735 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/06_07_1911/BZN_1911_07_06_4_object_2289722.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.07.1911
Umfang: 16
nicht so leicht diese angenehmen Stunden vergessen. Der Vergnügüngsausschuß hat gezeigt, daß er seiner Aufgabe voll und ganz gewachsen ist und wenn auch noch so viel im Programme steht. Diese Veranstaltung kann sich würdig den vorhergegangenen anreihen. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilssverein vom Roten Kreuz in Tirol schreibt uns: Mit Oktober d. Js. beginnt in Innsbruck der erste Kvrs zur .Heranbildung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol

unter Aufsicht einer ver läßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Mch vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zu rück, um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditäts- Versicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes

ist, uns aneifern, die Friedens tätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter aus zudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo weitab von Städten und guten Spi tälern besonders den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden iwrd. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegen gebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- und Gemeindeärzte sind ge beten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes

zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In der im vergangen nen Monat in Wien stattgehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Ein führung des Institutes der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin

des Vereins sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsiden tin des Frauenhilfsvereins in Innsbruck: „Euer ^zellenz bitte ich für die Mitteilung des PMektes vom FMuenhilss- verein des Roten Kreuzes für Tirol meinen 'herzlichsten Dank empfangen zu wollen. Von Herzen wünsche ich das beste Gelingen dieser so schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg'. - Nachtrag. In dem uns aus Brixen zugekommenen Be richt Wer die Produktion der Privatschüler des Herrn Musik direktors Myon

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_02_1916/MEZ_1916_02_18_3_object_647042.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.02.1916
Umfang: 6
vom Beginn des Krieges bis 31. Tezember 1913, einer eingehenden Revision unterzogen und erstatte hierüber folgenden Bericht: Für die Buchführung ist ein amerikanisches Journal angelegt welches in jeder Hinsicht sehr ordentlich und richtig geführt ist. Für die Sektion IV (Zweigverein des Roten Kreuzes) ist ein Spezialbuch vor handen, welches als Ergänzung des vorer wähnten Journals dient und gleichfalls auf das aenaueste geführt erscheint. Die Anlaae des Journals, sowie das Hilfsbuch für die Sektion

gelegentlich einer nach dem Süden unternommenen Tienstreise vom Lan- desverteidigungskommandanten in Tirol HA. Tankl empfangen, um im Auftrage der Bun desleitung dessen Unterstützung für verschie dene Unternehmungen der Gesellschaft zu er bitten. G. d. K. Tankl zeigte das größte In teresse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgenden Worten: Tas Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel ge leistet, sowohl die Bundesleitung als auch der Landesverein. Ich kann das nicht hoch genug

diesen Dank zum Ausdruck bringen wollten. Ich weiß — fuhr General? Tankl fort — die Bedeutung deS Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine grofie Beruhigung für unser« Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teil nahmsvolle Fürsoreg der ganzen Bevölkerung im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert »Visses. Noch grösier aber ist die Bedeutung des Roten Kreu'eZ für die Be völkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Armee verbunden weiß

und der es zur Berehigung gereicht, durch Ver mittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mit helfen und mitsorgen zu können. eingelenäet. (Für den unter dieser Rubrik stehenden Inhalt über nimmt dt« Redaktion keine Verantwortung.! Lana a. G, 15 2. 16. In einer der letzten Nummern Ihres gesch. Blattes erschien ein Eingesendet betreffs der im Burggrafenamte derzeit tobenden Kasta-

öffentlichung nachstehender Notiz: „Tie monat liche Revision der Kassagebarung der Zentral kasse „Fürsorge und Rotes Kreuz' und des „Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz' wird von Herrn Kemenater, Revidenten der Spar- und Vorschußkasse Meran, besorgt, der sich dieser Mühe in liebenswürdigster Weise seit nahezu einem Jahre unterzieht. Anläßlich des Jahresabschlusses wurde Herr Prinnegg, Gesellschafter der Bankfirma T>. u. I. Bieder mann, seitens des Referenten der k. k. Be zirkshauptmannschaft

