355 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_12_1922/MEZ_1922_12_12_6_object_668398.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.12.1922
Umfang: 8
Angelegenheiten, daher Erscheinen sämtlicher Mitglieder Pflicht. Sport für Alle. Fußballweklsptel. Der Zweigverein Bozen des Ita lienischen Roten Kreuzes hat die hiesigen Sportver einigungen cingeladen, zu seinen Dunsten ein Fuß ballwetlspiel zu veranstalten» welches am 8. ds., von den F. C. Amateure, Rapid und Süüstern in freund lichster und bereitwilligster Weise am Sportplatz des Talfenbeites ausgetragen wurde. Trotz des ungün stigen Wetters war der Besuch ein sehr befriedigender, Sportfreunde und Gönner

sind gekommen, um dem spannenden Wettkampfe -beizuwohnen und urn ihr Sch stein dem außerordentlich wohltätigen Zwecke g, widmen. Nach den- üblichen Begrüßungen ceöfsnete o)crr General und Groß-Ofsizicr Mclardi, als Präsident des italienischen Roten Kreuzes aus Einladung des Schiedsrichters, Herrn Benno Danneck. durch persönlichen Anstoß das Spiel. Die kombinierte Mannschaft der Vereine Amateure und Südstern hatte den Wind im Rücken und kam bald vor das Rapid tor. Dieselbe konnte in der zehnten Minute

für diesen wohltätigen Zweck zum Ausdruck kam. Herr General Melardi schloß mit einer kurzen Ansprache das Fast, indem er ollen Teilnehmern im Namen des Italienischen Roten Kreuzes den herzlichsten Dank übermittelte. Gesellschastsschießen am 10. d. ln Meran. Stand: Etzlhaler, Egger jun.*, Prünster, Haller*, Kuen I., Boscarolli*, Egger fen., Nabersteiner*. Jagd: Etz- thaler, Haller*, höllrigl, Egger jun.*, Boscarolli, Ladurner*. Nägele, Kuen*. Pistole: Boscarolli, Haller*, Kuen, König*, Egger fen». Egger jun

Schluß.des Spieles 2:3 zugunsten der kombinierten Mannschaft. Während des Spieles hatte die in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellte Militärmusik konzer tiert und-dann die Teilnehmer der genannten Sport vereinigungen mit klingendem Spiel nach Hause be gleitet. Eine kleine Jause im Hotel „Post', veran- J taltet vom Zweigverein des italienischen Roten treues» hat noch die Spieler mit ihren Vereins- Präsidenten versammelt, wo bei fröhlicher Stimmung der Wunsch aller nach öfterem Zusammenwirken

mich zu Vcs'ana zurück. Aber still, Herr, jemand kommt. Sie werben gehen, er U es.' Schwere Schlüssel rasselten im Schloß, die Riegel wurden mit Lärm und Getöse zurlickgeschoben, die Türe aufgerisseni. Zwei Malagassen traten in die Kellerhöhle. Der erste war kostbar gekleidet und hielt die c.-me hrird -stolz aus -der Hüfte, der andere hatte nur einen roten Tuchströise» um den Leib. In der rechten 5)and -trug er eine Ku-pserslasche, in der -linken eine gairz und gar europäische Ne!setasci>c, die Herr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/25_04_1920/BRG_1920_04_25_3_object_749281.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.04.1920
Umfang: 10
Versügungen mit dem Bozuer Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportieruug solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozuer Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission Eosma Baron Mauera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der berettS Eingetroffenen, für dte so außerordentlich menschrufreuudltche Behandlung unserer, _ 0l ,. „ Heimkehrer und für die großen Mützen, welch- sich die Dmch S xten gehen Pakrouillen

