da» Leben Cäsar Borgia». Mt 17 Bildnissen. L. Z. E. Lutz. JtMener. L. »i mo». So wjetrußlmid, da» Land der LebemHchlWgtN» L. ss.-s SS' 21 21 so «s IS is^i

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/21_02_1925/MEZ_1925_02_21_5_object_649477.png
Seite 5 von 12
Datum: 21.02.1925
Umfang: 12
einen geeigneten Roman zu finden. An Zeitungsromane, dte tn täglichen FortiseHungen erscheinen, w«rd«n besondere An- sorderungen gestellt. Äede Fortsetzung soll d«n Lefer interessieren, jede einzelne soll sie in Span- nung auf dte nächste erhalten. Ausgedehnte LanotschWaschtlderungen, mögen sie noch so musterhaft unv lebendig fein, sind ebensowenig beliebt >wt« weitschweifige Zustandsbeschreibun- gen. ZwWen dem Buchroman und omn Zel tungsroma besteht etn wesentlicher Unterschied. Um geeignete ElMkmgen

bewerb teilt sich tn drei Gruppen: Schwab«»- roman, Schwäbische Gestalten, Schwitbilsche Landschaft. Bei dem Wettbewerb Schwaben- roman dst an einen für die Zeitung verwertbaren Roman von literarischer Qualitiu gedacht, der tm Schwaden der Vergangenheit oder der Ge- aenwart spielen soll. Der Umfang des Romans soll 40 Fortsetzungen nicht überschreiten. Tin- sendungstermin bis 1. Juli. Bei den beiden an deren Wettbewerben werden künstlerische Stilen verlangt von höchstens 100 Druckzeilen Umfang

werden durch einen Wettbewerb, den die „Münchner Neuesten Nachrichten' Ausammen mit dem Hamburger Fremdenblatt veranstalten, in d«n Schattin ge- stsllt. Nickt weniger als 100.000 Mark sind für den besten Zeitungsroman in Aussicht gestellt. Den beiden Blättern ist es darum zu tun, dt« besten deutschen Schriftsteller wieder auf den Zeitungsroman zu lenken. Es wind die Aufgabe gestellt, einen echt deutschen Roman zu schaffen. Das heißt nicht, etn von Phrasenhaftigtett leben des oder wie auch immer tendenziös gerichtetes

Machwerk, sondern ein in den tiefsten Problem«» des deutschen' Volkes wurzelnde» und aus ihnen orffanisch wachsendes Kunstwerk von 'hohen Qua litäten in schriftdeutscher Sprache, mtt interessie renden Einzelschicksalen, die symbolhaft das We sen unserer Zelt dartun. Denn nicht um «inen historischen Roman soll es sich handeln, sondern um einen, der tn der Gegenwart oder in der allerjilnasten Vergsnaenheit hielt. Es kommen nur bisher unoerösfentltchte Arbelten tn Be tracht. Der Unchana

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/22_04_1898/MEZ_1898_04_22_6_object_679833.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.04.1898
Umfang: 16
Seite« »5, Wer«»er Aeit»«ß. Str. 48 Neue Kicher »n S« Pötzelberger s Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz. Eschen, M. v. (Mathilde von Eschstruth), Inmitten der Bewegung. Roman. Mit männlicher Kraft und Slche.heit zeichnet die bereits vortheiiha't bekannte Versass-rin «in Bild auS dem sozialen Leben der Gegeuwait, die »ingewurzelten Gegensätze zwischen Adel und Bürgerthum einersiitS, und zwischen dem letzteren und dem Arbeiterstande andererseits. Eschstruth, Nataly von, Der Stern des Glücks Roman

herausgearbeiteten Bestallen. Freussen, G. Die Sandgrüfin. Roman. ES ist herbe Seeluft, die durch das Buch weht. Für zart befeitete Naturen vielleicht zu herb und schneidend, flir innerlich gesunde Gemüther aber kräftig und erfrischend. Nach all' dem konventionellen Kram, der in Bold und Calico g'bunden, nach einmaliger Lektüre im Bücherschrank verstäubt, ist die .Sandgrüfin', wirklich ein großer Wurf. Friedman«, Fritz, Der Hemmschuh, Roman. Dieser neue Roman deS bekannten Verteidigers, welcher in der Berliner