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_04_1916/BRG_1916_04_08_9_object_767631.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.04.1916
Umfang: 12
Baum gartner gegen Alex. Oesterreicher 40.— K Durch Frau Med.-Rat Dr. Huber: Fräul. von Pircher 100.— K Rudolf Graf Hohenchart, Obermais, Billa Jfinger 50.— K 2 . Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr Smukawetz für Ablösung 2.— K Sammelbüchsen-Ertrag der Molkerei Ramskogler, Mergn ( l / ;; v. 1.40) — .47 K Opfertag der Realschule für Knaben im März ( x / ;; von 41.62 K) ~ 13.87 K Durch den Stadtmagistrat Meran: Bon den städt. Lehrern 19.88 K Bon den städt. Beamten ( l / 2 v. 58.40) 29.20

die Leistungen des österreichischen Roten Kreuzes sowohl der Gesellschaft, als auch ihrer Landes- und Zweigvereine -- und auf die Notwendigkeit dev'Schaffung von Jugendfürsorge A n- staltcn aufmerksam zu machen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde ver wundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften för dern. Das Protektorat über diese in ihrer Art und Ausdehnung bisher nie dagewesene Ver anstaltung hat der Generalinspcklor der frei willigen Sanitätspslege

der während der Rote- Krcuz-Woche zum Verkauf gelangenden offi ziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk blättern des Roten Kreuzes, durch Beteili gung an Wohltätigkeitsvorstellungen in Thea tern. Konzertsälen, Varietees, Kinos us>v. zu fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses der während der Rote-Kreuz-Mo he durchg führ en Sammlungen fallen dem Roten Kreuz, ein Drittel fällt der Jugendfürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen LandesstelP errichteten Kriegshi fs- Bureau

8, 26. 32, !8, 53, 60, 61, 64 65, 69, 73, 79. 88, 93; 98; 106, 112, 113, 123, 153, 157, 209, 217, 2! 8. 221, 223, 224, 241, 242, 302, 301. 323, 5'>2. 620 fortab eingestellt. Rote-Kreuzwoche in Oesterreich vom 30.APril bis 7. Mai. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz und das Kriegshilfsburea!'. d.s Zeit vom 30. April bis 7. Mai I. I. in allen Ministeriums des Innern veransta'ten in der Städten und Orten Oesterreichs eine Rotc- Kreüz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches iu möglichst eindringlicher Weise ans

Erzherzog Franz Salvator übernommen. Das Ministerium des Innern hat die Bewilligung zur Ablei tung der Rote-Kreuz-Woche. resp. zur Vor nahme von Sammlungen rc. erteilt. Während der Tage vom 20 April < Sonntag > bis 7.Mai ds. Js. wird an die'gesamte Bevölkerung in Oesterreich die Bitte ergehen das Ro'e Kreuz und die Jugendfürsorge durch Getdsv n^eu, durch Beitritt als Mitglied zum >e Mündigen Zweig- oder Landesverein vom Roten Kreuz, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglieoer, durch Erwerbung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_02_1923/MEZ_1923_02_27_3_object_673133.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.02.1923
Umfang: 6
gestern unter Bei- ziehung «verschiedener erster Persönlichkeiten Merans eine Sitzung ab, in welcher beschlossen wurde, zugunsten der hiesigen Zweigstelle des Roten Kreuzes am 10., 11>. und W. März grö- über engherzige reiche Verwandte und führt den Helden beim. Eine Miß Tailor, wunderhübsch, süßlich HWsch, macht ihre Sache aMerliebst. Zum Schluß wird sie — als Lady — dem englischen Königspaar vorgeführt: und löstj die pathetische Situation durch eine -kleine 'höhnische Grimasse in Komi? auif

Programme? werden wir noch berichten und wir wollen heut,? nur daraus hinweisen, daß mit dem Ball im Merqn^erhof auch eine Lotterie verbunden wird, für welche um Geschenke aus den Kreisen der BevMerung gebeten wird. Ein ehrenamtlicher Sekretär Veo Roten Kreuzes wird jeden Montag, Mittwoch nnd Freitag -von 11 bis halb 1 Uhr im Merancrhvs. zu sprechen sein, welcher gerne dereit ist, alle gewünschten Aus dünste Wer das -Fest zu geben >und eventuelle Geschenke für das Ross Kreuz entgegenzuneh^- men

