3.260 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/29_05_1920/ZDB-3059538-1_1920_05_29_15_object_8081588.png
Seite 15 von 18
Datum: 29.05.1920
Umfang: 18
1919 nach Krasnojarsk; Azzolini Alfons, TKJ., Lizzana; Algäuer August, TKJ., Altenstädt (Vorarlberg), Jänner 1920; Baldo Alois, Ldsch.-1, Leifers, 43 Jahre alt, 19. April 1919; Berberi Albert, TKJ., Lizzana; Bergmeister Alfons, TKJ. 4, Weitental (Pustertal), Dezember 1918 nach Krad? noicnsk; Bertel Gottlieb, Regiment ?, Damuls (Vorarlberg) 34 Jahr, alt, Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Bertolotto Hugo, TKJ. 1, Vezzano; Biasse Rudolf, TKJ. 4, Kurtalsch, gestorben an Fleck typhus im Stadtspital Nowo

. 1. Kirchbichl, 26 Jahre; Facchinelli Anton, TKJ. 3, Neumarkt; Faccenda Anselm, TKJ. 3, Palü; Fank- hauser Alois) TKJ. 2, Hintertux, Februar nach Krasnojarsk; Faroli Peter. TKJ. 1, Anoino (Judicarieu); Fink Jodok, Ldsch. 2, 'Andelsbuch (Vorarlberg), Dezember nach Krasnojarsk; Fritsch Basil, TKJ. 2, Uebersaffen (Vorarlberg), Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Futter Eduard, TKJ. 4, Langen; Galvcmio Josef. Ldsch. 2, Dorn birn, Dezember 1918; Gamper Anton, TKJ. 4,' Mittewald bei Frcknzf., Dezember 1919 arbeitete

in einem Autodepot; Gärtner Jakob, St. Jakob i. A.; Gasser Franz, TKJ. 4, Bozen, Frühjahr 1919 ging-als Spengler mit einem russischen Regiment nach Trumen; Gerstl, Ldsch. 1, Goldrain; Gmeiner Rudolf, TKJ. 3, Schwarzach (Vorarlberg), Dezember 1918 nach Krasnojarsk; Gianett Philipp; Graffonara Thomas. Ldsch. 2, Äsers bei Brixen; Grandcr Johann, Ldsch. 3, St. Johann i. T., Februar nach Krasnojarsk; Gräber. Peter,. TKJ. 1, Thiersee;. Gcuener Josef, FJV, 18, Mühlen (Puster tal), Februar 1919 nach Krasnojarsk; Grüner

, Ende 1919 ; Hofer Urban, TKJ. 1 , Neustift (Stub.), 26 Jabre alt: Huber ^'oHÜ Falzen: Hu^ber Alfons, Ldsch. 8, Lan deck; Jenewein Heinrich, Ldw. 3, Heimatsort ?; Jnnerhofer Franz, Ldsch. 2, Algund, 31 Jahre alt; Juen, Regt. ?, Heimatsort ?; Karbon Josef, TKJ. 1, Kastelruth; Karbonara Martin. Regt. ?, Truden: Karle Johann, TKJ. 8, Häselgehr (Vorarlberg), Dezember^ 1918 nach Krasnojarsk; Kirchstatter Engelbert, TKJ. 4, Arzl ber Innsbruck; Kirchmaier Fridolin. Ldsch., Innsbruck Februar 1920; leinhanr

Franz, Ldsch. 8, Sand i. T. . 15. Februar 1920 Schuster; Lochmann Johann, TKJ. 3, Freienseld bei TisenS, Dezember 1920; Lobis Karl, TKJ. 2, Eppan, 15. .Feber 1920; Lagerkoch; Maier Josef, TKJ. 1, Ambras; Maier Josef, TKJ., Spinges bei Brixen, Novem ber 1919; Marth Franz, TKJ. 2, St. Martin (Pass.); Meßner Alois, TKJ., Egg (Vorarlberg); Metzler Johann, TKJ. Egg (Vorarlberg); Meusburaer Gustav Egg (Vorarlberg), Weih nachten 1919; Marka Franz, TKJ. 1, Bregenz, Dezember 1919; Michaeli Narziß, TKJ

