617 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/30_09_1914/BZN_1914_09_30_6_object_2429051.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
nicht das Geschäft aus den. Augen läßt, ent springt nur unlauteren Motiven, durch die sich der gehässig.: Angriff in den Augen aller anständigen Leute von selbst richtet. Oesterreichische Kriegsgefangene in Rußland und Ser bien. Das Auskunftsbüro des Roten Kreuzes in Bozen, Silbergasse 6, gibt folgendes bekannt: Mit Zustimmung der Regierungen ist, wie schon in Kürze mitgeteilt wurde, zwi schen den Gesellschaften des Roten Kreuzes Oesterreichs und Ungarns einerseits und jenen Rußlands und Serbiens an dererseits

der Austausch der Listen der Kriegsgefangenen vereinbart worden. Diese Mitteilung wurde vielfach, dahin verstanden, als seien die Gesellschaften vom Roten Kreuze bereits im Besitze dieser Listen. Demgegenüber i«.i nun er klärt, daß dem Roten Kreuze die Gesangenenlisten aus Ruß land und Serbien noch nicht zugekommen und Die Aus kunftsstellen des Roten Kreuzes sind bemuht eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehö rigen zu ermöglichen Das Kriegsministerium hat, von hu manen Erwägungen

geleitet, gestattet, daß die in österrei chischer Kriegsgefangenichast befindlichen Heeresangehörigen feindlicher Mächte mit ihrer Heimat korrespondieren. Die selbe Praxis wird, wie sich nunmehr ergibt, auch in Ruß land und Serbien geübt. Dies ist daraus zu entnehmen, daß schon eine größere Anzahl von Briefen meistens verwunde ter Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittlung des Roten Kreuzes hieher gelangt sind. Aus diesen Briefschaften — die selbstverständlich durchgesehen werden müssen, bevor

der Verwunde ten und Kranken vom Kriegsschauplatze statt. Rotes Kreuz. Der Frauenzweigverein vom Noten Kreuz beabsichtigt in den nächsten Tagen 200 Garnituren Winter wäsche für unsere Soldatee im Felde abzusenden. Es fehlen noch eine Anzahl Wollsocken, Wollfäustlinge, Puls- und Kniewärmer und dergleichen, und wendet sich daher an die mildtätigen Frauen und Mädchen mit der Bitte gewendet, solche milde Gaben, wenn auch in kleiner Anzahl dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen, Mein hardstraße

sie den Adressaten zugestellt werden — ist erfreulicherweise zu ersehen, daß sich namentlich die in russischer Kriegsge fangenschaft befindlichen Verwundeten Angehörigen unserer Armee einer durchwegs humanen Behandlung zu erfreuen haben. Die Bozner Auskunftsstelle des Noten Kreuzes Silbergasse 6, ist bereit, Briefe für in Kriegsgefan genschaft befindliche Tiroler entgegenzunehmen und die Znsendung an die Adressaten zu vermitteln. m. Zoo Für das Rote Kreuz. Die kleine Gemeinde Mitte > Wald am Eisak erzielte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_04_1916/BRG_1916_04_08_9_object_767631.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.04.1916
Umfang: 12
Baum gartner gegen Alex. Oesterreicher 40.— K Durch Frau Med.-Rat Dr. Huber: Fräul. von Pircher 100.— K Rudolf Graf Hohenchart, Obermais, Billa Jfinger 50.— K 2 . Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr Smukawetz für Ablösung 2.— K Sammelbüchsen-Ertrag der Molkerei Ramskogler, Mergn ( l / ;; v. 1.40) — .47 K Opfertag der Realschule für Knaben im März ( x / ;; von 41.62 K) ~ 13.87 K Durch den Stadtmagistrat Meran: Bon den städt. Lehrern 19.88 K Bon den städt. Beamten ( l / 2 v. 58.40) 29.20

die Leistungen des österreichischen Roten Kreuzes sowohl der Gesellschaft, als auch ihrer Landes- und Zweigvereine -- und auf die Notwendigkeit dev'Schaffung von Jugendfürsorge A n- staltcn aufmerksam zu machen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde ver wundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften för dern. Das Protektorat über diese in ihrer Art und Ausdehnung bisher nie dagewesene Ver anstaltung hat der Generalinspcklor der frei willigen Sanitätspslege

der während der Rote- Krcuz-Woche zum Verkauf gelangenden offi ziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk blättern des Roten Kreuzes, durch Beteili gung an Wohltätigkeitsvorstellungen in Thea tern. Konzertsälen, Varietees, Kinos us>v. zu fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses der während der Rote-Kreuz-Mo he durchg führ en Sammlungen fallen dem Roten Kreuz, ein Drittel fällt der Jugendfürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen LandesstelP errichteten Kriegshi fs- Bureau