. Die Zweigstelle t es Roten Kreuzes Meran hat bereits -voriges Jahr 15 arme Kinder beider Nationalitäten- an das Meer gesendet nnd Ist vor allem der Zweck dieses Festes der, in diesem Jahre einer weit größeren Zahl von Kindern die Wohltaten, sine? Aufenthaltes an, Meere zu gute kommen zn lassen. Paßkurlerdiensk. Das Fremdenverkehrsbüro teilt mit, daß der Kurler zwecks Besorgung von Paßviso mid Legalisierung von Dokumenten am Mittwoch, den W. ds-, nach Mailand fährt. Es wird ersucht, die Pässe bis spätestens

Aspe r, genannt Spinner. Moidele im 76. Lebensjahr, Am dorti gen Versorgnngshause starb Maria Has. Konzert des Surhaus-Salonorchesters. Mitt woch, den 23. ds^, nachmittags von halb S bis g Uhr: 1. Olsen: Pußtaklänge. 2. Suppe: Ouver türe zuir Operette „Das Modell^'. 3. Waldteufel: Ganz allerliebst, Walzer. '4. Wizet: iFantasie aus der Oper „Carmen'. S. Böse: Rolfe-MouUe, VaHe lente. 6. Kowczak: Wien bei Nacht, Pot pourri. Rotes Kveuz-Fesk. Der Ausschuß der Zweig, stelle des Roten Kreujzes hielt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/14_08_1914/MEZ_1914_08_14_4_object_626957.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.08.1914
Umfang: 10
abgesehen werden; ^2 . Tuchlauben Nr. 6, außerhalb Wiens können auch keine Monatskarten mit an die Landesvereine und Zwelgvereme des M^sicht aus die unbestimmte Dauer des Be- Roten Kreuzes zu richten. Amneldungenzur trübes zur Ausgabe gelangen. Die Wieder- Unterbrmgung von ^°«ken und VeMu^eten eröffnung des Betriebes wu?de nur durch Auf sind m W,en die Zen^ale, außerhaw nähme von Hilfsfchaffnern ermöglicht und zuständige politlsche Bezirksbe^ werden daher die Fahrgaste gebeten, im An- S°derÄS^n NngÄr

mindestens vier Tage dauern. Jede weitere Verfügung wird sofort bekanntgegeben. * (BereitetHimbeersaft!) Das Prä sidium des „Roten Kreuzes' in Innsbruck er sucht uns um die Veröffentlichung folgender Mitteilung: Für die Kranken und Verwun deten wird die beste Labung guter Himbeersasi bilden. Wegen vorgeschrittener Jahreszeit ist es dringend, den erforderlichen Vorrat im Lande zu beschaffen, solange noch Himbeeren in den höheren Lagen erhälllich sind. Die Bevölkerung wird dringend- aufgefordert

^ nach Möglichkeit jetzt noch Himbeeren zu sammeln und selbe in leveM Ort zu Himbeersaft zu verkochen und süri die Zwecke des „Roten Kreuzes' an einer einst-i weiligen Sammelstelle (z. B. im Widum) in gute Verwahrung zu geben. — (Bauern, baut Stoppelrüben!) Das Präsidium des Landeskulturrätes ver öffentlicht: Ueberäll dort, wo bas Korn be-^ reits abgeerntet ist, sollen die Bauern in^ ihrem eigenen und im Interesse der konsumie renden Bevölkerung möglichst? viel Stoppel rüben (Hälmrüben) anbauen. Diese Frucht

