18.367 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/29_05_1920/ZDB-3059538-1_1920_05_29_15_object_8081588.png
Seite 15 von 18
Datum: 29.05.1920
Umfang: 18
1919 nach Krasnojarsk; Azzolini Alfons, TKJ., Lizzana; Algäuer August, TKJ., Altenstädt (Vorarlberg), Jänner 1920; Baldo Alois, Ldsch.-1, Leifers, 43 Jahre alt, 19. April 1919; Berberi Albert, TKJ., Lizzana; Bergmeister Alfons, TKJ. 4, Weitental (Pustertal), Dezember 1918 nach Krad? noicnsk; Bertel Gottlieb, Regiment ?, Damuls (Vorarlberg) 34 Jahr, alt, Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Bertolotto Hugo, TKJ. 1, Vezzano; Biasse Rudolf, TKJ. 4, Kurtalsch, gestorben an Fleck typhus im Stadtspital Nowo

. 1. Kirchbichl, 26 Jahre; Facchinelli Anton, TKJ. 3, Neumarkt; Faccenda Anselm, TKJ. 3, Palü; Fank- hauser Alois) TKJ. 2, Hintertux, Februar nach Krasnojarsk; Faroli Peter. TKJ. 1, Anoino (Judicarieu); Fink Jodok, Ldsch. 2, 'Andelsbuch (Vorarlberg), Dezember nach Krasnojarsk; Fritsch Basil, TKJ. 2, Uebersaffen (Vorarlberg), Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Futter Eduard, TKJ. 4, Langen; Galvcmio Josef. Ldsch. 2, Dorn birn, Dezember 1918; Gamper Anton, TKJ. 4,' Mittewald bei Frcknzf., Dezember 1919 arbeitete

in einem Autodepot; Gärtner Jakob, St. Jakob i. A.; Gasser Franz, TKJ. 4, Bozen, Frühjahr 1919 ging-als Spengler mit einem russischen Regiment nach Trumen; Gerstl, Ldsch. 1, Goldrain; Gmeiner Rudolf, TKJ. 3, Schwarzach (Vorarlberg), Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Gianett Philipp; Graffonara Thomas. Ldsch. 2, Äsers bei Brixen; Grandcr Johann, Ldsch. 3, St. Johann i. T., Februar nach Krasnojarsk; Gräber. Peter,. TKJ. 1, Thiersee;. Gcuener Josef, FJV, 18, Mühlen (Puster tal), Februar 1919 nach Krasnojarsk; Grüner

, Ende 1919 ; Hofer Urban, TKJ. 1 , Neustift (Stub.), 26 Jabre alt: Huber ^'oHÜ Falzen: Hu^ber Alfons, Ldsch. 8, Lan deck; Jenewein Heinrich, Ldw. 3, Heimatsort ?; Jnnerhofer Franz, Ldsch. 2, Algund, 31 Jahre alt; Juen, Regt. ?, Heimatsort ?; Karbon Josef, TKJ. 1, Kastelruth; Karbonara Martin. Regt. ?, Truden: Karle Johann, TKJ. 8, Häselgehr (Vorarlberg), Dezember^ 1918 nach Krasnojarsk; Kirchstatter Engelbert, TKJ. 4, Arzl ber Innsbruck; Kirchmaier Fridolin. Ldsch., Innsbruck Februar 1920; leinhanr

Franz, Ldsch. 8, Sand i. T. . 15. Februar 1920 Schuster; Lochmann Johann, TKJ. 3, Freienseld bei TisenS, Dezember 1920; Lobis Karl, TKJ. 2, Eppan, 15. .Feber 1920; Lagerkoch; Maier Josef, TKJ. 1, Ambras; Maier Josef, TKJ., Spinges bei Brixen, Novem ber 1919; Marth Franz, TKJ. 2, St. Martin (Pass.); Meßner Alois, TKJ., Egg (Vorarlberg); Metzler Johann, TKJ. Egg (Vorarlberg); Meusburaer Gustav Egg (Vorarlberg), Weih nachten 1919; Marka Franz, TKJ. 1, Bregenz, Dezember 1919; Michaeli Narziß, TKJ

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/19_03_1904/OBEWO_1904_03_19_1_object_8028304.png
Seite 1 von 16
Datum: 19.03.1904
Umfang: 16
Anton Graf Brandts statt. Zu derselben waren vom Präsidium in Aus führung des in der konstituirenden Sitzung am 25. Jänner d. I. gefaßten Beschlusses 54 Herren aus allen Landestheilen eingeladen; erschienen sind folgende: Se. Exzellenz Arthur Graf Enzenberg, Landeshauptmann Adolf Rhomberg für Vorarlberg, die Delegirten der Fürstbischöfe von Brixen und Trient: Monsignor Dr. Alois Spielmann und Monsignor Dr. Johann Kometer. Abt Lorenz Müller, Monsignor Sebastian Glatz aus Meran, Oberst Roschat

die einstimmigen Anträge und Vorschläge des in der konstituirenden Sitzung des Landeskomitees eingesetzten Subkomitees bezüglich des in Aussicht genommenen Denkmals zur Verlesung. Hierin beantragt das Subkomitee: 1. Daß für das geplante Denkmal ein Wettbewerb unter den tirolischen Künstlern ausgeschrieben werde. (Im Falle, daß sich Vorarlberg an der Feier betheiligt, sollen selbstverständlich auch die vorarlbergischen Künstler herangewgen werden.) 2. Sei den Künstlern eine allgemein formulirte Aufgabe

, durch welchen die Theilnahme der Stadt Meran an der Landesfeier mir dem Bau der Vinschgauer Bahn, Paffeirerstraße usw. in Zusammenhang ge bracht wird. Auch hierin wird jedoch der Stand punkt der Gründung einer Landes-Wohl- thätigkeits-Anstalt vertreten und das Votum ! der Stadt Meran der .Berücksichtigung em- ! pfohlen. Der Vorsitzende eröffnete hierauf dk Debatte Landeshauptmann Rhomberg legt den Stadpunkt Vorarlbergs dar, mit dem Bemerken, daß Vorarlberg sich gerne an der gemeinsamen Feier betheilige

, nur sich Vorbehalte, eine separate Vorarlberger Säkular feier für die Befreiungskämpser und damaligen Organisatoren der Erhebung im Lande Vorarlberg zu veranstalten, jedoch so, daß die gemeinsame Feier in keiner Weise beirrt, oder deren Glanz leiden werde. Er spricht sich ferners ganz entschieden gegen die Ergänzung des gegenwärtigen Hofer-Monuments am Berg Jsel aus, und verwahrt sich auch dagegen, daß man die Tiroler Helden in neuerer Zeit in so fratzenhafter Weise zu verzerren sucht. Monsignor Glatz, Meran