Verlag in Dresden) Dies mal tritt die Verfasserin von „Die Waffen nieder' statt mit einem Roman wieder einmal mit «inem Buch in der Gattung deS „Inventarium einer Seele' und deS .Maschinenzeitalters' vor daS Publikum. Ein merkwürdiges Werk! voll deS tiefsten Schmerzes über di« ringS gelittenen HöUen-Qaalen und voll der jubelndsten Ausblick« in die zu erreichend«» HimmelSmöglichkeiten aus Erden. Dazwischen zieht sich eine feurige LiebeSgesch!ch e, und alle abstrakten Betrachtungen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/31_05_1923/VBS_1923_05_31_3_object_3117624.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.05.1923
Umfang: 12
, dann werde ihm der schon von sei nem Döcklein helfen. So lachten und scherzten die beiden über ihre Leiden, aber in beider Herzen war Mtleid, darum rat der Scherz wch. Wenn Moidl fort war, pflegte der Meister zu sa gen: „Sie ist ein gutes Kind!' und manchmal fügte er hinzu: „So ein Herz ist noch gar nicht aufgestanden am Silvesterhof droben.' Und wenn der Meister das sagte, gab ihm Veronika recht und auch Roman gab ihm recht; nur Kandidus fand keine Antwort. 7. „Wird's bald, Roman?' fragte Vater Dachmann

um, der eben mit seinem Leimpinsel einem invaliden Tische auf die Beine zu helfen versuchte. Lachend erhob sich Roman von seiner knienden Stellung. „Brennt's, Vater?' „Wo soll's denn brennen?' erkundigte sich Kandidus, der eben eintrat. „O, der Vater und ich haben schon wieder einmal zu streiten,' versetzte der junge Vach mann in seiner ruhig fröhlichen Art, wäh rend er zum Alten trat und sich fast zärtlich über ihn neigte. Der aber brummte: „Da patzt mir der dumme Bub eine Glockenstund an so einem Krüppel

herum,' wo's schad ist um die Jett und um den Leim, und es wär not, ich ging derweil selber zu den Hackern hinauf!' Daß Bachmanns Poltern und Brummen nicht ernst gemeint fei, wußte Kandidus so gut wie Roman; wohl aber fiel es ihm auf, daß der junge Bachmann in der Tat ein ge wisses Zögern verriet. Er erbot sich daher an seiner Stelle auf die Burg zu gehen. „Was fällt denn dir ein?' fuhr ihn der Bachmann an. „Was treibst denn du über haupt da.? Rette Manier das, die Arbeit stehen lassen

Roman zu seinem Beil und schickte sich zum Gehen an. Auf der Schwelle der Werkstätte wandte er sich noch einmal um: „B'hut Gott, Vater! B'HLt Gott, Vrena! Tut etwa nicht mit dem Esten auf mich warten! Vrena! Weiß der Him mel, wann ich wieder komm'.' „Roman, ist dir nicht gut?' fragte Kan didus, als sie beide draußen waren. Denn daß fein Freund ungern auf die Burg gehe, das schien ihm gewiß. „Nein, ich bin gesund, nur einen Fuß Hab' ich mir heut' früh überstreckt, aber das ver geht schon

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/23_01_1907/MEZ_1907_01_23_8_object_661681.png
Seite 8 von 12
Datum: 23.01.1907
Umfang: 12
vergifteten Waffen geführten Geisteskampf der Gegenwart tun will, der lese dieses BuA Es ist selbst leidenschafts los geschrieben, indem der Verfasser lediglich die ver schiedensten Geister zu Wort kommen läßt. Ilm so mehr . wirkt das Büch. Das Werk Hegemmms ist ebenso lehr reich als fesselnd zM spiegeln sich Zeiten, Kräste und Geister darin/ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reden darin zu uns. ^ Herzog Rudolf: Die Wiskottens. Roman. Rudolf Herzog predigt das Evangelium der Familie. „Ich sage

! Herzog Rudolf: Der alten Sehnsucht Lied. Erzählungen. Herzog ist Realist in gutem Sinne; er schöpft sclnc Stoffe ans dem wirklichen Lebe», er schürst in dessen Tiefen und. erklimmt seine Höhen, und wo immer er die Vorwüife seiner Erzählungen findet, immer haben seliit Gestalten Fleisch nnd Blut, atmen ihre Handlungen Leben. Herczeg Franz: Die Scholle. Roman. Ein hochinteressanter, spannender Roman des-beden- dentsten ungarischen Schriftstellers der Gegenwart. Hevesi Ludwig: Der Zug um den Mund. Neue