der 40 Mi- wird nachstehendes nochmals mitgeteilt: 1. Alle nuten-Verkehr weiter aufrecht. An Sonn- und Angelegenheiten, welche Verwundete und Feiertagen wird dieser auf 20 Minuten ver- ^ ' dichtet.Die Fahrpläne an den Haltestelle- Gesellschaft des ^oten^Kreuzes ^ledigt. Dies- werden entsprechend korrigiert, doch bezügliche Spenden, sowie Anmeldungen zu von der Ausgabe der Fahrpläne an persönlichen Pslegediensten sind an das Rote H^ls und Private wegen der unbestimmten Kr^z. und zwar m W.en and .eZen ^ale. der Fahrordnung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_05_1922/MEZ_1922_05_19_4_object_654088.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1922
Umfang: 6
. Den Festbesuckevn diene noch zur Kenntnis, daß das Komitee eine Bier- und Weinbude auf eigene Rechnung betreiben wird, die zusammen mit der Kurhausvestauration für die leiblichen Bedürf nisse der Gälte Vorsorgen wird. Recht zahlreichen Besuch erhofft das Komitee der Ferienkolonie. Ticksl italienische Rate Kreuz in Meran. Un ter dem Vorsitz b°S Herrn Advo taten Tr. Alvise «Baron Fiorio und in Gegenwart der Herren Zivilkommiffär Lana und deS Tele- kierten dies Roten Kreuzes Nr Südtirol und daZl Trentino Hauptmann

Canestri, versam melte sich beim Zivilkommissarra'te Meran der kürzlich gebildete PwpagandaauÄschuß zwecks «BiÄung einer reg«elrechten Sektion des ita lienischen «Roten KreuzeS. Unter Hinweis auf hie allgemeine Zustimmung und der bereits «geworbenen Mitgliederzahl von ca. 250 Damen «und Herren beschloß der Ausschuß, zur Wahl der Leitung des Zweijqvereines Meran, der bereits vom Generalvvüsidium' anerkannt wurden Zu schreiten. Zu diesem Zwecke wUt ve die spezielle Wahlkommission ernannt

, Dr. H. Reibmayr, G. Visintin, I. v. Wiesler; Revisoren: Wenzel Herzum, P. Sandri, A. Segatta. Di« Stimm zettel werben allen Mtgliedern persönlich zu- «gestellt. — Somit ist auch bei uns ein Zweig-- «Verein des italienischen Roten KreuzeS ent- standen, welcher der Bevölkerung die Vorteile Feines humanitären und friedliebenden Schaf fens zukommen lassen wird. Tie ..«Düdtirhler Gasig--werbe-Zei/ung>', die als Organ des Verbandes der Gastwirte - Ge nossenschaften des Handelskammerbezirkes seit Mai 122Ö in Meran

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_04_1916/MEZ_1916_04_05_5_object_648493.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.04.1916
Umfang: 6
im 2. Landst.--Jnf.°-Reg. diente und zur Besatzung von Przemysl gehörte. Sie wandte sich schriftlich wiederholt au alle in Be tracht kommendeuStellen und erhielt mm durch die Vermittlung des Roten Kreuzes endlich die Sunde, daß ihr Satte sich tu PnmaSk, Geb. Syr- Darf«, befindet und gesund ist. Er war im Mcky 191S in russische Kriegsgefangenschaft geraten. (AuS-russ. Gefangenschaft.) Bon Jof Saufmauu au» Schenua, von dem wir neulich eine starte mit den Unterschriften mehrerer Mit« gefangener veröffenGchten

und die Jugendfürsorge durch Geldspenden, durch Beitritt als Mitglied zum selbständigen Zweig- oder Landesverein vom Roten Kreuz, durch Anwerbung möglichst vieler Mitgliedes durch Erwerbung der während der Rote- KreuK-Woche zum Berkauf gelangenden offi ziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk blättern des Roten Kreuzes, durch Beteili gung an Wohltätigkeitsvorstelümgen?n Thea tern, Konzertsälen, Barietees, Kinos usw. z« fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses der während der Rote-KreuH-Woche durchgeführt

en Sammlungen fallen dem Roten Kreuzs, ein Drittel fällt der Jugendfürsorge zU. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politische» Landesstelle errichteten Kriegshklfs- Bureau. (Verlustlisten.) Das Kriegswinisterium (Verlustlistengruppe) hat, wie eS unS mit teilt, unter dem 11. März? die Liste Nr. 1 jener Kriegsgefangenen herausgegeben, deren Truppenkörper oder Heinratszuständigkeit in folge der mangelhaften Angaben in den vom Roten Kreitz! der feindlichen Staaten einge langten Gefangenenlisten

