264 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_3_object_1997593.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Ne Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine ksiidet, an die nächstgelegene Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und Gn«s können direkt in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Norn platz Nr. 7, von 1l) bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran Wohnenden sind die keiuche beim Zwcigoerein in Meran zu über reichen. Nachdem die Anzahl der Plätze <ca. H eine beschränkte ist. so können nur fol gende Krankheiten berücksichtigt

des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr ein schalt werden. ° Gcfamklext der Volksschulgesehe. Die ^Zetta UfncrÄe Nr. 97 vom 27. April ent- pk das kgl. Dekret Nr. W vom 22. J5n- mr Igzs, durch welches die noch und nach er- AAm Urschriften über das Volksschul- ^n m einen Gesamttext vereinigt wurden. beinhaltet die Dekrete über -^Mimg der örtKchx-n Verwaltung des Ele- ^>tonln!?rrichts: Regelung des Unterrichts ^ der SchÄoerwaitung: Vorschriften über ^^Z-bäude, über rechtliche Stellung

vorgelegt we.'den» da die ärztliche Kommission des Roten Kreu zes genügend Zeit haben muß. um dieie Ge suche einer gewissenhasten und gründlichen Prüfung unterziehen zu können. Versuchs weise werden, außer den Gesuchen von Kin dern, die gratis entsendet werden, auch Zolche Gesuche angenommen, wo kein Armmszeug- nis vorgelegt werden kann. Für solche Kin- «r müssen sich die Eltern verpflichten, täg- uch 1Z Lire zu bezahlen. Die Seebäderkur wird in Rimini stattfinden. Die Kinder haben m einem Rucksack

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_04_1920/TIR_1920_04_23_2_object_1970722.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.04.1920
Umfang: 12
mit dem Bozner Noten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefan- gener aus unserem Gebilde zu pflegen. Der Chef des VoZner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera Vynens des Roten Kreuzes und namens der An gehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unscrcr Heimkehrer und für die goßen Mühen, welche sich die Mission um die glatte H«mkehr ge» gegeben. Major Manera

Vertrauensperson, die sich besonders der H so schwierigen und heiklen Feststelking des in vie- . len Fällen zweifelhaften Aufenhaltes zahlreicher s in den Küstengebieten verstreuter Gefangener zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Generalpräfident des ital. Roten Kreuzes Dep. Dr. Ciraolo in dieser Angelegenheit in Bozen erwartet. . Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günsti gen Verhältnissen bis Ende August entgegengese- hen werden. Gefangenengruß

. der mit dieser Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal, das mög lichste für die so lange in der Ferne interniert Ge wesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuzamt« angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von Noch aus den Gebieten südlich des Brenners zustän digen Kriegsgefangenen. Der Chef der MUion be willigte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienst« erfahrenen und er probten

aus Sibirien. Das dänisch« Rote Kreuz übermittelt dem Bozner Roten Kreuz, amte einen für die Familie V. Dekan (?) in Bozen bestimmten Gruh des Kriegsgefangenen V. Dekan tn Batarenaja bei Jriutsk vom 23. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Ausweisungen. Der 87 Lahrs alte Bäckerge- Hilfe Alols Kind, gebürtig aus Goldrain und zu ständig nach Algund, ein arbeitsscheuer Bursche, der schon mehrfach mit dem Strafgesetze arg zu tun hatte und aus Meran mehrmals abgeschafft ist, so wie die 23 Jahre alte Anna

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_10_1925/TIR_1925_10_14_3_object_1999933.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.10.1925
Umfang: 10
de Stesfa- nini, Präfekturskomm^är von Bozen: Gr. Uff. General Salvatvre Melardi. Präsident der Sektion des Roten Kreuzes; Eav. Josef Kerschbaumer. Regierungskommissär der Han delskammer: Ado. Graf Giuseppe Rocca, Richter am Tribual: Ado. Toribolo. Staats- anwÄtstellvertreter: Cao. Antonio Agnesi, Major des 232. Jnf.^Regimentes: Prof. En rico Quaresima, Präsident des Technischen Institutes: Prof. Baron Danilo Altenbur- gher, Präsident des Gymnasiums-Lyzeum: Cao. Prof. Giuseppe Giovanazzi. Schulinspek