Humore. ! Plaudereien voll Witz und Humor, welche reiches Wissen und-große Belesenheit bekunden. Das Büchlein biete! nicht nur gute Unterhaltung^ sondern, auch Belehrung nnd Erbauung. Heyse Paul: Crone Stäudlin. Roman. Das Bild der jugendfrischen MLdchengestalt, die den Mittelpunkt dieses Romans bildet, ist ein sprechendes Zeugnis von der ungebrochenen Kraft des hochbetagteu Dichters. He?se Paul: Victoria Rc^is und andere No vellen. .. 5 Kleine Kunstwerke. Kabinettstücke de^Erzählnngskmisi unseres

Altmeisters der Novellisttk. Hivschfeld Georg : Das grüne Band. Roman. „Das grüne Band' — so benennt sich eine Gesellschaft junger Leute, Männer und Mädchen, die sich zusammen gefunden haben, um sich gegenseitig in echter brüderlicher Freundschaft zu helfen.-künstlerischem und menschlichem Ideal treu nachzuleben. Hirschfeld Georg: Der verschlossene Garten. Ein Novellenbuch fein und stimmungsvoll. Hirschfeld Georg: Das Mädchen von Lille. Roman. Sinn und Stimmung des schönen Werkes klingen in . folgenden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_03_1922/TIR_1922_03_23_6_object_1982523.png
Seite 6 von 10
Datum: 23.03.1922
Umfang: 10
hervorholte. Wölfler verlangte weiteres Geld, es kam zu einer neuen Balgerei, in deren Verlaus Katharina Reiterer aus dem Hause zu flüchten vermochte. Wölfler eignete sich Z Paar Schuhe, 2 Paar Strümpfe und einen Wetterkragen an und verschwand, nachdem er einige Behältnisse nach brauchbaren Sachen durchsucht hatte. Roman Wölfler wurde von Katharina Reiterer, den Bauer Joses Reiterer und Karl Herschmann bei der Gegenüberstellung sofort und mit Sicherheit wieder erkannt, dennoch leugnete er, die Tat

begangen zu haben. Sdmbiiderfall auf einen alten Bahnwächter. Den zweiten Raubansall beging Roman WSlflcr am 2. Dezember 1921, 5 Uhr abends an dem KV Jahre alten Bahnwächter Jgnaz Schilcher auf der Reichsstrahe zwischen Steg und Blumau. Wölfler sprang den Schilcher an, warf ihn zu Boden und hielt ihm eine Schußwaffe vor die Stirn« mit den Worten' „Rühr dich nicht, sonst krachte!' Schilcher, völlig wehrlos ge macht, lieh alles über sich ergehen. Wölfler nahm ihm die Taschenuhr samt Kette und etwa

zum Kaufe an. Diese Uhr wurde dann später im Besitze Wölflers gefunden. Die Eheleute Rabensteiner und auch Jo hann Schölzhorn erkannten Roman Wölsler bei der Gegenüberstellung mit aller Sicher heit als den Räuber bezw. Feilbieter der Uhr. Weitere Verbrechen. Noch am selben Tage nachmittag» ver übte Roman Wölfler einen Einbruch in die sogenannte „Schafferkaser' am Villan- ? dererberg uiH erbeutete dort den Ruck- > sack mit d«i Lebensmitteln, den man später in seinem Besitze fand. Sie gehörten

in die Küche und hielt ihn dort, selbst unerwartet zurückspringend, durch Absperren der Küchentür gefangen. Mit Hilfe eines Bergeisens konnte Josef Bauer sich wieder sreien Ausgang verschassen, der Dieb war unterdessen verschwunden. Die Person des Verbrechers. Ueber die Person des Mörders wurde folgendes festgestellt: Roman Wölfler ist ein außereheliches Kind, genoß aber keine schlecht« Erziehung und hat die Schule mit gutem Erfolg besucht. Er leistete dann als Küchenjunge, Krankenpfleger und Diener meist

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/06_10_1923/MEZ_1923_10_06_4_object_607155.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.10.1923
Umfang: 8
geschadet, eine pathetische Haltung ihn vollends verdorben hätte — in dieser Form, still, weich, ohne Zerflofsenheit. zart und den noch kräftig, wirkt er mit einer stetigen und nachhaltenden Gewalt. Dr. Paul Rossi. Neues auf dem Bücher markt: Otfrled von Hanslein, Die Welt, des Inka. Ein SoziaIstaat der Vergangenheit. Mit vier Ab bildungen Ernst Zahn, Blancheflur. Eine Erzählung. Hermann Slegemann, Die Bautiger. Roman, peladcm, Das höchste Laster. Roman. Das Ticrstlick. Farbige M«isterbMer