8, 26. 32, !8, 53, 60, 61, 64 65, 69, 73, 79. 88, 93; 98; 106, 112, 113, 123, 153, 157, 209, 217, 2! 8. 221, 223, 224, 241, 242, 302, 301. 323, 5'>2. 620 fortab eingestellt. Rote-Kreuzwoche in Oesterreich vom 30.APril bis 7. Mai. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz und das Kriegshilfsburea!'. d.s Zeit vom 30. April bis 7. Mai I. I. in allen Ministeriums des Innern veransta'ten in der Städten und Orten Oesterreichs eine Rotc- Kreüz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches iu möglichst eindringlicher Weise ans

Erzherzog Franz Salvator übernommen. Das Ministerium des Innern hat die Bewilligung zur Ablei tung der Rote-Kreuz-Woche. resp. zur Vor nahme von Sammlungen rc. erteilt. Während der Tage vom 20 April < Sonntag > bis 7.Mai ds. Js. wird an die'gesamte Bevölkerung in Oesterreich die Bitte ergehen das Ro'e Kreuz und die Jugendfürsorge durch Getdsv n^eu, durch Beitritt als Mitglied zum >e Mündigen Zweig- oder Landesverein vom Roten Kreuz, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglieoer, durch Erwerbung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1924/19_11_1924/ARBEI_1924_11_19_1_object_7982230.png
Seite 1 von 12
Datum: 19.11.1924
Umfang: 12
- als aus parteipolitischen Gründen. Sie erhoffen sich von einer Aushebung der Selbstverwaltung einen größeren Einfluß. Die Länder sollen ein Ab bild oder besser noch ein Anhängsel des roten Wiens werden. Gewiß ist die kostspielige Doppel- verwaltung ein Unsinn, aber diese kann ohne Preisgabe der berechtigten Selbständigkeit be seitigt werden. Wozu braucht es neben jedem Lan deshauptmann noch einen Landesamtsdi- r e k t o r nebst einem ganzen Schweis bundesstaat licher Verwaltungsbeamten? Die Landesregierung

. J. B. Die Roten und die Jugend. Der jüdische Genossenführer Dr. Otto Bauer, der schon einigemale in ganz unparteigemäßen An wandlungen von Klarheit und Offenherzigkeit sich selbst und seine Kollegen gehörig aufs Maul ge schlagen hat (wir erinnern an seine Rede am roten Metallarbeiter-Tag!), also Genosse Dr. Bauer hat sich nun auch auf dein sozialdemokratischen Par teitag in Salzburg wieder sehr bemerkenswerte Geständnisse geleistet! Rund herausgesagt: Die sozialistische Jugendbe wegung ist ihm „vk* zt: klein

". Die Genossen ver stehen nicht ihre wichtigste Pflicht, die Jugend zu gewinnen und der (roten) Jugendbewegung zuzu- führen. Aber schließlich sei es mit dem Gewinnen allein noch lange nicht abgetan. „Wir brauchen mehr. Diese Jugend, die da durch den Krieg und den Umsturz herangewachsen ist, ist ganz anders, als wir waren. Sie Hai zuviele Autoritäten zu sammenbrechen, sie hat zu viele Ideale scheitern und zuviel Ideen sich blamieren sehen. Sie ist skep tisch (zweiselsüchtig), also sie ist nüchtern und trotz

dem ist sie jung und das heißt, sie ist, nachdem sie viele Ideale verloren hat, voll Sehnsucht nach Idea len, die sie haben möchte." Dann folgt das Eingeständnis, daß diese Jugend sich nicht mit Hetz-Reden, mit Demagogie und Schlagworten ködern läßt; sie braucht etwas, „was die Jugend wirklich begeistern kann." „Neue Kultur" braucht sie und „das haben wir un serer Jugend in den letzten Jahren zu wenig geben können," gesteht Dr. Bauer. Die Klagen im roten Lager über die mangelnde Anziehungskraft