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1900/12_01_1900/TIRVO_1900_01_12_5_object_7697715.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.01.1900
Umfang: 6
der „Berner Volksztg." ist wohl sehr zutreffend. — Wir können unsern Lesern die Lectüre dieses Merkchens nur auf das beste empfehlen und versichern, daß dasselbe äußerst flott geschrieben und einen höchst gelungenen Beitrag zur Geschichte der Freimaurerei bildet. Vereins- und Versammlungs-Anzeiger. Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg, Eentrale Innsbruck» Vereinslocal: Hofgasse Nr. 5, 2. Stock, Restauration „Meraner". Jeden ersten Samstag Monatsver sammlung bein „goldenen Löwen

". Jeden Mittwoch und Samstag Bereins- abend und jeden zweiten Samstag im Monat Monatsversammlung. Die Reiseunterstützung wird bei Genossen Emil Rühlemann, Cluisteugasse 3h. 14, 2. Stock, ausbezahlt. Zuschriften sind an Eluil Rühlema-.in bei Schneibermeister Joh. Jäger zu adresiiren. Politischer Verein für Vorarlberg in Dornbirn Jede» dritten Samstag im Monat Discussion, jeden ersten Sonntag vor mittags Ausschubsitzung- Zuschriften sind zu richten an Thoma Lorenz, Schuhmacher, Schmelzhütten, Dornbirn. Allg

. Arbeiter- und Ardeiterinnen-Vrrein Innsbruck. Bercinslocal beim „Weißen Rößl", Kiebachgasse, 1. Stock; jede» dritten Samstag im Monat Versammlung. Lkachverrin der Bauarbeiter für Tirol und Vorarlberg. Ortsgruppe Innsbruck. Das Vereinslocal befindet sich im Gasthaus Volderauer „zum Burgriesen", Hofgasse. Die Monats versammlungen finden jeden letzten Samstag im Monat 8 Uhr abends statt. Gemischter Gewerkschastsverrin Bregenz. Verkehrslocal Gasthaus zur Bavaria. Das Local ist jeden Abend geöffnet

". Die Monatsversammlungen finden vom Monat April an jeden zweiten Samstag im Monat, abends 9 Uhr, statt. Reiseunterstützung wird ausgezahlt bei Gen. Karl Schmied, Seiler gasse 15, III. Stock, wohin auch alle Zuschriften zu richten find. Gewerkschaft der Schneider und Schneiderinnen und der verwandten Berufe für Tirol und Vorarlberg, Tentrale Innsbruck. Monatsversammlung jeden 2. Samstag im Monat. Ausschußsitzung jeden 2. und 4. Montag beim „goldenen Dachl", 1. Stock. Der unentgeltliche Arbeitsnachweis und Auszahlung

". Jeden ersten Samstag im Monat Monatsversamnilung. Jeden Samstag Vereinsabend. Reiseunterstützung bei Gen. Josef Nowotny bei Herrn Suhner, Schneider, Kirchgasse Nr. 5. Fachverei» der Schuhmacher für Tirol und Vorarlberg, Ortsgruppe Bozen, Sitz Cafe Lösch, Bindergasse 26, I. St. Jeden ersten Montag im Monat Vereinsversammlung und jeden vierten resp. fünften Montag im Monat Bereinsabeud. Die Unterstützung wird ausbezahlt (den ganzen Tag) bei Ge». Hans Münster, Gärbergaffe 5. SarrrureLausw eiset Preßfond

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/21_09_1915/TIRVO_1915_09_21_4_object_7608059.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.09.1915
Umfang: 8
- miero. Die Vriefzensur wird im Bereiche des k. u. k. .Landesverteidigungskommandos in Tirol von den k. u. k. Militär-Zensurstellen in Bregenz, Innsbruck und Bozen besorgt, weshalb die zensur pflichtigen Sendungen von den k. k. Postämtern aus der Gruppe Vorarlberg bei der k. u. k. Militär- Zensurstelle Bregenz, aus der Gruppe Nordtirol bei jener in Innsbruck und aus Den beiden Grup pen Südtirol bei jener in Bozen aufgeliefert wer den. Sämtliche Privatkorrespondenzen müssen bei allen Postämtern