. Mit einer Einführung, von F. Haack. Bühne, Ball und Dünkel. Farbige Musterbilder. Mit einer Einführung von M. Die. Vllhjalmur Slefansson, Länder der Zukunft. Fünf Jahre Reiisen Im höchsten Norden. Zwei Bände. Mit 119 Abbildungen u. acht Karten. General Max Hoffmann, Der Krieg der ver säumten Gelegenheiten!. Max Brod, Leben mit einer Göttin. Roman. Arthur Derger, Tcrlofa, Sturm-- und Sonnen tage aUf Samoa. Illustriert. Arnold Zweig. Söhne. Das zweite Geschichten buch. Emil hadlna, Advent. Roman Karl Hans Strödt

» Wir haken gebauet, Roman. As de Nora, Die Tan>zprinzessin. Rudolf Heubner, Erh^schlecht. Erzählungen Sämtliche Werke vorrätig in S. PStzelliergers Buchhandlung ZNcran. Pfarrplnh. IMU' Versand auch nach auswärts. HlMi» MIR WWre« Maximilian Horden. Deutschland, Frankreich, England. Preis: L. S.— Norman Angell» Wenn England weiterleben will... Preis: L. 11.— Zu haben in S. Whelberger's Buch handlung Meran. 5? PZliNlSff'ZSLkS <Zsscksk»5>krökknung Oestatls mir ciem p. I'. Publikum kükllck bekanntzugeben

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_03_1924/TIR_1924_03_26_4_object_1992073.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.03.1924
Umfang: 6
zahl'n woll'n. Da Senn von da Hmtcrliorn- olm ha! glci Verdacht gHadt auf'n Roman.' Der Förster gvifs sich mit der Ha-nd an den Kopf. Was lwrts er da? — Es war kem Znx?if«i möglich. Alis txsn Farbcilhoser war dsr DciÄochl der Tat gcsallc«, ihn hatte man statt seine? verhastet! Durfte er den Wink des Schicksals unbenutzt lassen? Nein, sie sollten ihn, der nur sein« Ehre gerächt hatte, wicht ins Zuchthaus sperren! Roman hatte es als Wildschütz längst verdient und an den Kopf würde es ihm nicht gleich

gehen. Trotzig, er hobenen Hauptes trat er aus seinem Ver steck hervor und schritt an der Strand weiter. „Do i>.> da Forstn«r', tönte es aus der Menge. „Wahrhaft!, er lebt.' ..Der weis; no von nii,,' „Was «s g'scheh'n?' j-nagte Hakicher «i gut geheuchelter Unbefangenheit die Nächst- stehenden. Eifriig waiS ihm alles berichtet. „5)errgott, dös Unglück! Und da Roman soll da Täter sein?' „'s kann's ka allerer tan hab'n.' Entschlossen trat Blasi in das Haus des Gemeindevorstehers. Wahrhaftig, da saß

zurückkommend, das Unglück vernommen. Es war ihm, als bücke Roman, während er sprach, wiederHoll ihn an, doch zu dem Gefangenen hmüberzu schauen hatte er nicht den Mut. Jetzt schritt der Gemeindevorsteher, Vre Tabaksdose wie immer m der Hand, und erregt mit dem grwuen Kopfe wiegend, auf diesen zu. „Willst jetzt endiL g'stch'n, Fockachofer?' Der Gesang«« schüttelte das Haupt. Z Hab's net twn.' antwortete «r sHt, »mchr k«nm i nvt sag'n.'' Der Gendarm zuckte ärgerlich die Ach'el und wandte

Wochen später fand die Schwurgerichtsverhandlung statt. Der För ster, die Seimen der beiden Alpen. Walpi und «ich ChrM waren als Zeugen geladen. Kei ner dieser Zeugen wollte den Angeklagten belasten, aber das, was sie der Wahrheit ge- zugeben mußten, sprach dennoch gegen ihn. Habicher erklärte immer wÄier, daß e Roman nicht für den Täter halte, rmd wetteiferte mit ihm, seine Unschuld zu!» teuern, so daß schließlich di« GlaubmL»? keit dieser Behauptungen den Richsem zo» selhast erschien