Konsu- lerie Hörde detreten werden. Bozen und Umgebung Huldigung der Kömgiumutter durch em wohltätiges Wert. Die Ag. Br. teilt mit: Heber Einberufung des Unterpräfekten Cao. Uff. Dr. Gardamone versammelte sich am Mittwoch in der Untecpräsektur das in Bozen wie in allen Bezirken Italiens gebil dete Komitee zur Durchführung der vom Ita lienischen Roten Kreuze und der Opera Na- zionale pro Orsani di Guerra del Mezzo- giorno (des Nationalwerkes für Kriegerwai sen Süditaliens) angeregten Ehrung

I. M. der Königin Mutter; diese Ehrung besteht darin, daß an bestimmten Tagen Margeri tenblumen zu einem billigen Preise oerkaust werden, sodaß alle sich an der Huldigung und dem wohltätigen Werk beteiligen können. Der Reinertrag fällt nach Abzug von IVA. die für wohltätige Zweck- im hiesigen Bezirke verwendet werden, den zwei veranstaltenden Organisationen zu, nämüch dem Italienischen Roten Kreuz und der Kriegswaisensürforge für Süditalien. Bei der Versammlung waren anwesend oder oertreten: Ado. Dr. AnioNio

und beschlossen die Ernennung eines Exekutivkomitees, in das auch Frauen und Fräulein der Stadt berufen werden, und das unter, dem Borsitz des Präsidenten des Ro ten Kreuzes das ausführliche Programm der Veranstaltungen auszuarbeiten hat. b Die Panoramatafeln am kalvarienberg. Die Fremdenverkehrskommission teilt uns mit: Diese „dem Schutze des Publikums empfoh lenen' Orientierungstafeln an der Einfrie dungsmauer des Kalvarienberges bilden be kanntlich ein Schmerzenskind unserer Frein

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/10_07_1913/TIR_1913_07_10_5_object_152073.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.07.1913
Umfang: 8
sind, wäre es Auf gabe der Gemeinde, dort, wo es aus Gründen der ,-Mcrncherheit erforderlich erscheint, die Anlage von Laiserbebältern, Schwemmen oder kleiner Teiche im Zinne des > l> der Feuerlöschordnnng von den Be inern zn verlangen. Wenn der Gemeindeansschnß .inen solchen Austrag erlassen hat, kann dessen Be folgung im Sinne des >: der G.-O. sowie des 5 !cr Feuerlöschordnnng nnrer Strafandrobnng er- ^i'imgon werden. Kurs für Berufskrankeichflegcrinnc». Tie .zwueirabteilung des Roten Kreuzes

in Jnnsbrnck eröffnet mit 1. Oktober 1915 im Spitale zu Tchwaz tinen neuen einjährigen Knrs für Berrrfskranken- nlcgennnen. In demselben werden imbefcholtene, intelligente nnd ernste Atädchen und Frauen im Al ter zwischen 22 und 10 Jahren anfgenommen. Be zügliche Annreldnngsgefuche wären womöglich bis A, Juli (da im Monate August die maßgebenden ?<nneu abwesend sind) an die Llanzlei des Roten Kreuzes in Innsbruck (Landhaus) cinznsenden. Ten eigenhändig geschriebenen Gesuchen sind anzuschlie ßen

der roten Sali. Tiefe sah jetzt, einige kurze Monate nach dem Prozeß, ganz anders ans wie damals. Margarethe lxitte sie, trotz der Abmahnung ihres Vaters nnd ihres Bräutigams, zn sich genommen und bemühte sich, aus dein verwahr losten Geschöpf ein menschenwürdiges Wesen zn ma chen; sie lehrte sie lesen, lehrte sie auf sich achten. Sie fühlte sich hingezogen zu dein Mädchen, durch deren entscheidende Aussage Tesider gerettet worden war. So saßen die Mädchen anch hente besammen. Rosalia Pseifer, deren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_03_1915/TIR_1915_03_25_3_object_122981.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1915
Umfang: 8
überführt. — In Innsbruck ist am 23. März Frau Mathilde Lutz. Gattin des Brirener Advokaten Dr. Josef Lutz, im Alter von 52 Zahren gestorben. Frau Lutz war eine eifrige Förderin des Roten Kreuzes. Presonalnachricht. Der Unterrichtsmini ster hat dem wirklichen Lehrer an der öffentli chen Handelsschule in Bozen Matthias Schreiber den Titel .,Prose»or' oerliehen. Belobende Anerkennung. Dem in Klausen geborenen Unterjäger Gabriel Nugbaumer des k, k. Landesschützenregiments Nr. 3 wurde un- rerm 6. Februar