Aus zahlreiches Ei scheinen 2013 Verantwortlicher Redakteur: Joseph Tholer. Wütrjlllng ves Verpflegsgmtrs. Holz-Ausgabe. der Geurralprästdeutdes italienischen Roten Kreuzes Dep.ruhelos; doch auf Weaen. die sie nicht 8'he' solltta. ll Dr. Ctraolo tn dieser Angelegenheit in Bozen erwartet, so wandern sie ins P anlose. Im3 Verderben. G H f Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus der blutigen Schrrckensstraße des Krtegrs. Doch Sibirien könnte bet günstigen Verhältniffeu bis Ende nimmt

zu heut noch dte Stellung beziehen. Und der Feldku sp - tun und den komplizierten Hetmttaasport organtstereu zu dte Generalabsolution. Ein tief ktgrcifrnde ' _ - . wollen. Dte vom Roten Kreuzamte angelegte Liste Verzetch-Soll es heute schon tu den Tod gehen? Diese tovesbai-g-n net gegen 800 Namen von noch aus den Grbtrtea südlich Stunden gehören zu dea größten tm r.even. des Brenners allSständigen Kliegsgefaugenen. Der Chef der schließen tm Menschen dte verborgensten T'elen l- ^ Mission bewilligte

dem Bozn:r Roten Kreuz dte M-tnahm^ Klar tst die Nacht und ganz ruhig. Rur der -sexleuer . einer tm charttätivru Dleuste erfahrenen und erprobten Bach läßt ruhelos seine Wellen rauschen. De a V-r-rauensp-rson. die sich besonders der so schwl«tg.n und nicht um M-°sch-uw«^ und^ W-l.ensch^ Borwets und Durchlochung der Ziffer XM/I des hockte Feststellung des tu vielen Fällen zweifelhaften Aust »chen die W- ' » ^Auch sie wandern' 'HaughaltUngsauSweiies werden am Montag den 26. April

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_04_1920/TIR_1920_04_23_2_object_1970722.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.04.1920
Umfang: 12
mit dem Bozner Noten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefan- gener aus unserem Gebilde zu pflegen. Der Chef des VoZner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera Vynens des Roten Kreuzes und namens der An gehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unscrcr Heimkehrer und für die goßen Mühen, welche sich die Mission um die glatte H«mkehr ge» gegeben. Major Manera

Vertrauensperson, die sich besonders der H so schwierigen und heiklen Feststelking des in vie- . len Fällen zweifelhaften Aufenhaltes zahlreicher s in den Küstengebieten verstreuter Gefangener zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Generalpräfident des ital. Roten Kreuzes Dep. Dr. Ciraolo in dieser Angelegenheit in Bozen erwartet. . Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günsti gen Verhältnissen bis Ende August entgegengese- hen werden. Gefangenengruß

. der mit dieser Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal, das mög lichste für die so lange in der Ferne interniert Ge wesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuzamt« angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von Noch aus den Gebieten südlich des Brenners zustän digen Kriegsgefangenen. Der Chef der MUion be willigte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienst« erfahrenen und er probten

aus Sibirien. Das dänisch« Rote Kreuz übermittelt dem Bozner Roten Kreuz, amte einen für die Familie V. Dekan (?) in Bozen bestimmten Gruh des Kriegsgefangenen V. Dekan tn Batarenaja bei Jriutsk vom 23. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Ausweisungen. Der 87 Lahrs alte Bäckerge- Hilfe Alols Kind, gebürtig aus Goldrain und zu ständig nach Algund, ein arbeitsscheuer Bursche, der schon mehrfach mit dem Strafgesetze arg zu tun hatte und aus Meran mehrmals abgeschafft ist, so wie die 23 Jahre alte Anna

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1913/23_03_1913/ARBEI_1913_03_23_6_object_7968013.png
Seite 6 von 14
Datum: 23.03.1913
Umfang: 14
Seite 6. Nr. 12. Vom Ländle. (VerleumdungundSühne.) Seit fast einem Jahre haben die Sozialdemokraten eine Verleumdung an die andere geknüpft, um die Dornbirner christlichsoziale Gemeindeverwaltung und andere Herren zu verdächtigen und immer und wieder fatu die Dornbirner Spitalgeschichte aufs Tapet. Nun hat sie das Geschick ereilt. Der Kronzeuge für die roten Skandale erhielt 14 Tage Arrest bei der letzten Verhandlung; die Kronzeugin, auf die die Roten alles Lauten, wurde gleichfalls interniert