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_12_1904/BRG_1904_12_10_6_object_805124.png
Seite 6 von 20
Datum: 10.12.1904
Umfang: 20
' für Preßerzeugniffe zweifelhafter Natur übernommen. Die jüdische „Zeit' hat es nicht mehr gewagt, den Roman abzudrucken, als sie erfahren hat, welch minderer Mensch Kirchsteiger ist. Der „Wiener Verlag' nennt Kirchsteiger einen „katholischen Priester' und verschickt die Anpreisun gen des Machwerkes sogar an katholische Priester auf Grund von Adressen, die er längst außer Kurs gesetzten Schematismen entnimmt. Weil der Schmutz roman auch in unserer Stadt und im Kurorte ver breitet wird, sehen wir uns gezwungen

, über den Verfasser Kirchsteiger und seinen Roman einige Auf klärungen zu geben, damit die Leser wissen, mit wem sie es zu tun haben. In d.r neuesten Num mer des „Linzer Diözesanblattes' ist folgende War nung vor diesem Romane enthalten : Der unglückliche Diözelanpliester Herr Johann Kirch steiger, welcher schön seit mehreren Jahren als Latein Salzburg weilt, hat im Verlage einer.Wiener Buchhand lung einen Roman unter dem Titel „DaS Beichtfiegel' er scheinen lasten. Die religionSfeinbliche Presse hebt

diesen Roman. hervor, als ob er aus Grund deS im Besitze des BersafferS befindlichen AktenmaterialS das „Leben und Treiben deS niederen Klerus auf dem Landes rückhaltllot und wahrheitsgetreu schildern.Mrde, und es werdm augen scheinlich große Apstrxngüngen gemacht, um das Buch unter Wendung sind zu beseitigen. Sendungen mit leicht- von Dekorationen-und im freihändigen Dekorieren, dem Klerus-und Äo möglich auch unter dem Volke zu »er-

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/11_03_1910/MEZ_1910_03_11_4_object_745176.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.03.1910
Umfang: 12
von ZoVeltitz^. Evä. wo bist Du? Roman «.'Sö^ff, MotorluftschiM und'FtngÄWam iLranz Äarl Ginzkey, B'alladm Äi>'neü^Lte^« Bernhard Shaw. 5 Von Julius Bab ^ Herbert. Atartens, Leben nnd Traum (Gedichte) Johann Amos Tomenius,<)rdis s<,ll —^saalillM .vio^s.' Herausgeg.Vvon:ZöhanneS'Äühnel. ./geb. Nchton 'Friis^ Im GrSnlaiMs mit MyliuS- Erichsm.' Dle^Äiiwärk-Expedition iSoS-^SOS. , :Mit zWretchen'.Aböildungm ! . gebunden '18 — Wilhelm Bode,-'Florentiner Bildhauer der'Re- . . iiaissqnce. Reich illustriert. 19.20

Zllarie Zludree-Lvsn, Volkskundliches ÄuS dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. ' Mit vielen Abbildungen. : . - -lk.80 Joseph Zlug. eux> AmselnGabe>am.- Roman einer Jugend . .. . . . . . ' «— w: Die neue Förill' Nn'Beitrag Fum VerständM des deutschen NÄütaliS'mU's . ' '480 .«?ans Aäboth, DaS'grüne Wandern. Änes .Grünro^kS hioman .SmiKch' ZanieuS^alüÄtche Zeit. 1' Dn . G. Ul.'Zlppleton, Im Automobil: ^etckltvrömÄ» Guy: BoothHy,' Auf-'dem 'Meäesgrüiide.KWinal- roman quS Australien und der Sndsee

. Benno George, -Was man auf der Eisenbahn wissen muß . ^üres 'Fiai»x) Me man Erfolg im 'Lebtn hat Arthur Brauseuietter, Der Herr von - Borken- haycn/ Roman , . . Ludwig ^atvany, Ich und die Bücher. Selbst- vorwürfe.des. Kritiker») . töuis vrehnie, ' HauSgMnastik ''Kgiii^HalÄW- ' fehlkr. Rückglatverkmmmüngen'und andere'' ortho- .. Padlsche.Leiden/ Mit^dielen Abbildungen^ ??? Glocken von Robbensiel. Roman . 4LV Mch'ard Hchaukal, Vom Geschmacks - Zeitgemäße - LaicnpreÄgleil üKer das Thema Kulkur