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_5_object_2918120.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.01.1887
Umfang: 8
C^tra-Beilnge zu „Bote für Tlrol und Vorarlberg' 9ir. Sanitats - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Vi?» Dr. I. Daiiner. tFcrtsctniiiji anö Nr. 1L ) An Lungenschwindsucht starben im Jahresdurch schnitt in Tirol 189V und in Vorarlberg 454 Men schen, d. h. von lvv Verstorbenen 9 2, beziehuugs- weise 17 2. Aber in Feldkirch trisst cs aus 100 Verstorbene im Mittel 19 3, die der Schwindsucht erlegen sind, in Bozcn 19 1, in Bludeuz 14 9, in Innsbruck 14 6, in Roveiedo 12 3, in Tricnt 12 5 nnd

sind diese Zahlen alle noch im raschen Anstieg begriffen, so in Bozcn im Jahre 18L1 auf 20 4, in Innsbruck ans 20 1! In Innsbruck hat an der zenaunten großen Zahl freilich das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, in welche alle Märtyre rinnen ihres Standes, wenn cs.zum Sterben kommt, sich zurückziehen, vielen Antheil. ' An der Hundswuth sollen von 1873 bis 1882 in Tirol 24, in Vorarlberg 3 Todfälle vorgekommen sein, jedoch erachtet der Bericht selber diese Zahlen »ls zu hoch gegriffen. An Altersschwäche

zu sterben, hat in Tirol wie in Vorarlberg ca der zehnte Mensch Aussicht. Zufällig verunglückt sind im Jahre 1834 iu Tirol 345 (in Vorarlberg 62) Menschen, durch Selbstmord zugrunde gegangen 52 (12), ermordet und er schlagen wurden 14- (2). Zum Selbstmord wird Ertrinken, dann Erhängen am häufigsten gewählt. Mord nnd Tvdschlag geschehen in den meisten Fällen buchstäblich durch Todtfchlageu. Der VI. Abschnitt berichtet von deu Hnmanitäts- Ansialteii. Zuerst von der Gebäranstalt. Dieselbe »iinde im Jahrc

und Humanität zu erfolgen hat. Die drei Anstalten verpflegten im Jahre 1883 zusammen 842 und im Jahre 1884 zusammen 97V Geisteskranke, — dennoch aber fasste» sie kaum deu dritteu Theil der vorhaii' denen Irren! Von deu Versorgungsanstalten wurde das Bnider- hans in Innsbruck im 14. Jahrhundert gestiftet; auch jene von Rattenberg und Schwaz sind alt. Ende 1834- bestanden iu Tirol 128 nnd in Vorarlberg 35. Die Zahl der Pfleglinge betrügt im Jahresdurchschnitt in Tirol 2459, in Vorarlberg 1V79 Personen

. Die größten VcrsorgnngShäuser befinde» sich in Hall, Valdnna und Innsbruck mit 236, 175 und 113 Pfleglingen im Jahre 1834. Waisenhäuser gibt es iu Tirol 6, in Vorarlberg 1 und zahlten erstere im Jahre 1334- 75.235, letzteres 7965 Verpflegstage. Tirol ist „nächst «alzburg und Triest jenes Grönland Oesterreichs, welches ver hältnismäßig die meisten Armen unter stützt uud sehr große Geldbeträge für diese Zwecke aufwendet' und war diese Ar- menuutcrstützuttg „schon in einer ziemlich weit zurück liegende» Zeit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/21_10_1902/SVB_1902_10_21_2_object_1942845.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.10.1902
Umfang: 8
, und zwar: Unterbringung des Staatsgymnasiums in Cilli, erste Rate 10.000 X, Unterbringung der selbständigen Gymnasialklassen in Cilli in einem „bei Cilli' herzustellenden Neubau, erste Rate 10.000 X. Weiter enthält der Staatsvoranschlag folgende, auf Tirol und Vorarlberg bezügliche Posten: Ministerium des Innern. Oeffentliche Sicherheit. Bau eines Amtsgebäudes in Bregenz (2. Rate) 6000 X. StaatsbauÄienst. Straßenbau (alle Ziffern für 1904): Definitive Wiederherstellung der durch den Elementarfall vom Juli 1901

zwischen Kilometer 83 0 und 88.0, poli tischer Bezirk Primiero (3. Rate) 14.000 X. Umlegung der Vintschgauer Reichsstraße am „alten Zoll', Kilometer 1446—148'6, politischer Bezirk Landeck (3. Rate) 20.000 X. Staatsbeitrag sür die Herstellung von Kon kurrenzstraßen in Vorarlberg (3. Rate) 120.504 X. Staatsbeitrag für den Bau einer neuen Fahr straße von Corvara über den Campolungosattel nach Varda und Pieve di Livinallongo (Buchenstein), politischer Bezirk Ampezzo (3. Rate) 26.620 X. Grunderwerb, Stallbau

X, Korrektion der Binnengewässer im österreichischen Rheintale (10. Rate) 200.000 X. Neubauten der politischen Verwaltung (1904). Bau eines Amtsgebäudes in Meran (1. Rate) 80.000 X, Bau eines Amtsgebäudes in Bregenz (2. Rate) 74.000 X. L. Ministerium für Kultus und Unterricht. Für archäologische Zwecke. Tirol und Vorarlberg (1904) 6100 X. Erfordernis der Religionsfonds. Tirol (1903) 1,372.600 X, Neu-, Um- und Zu bauten, dann innere Einrichtung (1904) 4600 X, Vorarlberg (1903) 125.000 X. Stiftungen

und Beiträge zu katholischen Kultuszwecken. Tirol und Vorarlberg. Bauherstellungen (1904) 13.862 X, Baubeiträge (1904) 8000 X. Hochschulen. Universität in Innsbruck (1903) 899.900 X, (1904) 54.000 >X, Bauten- und Realitätenankäufe: Herstellung weiterer Jnstitutsbauten (4. Rate) (1904) 160.000 X, Adaptierung, Einrichtung und Unterrichts erfordernisse (1904) 13.000 X. Mittelschulen. Gymnasien in Tirol und Vorarlberg. Adaptierung, Einrichtung und Unterrichtserfordernisse (1904) 2400 X, Subventionen