wegen Meineids- Derdachts. Daß auch der von den Roten und Blauen Dielumworbene „Peter" nirgends mehr zu finden ist, hat den Glauben gebracht, auch dieser sei in gleichem 'Verdachte dingfest gemacht. Der rote Lügentempel brach schmählich zusammen. Was wird nun die /„Wacht" zur Rechtfertigung bringen? Jedenfalls darf man darauf gespannt sein. Die Arbeitszeit in roten Konsrkmvereinsbetrieben. Die Sozialdemokratie verlangt bekanntlich grundsätz lich die Einführung des Achtstundentages

. Man sollte also erwarten, daß sie als grundsatzfeste Bewegung in ihren eigenen genossenschaftlichen Betrieben, vor allem in den Konsumbäckereien, den Anfang damit macht. Aber weit gefehlt! Nach einer Statistik, die der Verband Schweizerischer Konsumvereine in Nr. 9 des „Schlveiz. Konsum-Vereines" über die Entwicklung der — fast durchweg roten — Verbandsvereine im Jahre 1911 veröffentlichte, hatten von den 100 Bäckereibe- trieben der Verbandsvereine 68 Prozent eine tägliche Arbeitszeit von über 9 Stunden, darunter

29 Prozent eine solche von über 10 Stunden. Da ist es allerdings kein Wunder^ wenn die roten Genußmittelarbeiter in der Schweiz mit ihren Genossenbetrieben so wenig zu frieden sind! Das sozialdemokratische Volkshaus i« Köln war bekanntlich öffentlich meistbietend versteigert worden, da die Volkshaus-Genossenschaft in Konkurs geraten war. Es wurde ein Preis von 499.000 Mark für das 1 Million Mark werte Objekt erzielt. Wie jetzt be kannt wird, haben die sozialdemokratischen Gewerk schaften und die Partei

Gewerkschaften, denen der Bau zum Kauf angetragen war, haben das Anerbieten dankend abaslehnt. Sie gönnen dem bankrotten Althändler den Rebbes von Herzen. Den Angestellten der sozialdemo kratischen Gewerkschaften wird das • Verbleiben in den Bureaulöchern des Volkshauses gewiß ebenso un lieb sein, wie der Nachbarschaft der Bestand dieser roten Niederlassung. Der Genossenföhrer Dsmstrkeil in Nöten. Unter dieser Ueberschrift läßt sich die „D. W." aus Bielitz be richten: Die hiesige sozialdemokratische

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/24_04_1920/MEZ_1920_04_24_3_object_688467.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1920
Umfang: 8
Ma li e r a, namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mission um die glatte Heimkehr gegeben. Major Manera, der- mit der Mission schon in zwei Wochen von Triest wieder nach Wladiwostok abgeht, oersicherte, auch diesmal das Möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren

zu wollen. Die vom Roten Kreuzamte angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch. aus den Gebieten südlich des Brenners aus ständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mis sion bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienste, erfahrenen und erprobten Vertrariensperson,! die sich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften I Aufenthaltes haben wird. Für die nächsten ' Tage wird auch der Generalpräsident des Ita lienischen Roten Kreuzes, Dep

Samstag, 24. April 1S20. .Meraner Zeitung' Seite S (Weiterer Abtransport von Ge fangenen aus dem fernen Osten.) Än den letzten Tagen weilte die italienische Mi litärmission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Ver fügungen mit dem Bozner Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_09_1919/TIR_1919_09_27_3_object_1967483.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
: um 5.5V früh. 9.13 vorm., 1.35 nachm. und 6.02 abends. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein: um 7.27 früh, 11.00 vorm., 3.22 nachm. und ?.V1 abends. Generalkomnnssär Credaco und das Bozner Note kreuz. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes wurde letzter Tage durch Generalkon! Missiir Credaro empfangen um anknüpend ,.n die vor kurzem mit dein Generalpräfidenten des ita lienisch», Roten Kreuzes. Kammermitglied Eirao- lo gepflogenen Verhandlungen, dein Gene.c.!ko>n- mWr über die Tätigkeit