, die sie heute als Selbstverständlichkeit betrachten, vorausgegangen sind, haben auf diesem Gebiet schwer gesündigt." Aus den Kreisen der reichsdeutschen sozialisti schen Jugend ist jüngst bitter Klage geführt wor den über das rohe, gewalttätige und vielfach unflä tige Benehmen und Sprechen der erwachsenen Ge nossen. Die Jugend werde abgestoßen dadurch. Es ist unmöglich, daß in den wüsten Versammlungen der Roten mit dem öden, brutalen Geschimpfe ein echter Jugendlicher seelisch gewonnen werde und umso

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_11_1904/SVB_1904_11_19_4_object_1948607.png
Seite 4 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
dem an sie ergangenen Aufrufe folgten; viele sind ins kühle Grab gesunken, viele anders wohin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der VereinSoorstehung geworden ist, neue Mitglieder ihrem Bunde zu werben und sie für die Ziele und Zwecke des Roten Kreuzes zu begeistern. Dies dürfte umfomehr gelingen, wenk wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, reich und arm an dem Blühen und Gedeihen des Roten Kreuzes in gleicher Weise interessiert find Alle sehen in ewem Kriegsfalle ihre Gatten

zu betätigen und für den Kriegsfall gerüstet dazustehen. Möchte also den edelmütigen Damen, Frauen pnd Fraulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben, und ihre Werbung von Mitgliedern demnächst beginnen wenden, überall eine freundliche Aufnahme zu teil werden. Z>ie Errichtung einer Schute durch die Tertiar schwestern. Wir werden um Aufnahme folgender Zu schrift gebeten:'Das „Marianische' Bozen wird in kurzer Zeit eine neue Bestätigung erhalten, daß Maria, die Gottesmutter

Seite 4 »Der Tiroler* Samstags 19. November 1904 Wom Woten Kreuz. Binnen, kurzem werden 25 Jahre verflossen sein, seitdem der hier bestehende Frauenzweigverein des Landes- und FrauenhilfS- vereineS vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Gewinnung neuer Mit glieder einleitet. Stark haben sich nämlich die Reihen jener Frauen und Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren

und Söhne ^!s Feld ziehen, alle haben daher schon im Frieden die Verpflichtung, in ihrer Weise beizutragen, daß den im Felde Verwundeten Hilfe und Pflege nicht fehlen. Aber auch im Frieden ist in den letzten 25 Jahren, seit dem Bestehen des Frauenvereines vom Roten Kreuz, kein größerer Notstand über unser Land hereingebrochen, dessen Linderung sich das Rote Kreuz nicht mit allen Kräften hätte angelegen sein lassen. Wir brauchen nur an die Hochwasser katastrophen der achtziger Jahre, an Mißwachs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_10_1938/AZ_1938_10_11_5_object_1873661.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.10.1938
Umfang: 6
» Das Komitee des Roten Kreuzes teilt mit. daß die Einschreibungen für den Kurs der sanitären Assistentinnen für das Schuljahr 1938-Z9 eröffnet sind.. Sie werden am Sitze des Komitees in Bolzano, Piazza Grano 7, 1. Stock, von 11 bis 12 Uhr entgegengenommen. Den Kurs können die Berufskranken pflegerinnen der Konvikkschule und die freiwilligen Krankenpflegerinnen besu chen, welche die Aufnahmsprüfung nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 3. Juni 1S37-XV, Nr. 1048. bestanden haben. Es find

auch die Einschreibungen in den 1. und 2. Kurs der freiwilligen Krankenpflegerinnen ' des .Roten Kreuzes eMfnet. Außerdem wird der Verband der Frau- ensasci mit dem Roten Kreuge auch in diesem Jahre einen Kurs für FascistinNen zur Familienkrankenpflege abhalten. ZZMAle der SvarWe iuCaldm Gestern wurde in Caldaro die Zweig stelle der Sparkasse der Provinz Bolzano eröffnet. Damit hat dieses wichtige landwirt- schaftliche Zentrum auch ein entsprechen des Geklinstitut erhalten, .wo die Bevöl- kerung alle einschlägigen