und Dotationen (1904) 10.000 X. Realschulen in Tirol und Vorarlberg. Adap tierung, Einrichtung und Unterrichtsersordernisse (1904) 9000 X. Gewerbliches Bildungswesen. Tirol und Vorarlberg. Adaptierung, Einrich tung und Unterrichtserfordernisse (1904) 7000 X. Volksschulen. Zur Hebung des Volksschulwesens in Tirol und Vorarlberg (1904) 76.000 X. Förderung des deutschen Volksschulwesens in Südtirol (1904) 30.000 X. Ministerium der Ainanzen. Entschädigung an das Land Vorarlberg zur Abstattung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/10_10_1912/BZZ_1912_10_10_1_object_408517.png
Seite 1 von 10
Datum: 10.10.1912
Umfang: 10
« auch die Anzeigen- Bureaus in Men. Anzeigen lind im vor hinein zu bezahlen. Manustriptr werde« nicht zurückgesandt. Nr. SS» Schriftleittmg: Biatterstr. 16. Donnerstag, den 1l>. Oktober 1V1Ä. F«nsp«chstelle: Nr. 63 7S. Jahrg. Die Volkszählung in Tirol und Vorarlberg. Die BeüölkerlUlgsbellicgilng. Nach dem ^Ergebnisse «der VolkszWiing dem LI. Dezember 1919 bestairden in Tirol vier Städte mit eigenem Statut ebenso.viele wie im Jahr«, 1999 und zwar sind dies Innsbruck, Bozen, Trient und Novereto; in Vorarlberg gibt

es ^eine auto- noine Stadt. Die Zahl der politischen Bezirke stieg in Tirol TUN 2, von 21 auf 23, da 'die Be- zirkshauptiiiannschaft Schlaniders aus Teilen der Bezirkshauptmaimschaft Meran und die Bezirks' HauPtMäiuischast Mezolombardo aus Teilen der Bezirkshauptmannschaft Trient-Land neu errWet wurden; in Vorarlberg blieb >die Zahl der poli tischen Bezirke (3) unveränidert. Die 66 tiroli schen und ' 6 verarlbergischen Gerichtsbezirke Ha ben keine Veränderung erfahren, »dagegen ist! 'die Zahl

der Ortsgomeinden, bezw. Gutsgebjete in Tirol von 897 auf 392 gesuirken, in Vorarlberg blieb «sie -(102) unverändert. Die Anzahl der Ort schaften ist in Tirol bloß» um 5, von 1997 auf 2992 .gestiegen, dagegen in Vorarlberg um 11, von 178 aus 167 gesunken, wie denn überhaupt in ganz^ Oesterreich die Zahl der Ortschaften im Sinken begriffen ist (von 54.916 auf 48.983), was ohne Zweifel auf das Wachstum >der Städte und Jndustrieorte zurückzuführen ist. Die Prozentuelle Zunahme der Bevölkerung ist besonders

in Tirol eine außerordentlich hohe ge- Wesen. Während sie. jm Jahrzehnt 1889—1899 tiur 9,9 Prozent betrug, stieg sie im Dezennium 1890—1900 auf 4,92 Prozent, um W 199l>- 1919 um «mehr als das Doppelte auf 11,91 Pro zent M'steigern. In Vorarlberg war die Zuncch- Die türkischen Balkantruppen. Die unruhiger? Balkanvölker, die den Tripo liskrieg als willkommenen Verwand benutzen wollen, ' um der Türkei nach Möglichkeit ihren europäischen Besitz su nehmen, werden sich einem achtunggebietenden Gegner

Vermehrung wuchsen 27.316 (mehr 3,42 . auf je 1990) zu, wogegen durich Ab wanderung 19.996 (—248 auf je 1999) in Weg fall kamen. In Vorarlberg wuchsen 1889 bis 1899 8799 Personen (-!- 8,19 auf ije 1999) ?.u; davon infolge der natürlichen Vermehrung 4644 (-j- 4,32), infolge Zuwanderung 4936 (-j- 3,78). Im Jahrzehnt 1899—1399 hermehrte sich Tirols. Be völkerung um 49.916 (-j- 4,92) Köpfe; die na türliche Zunahme betrug K7.987 (-k- 4.'67), die Zuwanderung 2929 (->- 9,23) Köpfe. Die vor- arlbergische

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/17_10_1902/BTV_1902_10_17_1_object_2995590.png
Seite 1 von 12
Datum: 17.10.1902
Umfang: 12
Rate für Nr. 239. Innsbruck, Freitag, den 17. Oktober 1902. 83. Jahrgang. »er.Bote für Tirol und Borarlb d«rch die Post bezogen in Oesterreich bei «»idxrstndung werden nicht angenommen T«k?»tz»«-Rr 1SS. nnaeiendei werden. billigst Jedes ivlide Annoncen Aülc^» nimmt Ai'iwncen entgegen. Amtlicher Teil. Ernennungen. Das Präsidium der k. k. Finanz-LandeS-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den k. t. Finanzwache- Titular-Oberreszizienten Gustav Krön zum k. k. ZoU- »innehmer in der XI. Rangsklasse

ernannt. Innsbruck, am 12. Oktober 1902. Präsidium der k. l. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg. V.: Brunner. Nichtamtlicher Teil. Kundmachung. Mit Berufung ans die Kundmachung vom 17. v. M. Wird Verlautbart, daß eingetretener Hindernisse wegen die Prüfungen aus der StaatSrechnungswiss.nschaft im Herbstlermine am 2V. und 21. d. Mte. nicht statt finden können. Der erst festzusetzende spätere PrüfungStermin wird rechtzeitig veröffentlicht werden. Innsbruck, den 14. Oktober 1902

. Der Borsitzende der k. k. Pr-i'ungskoinmission für die StaatSrechuungSwisseuschaft: Deisenser. Tirol und Vorarlberg im Staatsvoran schlage. Die Hauptziffern des Staatsvoranschlages für 1903 sind folgende: Erfordernis für 1903 1.726.225.436 15 (im Vorjahre 1.689.116.363 15.) Bedeckung 1.726,643.263 15 (im Vorjahre 1.690,182.264 Kronen.) Dem Herrn Finanz minister ist es gelungen, ein Budget mit einem Plus von 417.327 K aufzustellen. Von beson derem Interesse ist die Post Allerhöchster H o f -- staat (Zivilliste

, «uf Tirol und Vorarlberg bezügliche Posten: Ministerium des Innern. Öffentliche Sicherheit, ^^^u^eines Amtsgebäudes in Bregenz (2. Rate) Staatsbaudienst. Straßenbau (alle Ziffern ^ . . sür 1904): Definitive Wiederherstellung der durch den Elementarfall vom Juli 1901 zerstörten Vintsch- gauer^Reichsstraße bei Kilometer 114 im Bereiche der Straßensperre „Nauders' politischer Bezirk Landeck (1. Rate) 69.000 15. Herstellung einer neuen Brücke mit eisernem Ober bau über den Jnnsluß bei Telfs, Kilometer