. 6. Die nach Nordtirol und Vorarlberg bestimmten Amtskorrespondenzen des f.-b. Ordinariats Brixen und 6. die inländischen Zeitungen, periodische und sonstige Druckschriften, wenn sie von den Zeitungs redaktionen oder von Buch-, Kunst- und Musikalien händlern im Geschäftsbetriebe bei den Postschaltern ausgegeben' werden. — Die anläßlich dieser Neu regelung der Zensur geschaffenen Erleichterungen werden sich durch raschere Abwicklung des.inländi schen Briefpostverkehrs fühlbar

mitteln. Die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck hat über Auftrag des k. u. k. Landesverteidigungs kommandanten von Tirol den Verkauf von Vieh aller Art und Geflügel (lebend oder geschlachtet), sowie von Lebensmitteln überhaupt an Personen, die im Umherziehen solche Einkäufe suchen, streng stens untersagt, wenn sie sich nicht auszuweisen ver mögen. Solche Einkäufer müssen sich entweder als in Tirol und Vorarlberg ansässige Gewerbetrei bende, welche die betreffenden Artikel in ihrem Be triebe benötigen

, oder als Einkäufer einer Ge meinde oder sonstigen Approvisionierungsorganisa- tion in Tirol und Vorarlberg ausweisen können. Ausgenommen von diesem Verbot sind die Ver käufe an solche Personen, welche in Tirol und Vor arlberg ansässig sind und den Kauf offenbar für ihre Wirtschaft vornehmen wollen. Uebertretun- gen dieses Verbotes werden mit Geldstrafen bis zu 200 K, bezw. mit Arrest bis zu 14 Tagen ge ahndet. Unglückssall eines 78jährigen. Der von Gir- lan gebürtige 78jährige Peter Matha, welcher sich trotz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/15_02_1909/BTV_1909_02_15_1_object_3031311.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.02.1909
Umfang: 8
der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rovereto und in der Gemeinde Ala zur öffentlichen Einsicht auf liegen und daß es jedem Beteiligten freisteht, vor der Kommission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt vorzubringen. Mach^rägliche Einwendungen können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am 8. Febrnr 1909. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am 13. Febr. wurde das VI. Stück des „ Gesetz- und Verordnungsblattes sür die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang l909) ausgegeben und versendet

. Es enthält: 13. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit die ZZ 3 und 12 der Landesordnung von Vorarlberg abgeändert werden. 14. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit eine Landtagsmahl- orduung erlassen wird. 15. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit die ZF 12, 13, 14, 15, 19, 20, 21, 25, 39, 44. 53 und 76 der Gemeinde- ordiiuug vom 21. September 1904 L. G. u. V. Äl. Nr. 87 abgeändert werden. 16. Gesetz vom 13. Jänner

1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit eine Gemeindewahl ordnung erlassen wird. 17. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit für die in Gemäßheit der Landtagswahlorduung vorzunehmenden W hlen in den Landtag des Landes Vorarlberg die Wahl pflicht eingeführt wird. 18. Gesetz vom 13. Jänner 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, womit für die in Gemäßheit der Gemeindemahlordnung vorzunehmenden Wahlen in den Gemeindeausschuß der Gemeinden des Landes Vorarlberg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/14_04_1956/TIRVO_1956_04_14_5_object_7691536.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.04.1956
Umfang: 8
, vom ASV Landeck zur Austragung gelan gende Waldlauf, hat in Anbetracht der be vorstehenden Tiroler Geländelauf-Meister- Tirols Fußbaliteam Tirols Fußballauswahl tritt heute in Graz zum fälligen Bundesländercupspiel gegen Steiermark an. Unser Team, das im Vorjahr auf das angenehmste überraschte und mit drei Siegen (Kärnten, Vorarlberg, Salzburg), einem Remis (Staatsliga) und einer Nieder lage (Wien), die bisher beste Länderspiel- biianz aufzuweisen halte, wird hiermit vor eine Aufgabe gestellt

suspendiert. in Graz chancenios Ohne Troger und Braito Da Troger und Braito nicht einsatzfähig sind, mußte die Tiroler Auswahl erneut umgestellt werden. Für die beiden Spieler wurden Wach (ISK) und Kleinlercher (ESV Austria) nach Graz mitgenommen. Anstelle des erkrankten Mair spielt Faserl Stopper. Die übrigen Begegnungen sind Wien ge gen Vorarlberg, Staatsliga — Niederöster reich und Burgenland — Kärnten. Der Stund der Bundesländermeisterschaft: 1. Niederösterreich 12 6 3 3 40 30 15 2. Steiermark