Duchessa di Mtl-ia' dir „Giovi- nezza' und ander« patrotisch« Hymnen an, die Inhaber des Arbeitsverdienst' kreuzes huldigten mit einer begeisterten Ovation dem Zà u»kà Der 13jährige Enrico Schöber, wohn haft in der Via Leonardo da Vinci, Hat sich eine Verletzung am linken Bein zu gezogen. Nach dem Befunde des Arztes' wird die Heilung der Verletzung zirka 10 Tage in Anspruch nehmen. Der 14jährige Bruno Guindani, wohn- Haft in unserer Stadt, wurde von einem Radfahrer.niedergestoßen, wobei er ver

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_6_object_2518959.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
sachkundige Italiener zur Erfüllung des Wunsches. Die offizielle« Kriegsbilderkarte» find aus dem KriegShilsSbureau in Wien hier einge troffen und zu Gunsten des Roten Kreuzes im AuSkunftSbureau (Silbergaffe 6) erhältlich. Diese Ansichtskarten sind höchst aktuell, da sie in drei Serien packende Darstellungen aus den für die österreichischen Waffen so ruhmvollen Käuipsen bei Lublin und Zamosc am russischen Kriegsschauplatze zeigen und weiterS eine Episode jener glänzenden Waffentat, welche die Vernichtung

- und HilfSbureau deS Roten Kreuzes in Bozen, Silbergaffe Nr. 6, gibt bekannt, daß für den Besuch der in den Verwundeten- und Krankenhalte- stationen untergebrachten Militärpersonen die Stun den von 1 bis 3 Uhr festgesetzt worden ist. Dies gilt sür folgende Stationen: West- und Osttrakt der Kaiserjägerkaserne, Reservespital in der StaatS-Ge- Werbeschule, Notkaserne in Gries und MarodenhauS in Quirain. Der Besuch der Verwundeten und Kranken in den Haltestationen am Südbahnhof und in den Bürgersälen

Durchführung erheischt. Unterlassung der rechtzeitigen Anmeldung wird strenge bestraft. An der kaufmännische« Fortbildnngs- schule kann der Unterricht vorläufig nicht ausge nommen werden. Schüler, welche eine WiederholungS- Prüfung abzulegen haben, können fich diesen Sonn» tag, 27. September, 8 Uhr früh, unterziehen» Später werden Wiederholungsprüfungen nicht mehr abgehalten. Kendunge« für die im Felde Stehenden» DaS Auskunftsbureau deS Roten Kreuzes in Bozen (Silbergaffe 6) gibt auf Grund

Lmtner, 24 Jahre alt, starb bald darauf. — In KarreS bei Jmst geriet die 65jährige Bäuerin KreSzenz Schöps unter einen Heuwagen und verschied drei Stunden darauf infolge der er littenen Verletzungen. Nermnndetenbesnche in Innsbruck. Bei seiner Anwesenheit in Innsbruck besuchte der hochwst. Fürstbischof von Trient in Begleitung einiger italienischer Abgeordneter die Verwundeten im Roten Kreuz Spital (Pädagogium), wo auch viele Süd- tiroler untergebracht find. Der Fürstbischos zeigte großes Mitgefühl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/17_10_1945/DOL_1945_10_17_2_object_1152094.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.10.1945
Umfang: 4
bis 12. Uhr und von 14.30 bis 15.30 Uhr bei folgender Stelle melden: 2914 C. L. U.. Oraziostraße Nr. 2 (I. Stock) Zimmer Nr. 8. Nicht emtlrseh sprechende Personen (Ar beiter, Handwerker), welche bei den Alli ierten Arbeit suchen, können sich ebenfalls beim Arbeitsamt (Uffieio Collocamento) vorstellen, wo sic auf übliche Weise er faßt werden. Danf an Wr. Ernest Veit Mit Bedauern vernehmen w ir die Nach richt von der bevorstehenden Abreise des Mr. Ernest H. Pctt, Vertreters des ameri kanischen Roten Kreuzes

nicht ln Betracht kommen konnte, da sic mich der erwähnten Unterredung mit Bordiii das Haus nicht mehr verlassen hatte. Wer der Angeber gewesen war. konnte nicht ermittelt werden. Das Trient ner Schwurgericht sprach die Angeklagte wegen ungenügender Beweise frei und ord nete die sofortige Freilassung an. Verteidi ger: Adv. Dr. Regele von Bozen. Die Schulen für Krankenpflege. Das Pro vinzialkomitee des Ital. Roten Kreuzes ln Bozen feilt mit. daß die Wiedereröffnung der Ausbilduiigssclmlc für Krankenpflege