der Bozner Rcte» Kreuz- Gruppen zu informieren und die infolge der ver änderten Lage in unserem Gebiete angeordnete Neuorganisation des Ro'en Kreuzes zu bespreche,'. Der Generalkomnnssär ließ sich besonders über das Wirken des Roten Kreuzamtes und dessen ver zweigten und mühevollen Gefangenenfürforge« dienst berichten und beauftragte den Amtsvor- stand, der Staatsverwaltung eine Eingebe bezüg lich Aufrechterhaltung und finanzieller Sicherung diese.' für die endgültige Abwicklung des Heimkehr vbschubes

so wichtigen Stelle vorzulegen. Gcißez Interesse fand bei Seiner Exzellenz der Bericht über die vom Roten Kreuzamte angeregte Aktion zur Linderung der Malariaepidemie unter den Kriegsgefangenen in Italien und zum Heimtrans porte derselben. Der Berichterstatter empfahl dem Eencralkommiffär die in dieser überaus dringli chen Angelegenheit vorliegenden Pläne des auf dem Gebiete der Malariabekämpsung sehr verdien ten Pater Fabian Barkatta aus Bozen tBozncr Franziskanerkloster). der eine Reihe von Jahren

ge hörige Wohnhaus nieder Der Schaden erstreckt sich nur auf das Gebäude, da das Haus nicht ein gerichtet war. Avffindunq einer Zoldalenleiche im Ge birge. Das Militärkommando Bozen »nacht den, Roten Kreuzamte. folgende Mitteilung: Bei einen» dienstlichen Gange, den ein Offizier des 195. Gruppe d'Affedio am 13. September aus den Glurnfer Bergen machte, fand er die Lei che eines österreichischen gefallenen Soldaten. Den bei der Leiche befindlichen Urlaubsschein war zu entneknnen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/06_05_1904/TIPOS_1904_05_06_13_object_7992705.png
Seite 13 von 20
Datum: 06.05.1904
Umfang: 20
anwesend. Der Vertagungsantrag wird abgelehnt, die Subvention mit sieben gegen zwei, der Betrag von 200 K mit acht gegen eine Stimme beschlossen. Hiermit war die Tagesordnung erschöpft. Gine furchtbare Sozi-Uiedertage! (Knnschak und Ureyer — Hememderäte der Stadt Wien!) Mit der Sozialdemokratie in Wien geht es rapid abwärts. Von den wirklichen Arbeitern sind es verhältnismäßig recht wenige, die heute noch den roten Judenlügen auf den Leim gehen. Daß die Sozialdemokraten in Wien überhaupt

geführt wird, schon dafür sorgen, daß dem jüdischen Geldsack und jüdischen Wucher nichts Leides geschieht. Aber die Wiener Arbeiterschaft hat die pfiffigen Pläne der roten Makkabäer durchschaut und kehrt den Schwindlern den Rücken. Den 27. April können sich die Roten schwarz anstreichen, damit sie alle Jahre an diesem Tage ihr Klage-Auwaihgeschrei an- stimmen. Es wurde in zwei Bezirken Wiens in der IV. (allgemeine n) Kurie gewählt. Die Sozi haben fürchterliche „Plesch" gekriegt. Unser Kun- schak

Lager. Den roten Judenblättern kam die furchtbare Niederlage vom 27. April natürlich sehr ungelegen. Darum schreien sie jetzt, wie immer in solchen Fällen, über „Wahlschwindel".Sie jammern, daß es —viel zu viele (!) Wähler gegeben habe! Merkwürdig! Früher hieß es immer: „Christlichsoziale Wahlrechts räuber!" Und jetzt, da sich herausstellt, daß gerade infolge der von den Chriftlichsozialen beschlossenen Wahlrechtserweiterung die Zahl der Wähler sich ver doppelt hat, jetzt sind den Sozijuden

