210 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/19_12_1914/MW_1914_12_19_5_object_2558128.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.12.1914
Umfang: 10
zur Verfügung: 877 Hemden- 229 Hösen^310 Handtücher, 112 Taschentücher, -323 Paar Socken^ 603 Leintücher, 200 Kissen bezüge, -100 Kissen gefüllt, 40 Bettbezüge, ....-80 Krankenanzüge, 1Ö Spitalkittel, 120 Paar ^Hausschuhe. 1 Paar Wadenstrümpfe 1 Leib chen. Im Einvernehmen mit den Kommandos ' der k ü. ,k. Reservespitäler organisierte der -Zweigverein jetzt auch die Art und Weise der Fürsorge, die unter der Leitung des 'Dämenhilfskomitee des Roten Kreuzes und bei Mitwirkung der gesamten opferwilligen

Bevölkerung den in den k. u. k. Reserve- spitälern üntergebrachten Soldaten zuzuwenden wäre. Wo der staatlichen Fürsorge Grenzen gezogen sind, wo das Heeresbudget Vergün stigungen und ein reicheres Maß an Be treuen nicht mehr vorsieht, will das Rote - Kreuz einsetzen, obgleich es sich nicht — wie manche glauben — um Vereinsreservespitäler des Roten Kreuzes handelt, sondern um k. u. k. Notreservespitäler, deren Organisation der JngereNznahme des Roten Kreuzes ent zogen ist. In den Nahmen dieser Fürsorge

: gehören auch die Jausen- und Mehlspeistage, die bereits einige Damen des Roten Kreuzes und auch, anderenicht dem Damenkomitee angehörende Damen aus eigenen Mitteln dem von der Heeresverwaltung ausgestellten Speise zettel einzufügen bereit sind. Ferner wird in jedem größeren Lazarette seitens des Spital- kommandos die selbstverständlich Unbesoldete Stelle einer'Verwalterin geschaffen werden, die zu bestimmten Stunden im Lazarett an wesend, Spenden für die Soldaten entgegen nehmen, sie verwahren

. Der Zweigverein hat be^ reits in der am Samstag herailsgegebenen Nummer der Lokalblätter an alle Wohltäter die Bitte gestellt, ihn bei dieser Aktion zu unterstützen und richtet nun nochmals an alle einen Aufruf, in Anbetracht der kürzen Zeit, die uns vom Christabend trennt, die der Weihnachtsaktiön des Roten Kreuzes zu- gedachten Gaben in dem allernächsten Tagen an den Zweigverein' oder an' die Gemeinde ämter des Kurbezirkes zur Weiterbeförderung an den 'Zweigverein äbzügeben. In Meran selbst werden derlei

werden. ^ iveihnachtsbescherung für die ver- ryundeten und krankten Soldaten .in Meran. -Der ZweigvereinMeran vom Röten Krcüz beabsichtigt dle in den t. ü. k/Reserve- spitälern-in Marodenhäusern und Anstalten des Zweigvereinsüntergebrachten verwundeten und kramen Soldaten (Mannschaftspersonen) . zu Weihnachten mittels. Kostäufbxsferüng und kleinen GesDnken1'(«ße'LäbWfl«eWWK»^ Kalender Üswi) zu bescheren.. 'Das Dameü^ Hilfskomitee -des/Roten Kreuzes. hat/dieser Absicht Rechnung' trckg«chd-'/bereits.- :ein'^Prö-- Maiser Wochenblatt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/12_12_1914/TIGBO_1914_12_12_4_object_7739972.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.12.1914
Umfang: 12
Mitgliedschaft erhielten dasselbe 18 und für 25jährige 48 Standschützen. Die Dekorierung nahm Bez.-Kommiffär Baron Gudruns vor. Vom Gruppenkommando in Bozen nahm Oberst v. Schießler und Oberleutnant Graf Resseguier an der Feier teil. Gleichzeitig wurde auch ein drei Tage währendes Frei schießen abgehalten, zu dem Kunstmaler Thomas Riß, selbst ein begeisterter Schütze, eine prächtige Scheibe gespendet hat. ä (N i k o l a u s m a r k t.) Zu Gunsten des Roten Kreuzes wurde am letzten Sonntag in den Kurhaus

ein goldenes Arm band. das sie sofort verkaufte und den Erlös wieder dem Roten Kreuz widmete. Den wertvollsten Treffer, Schmuck im Werte von 1000 Kronen, erhielt ein Fräulein aus Algund. Die nicht abgeholten oder zu rückgeschenkten Treffer wurden am Dienstag beim Kon zerte versteigert. Die gelungene Veranstaltung dürfte einen Reinertrag von nahezu 10.000 Kronen auf weisen. ä (Gegen die Singer Co.) Sonntag früh waren hier gelbe Plakate angeschlagen, welche das Vorgehen der „Singer Co." im gegenwärtigen