auf das Schuljahr 1946/47 verschoben wurde. Die Interessenten können sich an die Selm-, len von 'Triest. Mailand, Turin. Genua, Bo logna des Ital. Roten Kreuzes wenden. Auch ist es möglich, sich an die entsprechenden Schulen von Venedig, Padua und Brescia zu wenden, die an die jeweiligen Zlvll- kraiikenliäuser »»geschlossen sind. grünen Ballen der Küsteulgcl hn dunkeln Laub. Zur Zeit der Reife sprengt die glän zend braune Frucht die stachelige Hülle mul raschelt durch das Laub zu Boden. Was zurück bleibt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/14_08_1912/BZN_1912_08_14_2_object_2410023.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1912
Umfang: 8
Widmoser, k. u. k. Förster i. P., nnt seiner Ehesrau Maria die fünfzigste Wiederkehr des Hoch zeitstages. Aus diesem Anlasse wurde dem Jubelpaar abends ein Ständchen gebracht. . .... Telephon im Vinschgau. Am 5. ds. wurde die öffent liche Sprechstelle bei dem k. K.^Post- und Telegraphen amte in Schlünders in die interurbare Telephonlel- tung Landeck—Mals—Meran eingeschaltet und dem Ver kehre übergeben. Zur Krankenpslege des Roten Kreuzes. Wir Häven vor kurzem einen Aufruf des Landes- und Frauenhuss

- vereins vom Roten Kreuz für die gefürstete Grafschaft Tirol veröffentlicht, worin Frauen und Mädchen auW- fordert wurden, sich zur Teilnahme an dem am 1- LM' tober 1912 am allgemeinen öffentlichen Krankenhause m Schwaz beginnenden 2. Krankenpflegerinnenkurse zu melden. Nun geht uns seitens einer Dame, die gerade aaf dem Gebiete der Krankenpflege sich gerne betangl, ein Schreiben zu, das wir im Interesse der guten Sache d^'> Roten Kreuzes zur Kenntnis unserer Leser zu brin gen uns erlauben

, damit dieselben einen richtigen Be griff von der Tätigkeit des Roten Kreuzes erlangen uno dessen Bestrebungen nach ihren Kräften unterstutzen. Dieses Schreiben lautet folgendermaßen: Der Tiroler Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz M. Krankenpflege wird im Oktober l. Js. im hygienM musterhaft ausgestatteten und schönen Sanatorium in Schwaz ein „Mutterhaus' für feine Schwestern, st>wie eine Krankenpflegerinnenschule einrichten. Alle christ lichen Frauen und Mädchen, welche den so echt weiblichen Beruf

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_01_1915/TIR_1915_01_10_3_object_127761.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
. o. D i P a u l i aus Kaltern, Fähnrich i. d. Res. im 5. Ulanenregiment, welcher seit Ausbruch des Krieges im Felde steht, hat am Weihnachts abend die Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Kl. erhalten. — Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz der Karolina Maenner in Gossensaß, dem Vize- bürgermeister Jakob Stifter in Sterzing und dem Straßenwärter Kcmian Thöni in St. Valentin a. d. Heide verliehen. li Ehrung. Am Silvesterabend wurde

waren. Verbunden wurden 121 Mann. — Nachdem über die schöne Christ baumfeier, die den Pfleglingen des Roten Kreuzes durch die Damenkongregation bereitet wurde, bereits Bericht erstattet worden ist, er übrigt nur noch der gelungenen Sylvesterfeier zu gedenken, die die Verwundeten des Roten Kreuzspitals ausschließlich der Freigebigkeit des Herrn Obersten v. Tschusi zu danken hatten. Alle wurden ani 31. Dezember abends mit Punsch und Kuchen bewirtet. Der Herr Oberst selbst nahm teil daran und hielt eine ebenso

dem Kapellmeister Peter Pircher, Sternbauer in Andrian, welcher nun seit 40 Jahren die Ka pelle leitete, ein schön ausgeführtes Diplom und ein Taktstock überreicht. Tätigkeitsbericht des Frauenzweigoereines vom Roten Kreuz in Bozen. In der zweiten Dezemberhälfte sind von den in Bozen durch fahrenden Verwundeten und Kranken 828 Mann mit Mittagessen, 1839 Mann mit Früh stück, Abendessen und sonstiger Labung beteilt worden. In Bozen selbst verblieben 286 Mann und 2 Offiziere, von denen 153 verwundet und 133 krank