oder bei der k. k. Be hörde selbst. iDie gehörig belegten Gesuche sind bis spätestens 15. April für erster«» bei der k. k. BezirlshauptmannfchaU hier, für letz- teres bei der Direktton deS JohanneumS t» Meran einzubringen. (Binschgaus „Adler in E^sen') A«S Schlanders wird der „Bolksztg.' berichtet: Die Benagelung des im Oktober 1916 vom Bildhauer Franz Baumgartner in LaaS dem Zweigverein Schlanders vom Roten Kreutz g«» spendeten „Adlers in Eisen' ergab bisher einen Betrag von über IV.tXO Kr., welches zur Bildung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_6_object_2429763.png
Seite 6 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
Sandwirtshaus, die Pfandlhütte auf einsamer Höhe. Die Schlachtenbilder sind mit verblüffender Echtheit wiedergegeben . . . . Von den neuen Kriegsbil dern sei insbesondere die Aufnahme der Tiroler Län de Hs ch ü tz e n auf dem Marsche erwähnt. Aus VölS am Schleen wird uns geschrieben: In der Gemeinde Völs am Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes eine Sammlung veranstaltet und vom hochw. Herrn Kooperator L. Kieferl der namhafte Betrag von 600 Kronen g, 1. November 1914 Nr. 228 dem Frauenzweigverein

vom Roten Kreuz in Bozen über leben. Von diesem Betrage wurden wunschgemäß 200 K. mit der Bestimmung für unsere zwei heimischen Regimen er der Sammelstelle Bozen-Gries des-Kriegsfürsorgeamtes überwiesen. Unter anderem sind die Gemeinde und das Pfarramt Völs am Schlern dem Fräuenzweigvereine - vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Allen Gönnern des Roten Kreuzes in Völs am Schlern wird an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen z Ein Held der Nächstenliebe. Ein italienischer Landes

-Regimentern 15, 22, 26 und 32, sowie der Kriegsmarine (Besatzung der „Zenta'), von welch letzterer zahlreiche kriegsgefangen und viele tot sind. 'Vermittlung von Telegrammannahme im Ausland. Am jenen, die an im Ausland befindliche Oesterreicher NaHriH^ ten gelangen lassen wollen, Gelegenheit zu bieten, dies ohne Schwierigkeiten zu tun, hat sich das Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz (Silbergasse 6) mit der für die . Dauer des Krieges von Mitgliedern der schwedischen Rechtsanwältekammer

in Stöckholm geschaffenen „Schwe dischen Internationalen Telegrammvermittlung' ins Ein vernehmen gesetzt. Dem hiesigen Roten Kreuzbüro überwie sene Depeschen werden durch dieses Unternehmen sofort nach dem Auslande (England, Frankreich, Belgien, Rußland) Weitergeleitet, da der schwedische Telegraphenverkehr unein geschränkt ist. Wie die Liebesgaben aufgenommen werden. Aus Wien meldet man: Sendungen unseres Kriegsfürsorgeamtes sind bereits vielfach eingelangt und an die Truppen verteilt worden. Wie dankbar

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_08_1922/BZN_1922_08_21_4_object_2487310.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.08.1922
Umfang: 8
Kreuzes, der mit seiner Fami- Obststand in unserem Tale so durchwegs schön. Die j lie seif einigen Wochen in Oberbozen weilt, hat Aepfelbäume mußten ob der großen Lasten an -die Vorstände der Komitees und Snbkomitees des fort zur Hilfeleistung alarmiert worden. Nachrichten fehlen. Nähere Das italienische Rote Kreuz in der venezia TriSentiaa. Jtal. Roten Kreuzes zu einer Besprechung nach Vo. zen geladen. - : '' Die Versammlung hat am 16. ds. bön 10 bis 12 UM' MrgeUnben/.'ünd zwdr in den RauMü HG CireÄo