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/05_01_1908/MEZ_1908_01_05_4_object_670439.png
Seite 4 von 18
Datum: 05.01.1908
Umfang: 18
von R. Jolo- micz3.LV; Ewers H., Das Grauen. Seltsame Geschichten 4.2V; Imsen W., Nach Sonnenuntergang. Roman 2 Bde. g 60; Adlersfeld-Ballestrem E. v., Diplomaten-Roman m 4L Stundm L.6V; Meebold A., Indien. Mit 25 Dollbildern s.— ; Sturmfels A., Die Schwester der schönen Margarete. Aus einem Frauevlcben 4.20; El» Cor»!, Das Tal des Traumes. Roman 4.8^; Higin- botham H., Die Erziehung zum Kaufmann 3.60; Weber A. O.. Nur nicht heiraten. Satiren 3.—; Zie mann G.» Mola Koko. Grüße aus Kamerun. Tag-buch

- blätter. Mit zahlreichen Abbildungen, gebunden 7.2V; Leopold S., Gothes Katze 3 —; Heine A.» Der Weg weiser. Roman KV Ii; Flammarion C-, Unbekannte Naturkräfte. DaS Problem des Spiritismus, Experimente mit dem Medium Paladino zc. 6.— ; Hurst I , In Deutschland. Teil 1: Rheinland und Westfalen 4.8N; Rubk Jjat, Des Omar Chajj5m von Neschapur. In deutsche Berse übertragen von G. Giibble 8.4V; GurUtt L., Der Verkehr mit meinm «indem. Illustriert 3 SV; Amundsen R-, Die Nordwest-Passage. Meine Polarfahrt

L„ Die Königin. Ein Frau.nschicksal 4.8V; Siems A., Ein Cncusmädchen. Roman 3.LV; Harmonie-Kalender 1308. Musitalischer Haus- und Familien-Almanach 1.2V. (Die.Fremdenliste von Gries) vom 2. ds. verzeichnet als bisherige Gesamtfrequenz 805 Parteien mit 1328 Personen. Am 1. ds. waren 531 Personen gleichzeitig anwesend gegen 466 am gleichen Tage des Vorjahres. (Auf dem Bozener Bahnhofe) scheint ein eigener Agent ausgestellt zu sem, der Rei sende durch .Lügennachrichten vom Besuche Wa rans abzuhalten versucht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_11_1944/BZT_1944_11_27_3_object_2108167.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1944
Umfang: 4
» ihn einen „Heimatdichter' zu nennen. Ist dieses auch ein rühmlicher Titel, so wird man dadurch dem Wesen fles vielseitigen Dichters nicht ganz ge recht. Das leuchtet ein. wenn man z. B. das Schaffen Watzliks in einem Zeit raum Überblickt, der ungefähr die letz ten zehn Jahre umfaßt. Wir finden hier zwar auch noch eines seiner unheim lichen Böhmerwaidbücher, den Roman „Der Teufel wildert' (1933). in dem es so heidnisch spukt, daß auch der Erz bischof Ernst Leopold nicht viel aus- richten

kann, aber in einem anderen Böhmerwald-Roman „Die Leturner Hütte' (1&32) gibt die dunkle Land schaft nur den Hintergrund für ein fau stisches Schicksal. Ist nicht der zwi schen zwei wundervolle Frauengestal ten. wie zwischen himmiiehe und irdi sche Liebe, gestellte, von einem mephi- stofelischen Gehilfen verlockte selig- uiiselige Oswald in seinem Suchen nach der Schöpfung, des edelsten Glases ein Faustmensch? Dann hat Watzlilc mit dem Aibrecht Altdorfer-Roman „Der Meister von Regensburg' (1939) und dem der sude tendeutschen Jugend

, lebenslustig - leichtsinnige Liebling der Frauen, aber im Grunde „ein gequälter, gehetzter Mensch', bei dem schon der geheimnisvolle Bote das Requiem bestellt hat und der klagt: „Ach. in meiner Seele ist noch soviel Musik! Und ich möchte sie. ehe ich ab berufen werde, den Menschen schen ken, daß säe sich daran freuen.' Itn ersten Anklingen der „Zauberflöte' schreitet der Genius zur Vollendung. Mitten im Kriege schließlich hat Hans ti/t i c iiiaci, in eine „ueve. öucKuge Welt versetzt: den Roman „Ein Steg

20