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_10_1912/BZN_1912_10_02_3_object_2411243.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1912
Umfang: 8
zu erblicken sein, daß, als er anfangs der 80er Jahre des verflossenen Jahr hunderts die Stelle als Sekretär und Beirat des Roten Kreuzes in Bosen übernahm, das Vermögen des hiesigen Frauenzweigvereins in 2000 sl. bestand, während dasselbe jetzt mit nahezu 60.000 Kronen, bestehend aus Wertpa pieren, Sparkassaeinlagen, Sanitätsmaterialien, Leib- und Bettwäsche, Betten sür die Krankenhaltstation usw. beträgt. Zudem erheischte die Friedenstätigkeit des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen seit vie len

Jahren alljährlich große Beträge für die Entsendung von mehreren skrophulösen Kindern ins Seehospiz Grado, für Unterstützungen an durch Brände Beschädigte oder sonst Verunglückte und Bedürftige, was ebenfalls in An schlag zu bringen ist und gehörig gewürdigt werden muß. Die Stelle als Beirat und Sekretär des Roten Kreuzes hat sich Herr Vizepräsident des k. k. Kreisgerichtes Bozen, Herr Dr. Anton Baur zu übernehmen bereit erklärt, dem hiebei Herr Oberossizial i. R. Friedrich Ezerwenka zur Seite stehen

ersolgt morgen Mittwoch, um 5'/« Uhr abends von der städtischen Leichenkapelle aus. Konkurs. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat über das Vermögen des Anton Pogatschnigg, Hausbesitzer und Geflügelhändler in Bozen, den Konkurs eröffnet. Zum Masseverwalter wurde Dr. Paul Krautschneider, Rechts anwalt in Bozen, bestellt. Tagsatzung am 3. Oktober beim Kreisgerichte in Bozen. . Vom Roten Kreuz. Nach einer mehr als dreißigjähri gen erfolgreichen Tätigkeit zu Gunsten des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz

wird. — Am heutigen Tage haben die Schwestern vom Roten Kreuz die Privatkrankenpflege in Bozen aufgenommen. Im Bedarfsfalle wolle man sich an die Schwester Oberin, Meinhardstraße 18, Jlmerhaus, 1. Stock, wenden. Im Zeichen d^r Viehnot. Das Ackerbauministerium hat der hiesigen Fleischhauergenossenschast sür die Mo nate Oktober und November gestattet, wöchentlich bis zu 50 Schlachtrinder aus seuchenfreien Gegenden Italiens zv beziehen. In Oesterreich herrscht auf den Schlachtvieh- märkten derzeit ein großer Mangel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/15_03_1916/MEZ_1916_03_15_3_object_647816.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.03.1916
Umfang: 6
ab. (Im Wintergarten des Hokel Europa) findet Donnerstag, den 16. MZrz, um 8 Uhr abends ein Zigeunerkonzerk » 5 zugunsten des Roten Kreuzes statt. (Ein Vermißter gemeldet.) Laut Ver ständigung des Roten Kreuzes in Rußland befindet sich Johann Pinggera vom 2. Tiroler Kaiser- jägerregiment. 32 Jahre alt. als Kriegsgefangener in Petropawlowsk. Gebiet MoolinSk und ist gesund. Näheres zu erfahre» bei Frau Weikert, Pension Peuker, Meran. (Im Theater kino) gelangen ab heute Mittwoch bis einschließlich Freitag 17. März