Geldes. Viele Namen von Wohltätern wären noch anzuführen, doch dazu mangelt der Raum. Im Namen aller verwundeten und kranken Soldaten allen edlen Wohltätern ein herzliches „Vergelt's Gott!" Für die Leitung der Krankenhaltstation vom „Roten Kreuze" in Wörgl: D e i s e r. Nur dem Nachbarreiche. fßittcnwald. (Der Brand.) Unter dem Ver dacht, den verheerenden Brand in Mittenwald gestiftet zu haben, wurde der frühere Restaurateur Karl Fecht, Inhaber einer Pension in Partenkirchen, verhaftet. Fecht wohnte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/01_05_1916/MEZ_1916_05_01_4_object_649210.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1916
Umfang: 6
gestern mit dem Verkauf von Abzeichen des Roten Kreuzes, die mit großem Eifer von den jungen Damen der Meraner Gesellschaft an den Mann gebracht wurden. Bald sah man auf allen Straften und Promenaden Merans das Zeichen der Menschlichkeit, das über Kriegsnot und Krankheit triumphiert, an allen Ausflugsorten, ja bereits hoch aus den Bergen, wo Sonntagsausflügler wanderten, Nachmittags sammelten Schüler gegen Aus gabe von Scheinen für das Rote Kreuz. Möge es die ganze Bevölkerung zum Beitritt verlocken

mit einem Geschwader von neun Flugzeugen und warf trotz der Zeichen und Flaggen des Roten Halbmondes absichtlich etwa 7V Bomben auf das Lazarett des vorge nannten Ortes. Eines unserer Flugzeuge, die darauf einen Flug unternahmen, warf erfolg reich Bomben auf ein feindliches Kriegs schiff vor El Arisch. Ein anderes griff feind liche Dampfer, welche auf der Reede von Port Said ankerten, sowie militärische Einrichtun gen dieses Hasens und alle L-ager des Feindes zwischen Port Said und El Kantara mit Boni ben

anstalter gebührt für die gelungene Idee aller Dank. Die zugunsten des Roten K'reuzes der- Montag, 1- Mal 1916 anstaltetv Sammlung ergab '41.2V Kr./ welche der hiesigen Kriegsfürsorgestelle zur Verfü gung gestellt wurden. (Verwundete und Kranke) Unter de« in Innsbruck« Spitälern angekommenen Verwundeten und Kranken, befinden sich aus unserer Hegend: Kaiserjöger Lamprecht MolH Tijens,; Landesschütze Wohlfarter Alois, St^ Martin (Passeier),- Landstunmnann Jnner- kosler Martin TschermK. (Rote-Kreuz-^Woche

) In dem Pro gramm der vom Meraner Roten Kreuz be absichtigten Veranstaltung mußte eine Acnde- rung eintreten, indem das für Mittwoch den 3. Mai festgesetzte Konzert der Meraner Real schüler leider wegen plötzlicher Ertrankimg deS Direktors abgesagt werden mußte. In nicht genug anzuerkennender Weise erklärte sich'auf die Bitte des Komitees Herr Oberarzt ihr. Majcha bereit, die Lücke auszufüllen und mit der Kapelle des Reservespitals Pisek, die sich bekanntlich durch ihre vorzüglichen Lei stungen