mit den Erschienenen bezüglich des Ausbaues des Ver-. eines, der Hilfsaktionen und Unterstützungen ge pflogen, wobei er sich über die Ziele und Zwecke des Jtal. Roten Kreuzes äußerte und hiebei hervorhob, daß zu deren Erreichung unermüdliches Zusam menarbeiten aller jener, die sich ohne Unterschied der Parteirichtung zu den Jdelaen der Nächstenliebe be kennen, notwendig ist. Die Aktion fußt auf der Grundlage der Volkserziehüng zur Hygiene und Weiser Jugendfürsorge im Kampfe gegen Krankhei« ten

in Forst ein Herbstfest, wobei die Meraner Vereinskapelle kon zertiert. Glückstopf und andere Belustigungen wer den nicht fehlen. Versetzung im Postdienste. Fräulein Maria Schletterer, Leiterin des.Post-, Telegraphen- und TÄephonamtes in Partschins, wurde in gleicher Ei genschaft nach Eppan versetzt. Wir erhalten folgende Mitteilungen: Se. Exz. Der Obststank im Tauserer Tale. Man berich- der Senator Giovanni Ciraelo, Generalpräsi tet Uns von dort: Selten einmal war der gesamte dent des Jtal. Roten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/23_04_1920/BZN_1920_04_23_2_object_2467198.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.04.1920
Umfang: 4
. In den letzten Tagen weilte die italienische Militär- Mission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Verfügungen mit dem Bozner Roten Kreuz- amte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pfle gen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich

Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 23. April 1920 Nr. 92 Rußland. - Em politischer Scherz der Bolschwewiken. Aus 'Moskau wird gemeldet, daß bei der Schlußsitzung der neunten russischen Komin-unistenkonferenz beschlossen wurde, den Orden der „Roten Fahne', die höchste -Auszeichnung in Sowjetrußland, an Cle in enceau und Winston Chur 6? ill zu verleil)en: „In Anerkennung ihrer zur Ver breitung der internationalen Revolution' geleisteten Arbeit. England. Die Ratifizierung des Friedensvertrages

menschenfreund liche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mis sion um die glatte Heimkehr gegeben. Ma jor Manera, der mit der Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal das möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den kompli zierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuz-Amte an gelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch aus den Gebieten südlich des Bren ners

ausständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mission bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im chari- tativen Dienste erfahrenen und erprobten Vertrauensperfon, die fich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften Aufenthaltes zahlreicher in den Küstengebieten verstreu ter Gefangenen zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Gene ralpräsident des italienischen Roten Kreu zes D e p. D r. Ciraolo in dieser Ange legenheit in Bozen

erwartet. Dem Eintref fen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günstigen Verhältnissen bis Ende August entgegen gesehen werden. Gefangenengrutz aus Sibirien. Das dänische Rote Kreuz übermittelt dem Boz ner Roten Kreuz-Amte einen an die Fami lie V. Dekan l?) in Bozen bestimmten Gruß des Kriegsgefangenen V. Dekan in Bata- renaja bei Jrkutsk vom 25. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Trauung. Heute Donnerstag wurde in Bozen Max Larcher, Maurer, mit Marie Larcher, Bauernmagd

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/26_09_1914/MEZ_1914_09_26_5_object_628212.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
SänÄtag, - 26. September 191.4 ^Merä«r ZeS»«»^ Nr. 103». Seite? Präsidium der Frau Marianne von Galli (Gat tin des? t. i k., Statthaltereirates und Leiters der Bezirkshauptmannschaft Meran) stehende Da- meniHUfskomitee der Sektion IV Rotes Kreuz ^Bizeprüfldentin Baronin Josa Nadherny-Bo- rutin) unterstützt die Sektion speziell in jenen Angelegenheiten, wo Frauen den Bestrebungen des Roten Kreuzes förderlich zu sein in erster Reihe- berufen sind, und findet seinen Wir kungskreis-in der Vorsorge

von Wäsche, Um arbeitung derselben zu Spitalzwecken, Anschaf- fung von Zigaretten, Instandsetzung und In standhaltung eines vom Bahnstätionsamt Me ran dem - „Röten Kreuze' zur Verfugung ge stellten Krankenzimmers auf dem Bahnhof, der Vorbereitung und Ausübung des Labedienstes anläßlich des Eintreffens von verwundeten und tranken Soldaten und Ossizieren. Das Ko mitee /für „Obswerwerwng zu Gunsten des Roten Kreuzes' wiederum ist bestrebt, die dem Roten Kreuz zugehenden Spenden an Obst