Müller, Schuhmacher meister. Die Beerdigung findet Donnerstag halb 5 Uhr vom Leichenhause aus aus dem städt. Friedhofe statt. (Architekt Hans Hosmann), der seit Kriegsbeginn als Kriegsfreiwilliger iy den Reihen der deutschen Armee dient und schon seit mehreren Monaren an der französischen Front im Kampfe steht, ist gestern zu einem kurzen Urlaub nach Meran gekommen. (Das silberne Ehrenzeichen) vom Roten Kreuz wurde der Lehrerin Maria Tinzk verliehen. Bereits früher erhielt stv

für ihr aufopferungsvolles Wirken die bron- zenq,Medaille vom Roten Kreuz und mehrmals belobende Anerkennungsschreiben seitens ihres vorgesetzten Spitalskommandanten. Sie wav bei Kriegsausbruch als freiwillige Hilsspfte» gerin nmh Galizien gegangen, war dort in den vordersten Feldlazaretten tätig und kam nach Ausbruch des italienischen Krieges in «in Lazarett in Jnnichen. Zu Beginn deS Schul jahres übernahm sie ihre frühere Lehrstelle in Andrian und legte im Herbst die LehrbefW- gungsprüfung mit Auszeichnung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/07_11_1914/BRG_1914_11_07_7_object_748564.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
in Meran. Auster dem bereits gemeldeten Herrn Fliri von Täufers haben nun auch die Herren Karl Egger und Rudolf Ladur ner von Meran am hiesigen k. k. Obergyninasiilm die Kriegsmatura abgelegt und sind nach Brixen eingerückt. Gestern fuhren sieben Meraner Okta vaner als Kriegsfreiwillige zur Assentierung nach Arixen. Sankt Nikolaus-Markt zu Gunsten des Roten Kreuzes. Mehrere Frauen und Herren des Kurbezirkes haben sich zu einer Aktion z sanimeiigefuude», deren Ziele jeder von uns zu würdigen wissen

tvird, dem das Wohl und Wehe derjenigen am Herzen liegt, die in schier unfastbar blutigen Kämpfen dem Vaterland Macht und Ruhm Lieg und Frieden erstreiten und die nur Wunden oder Krankheit aus der rauhen Unbill ihres tapferen Ringens heimznkehre» zwangen. Für den Sankt Nikolaustag wird ein Jahrmarkt zu Gunsten des Roten Kreuzes geplant, dessen Erträgnis dem Zweigverein Meran vom Roten Kreuz zur Stiftung von Freiplätzen für Verwundete und Kranke der verbrüderten österreichisch-ungarischen

und deutschen Armeen gewidmet ist. Mehr als andere Orte er scheint das sounengetränkle Meran geeignet, jene 8 uL'RkSchMM, der Gesundheit geschlagenen Wunden zu heilen, die, um völlig zu vernarben, einer besonderen liebe vollen Unterstützung seitens der Natur bedürfen. Sie heilsamen Kräfte, die in der würzigen Luft und unter dem blauen Sonnenscheinhimmel Merans liegen, sind allerorts bekannt und so beginnen die -lnfragen seitens der Militärspitälcr und der Or ganisationen des Roten Kreuzes sich zu mehren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/03_09_1902/TIPOS_1902_09_03_2_object_7990914.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.09.1902
Umfang: 8
Seite 2 Nr. 71 den Grundsatz „Eigentum ist Diebstahl" programm mäßig vertreten müssen, geradezu eine — Unvor sichtigkeit. Da begreifen mir, warum die Ausgaben für Verwaltung und „Sonstiges" eine so enorme Höhe erreichen. Nicht viel besser scheinen die Einrichtungen bei den sozialdemokratischen Krankenkassen zu sein. Denn immer wieder laufen Meldungen ein von Defrau dationen, die da uffd dort von roten „volksrettenden" Kassierern verübt wurden. Unerhörte Schwindeleien kamen jüngst

ihr sauer ver dientes Geld zur sozialdemokratischen Krankenkasse trugen, sind trostlos und furchtbar aufgebracht über die Lumpereien der Sozijuden. — Aber Budapest ist nicht der einzige Ort, an dem die „Volks beglückung" der roten Genossen in jüngster Zeit so schöne Früchte gezeitigt. Jn Spandau ist letzthin der Stadtverordnete „Genosse" Stellenberg wegen Diebstahl zu einer Woche Gefängnis verurteilt worden. Sein Kollege im Gemeinderate der Stadt Spandau, „Genosse" Wehl, ist ihm dahin nach gefolgt