in Vorarlberg (3. Rate) 120.504 15. Staatsbeitrag für den Ban einer neuen Fahr straße von Corvara über den Cainpolungosattel nach Varda und Pieve di Livinallongo (Buchen stein), politischer Bezirk Ampezzo (dritte Rate) 26.620 15. Grnnderwerb, Stallbran und Adaptierungen beim Unterknnftshause auf der Franzenshöhe im Zuge der Stillfserjoch-Reichsstraße und Ankans einer Realität in der Nähe dieses Unterkunftshauses, politischer Bezirk Schlanders (4. Rate) 29.125 15. Staatsbeitrag zur Tilgung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/06_11_1911/BTV_1911_11_06_5_object_3045218.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.11.1911
Umfang: 8
und bezw. bei der Gemeinde Lana zur allgemeinen Ein sicht aufliegen und daß es jedem Beteiligten freisteht, vor der Kommission Einwendungen uud Erinne rungen gegen das Projekt vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, als verspätet unberücksichtigt bleiben würden. Innsbruck, am 30. Oktober 1911. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Da die Genreinden Ried, Stumm und Stum merberg vollkommen seuchenfrei

sind, werden dieselben aus dem nnt h. o. Kundmachung vom 19. September 1911, Nr. XIII 2530/1, wegen Maul- und Klauenseuche gesperrten Ge richtsbezirke Fügen ausgeschieden und infolge dessen ist die Ein- und Ausfuhr von Klauen vieh in, ebzw. aus dem genannten Gerichts bezirke wieder gestattet. Die Abhaltung von Klanenviehmärkten bleibt auch fernerhin im ganzen politischen Bezirke Schwaz verboten. Diese Verfügung tritt sofort in Wirksam keit. Innsbruck, am 2. November 1911. K. k. Statthaltc.rci für Tirol lind Vorarlberg

. Kundmachung. Laut Telegramm des k. k. Ackerbauministe riums vom 28. Oktober 1911, Zl. 45.993, hat das königl. sächsische Ministerium des In nern die Ein- und Durchfuhr von Schlacht rindern und Schlachtschafen, sowie von Heu und Stroh, soweit es nicht zu Packzwecken dient, aus Vorarlberg verboten. Innsbruck, am 1. November 1911. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Im Sinne des H 52, » des Gesetzes vom 6. August 1909 (N. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er- lassenen

Durchführungsverordnung vom 15. Oktober (N. G. Bl. Nr. 173), betreffend die Abwehr nnd Tilgung von Tierseuchen,wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes-- Hauptstadt Innsbruck im Monate Oktober 1911 1 k i, pxr Kilogramm betrug und dieser Preis ''Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent- ichädiguug dienen wird für die im Monate November 19 n über behördliche Anordnung im ^ermaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife »ett

- und Fleischschweine). Innsbruck, am 31. Oktober 1911. K- K. Ttakthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Knndmachnng. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbanmini- Iteriums vom 24. Oktober 1911, Zl. 45.262 findet Vorarlberg' Str. SS4» die k. k. Statthalter«! hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegowina »ach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- zegowiua nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_11_1911/BTV_1911_11_04_5_object_3045194.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
bei der k. k. Bezirkshauptmannschast Meran und bezw. bei der Gemeinde Lana zur allgemeinen Ein sicht ausliegen und daß es jedem Beteiligten freisteht, vor der Kommission Einwendungen und Erinne rungen gegen das Projekt vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, als verspätet unberücksichtigt bleiben würizen. Innsbruck, am 30. Oktober 1911. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Da die Gemeinden Ried, Stumm und Stunl- merberg vollkommen seuchenfrei sind, tvcrden

dieselben aus dem mit h'. o. Kundmachung vom 19. September 1911, Nr. XIII 2530/1, wegen Maul- und Klauenseuche gesperrten Ge richtsbezirke Fügen ausgeschieden und infolge! dessen ist die Ein- und Ausfuhr von Klauen vieh in, ebztv. aus dem genannten Gerichts- bezirke wieder gestattet. Die MHMung von Klauenviehmärkten bleibt auch fernerhin im ganzen politischen Bezirke Echwaz verboten. Diese Verfügung tritt sofort in Wirksam keit. Innsbruck, am 2. November 1911. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Laut Telegramm

des k. k. Ackerbanministe- riums vom 28. Oktober 1911, Zl. 45.993, hat das königl. sächsische Ministerium des In nern die Ein- und Durchfuhr von Schlacht- rindern und, Schlachtschafen, sowie von Heu und Stroh, soweit es nicht zu Packzwecken dient, aus Vorarlberg verboten. Innsbruck,. am 1. November 1911. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne des Z 52, a des Gesetzes vom 6. Angnst 1909 (N. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober l909

(R. G. Bl. Nr. 173), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuche«, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Laudes hauptstadt Innsbruck, im Monate Oktober 1911 1 X gg K per Kilogramm betrug und dieser Preis Tirol und Vorarlberg als Maßstah der Ent schädigung diene» wird für die im Monate ^iovember 1911 über behördliche Anordnung im ^erwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife ijett- und Fleischschweine). Innsbruck

, am 31. Oktober 1911. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung k. k. Statthalterei für Tirol uud' Vorarl berg vom 31. Oktober 1911, Zl. XIII, 2651/5, S5orarlb«rg' Str. 2SZ. betreffend die Abhaltung von Klanenviehmärkten im politischen Bezirke Cavalese. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß die Maul- uud Klauenseuche im ganzen polnischen Bezirke Cavalese als erloschen erklärt wurde, siudet die k. k. Statthalterei in Abänderung der h. o. Kundmachung vom 11. Oktober 1911, Zl. 2651/2 die Abhaltung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/15_02_1909/BTV_1909_02_15_1_object_3031311.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.02.1909
Umfang: 8
der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rovereto und in der Gemeinde Ala zur öffentlichen Einsicht auf liegen und daß es jedem Beteiligten freisteht, vor der Kommission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt vorzubringen. Mach^rägliche Einwendungen können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am 8. Febrnr 1909. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am 13. Febr. wurde das VI. Stück des „ Gesetz- und Verordnungsblattes sür die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang l909) ausgegeben und versendet

. Es enthält: 13. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit die ZZ 3 und 12 der Landesordnung von Vorarlberg abgeändert werden. 14. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit eine Landtagsmahl- orduung erlassen wird. 15. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit die ZF 12, 13, 14, 15, 19, 20, 21, 25, 39, 44. 53 und 76 der Gemeinde- ordiiuug vom 21. September 1904 L. G. u. V. Äl. Nr. 87 abgeändert werden. 16. Gesetz vom 13. Jänner

1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit eine Gemeindewahl ordnung erlassen wird. 17. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit für die in Gemäßheit der Landtagswahlorduung vorzunehmenden W hlen in den Landtag des Landes Vorarlberg die Wahl pflicht eingeführt wird. 18. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit für die in Gemäßheit der Gemeindemahlordnung vorzunehmenden Wahlen in den Gemeindeausschuß der Gemeinden des Landes Vorarlberg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/05_04_1913/BTV_1913_04_05_1_object_3047962.png
Seite 1 von 4
Datum: 05.04.1913
Umfang: 4
Innsbruck, Samstag, den 3. April 1913. u. Vorarlberg. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 k, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I L, Einzelnummern 10 k; >«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig in T, halbjährig 9 L, vierteljährig 4 ü SVK. — MonatZ-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau Redaktion: Telephon -Nr. 215. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Tclrphon -Nr. 185. Amtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten Jgnaz Hinteregger in Meran zum Bezirkssekretär ernannt. Die Lehrbefähig,»ngs-Prilf»»ngen für allg. Volks- und Bürgerschulen beginnen bei der k. k. Prüfungskommission in Bozen am 14. Mai 1/28 Uhr früh. Die nach Art. II, Z 1 der Prü fungsvorschrist vom 31. Juli 188K