, für die im.Augenblicke eine anderweitige Verwen dung nicht' besteht, durch entsprechende Verar beitung zu Marmeladen, Gelees u. dgl. zu ver werten, und die geschaffenen Vorräte seinerzeii teils zur Aufbesserung der Kost für Verwundete und Rekonvaleszenten zu verwenden, teils durch den Verkauf einen Erlös zu schaffen, der dem Zweigverein Meran vom Roten Kreuz zu zuführen fein wird. Das Komitee hat sich dieser Tage unter dem Präsidium des Herrn Kaiserl. Rates Mader konstituiert. Das gleichfalls unter dein Präsidium

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/07_11_1914/BRG_1914_11_07_7_object_748564.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
in Meran. Auster dem bereits gemeldeten Herrn Fliri von Täufers haben nun auch die Herren Karl Egger und Rudolf Ladur ner von Meran am hiesigen k. k. Obergyninasiilm die Kriegsmatura abgelegt und sind nach Brixen eingerückt. Gestern fuhren sieben Meraner Okta vaner als Kriegsfreiwillige zur Assentierung nach Arixen. Sankt Nikolaus-Markt zu Gunsten des Roten Kreuzes. Mehrere Frauen und Herren des Kurbezirkes haben sich zu einer Aktion z sanimeiigefuude», deren Ziele jeder von uns zu würdigen wissen

tvird, dem das Wohl und Wehe derjenigen am Herzen liegt, die in schier unfastbar blutigen Kämpfen dem Vaterland Macht und Ruhm Lieg und Frieden erstreiten und die nur Wunden oder Krankheit aus der rauhen Unbill ihres tapferen Ringens heimznkehre» zwangen. Für den Sankt Nikolaustag wird ein Jahrmarkt zu Gunsten des Roten Kreuzes geplant, dessen Erträgnis dem Zweigverein Meran vom Roten Kreuz zur Stiftung von Freiplätzen für Verwundete und Kranke der verbrüderten österreichisch-ungarischen

und deutschen Armeen gewidmet ist. Mehr als andere Orte er scheint das sounengetränkle Meran geeignet, jene 8 uL'RkSchMM, der Gesundheit geschlagenen Wunden zu heilen, die, um völlig zu vernarben, einer besonderen liebe vollen Unterstützung seitens der Natur bedürfen. Sie heilsamen Kräfte, die in der würzigen Luft und unter dem blauen Sonnenscheinhimmel Merans liegen, sind allerorts bekannt und so beginnen die -lnfragen seitens der Militärspitälcr und der Or ganisationen des Roten Kreuzes sich zu mehren

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_10_1944/BZT_1944_10_23_4_object_2107873.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.10.1944
Umfang: 4
, liegt versteckt fonie blinde errichteten. Ganz auf das Mil- j,„ Wald und vom Lärm der Stadt un- Um den deutschen Wald vor den achau- telmeer gerichtet, hegten sie kein berührt, das „Institut für Waldschutz“ lingsinsekten zu schützen, genügten die Interesse für Felle und Bernstein Beim Betreten des Hauses empfangen den Bestände der roten Waldameise nicht aus dem Norden. Damit verloren die Besucher die schön gemalten Wände, die mehr. Man mußte also zur künstlichen Germanen die Möglichkeit, sich Zinn

alle in ihren Darstellungen von der Ar- Vermehrung greifen; und heute wird die und Kupfer einzuhandeln, die ja un- beit, die in diesem Hause geleistet wird Erforschung und ^rmeltrungderroten entbehrliche Rohwaren für die slän- Kunde Leben. Man sieht kahlgefressene Waldameise planmäßig durehgefuhrt. Uu. , , onicinnri otn„ Bäume, die von Waldschädlingen jeder roten Waldameisen gehören zu den Ar- zende Bronze \aren. . cnLla deine ^ heimgesucht worden sind. Wieder an ten, deren Weibchen die Fähigkeit zur , awarensperre