u. s. w. — ja um Himmelswillen, was haben denn diese Juden bei unseren Arbeitern zu suchen? Sie sollen hübsch in Galizien oder in Palästina oder sonstwo bleiben! Die Judenf^hrer unterhalten, wenn sie nicht selbst Großkapitalisten sind, die regsten Beziehungen mit den jüdischen Millionären. Daher die großen Wahlfonde der Roten, daher die nutzlosen Streike, die fast regel mäßig zu Gunsten des Großkapitals enden, daher die Unfruchtbarkeit der ganzen sozialpolitischen Tätigkeit. Das schlaue jüdische Großkapital hat absichtlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/28_05_1915/TIR_1915_05_28_3_object_120394.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.05.1915
Umfang: 8
. Herzlichsten Dank auch allen geist lichen und weltlichen Schwestern und Pflegerin nen für ihre tatkräftige und liebenswürdige Beihilfe und Mühewaltung. Ferner innigen Dank den Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes für die uns zugekommenen Spenden. sowie auch der löbl. Bereinskapelle unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Lugert, desgleichen auch dem Herrn Köstler und seinen Schülern für die uns bereiteten, genußreichen musikalischen Abende. Wir danken nochmals allen bekannten und unbekannten Wohltätern

waren auch der Statthalter, sowie dessen Gemahlin einge- troffen, welch' letztere unter Beihilfe anderer > Damen des Roten .Kreuzes die Labung der be- i greiflicherweise sehr erschrockenen Leute in auf- ! npferungsvoller Weise besorgte. Filiale äer Laak Kr Ino! uaä Vorarlberg ia Ko?eii> j Spareinlagen (kientenstsuer ?ablt clie Runlc) dis auf weiteres 4V»'/» Xontokuckeinlsgen bis auf weiteres . 4°/g Xontylcorrenteinlagen dis auf weiteres 4^/^

des Die Zahl der den Engländern entrissenen M a- ! Roten Kreuzspitals des Franenzmeigvereine ; < . ^ ^ ^ ^ ! in Bozen im B ü rgerIaal erlauben »INI >H»nengewehre hat sich aus ilt er höht. auf diesem Wege für die ihnen zuteil gewordene außerordentlich gute Pflege, für die Spenden und Hilfe den herzlichsten Dank aus- zusprechen. Besonderen Dank sind wir schuldig unserem Herrn Chefarzt Dr. Franz Hirz für seine aufopferungsvolle Mühe und Sorgfalt, welche er für die Verwundeten jederzeit an den Tag legte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/16_01_1915/LZ_1915_01_16_3_object_3309996.png
Seite 3 von 24
Datum: 16.01.1915
Umfang: 24
fühlt sich ver pflichtender patriotischen Bevölkerung von Lienz und des ganzen politischen Bezirkes Lienz, der Leitung und allen Mitgliedern der Ortsgruppe Lienz des „Roten Kreuzes', den im Referm- fpitale im Sanitätsdienste tätigen Damen, für die zahlreichen Liebesgaben, für die rastlose Tätigkeit durch Sammeln und Verteilen der Spenden und für die Mühewaltung im Sama riterdienste den vollverdienten, wärmsten Dank im Namen des Allerhöchsten Dienstes auszu sprechen. Watzeck, Oberst, Stations-Komman

dant.' — (Ortsvereinstätigkeit.) Aus den uns zugekommenen Mitteilungen entnehmen wir folgende Jahresgeldgebahrung. Männer- Zweigverein des „Roten Kreuzes': Der Kassastand mit Ende 1918 von Kr. 2459.67 vermehrte sich um den Zinsenzuwachs 1914 von Kr. 120.79, der Mitgliederbeiträge von Kr. 147.50, des Veteranenvereins-Beitrages von Kr. 20.— und der 19 Gemeinden der Gerichtsbezirke Lienz und W.-Matrei von Kr. 342.^, auf die Gesamteinnahme von Kr. 3089.96, an Auslagen wurden bestritten Kr. 130.17

der Behörde ohne Bemerkung gebracht haben, verzeichnen wir auch diese beiden Ge genschritte, von denen einer jedenfalls erfolglos ist. — (Danksagung.) Bon Seite des hie sigen k. u. k. Militär-Stations-Kommando er hielten wir unterm 12. Jänner die nachstehende Zuschrift zur Veröffentlichung : „Die Ortsgruppe Lienz des Bereines vom „Roten Kreuze' hat seit Beginn der Mobilisierung eine ununter brochene und erfolgreiche Fürsorgetätigkeit ent faltet. Sie hat Dank der von der Bevölkerung in reichem Maße

20