11 7 1 3 38 29 15 3. Staatsliga 9 6 2 1 30 15 14 4. Kärnten 13 6 2 5 29 29 14 5. Wien 10 6 1 3 36 17 13 6. Vorarlberg 14 5 2 7 34 39 12 7. Tirol 15 4 2 9 28 48 10 8. Burgenland 13 4 1 8 28 50 9 9. Salzburg 13 3 2 8 27 33 8 Im Jugendbewerb werden die Spiele Nie derösterreich — Tirol (Samstag), Kärnten gegen Staatsliga, Oberösterreich — Vorarl berg, Steiermark — Salzburg und Burgen land — Wien ausgetragen. Der Stand des Jugendbewerbes: 1 . Oberösterreich 5 4 1 0 26 10 9 2. Salzburg 6 4 1 1 20 11 9 3. Niederösterreich

5 4 0 1 20 16 8 4. Staatsliga 5 3 0 2 26 13 6 5. Vorarlberg 5 2 1 2 14 18 5 6. Steiermark 4 2 0 2 20 12 4 7. Bungenland 4 1 2 1 8 12 4 8. Wien 5 2 0 3 9 17 4 9. Kärnten 6 0 1 5 9 25 1 10. Tirol 5 0 0 5 3 21 0

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/04_08_1922/ZDB-3059538-1_1922_08_04_7_object_8089205.png
Seite 7 von 10
Datum: 04.08.1922
Umfang: 10
)winden des Eises strahlten von allen Seiten die Pflanzen wieder in das mitteleuropäische Gebiet ein. Besonders wichtig ist hiebei der Kampf zwisd)en den mehr Feuchtigkeit liebenden Ele menten des Westens und den Trockenheit liebenden Formen des Ostens und das Eingreifen des Südens überall dort, wo das Klima auch in unseren Breiten annähernd ähnliche Verhältnisse wie dre alte Heimat bietet. Vorarlberg, fast am Sd)nittpunkte der Nord-Süd- und Ost-West-Wander- straße, beherbergt eine Reihe

. Anderseits wuchs Vorarlberg aus denk' unklaren Machtzustande des Herzogtums leichter zu seiner Stellung hervor. Ausbreitung des fränkischen M a ch t st a a t e s zunächst mit dem Untergang der römisck)en Einrichtungen (Reichspost usw.) verbunden, daher Abstcrben des romanisch- christlichen Einflusses, den die erste Welle der Christani- sierung gebrack)t hatte. Fränkische Missionäre, besonders Schottenmönche (Columban, Gallus). Also Zeit rein ger- manisd)er Kultur und Ausbau der deutschen Siedlungen

. Feldkirchs Streben nach Freiheit infolge der Privilegien von 1376 So war Feldkirck) treibende Kraft zur Borarl. berger Eidgenossenschaft von 1390, die aber ganz anders war als die Schweizer Eidgenossensd)aft; in Vorarlberg sind Adel. Städte und Bauern im Bündnis. Feldkirchs Bündnis mit den Appenzellern führt diese ins Land. Folgen des Appenzellerkrieges: Die Burgen gebrod)en, die Eidgenossen unsere Nachbarn, der Rhein die Grenze zwischen verschw. denen Staaten (ab 1260 war er es nur innerhalb

der Be^ sitzungen einer Familie). Der Zürichkrieg und das maßlose Auftreten der Eidgenossen ruft im Lande Entfremdung her. vor; daher Vorarlberg im Sck)wabenkrieg gegen die Eid. genossen 1499 . fällt die Entscheidung aus unserem Boden. Die Sck)weiz wird dauernd dem französisdzen Einflüsse über lassen. Die Umbildung unserer Mundart kündigte da« Hin ein wachsen Voralbergs ins deutsckjc Mutterland an, das nun der Weltkrieg veranlaßt und vollendet. Ofsiacherseeregatta 1922. Diese Veranstaltung wird auch heuer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/04_12_1935/NEUEZ_1935_12_04_5_object_8173957.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.12.1935
Umfang: 6
. Bei der heutigen Berhand- Eg behauptete die Angeklagte, daß sie damals betrunken gewesen Die Angeklagte wurde zu drei Monaten schweren Kerkers verurteilt. ° TmMkGpset «K SMl Bertretertagnng des Radfahrerverbandes sür Tirol Md Vorarlberg. Zu einer unlängst im Gasthof „Hirschen" in Innsbruck abgehalte- nen erweiterten Porstandsfitzung des Radfahrerverbandes für Tirol und Vorarlberg hatten zahlreiche Innsbrucker und Tiroler Prooinz- vereine ihre Vertreter entsandt und so dadurch ihr lebhaftes Inter esse