die allgemeine, größte AnerkenM^g erworben hat, Mittwoch den 3. Mai im-'alten Kursaal ein Konzert abzuhcckten. Einen beson deren Reiz wird die Veranstaltung durch die gütige Mitwirkung einer jugendlichen Pia nistin, Frl. Marianne Leib , erfahren. Der Anfang derselben ist Um 8 Uhr, Eintritt (ohne der Mildtätigreit Schranken zu setzen) 1 Krone. Tische können, soweit oie Raum- verhälntisse es gestatten, bei Direktor Wakwr vorbestellt werden. (Der erste Tag der Roten-Kreuz-i Woche.) Die Rote-Kreuz-Woche begann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/09_05_1914/SVB_1914_05_09_8_object_2517871.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
), Straßenbahn Bozen-GrieS 40 667 (-j-9190), Straßenbahn Bozen St. Jakob 20.082. Fremdenkonzert. Die Fremdenverkehrs- kommtjsion veranstaltet am Sonntag, den 10. d. M. von 11 — 12 Uhr vormittags auf dem Walther- platze ein Fremdenkonzert, ausgesührt von der Kapelle deS k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiments. Generatverfammtnng de« Kau de» «nd Fraueu Hitf«vereiue« vom,»Kote» Kre«ze' für Tirol. Kürzlich fand im Kongreßsaale deS Landhauses die 33. ordentliche Generalversammlung deS „Roten Kreuzes

' unter dem Vorsitze des Präsi denten Seiner Exzellenz des Herrn Landeshaupt mannes Dr. Theodor Freiherr von Kathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Herr Präsident begrüßt die zum ersten Male der Generalversamm lung anwohnende Vizepräsident!» Ihre Exzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg mit der Bitte, der hehren Sache des „Roten Kreuzes' die hoch geschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereines wurde Frau Melanie von Tschurtschenthaler - Helmheim, Feld

im abgelaufenen Jahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der Rechnungs- und Kassen- Revision wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauen - Hilfsverein vom „Roten Kreuze' zählt gegenwärtig 65 Zweig vereine und zwar 36 Männer-, 15 Frauen- und 14 gemischte Vereine. Mit Ende 1913 betragt beim Stammvereine das Vermögen der Männerabteilung 66.46195 Kronen, jeneS der Frauenabteilung 114.01011 Kronen und jener deS FriedenssondeS 37 312 58 Kronen, somit beziffert sich das Gesamt vermögen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/19_12_1914/BRC_1914_12_19_3_object_115225.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
20. Dezember 12 Uhr mittags in der Kanzlei Nr. 5 der Kader- Kaserne abgegeben werden. Ii Das Wohltätigkeitskonzert des Brixener Männergesangvereines zugunsten des Roten Kreuzes hat künstlerisch und auch finanziell einen sehr schönen Erfolg gezeitigt. Im Saale des Hotel „Tirol' wurden dem zahlreich er schienenen Publikum von auswärtigen und ein heimischen Kunstkräften Genüsse dargeboten, die in Brixen dankend und bewundernd gewür digt wurden. Nach dem fein und delikat ge spielten Poco adagio cantabile

beim hochw. Fürstbischof. Um 1.56 Uhr nach mittags traf der Erzherzog in Boz en ein. Am Bahnhofe hatten sich zum Empfange einge funden: Exzellenz v. Scholz, Oberst Schießler, Statthaltereirat Ritter v. Haymerle, Bürger meister Dr. Perathotter, Durchlaucht Fürstin Eampofranco, FML. in P. v. Savij als Ver treter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- tenberg, Baronin Wiomann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes, Chefarzt Dr. Hirz

, sowie mehrere Offiziere. In Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler in der Franz Josefs-Kaserne, der Lan- desschützenkaserne, das! Marodenhaus der Lan desschützen, das PflegKrinnenheim und das Re servespital Marienschule. Im Bürgersaal wur den dem Erzherzog die Verwaltungskommissi on, die Herren Aerzte und sämtliche geistliche u. weltliche Pflegerinnen

vorgestellt. Der Erzher zog sprach in leutseligster Weise die einzelnen Vrwundeten an und erkundigte sich vielfach eingehend über die Art ihrer Verletzung, sowie über die Heilungsfortschritte. Bei einem Ver wundeten, dem ein Fuß abgenommen wurde, ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim des Roten Kreuzes'Hat die kaiserliche Hoheit alles genau besichtigt und sich sehr lobend über die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve spital Marienschule unterhielt

hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden sind der Roten Kreuzver eine eingefunden. Nachrichten aus StadtundLand. ' Brixen, 18. Dezember. !i Todesfälle. Äm 16. Dezember starb in Brixen Herr Josef Ggrgitterim Alter von 48 Jahren. — Am 17. Dezember starb in Bri xen Johann Zöll, Hausbesitzer, im Alter von 65 Jahren. — In Hall starb der Vater des städt. Rechnungsoffizials in Brixen, Franz Hafele. — In Bonn a. Rh. starb am 7. Dez. Herr Karl Tenderin