, Z. 6033, ab gefaßten Gesuche sind an die betreffende k.k. Bezirks schulbehörde zu richten. Der Einreichungstermin läuft mit 1. Mai ab. Später hier einlangende Gesuche können von der k. k. Prüfungskommission nicht mehr berücksichtigt werden. Bozen, am 28. März 1913. 2 Die Direktion der k. k. Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen in Bozen E. Anken thaler, Dir.-Stellvertr. Kttndmachnng der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. April 1913, Zl. XIII-330/4, betreffend

die Auflassung des Kleiugreiizverkehrsverbotes gegenüber Italien. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Riva hat unterm 2V. März 1913, Zl. I. 5192/5 die am 25. November 1912, Zl. I. 5192/1 verfügte Einstellung des sogenannten Kleingrenzverkehres gegenüber der Provinz Brescia widerrufen. Dies wird mit Beziehung ans die Statthalterci- Nuudmcichnng vom 2. Dezember 1912, Zl. XIII 1551/3 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmachung der k. ?. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 1. April 1913, Zl. XIH-101

/14, betreffend die Ausfuhr von Zucht- und Nutzvieh nach Bayern, l Das königlich bayerische Staatsministerium des Innern hat unterm 27. März 1913, Zl. -108 k» 28 (1. c>.) im Hinblicke auf deu gegenwär tigen Stand der Maul- nnd Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg die Einfnhr von Rind vieh zu Nutz- und Znchtzwecken aus den poli tischen Bezirken Blndenz, Bregenz, Feldkirch, Ä'ust, Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt, Kitz bühel, Kufstein, Landeck, Reutte und Schwaz in das bayerische Grenzgebiet mit nachstehenden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/29_05_1914/BTV_1914_05_29_1_object_3049975.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.05.1914
Umfang: 4
u. Vorarlberg. Nr. 85. Innsbruck. Freitag, den 29. Mai 1914. 100. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 X, halbjährig 6 vierteljährig 3 monatlich l Einzelnummern 10 i»; h»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL X, halbjährig 9 15» vierteljährig LOK. — Monats-Bestellungen mit Postverseildung werden nicht angenommen. Ankündigungen wenden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungeil müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau Redaltion: Telephon-Nr. Zill. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Tclcphon-Nr. 135. Amtlicher Teil. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den ?. k. 'Wachtmeister des Landesgendarmcrie- Kommandos Nr. 3, Karl Eallovini, zum Kanzlisten beim k. k. Polizeikommissariate in Trient ernannt. Tas k. k. Züberlnudcsgericht für Tirol nnd Vorarlberg hat den Kauzleioffizial Valentin Flor in Foudo zum Kauzleivberoffizial, den Kauzlisteu Leo

-1. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. XIV (I) Zl. 762/3. Kundmachung. Tas k. k. Eiseubahumiuisteriuin hat mit dem Erlasse vom 15. Mai 1911, Zl. l7.11l/19a, über das durch die Direktion der Etschwerke namens der ^tadtgemeinde Bozen vorgelegte Projekt sür die Errichtung einer Betriebsausweiche iu km 608 der Kleinbahn Bozen—St. Jakob die poli tische Begehung gemäß der Handels-Ministerial- Kuudmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 25. Mai 191-1, Zl. XIII —170/3, betreffend ViehauSfuhr

auS Vorarlberg uach Tirol. Da in der letzten Zeit wiederholt ganz verein zelte Fälle der Manl- nnd Klauenseuche in Vor arlberg zum 'Ausbruch kamen, ohne deren Prove nienz ermitteln zn können, findet die k. k. Statt halterei über Wunsch der Interessenten auf Gruud des Z 21 deS allgemeine» TierfeuchcugesctzeS vom 6. August 19U9, N.-G.-Bl. Nr. 177, auzuordueu, das; die aus Vorarlberg mittels Bahu oder im Fußtriebe uach Tirol eingeführten Klaueutiere am Bestimmungsorte eiuer 10tägigeu Kontumaz in ganz separaten

Stallungen unterzogen werden. Turch vorliegende Verfüguug wird die h. o. Kiludmachuug vom 18. September '1913, Zl. XIII —1010/2, betreffend daS Verbot der Ein fuhr von Klaueutieren aus Vorarlberg uach dem politischen Bezirke Nentte nicht berührt. Uebertretungeu dieser mit dem 28. d. Vi. in Kraft tretenden Knndmachuug werdeu auf Grund des Abschnittes VII des bezogenen Gesetzes ge ahndet. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol nnd Vorarlberg vom 23. Mai 1911, Zl. XIII —113/16, betreffend Ausfuhr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/23_10_1902/BRC_1902_10_23_2_object_145662.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.10.1902
Umfang: 8
k. ö. Ministerium für Kultus und Unterricht« Für archäologische Zwecke: Tirol und Vorarlberg (1904) 6100 X. Erfordernis des Religionsfonds (1903) 1.372.600 X, Neu-, Um- und Zu bauten, dann innere Einrichtung (1904) 4600 k; Vorarlberg (1903) 125.000 k. Stiftungen und Beiträge zu katholischen Kultuszwecken: Tirol und Vorarlberg: Bau herstellungen (1904) 13.862 k; Baubeiträge (1904) 8000 K. Hochschulen: Universität Inns bruck (1903) 899.900 X; (1904) 51.000 X. Bauten- und Realitätenankäufe: Herstellung Weiterer

Znstitutsbauten (4. Rate) (1904) 160.000 X; Adaptierung, Einrichtung und Unter richtserfordernisse (1904) 13.000 X. Mittelschulen:Gymnasien in Tirol und Vorarlberg: Adaptierung, Einrichtung und Unter richtserfordernisse (1904) 2400 k. Subventionen und Dotationen (1904) 10.000 X. — Real schulen in Tirol und Vorarlberg: Adaptierung, Einrichtung und Unterrichtserfordernisse (1904) 9000 X. Gewerbliches Bildungswesen: Tirol und Vorarlberg: Adaptierung, Einrichtung und Unter- richtserfordernisse (1904) 7000