und Kinovorstellungen. Bäder usw. erstrecken, werden jedem einzelnen Besucher auf Grund einer Legitimation gewährt, die vom Bozner Roten Kreuz ausgestellt und vom Mili tärgruppenkommando oder Spiralskommando gefertigt wird. Der mit einem Oesterreichs und Deutschlands Waffenbrüderschaft mmbolisieren- den Srirnbild des Malers Jgnaz Stolz gezierte Frühjahrsprospekt wurde an die einschlägigen militärischen und zivilen Fürsorgestellei! der Monarchie und des Deutschen Reiches versendet

. Das Kriegshilfsbureau des k. k. Ministeriums des Innern Hai verschiedene Serien von zeitgemä ßen Osterkarten herausgegeben, die für Bozen- Gries in der Hilfs- und Auskunftsstelle vom Roten Kreuz, Silbergasse 6. ausgegeben wer den. Es sind durchaus cüustlerisch ausgeführte Motive ;um Teil launiger Art, andere wieder das österreichisch, reichsdeulsche und osmanische riegsdündu'.s figural darstellend. Das Er rrägnis in der offiziellen Kriegsfürsorge (Rotes .^reuz, Kriegsfürwrgeamr und Kriegshilfsbü- r^j gewidmer

. Die Einführung eines „Eutsagungstages' an den Schulen. Das Ministerium sür Kultus und Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte i^der Ersuchen der Bundesleitung der Oesterreichüchen Gesellschaft vom Roten Kreuze aufgefordert. Sie Schüler und Schülerinnen al ler unterstehenden Lehranstalten über das ge meinnützige. in der Kriegszeit außerordentlich in Ansprach genommene Werk des Roten Kreu zes neuerlich des Näheren zu belehren. Es wurde dabei die Anregung gegeben, dahin zu wirken. Sag

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_04_1915/TIR_1915_04_25_3_object_121730.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1915
Umfang: 8
in einem zu Weihnachten zu Gunsten des Roten Kreuzes veranstalteten Wohltätigkeitskonzert noch in bester Erinnerung steht. Die liebenswürdige Künstlerin verlädt Bozen in den nächsten Ta gen, hat sich jedoch bereit erklärt, bei ihrem Wiedereintreffen im Mai einer Einladung der Fremdenverkehrskommission Folge zu leisten und zu Bozen-Erieser Kriegsfürsorgezwecken ein Konzert zu geben. Ein getreuer Frühlingsgast Bozens. Der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Reichs- rats- und Landtagsabgeordneter Dobernig . Präsident

aus. Die Jäger lassen alle schön grüßen. Zugsf. Tarfußer. Ebenso liebwerte Grüße sandte die 7. Kompagnie des 4. KIR. durch Wilhelm Achainmer, Unterjäger, und die l. Feldkomp, des 1. LSR. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich filr Eise».- Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Bon Ungenanr 2 gold, Herrenringe, von Frau Witwe Tuyer t Goldbruchstück, 2 silb. Spangen und eine Tilbermünze, von Ungenannt in jtlobenstein 1 Paar gold. Ohrringe, t silb