Zeitrechnung Viele hervorragende Forscher arbeiten man es bisher festgestellt hat, gibt es Und was ist nun die bedeutsame seit Jahren, ja, man kann wohl sagen seit drei Arten von roten Waldameisen, von Und was ist nun die iicuuiisarnL , ahrhunderten an der Erforschung und denen die große rote Waldameise nur I-olge dieser Sehicksalssehla 0 e der Be0 {, ac htung der roten Waldameise. Die eine Königin ini Nest besitzt; die mittlere Germanen? Mein Bild, das in Ueber- -p at3ac | le des Nutzens dieser Tiere

ist Waldameise kann bis zu zwanzig Köni- cinstimmung mit bisherigen Vermu- , ieute nicht me | ir aus der Welt zu schaf- ginnen haben, während die kleine rote hingen steht, vermag die Folgerungen | en g 0 j ät nun festgestellt worden, daß Waldameise bis zu 5000 Weibchen in beweiskräftig auszubauen. unseren Wäldern nicht eine, sondern einem Nest haben kann Bei der großen Die grossen Katastrophen zwangen mehrere Rassen der roten Waldameise le- roten Waldameise werden junge begattete die Bauern zur Verlegung

der Wolm-' ben. Aeußerlich sind sic nur sehr wenig, Weibchen von den eigenen Arbeiterinnen platze und zum Berufswechsel. Das in ihrer Lebensweise aber gänzlich unter- getötet, wenn sie nach dem Hoclizeitsfliig Dasein war unsicher geworden. Man schiedlich, besonders der Raubinstinkt ist nicht außer Reichweite der eigenen Ko- mnssti» sich in den einzelnen Sied- sehr ungleich entwickelt. Die heute als lonie kommen. Bei der mittleren roten musste sich in uen cmzcmui oieu ^ ni -,^ lV , 15fpn prlfnnn

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_07_1922/BZN_1922_07_15_4_object_2486449.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.07.1922
Umfang: 12
. Ein Nichterscheinen wird als Rücktritt von der Prü fung angesehen. Die Herbst-Reifeprüfungen begin nen am 19. September, 8 Uhr früh. Seebäder für arme Kinder. Die technische Kom mission des „Italienischen Roten Kreuzes' hat die Absendung folgender Kinder zur Seebadekur be schlossen: Bozen: Lucchetta Erminia; Turker Hans; Motter Rudolf; Frenes Johann; Rohregger Luise; Branzoll: Stimpl Dominikus; Lei - fers: Piffer Petrin«; Brixen: Campedelli Amerigo; Gandini Irma; Bampi Franz; Schua Olimpia; Wieser Josef; Jnnichen

: Pedevilla Anna; Franzensfeste: Schüttenkopf Mathilde, Brnneck: Tasch Emma. Die Kinder werden am 1: August abreisen. Die Familien, welche die Zeugnisse abzuholen wünschen, können selbe in der Kanzlei des Roten Kreuzes täglich von 10 bis 11 Uhr vormittags bekommen. Für die Bezirke Me- ran und Schlünders wird vom Zweigverein Meran eine eigene Bekanntmachung erfolgen. ' Med. Dr. Robert Kinsele vom Urlaub zurück, ord. Adolf Pichlerstraße 19, 10—11 u. 2—3. 1012 Auszeichnung. Auf der internationalen

, 1 Paket Barchent, eine Werne Sportkette, 1 braune Pelzboa, 1 Krawatte mit Nadel, 1 silbernes Armband (Filigranarbeit). 1 goldener Ohrring mit Diamant, 1 goldene Herren uhr mit goldener Kette, 5 alte Geldbörsen mit ganz kleinem Geldinhalte. 1 Geldtäschchen mit Inhalt. 1 Tula-Damenuhr, 1 silbernes Armband nnt roten Ziffern, 1 kleiner Varbetrag, 1 Herren -Strohhut. 1 kleiner Barbetrag, 1 silbernes Armband, 1 Nuckjack mit Lebensmitteln, 1 große Milchkanne, 1 ickw.'.rze Damenbrieftasche (diversen Inhaltes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

21