K. Volksschulen: Zur Hebung deSVolks- schulwesens in Tirol und Vorarlberg (1904) 76.000 X. — Förderung des deutschen Votks- schulwesens in Südtirol (1904) 30.000 k. L. Ministerium der Finanzen. Entschädigung an das Land Vorarlberg zur Abstatwng einer Jnvasionsschuld (2. Rate) (1904) 5033 X. v. Eisenbahnministerium. Bodensee-Dampfschiffahrt (1903) 391.700 k. ü. Ackerbauministerium. Staatsbeitrag für die Ausgestalwng und Ergänzung der Rheinregulierung durch Ver leiblichen Kräfte den Bestrebungen der Kirchen

in Kufstein (2., Rate) (1904) 25.000 k. — Vor- arlberg: Für den Bau eines Gerichts- und Gefangenenhauses in Feldkirch (3. Rate) (1904) 150.000 k. k. Subventionen und Dotationen. An Staatsgarantie genießende Lokal bahnen: Trient—Reichsgrenze bei Tezze (V a l- sugana-Bahn), in Noten Garantievorschuß (1904) 398.600k; Bregenz—Bezau (Breg enzer- wald-Bahn), in Noten (1904) 120.500 k. II. GimmlMen. In der Bedeckung! finden sich folgende auf Tirol und Vorarlberg bezughabende Staats einnahmen: Einnahmen

des Religions fonds: Tirol (darunter 2076 k in Gold) 211.400 k; Vorarlberg 1300 k. — Real schulen in Tirol und Vorarlberg: Beiträge 6000 k. Allgemeine Kassenverwaltung: Konkurrenz- beitrag der Gemeinde Dornbirn zur Verbauung der Dornbirner Ache im Rheingebiet (4. Rate) 8000 k. Bodensee-Dampfschiffahrt: Transport-Ein nahmen (darunter 407.400 k in Gold) 409.000 K, verschiedene Einnahmen (darunter 3000 k in Gold) 10.000 k. Aus Stadt und Land. Brixen, 22. Oktober. Kath.-poM. Kasino. Freitag, den 24. Oktober

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/03_01_1891/BTV_1891_01_03_2_object_2938040.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.01.1891
Umfang: 8
nach Sibirien. Von den Vertheidigern sprach zuerst der Advocat GolenkinS. Charitonow, der in seiner Rede eine allgemeine Charakteristik deS vor liegende» Processes gab und auf die traurige Repu- Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg in der Fremdensaisou ü 8VO. Wir waren in der Luge, im Jahre 1833 eine Nach weisung des Fremdenverkehres in Tirol und Vorarl berg auf Grundlage der durch die politischen Bezirks behörde» veranlassten Erhebungen zu veröffentlichen. Nach dieser Nachwrisung stellte

sich für daS Jahr 1337 Der Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg mit 217.374 Fremden» welche in diesem Jahre Tirol und Vorarlberg besucht hatten, heraus. Von diesen ent fielen auf Deutsch-Tirol 163.766, auf Wälsch- .Tirol 20 723 und auf Vorarlberg 27.330. Das k. k. Ministerium des Innern hat nun für die Fremdensaison de» Jahres 1390 eine statistische Nach- weisung des Fremdenverkehres angeordnet und hiefür zwci Formularieu für diese. Nachweisung, und zwar ein . Formulare für die Personen-Statistik uud

. auf Vorarlberg 29.343; hierunter sind ans diesen beiden Ländern 35.835, aus den andern Län dern der österr.-ungar. Monarchie 54.103, aus dem Auslande 143.335 Fremde begriffen, welche während der Saison an einem Orte übernachteten. Durch 1 bis 3 Tage hielten sich auf 151.110, dnrch 3 bis 7 Tage 45.905, über 7 Tage 44.525 Frenide. Die Anzahl der Hotels, Gasthöfe:c., in wel chen Frenlde über Nacht sich aufhielten, beträgt 1101, wovon 938 auf Tirol und 113 auf Vorarlberg entfallen Die Anzahl der z»r Benützung

der Fremden in Gasthäusern vorhandenen Betten luteägt 20.909 uud zwar 19.147 in Tirol uud 1762 iu Vorarlberg. Die Zahl der zur Benützung gestandenen Fuhr werke beträgt 943 Einspänner und 306 Zweispän ner, und zwar 742 Einspänner und 626 Zweispänner iu Tirol und 201 Einspänner und 130 Zweispän ner in Vorarlberg. Die Zahl der autorisierten Bergführer, welche mit Ende de« Jahre« 1389 in Tirol und Vorarlberg 43 > betrug, ist seither auf die Zahl von 536 gemach- s«u, wovon 24 auf Vorarlberg und 512 auf Tirol

von 1232. In Vorarlberg war Brcgeuz von 13.434, Bludcnz von 2729 und SedrniiS von 1147 Fremden besucht.. Im ^ganzen hat der Fremdenverkehr in der vergan genen saison bedeutend zugenommen und es wird nun die weitere Aufgabe der FremtenvetkehrS-Vereiue seiiH denselben durch die bei der Enquste zur Sprache ge kommenen Maßregel» zu fördern und zu erhalten, an derseits soll aber auch den Gastwirten und Bewohnern daran gelegen scin, durch Verbesserung der Einrich tungen ukid durch entsprechende Bedienung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_11_1919/BZN_1919_11_16_1_object_2463974.png
Seite 1 von 12
Datum: 16.11.1919
Umfang: 12
röche, seine eigenen Gewohn- Vorarlberg. Es ist vielleicht gut, von Zeil, zu Zeit daran zu erinnern, daß noch keiye der Fra gen gelöst ist, die während des?Men Jah res die österreichische Sphinx, der Welt ge stellt hak. Von der Vorarlberger Frage hält der freien Selbstbestimmung beider Völker ihre eventuelle Vereinigung durch den Völkerbund anerkannt und gewährlei stet wird.' > Wie aus diesem Aufrufe zu ersehen ist, ist Man sich in der Schweiz darüber klar ge worden, einen günstigen Augenblick unbe

- nützt vorübergehen gelassen zu haben. Au ßerdem fürchtet man, Vorarlberg könnte zu Deutschland kommen und das wäre für die Schweiz allerdings ein unberechenbarer Schaden. Diese Furcht gründet sich einer seits auf die in der Schweiz allgemeine An sicht, daß der Bestand Oesterreichs von kei ner allzulangen Dauer mehr sei und an derseits auf die sichtbaren Bemühungen Deutschlands, Vorarlberg zu bekommen. Von Berlin aus werden kluge Versuche ge macht, zunächst die Wasserkräfte Vorarl bergs zu erwerben