Wahllokale selbst den sozialdemokratischen Arbeitern zu dick wurde und die Juden von den Arbeitern aus dem Lokale hin ausgeprügelt wurden! So ist's recht! Wenn die verführten Genossen sich einmal von ihren jüdischen Verführern befreien, dann werden sie bald auf den Weg des Erfolges geraten. Der rote Mai Jasching. Ein christlicher Arbeiter schreibt uns: Mit der heurigen Maifeier können die roten Genossen wahrlich nicht besonders groß tun. Vormittags waren in der Ausstellungs halle die hiesigen Genossen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1923/20_06_1923/ARBEI_1923_06_20_1_object_7976221.png
Seite 1 von 10
Datum: 20.06.1923
Umfang: 10
es zu scharfen Austritten zwischen den MehrheiLsparteien «nd der Opposition. Dabei gelangen allerhand Skandal- chen aus der roten Häuslichkit aufs Tapet. K u n s ch a k I hat ihnen besonders kräftig heimgeleuchtet. Die neue Me- 1 thode, die sich die Sozialdemokraten für den politischen Kamps zurecht legen, ist sehr bezeichnend. In der gemein sten Weise wird altes, was ihnen nicht in den Kram paßt, beschmutzt und begeifert und wenn dann jemarrd es wagt, dagegen aufzutreten, brüllt man in allen Tonarten

daten erlauben sich gegen wehrlose Männer und Frauen täglich die schwersten Mißhandlungen. Trotz aller Be drückungen aber wünscht die Bevölkerung des Ruhrgebie- tes die Fortsetzung des passiven Widerstandes. Unterdessen üben sich England und Frankreich-Belgien in diploma tischer Wortklauberei. Vielleicht wird den Herren die Ruhrbesetzung etwas mehr auf die Finger brennen, wenn eines Tages am Balkan oder in Rußland die Kriegssackel erneut wieder auftoht. Die roten VaterlandsfreundL in Deutschland

werden. — Ein Plakat der Reichsregierung im Dienste der Abwehr — ein Neger, der die deutsche Arbeit zer schlägt! — ist auf Einspruch der sozial:stischen Gewerkschaften unterdrückt worden. Dieses Bild der sonderbaren roten Vaterlandsliebe könnte noch mit dielen ähnlichen Strichen ergänzt werden. Wahrlich, die rote Presse hat keine Ursache, sich über den Münchener Hochverratsprozeß aufzuregen. Bei letzterem handelt es sich um heimlichen Verrat durch verwerfliche Mittel zur nationalen Abwehr des Bolschewismus

, bei den Roten Um offenen Verrat. Der Umsturz in Bulgarien. Die Kleine Entente hatte im Sinne, sich in den gewalt samen Regierungswechsel Bulgariens einzumengen, kam davon aber infolge Einspruch von Rumänien wieder ab. Ueber den abgesetzten Diktator Stambulinski werden die widersprechendsten Meldungen verbreitet. Wiederholt wurde sein Tod berichtet, und dann hieß es wieder, er sei nur entflohen und bereite eine Gegenrevolution vor. Aus anderen Ländern. In Spanien fiel der Kardinal-Erzbischof Soldevila

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/25_04_1920/BRG_1920_04_25_5_object_749310.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.04.1920
Umfang: 10
die Mitnahm mit I einer int charttatlven Dienste erfahrenen und erprobtes reu I Vcrtrauenspersou, die sich besonders der so schwierigen und dS. 1 heiklen Feststellung des ln vielen Fällen zwetfrlhaftrn Anf-j enthalteS widmen wird. Für die nächsten. Tage wird auch der Generalprästdeutdes itallenischeu Roten Kreuzes Dep. Dr. Ctraolo ln dieser Angelegenheit ln Bozen erwarte Dem Eintrestrn des zweiten großen Transportes aus Sibirien köaute bet günstigen Verhältnissen bis Ende hre I August eutgkgrngesehrn

Monate braucht also die Todesnachricht von Mailand nach Mrran lm Zeltalter des DawpfeS und der hajjl Elektrizität. Gewiß kommt die Todesnachricht eines teuren Utikl Angehöitgen immer früh genug; aber monatr- oder jahre- zu» laug im Ungewissen sein, ist noch schwerer, tellel Weiterer Abtransport von Gefangenen anS dem fernen Osten. In den letzten Tagen weilte die Italien mu-> Militär-Mission zur Rückbeförderung russischer Kriegs alial gefangener tu Bozen,, um wettere Verfügungen mit dem Bozuer Roten