zu ersinnen habe, um das gesteckte Ziel nach Wieüer- erreichung des früheren Mitgliederftandes, bzw. eine bedeutende Er höhung desselben zu erreichen. Die vom antragstellenden Verein gleichfalls ausgearbeiteten Richtlinien für den beabsichtigten Werbe- felüzug des Radfahrerverbandes für Tirol und Vorarlberg bildeten oie Grundlage der folgenden, dreistündigen Wechselredcn. Neben den allgemein üblichen Werbemitteln, wie Verbreitung von Propaganüa- schrrsten, in denen auf die Vorteile der Mitgliedschaft

, aus diesem festlichen Anlasse für den Unterinntaler Rod- sahrsport die Straßenmeisterschaft von Tirol und Vorarlberg über 100 Kilometer nach Kufstein zu führen, was den feit jeher treu zum Verbandsbanner haltenden Kuffteinern ohne Wechselrede zugestanden wurde. Die in voller Einmütigkeit verlaufene Vertretertagung hat un zweifelhaft den Beweis für die Möglichkeit eines engeren Zusammen- arbeitens aller Kräfte des Tiroler und Vorarlberger Radfahrer- verbandes im Falle der laufenden Wiedereinführung solcher erweiter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_03_1906/SVB_1906_03_21_4_object_2532178.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.03.1906
Umfang: 8
des Deutschen und Oester- reichischeu Alpeuvereines. Nach dem Bestands verzeichnis vom 1. Februar 1906 umfaßt derselbe 327 Sektionen mit 67.708 Mitgliedern. Tirol ist hiebei mit 39 Sektionen, 4685 Vereinsgenossen, Vorarlberg mit 2 Sektionen, 1076 Zugehörigen beteiliget. Die nachbenannten Sektionen haben ihren Wohnsitz: In Innsbruck die akademische Sektion, in Cortina die Sektion Ampezzo, in Arco-Riva, Bludenz, Bozen, Vrixen, Brunneck, in Pieve die Livinalongo, die S. Buchenstein, in St. Jakob in Desereggen

in Taufers die S. Taufers, in Trient, in Mals die S. Vinschgau, in Bregenz die S. Vorarlberg, in Welschnosen-Karersee, in Windisch-Matrei, in Steinach a. Br. die S. Wipp tal, in Mairhosen die Sektion Zillertal. Ueber 3000 Mitglieder zählen die Sektionen Innsbruck (1025), Bozen (585), .Meran (416), Vorarlberg (951); nur 11 Mitglieder die Sektion Pfunds, 25 Mitglieder Kitzbühel. — Um 24 Mitglieder seit vorigem Jahre zurückgegangen ist die akademische Sektion Innsbruck; zugewachsen um 70 Mitglieder

. Darunter: Se. Emi nenz Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischof, Salzburg, Kr. 1000; I. Gruber, Pfarrer in Lajen, Kr. 300; Dr. I. Kahn, Fürstbischof, Klagenfurt, Kr. 500; I. Liebl, Mühlau, Kr. 100; Legat nach fDechant Wimmer, Gaming, Kr. 100; Ungenannter Priester aus Bayern Kr. 500, und andere mehr. Die Zeitschrist des Vereines, das „Universitätsblatt', erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 1 Krone (1 Mark) mit Postversendung. Telegraphenwese« iu Tirol, Vorarlberg und Kiechteusteiu

im Jahre 1SVS. Im Jahre 1905 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele graphendirektion für Tirol und Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelegraphenämter und zwar in: Brand bei Bludenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Kematen bei Innsbruck, Kundl, Lans, Leifers, Maurach am Achensee, Mo lina di Ledro, Romeno, Sistrans, Storo, St. Anton in Montafon, Terlan, Tiarno, Vent, Vermiglio und Vilpian neu errichtet, und außerdem bei den Saison

- Telegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig und Gomagoi der ganzjährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 k. k. Postämter, von welchen 352 mit dem Telegraphen dienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Post ämter mit dem Telegraphendienste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebetrieb, 27 nicht ärarische Aemter als Telegraphenstationen mit Morse- und Telephon betrieb und 64 nicht ärarische