, in der Schweiz hört man um so we niger auf, davon zu . sprechen, je mehr die deutschösterreichischen Länder sich von Wien abzukehren lernen. Die.Schweizer Presse ist gerade in den letzten Tagen voll von Arti keln über Vorarlberg. Der Berner „Bund' hat am vorigen Freitag seine ganze erste Seite einem „Aufruf an das Schweizer Volk' gewidmet. Dem Schweizervolk wird gesagt, der Bundesrat der Eidgenossen schaft habe in der Vörarlberger Frage bis her noch nichts unternehmen können, weil er abwarten müsse

aus eingeleitet. Schweizer aber gingen hin und kauften die Geschäfte im Vorarlberg aus. um so die Not zu ver mehren, bis Vorarlberg schließlich seine Grenze gegen das Land, dem es sich anschlie ßen möchte, im Interesse der Selbsterhal tung sperren mußte. Können wir da mü ßig zusehen, wohin die Dinge treiben?' ° Das Komitee, das den Aufruf erläßt — ihm gehören unter anderen der Chefr«üiak- teur des „Bund' und der Präsident des eid genössischen Verwaltungsgerichtes an — fordert das Schweizer Volk endlich

etwas in der Vorarlberger Frage zu tun. Sie ru fen: „Kommt und unterschreibt das drin gende Gesuch an den Bundesrat: 1. Er möge die Frage des Anschlusses des Vorarlberg an die schweizerische Eidgenossenschaft einer Prüfung unterziehen, bevor es zu einer den Interessen der Schweiz entsprechenden Lö sung und zu einer freien Entschließung zu spät ist. 2. Er möge alles tun, um die Ver sorgung des notleidenden Vorarlberg mit Lebensmitteln und Kohle wirksam zu un- den von St. Germain scheint man sich daran gewöhnt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_04_1921/MEZ_1921_04_12_1_object_620298.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.04.1921
Umfang: 8
in der Anschlutzfrage. H. A. Bregenz, am 7. April 1921. Als Oesterreich vor einigen Monaten dem Völkerbünde bei trat, erklärten schweizerische Zeitungen, daß die Frage des An schlusses Vorarlbergs an die Schweiz damit zu einem gewissen Abschlüsse gelangt sei. Vorarlberg habe bei Deutschösterreich zu bleiben, solange nicht neue besondere Umstände eintreten oder tiefgreifende innere Umwälzungen sich vollziehen. Die ,,Ba Nachrichten' erklärten damals, datz die Schweizer Delegat ler on beim Völkerbünde In Genf eine Art

Hypothek auf Vorarlberg ' eftl anmelden wollte, für den Fall, daß der Kuckuck Oesterreich hole. Trotzdem der Friede von St. Germain die Schweizer Anschluß- frage mit den kurzen Worten erledigt: „Die Grenzen Oester reichs gegen die Schweiz bleiben die bisherigen', geben die An schlußmacher auf beiden Seiten des Rheins keine Ruhe. Am 20. Februar mledete die „Neue Zürcher Zeitung', daß in Vorarl berg ein schweizerisches Konsulat mit dem Sitze in Bregenz er richtet werde. Seither hat man zwar davon

nichts mehr gehört, so daß man wohl annehmen darf, daß der Wunsch der schweize rischen Anschlußfreunde in Vorarlberg eine amtliche Stelle zur Stimmungsmache für die Eidgenossenschaft zu besitzen, der Vater des Gedankens war. Dafür wird um so mehr von nicht amtlicher schweizerischer Seite nichts unversucht gelassen, um für den Gedanken des Anschlusses Vorarlbergs an die Schweiz zu werben. Im letzten Sommer schenkte dle Kartogravhie A.-G. ln Winterthur 100 Schulkarten der Schweiz und die Graphische Anstalt

Kümmerly und Frey 10.000 Karten und Führer der auseinanderzusetzen, was damit bezweckt wird, chen erschien^ eine ^eigene neue Zeitschrift Vereinc Schweiz für die Vorarlberger Schulen. Es ist wohl über ' loc _;: ■ ■ ~ n eine eigene neue Zeit , , jereines Pro Vorarlberg Bor zzvet Wo unter dem Titel „Schweizer Bund, Mitteilungen des in Bern und der Schweizer Anscklußfreunde in Vorarlberg'. Das in den Vorarlberger Landesfarben rot-weiß erscheinende Blatt bringt links oben das Schweizer Wappen, das ^weiße

Kreuz im roten Felde, und rechts die rote Mont das Wappen des Landes Vorarlberg. Trotz dieser tigkeit ist die Bewegung für den Anschluß Vorar Schweiz stark im Abflauen begriffen, so daß man zur Tagesordnung übergehen könnte. Nur an zwei kurzen Bei spielen soll hier gezeigt werden, wie von der Schweiz aus Vorarlberg Stimmung zu machen versucht wird. Aus dem vor te die orter Fahne, ebhaften Tä- bergs an die iber sie ruhig ln arlbergischen Oberlande kommt heute die Meldung, daß das St. Gallische

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/11_05_1900/BTV_1900_05_11_5_object_2982821.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.05.1900
Umfang: 8
ErtraBetlaae zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. t<Z8. Amtlicher Theil. Auszug «US dein SanitStsberichte für Tirol und Vor arlberg für das Jahr 1898. (Fortsetzung.) XV. Taubstumme. Außerhalb der 2 Taubstummen-Institute wurden in Tirol 701 (573 pCt. Männer und 427 p^t. Wciber). in Vorarlberg 86 (60 5 PCt. Männer und 39 5 Weiber) Taubstumme gezählt; hievon befanden sich 98 1 pCt. bezw. 95 4 pCt. in Privatpflege, 19 pCt. bezw. 4 6 in Bersorgunshäusern. ES kanien sonach in Tirol

8 52, in Vorarlberg 7 4 Taubstumme auf 10.000 Einwohner. Die geringste Anzahl wies die Stadt Bozen (17), die größte der Bezirk Jnist (19 8) Pro 10.000 Ein wohner) aus. XVI. Curorte und Bäder wurden in Tirol 83 mit einer Frequenz von 39.759 Personen, in Vorarlberg nur wenige mit 2603 Gästen ausgewiesen. Die Anzahl der Besucher stieg in Tirol seit mehr als 20 Jahren alljährlich und sind jene zum größten Theile Parteien aus dem Auslande, während dieEur- orte und Heilquellen Vorarlbergs abgenommen haben und deren

und Qoiiiaiio eine geringe Anzahl von Flaschen Mineralwassers zur Versendung. XVII. Epidemie- und Noth-Spitäler. Zu diesem Zwecke speciell gebaute Anstalten besaß Tirol 18, Vorarlberg 4, wozu noch im ersteren Lande 9 gesonderte, an Krankenhäuser sich anschließende Ab theilungen kommen. In Tirol waren ini Berichtsjahre in 37 Ge meinden 44, in Vorarlberg in 8 Gemeinden 12 Dampf- Desinfection Sapparate aufgestellt; die Mehr zahl derselben waren mobile Apparate, System Thnrsfield. XVIll. Notorische Trinker