Kreuzamle hinsichtlich der neuesten Aktion zur tellel -Sammlung und Abtrausportternug solcher Gefangener aus rrnl unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozuer nso l Roten KreuzamteS dankte vor allem dem Chef der Mission ppe » -Cosma Baron Mauera namens des Roten KrenzeS und der I namens der Angehörigen der bereits Elugetroffenen, für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unserer neu l Heimkehrer und für die großen Müheo, welche sich die lmt > - Mission um die glatte Heimkehr

gegeben. Major Mauera, für» der mit der Mission schon In zwei Wochen von Triest wieder des l «ach Wladiwostok abgeht, versicherte, auch diesmal das Mög kn-1 lichste für dtc so lange tu der Ferne interniert gewesenen zu Inn und den komplizierten Hetmtrausport organisieren zu die I wollen. Die vom Roten Kreuzamte angelegte Liste verzetch dru I «kt gegen 80V Namen von noch aus den Gebteten südlich rog | des Brenners ausständigen KriegSgefaugeneu. Der Chef de Mission bewilligte dem Bozuer Roten Kreuz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_01_1920/TIR_1920_01_28_4_object_1969424.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1920
Umfang: 8
: sie dürste nicht weit von der Fundstelle weg wohnen. Wer Auskünste weiß, möge diese dem nächsten Wachmann oder Carabiniere bekannt geben. ^ ^ Kriegsgefangener Epstein. Das Belgrader Kriegs- gefangenen-Amt des Serbischen Roten Kreuzes über mittelt dem Bozner Roten Kreuzamte eine den kriegs- gefangenen Gefreiten des Sl. Jnft.»Reg. Josef Epstein betreffende Nachricht. Dieselbe kann im Bozner Roten Kreuzamte behoben werden. Dcmkeskundgebuug. Das österreichische Kriegsgefan genen- und Zivilinterniertenamt

v. I. mit dem ersten Transport hier eingelangten Wiener Kindern befand sich auch ein Mädchen, das schon früher etwas leidend war und dessen Zustand sich hier bedeutend verschlimmer te. so daß dasselbe von Meran, wohin es ursprüng lich kam, ans Spital in Bozen abgegeben werden mußte und gegenwärtig im Heim des ehem. Frau- enzweigvsreines vom Roten Kreuz in der Mein hardstraße sich in Pflege befindet. Die Mutter die ses Kindes erhielt in Wien Nachricht vom Befin den desselben und reiste nach Bozen, um ihrem Kin

und Beschäftigung zukommen zu lassen, um sich so die Mittel zu einem längeren Aufenthalt hier verschaffen zu können. Gefl. Angebote werden iin Heim vom Roten Kreuz, Meinhardstraße, dank barst entgegengenommen. Veränderungen im Realverkehr im Gerichts- bezirk Bozen. Dem Gefchäftsauswcise des Grund- buchsamtes Bozen für 1919 sind folgende Da ten zu entnehmen. 1. Veränderungen im Besitzstande: a) durch Kaufverträge unter Lebenden (7,813.089 X 13 Ii) 9,29S.S20 K 40 d und 1,503.700 Lire; b) durch andere Verträge

ließ auf Grund eines Berichtes des Bozner Roten Kreinamtes dem Bahnhof- Restaurateur Joses Muderlat für die werktätige und ausovfernde Mithilfe bei der Labung von durchreifenden Heimkehrern den Dank des Staatsamtes für Heerwesen ausdrücken. Aus St. Pauls-Ep?an geht uns über das Befinden der dort untergebrachten großen Schn- von Wiener Kindern die erfreuliche Nachricht z , daß sich die Pfleglinge zusehend erholen lind mit ihrem derzeitigen Aufenthalte ausnehmend zufrie den sind. Ein besonderes

21