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/09_06_1894/SVB_1894_06_09_3_object_2441875.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.06.1894
Umfang: 10
.; die Ex Positur Kaisers, Nom. Gem., Präs.-Reg., bis 17. Juli. Verleihungen. Dem Herrn Al. Matt, Pfarrer in See, die Pfarre Oetz. Primizen werden Heuer an folgenden Orten sein: Ammann Leo, 8 Juli, Tannheim. Feuerstein Franz Josef, 16. Juli, Bizau (Vorarlberg). Fuchs Josef, 12. Juli, Anraß. Gabl Wilhelm, 2. Juli, Serfaus. Goller Pius, 30. Juni, Brixen. Hörbst Franz, 5. Juli, Zams. Huber Pius, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Jrsara Josef, 4. Juli, Abtei. Kugler Josef, 2. Juli, Brixen. Larcher Alois, 15. Juli

, Kaltenbrmm. Lorenz Johann, 8. Juli, Strengen. Mair Karl, 2. Juli, Georgenberg. Patscheider Alois, 8. Juli, Reschen. Schmid Georg, 2. Juli, Rankweil (Vorarlberg). Schöpf Franz, 8. Juli, Prad. Somweber Eduard, 2. Juli, Absam. Wagner Ludwig, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Zaggl Josef, 9. Juli, Nenzing (Vorarlberg). Baumann Johann, 15. Juli, Fügen. Dorner Peter, 2. Juli, Olang. Egels bacher Seb., 10. Juli, Antholz. Giesinger Jakob, 10. Juli, Altach (Vorarlberg). Henbacher Karl, 8. Juli, Schwaz. Kaltenbacher

Josef, 2. Juli (?). Lutz Augustin, 2. Juli, Maria Stern (Vorarlberg). Sinz Gebhard, 12. Juli Thal (Vorarlberg). Aus dem Kloster Neu stift: Dapoz Dunstan, 8. Juli, Campill. Fifchnaller Martin, 4. Juli, Rodeneck. Die Gemeinde Thal in Vorarlberg hat Heuer das große Glück, am 12. Juli drei neugeweihte Priester am Altar zu sehen. Gewiß, eine Seltenheit! St. Antonins-Kruderschaft. In der Hofkirche zu Innsbruck wurde die Bruderschaft vom hl. Antonius zum Troste der armen Seelen, welche im Jahre >652

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/24_12_1934/TIRVO_1934_12_24_10_object_7662894.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.12.1934
Umfang: 12
auch nach der Aus gabe der neuen Stempelmarken bis auf weiteres in Gel tung; sie werden aus diesem Anlasie weder umgetauscht noch eingezogen. Wechsel in der Innsbrucker Garnison Innsbruck, 21. Dezember. (-) In der nächsten Zeit wird ein Wechsel im Kommando der Brigade Tirol. Salz burg. Kärnten und Vorarlberg eintreten. Der Brigadier, Generalmajor Willibald Per ko, ist für eine besondere Ver wendung in seinem Heimatlande Kärnten ausersehen. An seine Stelle kommt nach Innsbruck der Oberst Johann

der beiden letzten Jahre vor diesem Zeitpunkt (bei kürzerer Dauer der Gewerbeberechtigung: während dieser kürzeren Zeit) Gebrauch gemacht haben und spätestens am 1. Jänner 1935 der Gewerbebehörde Anzeige erstatten. — Es wird dringend nahegelegt, diesen Anzeigetermin nicht zu versäumen, da andernfalls die Berechtigung zum Handel mit diesen frischen Fleischsorten verloren geht. Haupttreffer-Serie bei der Hauptbank für Tirol und Vorarlberg — Tiroler Landesbank. Diesmal war es der Haupttreffer von 8 10.000

, sowie für Einheimischen-Aus- weise an der Hauptkasse der Lokalbahn am Bahnhof Berg Jsel ist Montag, den 24. Dezember, nachmittags, sowie am 25. und 26. Dezember geschlossen. Verstorbene in Innsbruck. 22. Dezember: Irma Neu ner, ledig. Lehrerin i. R., 38 Jahre. — 23. Dezember: Franz Lardschneider, Witwer, Postmeister, 65 Jahre; Hedwig Ra- som geb. Kremser, Malermeistersgattin, 65 Jahre. Telegramme nach Rumänien. Die Post- und Telegra phendirektion für Tirol und Vorarlberg gibt bekannt: In Telegrammen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/11_05_1917/NEUEZ_1917_05_11_3_object_8144553.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.05.1917
Umfang: 4
die aus tiefstem Herzen kommenden Wünsche, daß Gott mit reichstem Segen Eure Majestät und das ganze allerhöchste Hans immer be glücken möge, mit der alleruntertänigsten Bitte huldvollst entgegennehmen zu wollen, Allerhöchst Ihre liebende Fürsorge für Tirol und Vorarlberg, un wandelbar, wie es dieser Länder Treue ist, auch in Tr eue zu bewahren." — Hierauf langte aus Schloß Laxen burg folgendes Telegramm ein: ^,Jhre Majestät die Kai serin und Königin senden allerhöchst Ihren herzlichsten Dank für die von Euerer