. Kelle, t silb. Fingerhut und t silb. Haarnadel. Posenkränze für Soldaten. Durch das Johanneuin in Bozen wurden in der Redak tion des „Tiroler' Rosenkränze für Soldaien im Felde abgegeben, ferner 6 Rosenkränze von Ungenannt, l,' Stück von der Studenienkongregation der Gymnasiasten in Bozen, 55 Rosenkränze vom »apuziner-Guardianat in Sl. Michael in Eppan, M Sliick von I. P- in Bozen. Kranzaölöfungsspende. Ter Hilfs- und Auskunftsstelle vom Roten itrruz wurde zu Gunsten des FrauenzweigvereineZ tkr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/29_09_1914/TIR_1914_09_29_3_object_131914.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.09.1914
Umfang: 4
kirchlichen Behörden. ütldbnefc. Was die Religion an Kraft und t-ost bittet, muß jetzt in vollen Strömen hineinge ht werden in die breiten Schichten des christlichen ^!kcs. Sie ist wie für den Krieger so auch für uns ^?im die beste Waffe und Wehr. Wie die auf lichtete na wie eines Roten Kreuzes für die Zu- '-chebliibeucn wehen uns die „Feldbriefe' entge gen. die soeben bei Herder in Freiburg und Wien ?.scheinen beginnen. Die beiden ersten sind ge ltet „An x>ie Frau des Kriegers' und „An die -UMr

sind in der Redaktion des „Tiroler' neuerlich 15 Paar Strümpfe abgegeben, worden. Die von der rührigen Filiale Montan des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen in Montan vorgenommene Sammlung hat den für diese zwar kleine Gemeinde namhaften Betrag von SM X ergeben. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Am 27. und 28. September wurden nachstehend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegs schauplätze in die Bozner Blessiertenstationen ge bracht : Angelini Giocomo, Tione, LS., marod; Anselm Karl

im Fuß; Trafojer Roman, Bozen, Eins.-Freiw., .KI., marod; Wald Andreas, Eppan, Inf.. Schuß l. .Hand; Wausura Fl., Neuern, Fähnrich. LS., Schuß r. Fuß; Waschgler Franz, Terlan, Pa trouilleführer, KI., Lanzenstich r. Schulter; Wech- felberger Veit, Hippach. LS., Schuß l. Ober schenkel; Wiefewstein Anton, Leifers, LS., Schuß l. Fuß. Ueber die Stationen, in denen sich diese Verwundeten befinden, erteilt das Hilfsbnreau des Noten Kreuzes, Bozen, Silbergasse «>, Auskunft. Gestern, Sonntag, 2 Uhr früh

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/23_09_1914/TIR_1914_09_23_3_object_131597.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.09.1914
Umfang: 4
Kricgsbilderkarten sind aus dem Aricgshilssbnrean in Wien hier eingetroffen und zu Wistcu des Roten Kreuzes im Ausknniisbiircai!. ZilbcMnse «I, erhältlich. Diese Ansichtskarten sine> Mi aktuell, da sie in drei Serien packende Darstel lten aus den sür die österreichischen Waffen so mhüwolleu Kämpfen bei Lnblin uitd Zamose auf ?cm russischen Kriegsschauplätze zeigen nicd weiter? »c Episode jeuer glänzenden Wasfentat, welche die Nmiichtuug der serbischen Timokdivision zur Folge hanc. Als hübsche vaterländische

. Der Widmnng der Svender entsprechend, wnrdeu von diesem Be trage !<>!> Kronen Lein heiter der k. u, k. Kranken- halru'tauoil Bozen Dr. Frau; Hirz für dicse Station überwiesen, während der Rest dem Frauenhilfsverein d.s Roren Kreuzes >u tture kommt. In Wol ke n >t e i n in ttröden hat sich über Anregung des Bonner ^liisknnitsburcaus nuter der tatkräftigen Leitung des dortigen KooperatorS Hochniürden Hrn. EngUbert Kompioj eine Saimnei- und Werbegruvpe gebildet, die bereits eine sehr rege Tätigkeit entfal

.. ll>.^ Erz!>erzug Friedrich nnd cycmahlin haben anszer den bisherigen Widmungen von »'OtXX> Kronen im Palais in Preszbnrg sür 12 Lssi'.iere, im Palais zn Tesehen sür '>«> Personen des Mannscl>aftsstandes n. im Schlos; Bellpe in Ungarn nir I>> Personen des M'.nnschastsstandes Betten eingerichtet. Ans Schlos; Seillowiv in Aiähren werden während der ganzen Daner des Kruges die ortSarmen Kinder täglich ge- peist. Die erzherzogliche Billa in ^lrco wurde dein Roten Krenze übergeben nnd nebstbei

20