und Selbstmord- Ursachen. Die von den Gemeinden gelieferten Ausweise über diesen Gegenstand tragen den Stempel großer Will- 'ürlichkeit bei der Zusammenstellung und sehr ver schiedener Auffassung des Begriffes „notorischer Trinker' und müssen daher als unzuverlässig be zeichnet werden. Für das Berichtsjahr wurden in Tirol 1464 no torische Trinker (^ Männer, ^ Weiber), in Vor arlberg 155 (hierunter Männer, Weiber) verzeichnet. Der Beschäftigung nach gehörten hievon in Tirol ungefähr die Hälfte, in Vorarlberg

ein Drittel der Kategorie „Taglöhner' an und stand eirca die Hälfte der Trinker in, Alter von 40—60 Jahren. Nach dieser Zählung kamen auf 1000 Einwohner: in Deutschtirol 2 1 notorische Trinker in Italienisch Tirol 12 „ „ in Vorarlberg 13 „ „ Trunksncht wurde in Tirol in 17'7 pCt., in Vor arlberg in 0 pCt. als Ursache von Selbstmord ver zeichnet. Die von den Gemeinden angegebene Zahl der Selbstmordfälle stimmt weder in Tirol, noch in Vorarlberg vollständig mit den im BolkSbewegnngS- operate angegebenen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/06_09_1912/BTV_1912_09_06_2_object_3047051.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.09.1912
Umfang: 4
Gesetz von» ?. Juli RttlS. wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Wiederherstellung der durch das Hochwasser vom Iahte 1910 zerstörten Uferfch»tzbaute» an »>er Bregenzerache in der Gemeinde Schnepfau., Über Antrag des Landtages Meines Landes Vorarlberg finde Ich anzuordnen, wie folgt: Z 1. Die vollständige Wiederherstellung der zerstörten Uferfchutzbanten an der Bregenzerache im Gemcindcgebiete Schnepfan von der Vieh weide bis znr Eschebrücke und zwar: vou Punkt 1 bis li und von Punkt

mit einem Kostenanschläge von 255.000 Kronen zu dienen. Z 3. Zur Bestreitung der wirklichen Baukosten leisten: 1. Das Land Vorarlberg 30 Prozent im Höchst betrage von 76.500 Kronen; 2. der staatliche Meliorationsfonds vorbehalt lich der verfassuugsmäszigett Genehmigung 50 Prozent im Höchstbetrage von 127.500 Kronen; 3. die Gemeinde Schnepfau 20 Prozent und etwaige den Voranschlagsbetrag übersteigende Mehrausgaben. !; 4. Die Gemeinde ist berechtigt, von den Besitzern der durch dieses Unternehmen geschützten

vorzubringen, nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 2. September lölL. «. t. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Ze»»dmachu«g der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. September 1912, Zl. XIII-1236/39, betref fend die Einfuhr von Nutz- und Zuchtvieh aus dem politischen Bezirke Landeck in das bayerische Grenz gebiet. Das königl. bayerische StaatSministerium des Innern hat mit Verfügung vom 27. August 1912, Nr. 403-u 106, in teilweiser

Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen ans den Bezirken Banjaluka, Bihae, Bjelina, Bosn. Dnbica, Bosn. Gradiska, Bosn. Krupa, Bosn. Novi, Bosn. Petrovac, Bröko, Bugojno, Dervent, Fojnica, Glamoö, Gracanica, Gradacac, Jajee/Konjica, KotorVaros, Livno, Lju-° buski, Maglaj, Mostar, Rogatica

, Sarajevo, Srebre nica, Tesanj, Travnik, Tuzla, Värcar-Vakuf, Vlase- uica, Zenica, Zepöe, Zupanjak und Zvornik verboten Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für' denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/13_05_1854/BTV_1854_05_13_1_object_2988990.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.05.1854
Umfang: 8
JnnSbru«?, Samstag den RS Mai 1854. Böthe für Tirol »md Vorarlberg. Der Vothe erscheint täglich mit Aulnabnie der Eonn - und Zestlaz, Prei» hilbjähriz /> fi., ,iertell>ihrij? ' st. !!l> kr. AM. Mit Post be,ogen dei taglicher Zusendung unter Ndresse holbjäbrig 'i fl. ZU ir.< »i-rteljährig I fl. I? lr. «M. Die Tiroler Voll»- und Schüserueitung erscheint wöchentlich dreimal. Montaa. Mittwoch und Sreitag.— Prei« halbjährig l fl. 2I kr., rer Post bezogen 2 st. AI kr. Samja'hrig Z st. IS kr., per

Post bergen > fl. ^ kr. SM, Die Zeitungsbestellungen müsse» frantirt eingesentet werden. n e l> e r s i cti t Amtliches. Politische und gerichtliche Organisirung der gefürsiete» Grafschaft Tirol init Vorarlberg. I i nsterinünz, derSlraßenbau. Slnknnft deS Hrn FML. Aaron Kellner v. Ltöllenstcin. Wicli. — Pcsth. — üjerona. — Venedig. M ü nchen, Herzog Ludwig »uriil^. äderst v. d. Tann nach Wien. Das österreichische Silberanlehe». — Karls ruhe, daS Innere und die Justiz bleiben vereinigt. — Dresden

. Ztg.) Oesterreirhische W!o»mrrs)ie. (Amtliches.) Verordnung der Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 6. Mai 1854, betreffend die politische und ge richtliche Organistruug der gefürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg. Se. k. k. Apostol. Majestät haben mit den Allerh. Entschließungen vom 13. Juui, 2l. Juni und Ivten Oktober v. I. die Zahl und Abgrenzung der Kreise, der Sprengel der Gerichtshöfe erster Instanz u. der Bezirke in der gefursteteu Grafschaft Tirol mit Vor arlberg

, sowie die Einrichtung nnd Standorte der Krcisbchörden, Gerichtshöfe und Bezirksbchörden da selbst, allerguädigst zu genehmigen geruht. Mit Beziehung auf die Verordnung v. l9. Jänner 1353 (Nr. IN des Neichsgesetzblattes) werden daher nachstehende Bestimmungen bekannt gemacht: I. Die gesürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg wird in vier Kreise, mit dem Sitze der Kreisbehör den in Innsbruck, Briren, Trient nnd Bregenz, ein getheilt. Die Landeshauptstadt Innsbruck wird der Statt- halterei unmittelbar

in Jnnsbrnck, 2. das Kreisgcricht in Bozen, 3. das Kreisgcricht in Trient, 4. das Kreisgcricht in Noveredo, 5. das Kreisgcricht in Feldkirch. V. Der Sprengel des Landcsgcrichtcs in Innsbruck umfaßt den Jnnsbrucker Kreiö nnd die Stadt Inns bruck. Jnwieferne feine Gerichtsbarkeit in bestimm ten Rechtssachen über ganz Tirol und Vorarlberg sich erstreckt, ist in der Strafprozeßordnung u. der Civil- Inrisdiktionsnoriu bestimmt. Dcr Sprengel des KrciSgerichtes Trient umfaßt die unter II. lit

21