Exzellenz im eigenen Namen und im Namen aller Mütter her beiden Länder Tirol und Vorarlberg dargebrachten Glückwunsch. Im allerhöchsten Aufträge: Graf Esterhazy." : - ;V (Auszeichnung des Statthalterei- Präsi- dialchefs Bunds mann.) Tie „Wiener-Zeitung" meldet: Der Kaiser verlieh das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistungen im Kriege dem Bezirkshaupt manne Tr. Anton Bunds mann in Innsbruck. (Trauung.) In Seefeld fand die Trauung des Herrn

, der durch Fehltritt von einem 9 Meter hohen Freileitungs-Maste abstürzte, wobei er sich int Gesicht und an der linken Hüfte Verletzungen zuzog. Ein Bruch der Beine.wurde dadurch verhütet, daß die Binderiemen der Steigeisen abgerissen hatten, wie denn schwerere Fol gen des Falles auch deshalb ausgeblieben sind, weil Jehle zuerst auf die Telephonleitung fiel. (Lawinen.) Aus Nenzing (Vorarlberg) wird ge meldet: In den letzten Tagen ging am Gainsberg eine Lawine nieder, die sechs Heuhütten und Wald mit sich rißl

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/17_01_1955/TIRVO_1955_01_17_6_object_7692812.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.01.1955
Umfang: 6
, Nach richten. — 6.55 Nachrichten aus Tirol. Nachrichten aus Vorarlberg. — 7.00 Ringwerbung. — 7.10 Früh konzert. — 7.45 Zeit, Weiter, Nachrichten. — 7 55 Zeit, Wetter, Programmvorschau. — 8.00 Für die Frau. — 8 35 Klingendes Allerlei. — 8.50 Wirtschafts funk. — 10.00 Die Wetterkarte. — 10.io Intermezzo. — 10.15 Schulfunk. — 10.45 Kleines Konzert — 11.09 Schulfunk. — 11.20 Wetterbericht, Intermezzo 11.25 Schulfunk. — 11.45 Unser Landfunk. — 12.00 Mittagsglocken aus Stainz. — Bunt gemischt. — 12.302 Zeit

, Wetter, Nachrichten. — 12.40 Nachrichten aus Tirol, Nachrichten aus Vorarlberg, — 13 00 Mittags konzert. — 13.45 Verlautbarungen aus Tirol — 13.55 Verlautbarungen aus Vorarlberg. — 14.05 Für den Opernfreund. — 15.00 Schulfunk. — 15.30 Musik zur Unterhaltung. — 16.45 Zeit, Wetter Nachrichten. — 16.55 Zeit, Wetter, Programmvorschau — 17.00 Un ser Kulturnachrichtendienst. — 17.10 Englisch für Fortgeschrittene. — 17.25 Aus der Mappe dter Menschlichkeit. — 17.30 Nachmittagskonzert. — 18.00 Wir greifen

heraus. Buchbesprechungen. — 18.30 Die vier Chromellis spielen ... — 18.40 Der Bergsteiger spricht. — 18.55 Wenn das Pechmandl kommt — 19.00 Echo der Zeit. — 19.15 „Dreimal König“ Werbesendung. — 19.30 Schöberl und Prö- selmayrer auf Reisen, Werbesendung. — 19.45 Zelt, Wetter, Nachrichten. — 19.55 Nachrichten aus Tir * 1 , Nachrichten aus Vorarlberg. — 20.05 Wir grüßen durch den Rundfunk. Hörer rufen Hörer, anschl. Konzert für alle. — 21.15 Nun wollen wir singen das Abendlied . . Volkstümliche Weisen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_02_1900/BTV_1900_02_24_7_object_2981681.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.02.1900
Umfang: 10
sind. Der Verlauf der in Vorarlberg in den letzten drei Hahren aufgetretenen und fast ausschließlich aus Tirol «ixgeschleppten Maul- und Klauenseuche bietet ein ganz anderes Bild. Der Vergleich mit den Zuständen in Tirol ist um lehrreicher, weil Vorarlberg unter derselben vete>'iliär- Poljzeilichen Verwaltung wie Tirol steht und denselben Vorschriften unterworfen ist. Dort sind alle wirlsam, die hier versagen. Dort genügen die einfachsten Maß nahmen und hier nicht die größte Strenge

und in Landeck verladene Vieh neuerdings nach Vorarlberg eingeschleppt, aber auch diesmal gelang es in kurzer Zeit, die Eindämmung der Seuche zu bewerk stelligen. Im Frühjahre 1899 verpflanzte sich diese Landplage und zwar wieder aus Tirol theil! durch Handels-, theils durch Weidevieh iu die Bezirke Blu- dcnz und Bregenz, und trotzdem dies in einer Zeit geschah, in welcher der Viehverkehr ziemlich rege war, wurde doch die Seuche lokalisiert und bewältigt. Im Herbst 1399 vollzog sich über Vorarlberg eine seit

Jahren nicht beobachtete Hankelsbewegung mit Tiroler Grauvieh, weil die Tiroler Grenzen für den Dich- cxport fchon theilweise gesperrt waren. Die Folgen ließen nicht lange auk sich warten und schon im October traten vereinzelte >seuchenfälle in Vorarlberg ?auf, die ausschließlich auf Jufectiouen zurückzuführen waren, welche das Tiroler Vieh und die Tiroler Vieh» -Händler als Zwischenträger bewerkstelligt hatten. Aber auch über die Reichsgrenze hinaus in Bayern, Ungarn und Niederösterreich machten

sich die Folgen dieser Viehbewegung geltend und Vorarlberg musste, in Mit leidenschaft gezogen, es hinnehmen, dass Ungarn und Niederösterreich theilweise, Bayern sogar ganz gegen Vorarlberg sich absperrten. Solche schlimme Erfah rungen lassen es begreiflich erscheinen, dass Vorarlberg- von Tirol nichts wissen will uud bestrebt ist, sich iu veterinärpolizeilicher Hinsicht unabhängig zu stellen, gewiss in erster Linie zu dem Zwecke, um gegen Tirol mit einer ständigen Viehsperre vorgehen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_07_1912/BTV_1912_07_10_1_object_3046802.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.07.1912
Umfang: 4
)tr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 1V. Juli 1912. 98. Jahrgang. Zver »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 II, halbjährig K T, vierteljährig 3 L, monatlich I S, Einzelnummern lv t»; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS 15, halbjährig g 15, vifrteljährig 4 K so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, «nkü nd igungrn werden billigst nach ^-.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und Vorarlberg, den ans Gesundheitsrücksichten erbetenen einjährigen Urlaub. Wien, am 2». Juni 1912. Franz Joseph iu. p. 5. Bulletin. Das Befinden Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauch- tigsten Frau Erzherzogin Maria Immakulata ist andauernd ein sehr gutes, und wird die Ausgabe weiterer Bulletins eingestellt. Wien, am 8. Juli 1912. Oberstabsarzt Dr. Ritter von Wolff. Oberstabsarzt Dr. Cervieek. Oberstabsarzt erster Kla^e Dr. Pavleeka. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzubefehlen

in Mals< Dr. Ludwig Weinhart in Mcran. Dr. Josef Raffeiner in Naturns. Dr. Robert Kinselc in Bozen. Tr. Anton Brnnner in Klausen. Dr« Georg Wagner in Bruneck. Dr. Heinrich Schu macher in Innsbruck. Dr. Anton Piechl in Inns bruck. Tr. Marti« Hanser in Innsbruck. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1912, Zl. Xlll-1(j93/!, betreffend die Einstellung des Kleingrenzverkehres am Tonale. Auf Grund des Z 5, Abs. 2 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909

des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Astner sen, Maurer, Georg Knoll, Zimmermann, in den Vor stand gewählt worden ist. Alle Gewählten sind in Münster wohnhaft. Innsbruck, am 2. Juli 1912.^. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachttttg. Im Sinne der Bestimmungen des H 52 des Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen DurchführungS- Verordnnng vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178» betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung

getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nntzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Juli bis inkl. 30. September 1912 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet sind oder verenden werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse nnd deren

21