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_04_1938/AZ_1938_04_12_4_object_1871514.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.04.1938
Umfang: 6
wird auch ein Glückstopf organisiert. Für diese Art Lotterie erhielt der Verband bereits hunderte von Geschenken. Nachstehend eine weitere Liste der Spender: S. Exz. Costanzo Ciano, Gemeinde Me rano, Offizierszirkel von Merano, Alpini- Divifion „Tridentina', S. Alpini-Regi- ment. Dr. Pasquale, Firma Clementi, Firma Peschel, Hotel Splendid - Corso, Hotel Principe Ereditario, Firma Mo rand!, Firma Kröß, Sektion des Roten Kreuzes, Hotel Cremona. Firma Berto- lazzi, Institut der Englischen Fräuleins, Firma Regalo

Sandbahn reihte sich Hindernis an Hin dernis: ..Springbalken, Hecken, Bahy- schrankU/' Me^lmàrn, Waldzaun, Wassergraben und die vielen anderen Hürden in ihren bunten Farben, zwischen Palmen, grünem G ebüsch - und Blumen beeten, verliehen ,iüt ihren unzähligen blauen und roten Signalfähnchen, mit dem Rot-WeH-Grün der Trikoloren, der Anlage einen Wundervollen Anblick; prachtvoll in der Vielgestalt der Farb schattierungen, elegant in der Ausgestal tung, hochmodern in allen sportlich tech nischen

teilnehmenden Reiter vor der Ehrentribüne. Ueber Ivo Reiter hoch zu Rotz in roten Röcken. Tressen, vorwiegend aber in Uniform passierten in Trap, die Behörden salu tierend. , Das Turnier beginnt Unmittelbar nach dieser prachtvollen Parade verkündeten die Lautsprecher die wichtigsten Punkte des Turnierregle ment. die Namen der Teilnehmer und die v«Mis>enen technischen Einzelheiten Hieses -ersten Wettbewerbes. Es handelte sich um ein Turnier der Klasse Zeit. d. ihnen wären allerdings die Offiziere

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_08_1914/BRG_1914_08_12_5_object_746932.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.08.1914
Umfang: 8
in einem Waggon tter Klasse nach Dresden. Lokales und Lhronik. Meran, 11. August. Sstenben, abgegeben bei der k. k. Bezirkshaupt- nnschaft. I. Für Zwecke der „Fürsorge der gehörigen der zum Kriegsdienste Ein- fenen aus dem Kurorte': II. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Sammlung durch Frau Helene Marie I. Schreyögg, Kaufmann, Meran „ 50.— Josef Richter, ^Obermais „ 2. Architekt Petek, Untermais 10.- Fräulein Maria Pircher von Pirchhof und Geschwister spendeten : Alte Bett- und Handwäsche, Bettdecken

. Wir machen ans die Annonce betreffs Kriegüversichcrung aufmerksam, die der „Phönix' jedem Eingcrückten auf l Jahr gewährt. Die Versid)eruiigen können auch von den Angehörigen abgeschlossen ivcrdc». Der D. u. Oe. Alpenverein beschloß, der Gesellschaft vom Roten Kreuze von Deutschland 10.000 Mark und sür Oesterreich 10.000 K zu widmen. Die Meraner Feuerwehr hatte am Samstag nach 6 llhr abends Alarmübung. In kurzer Feit gingen die Löschzügc nach dem „Brandvbjekte' (In stitut der Engl. Fräulein) ab. Es wurde

machen. Sammelstelle. In E. Jandl s Buchhandlung werden spenden für die Angehörigen der zum Kriegsdienste accs dem Kurorte Einberufenen, jvwie zu Gunsten des Rote» Kreuzes eiitgcgengcnommen. 0 Söhne eiugerückt. Wie uns aus'St. Leon hard in Passeier berichtet wird, sind dort sämtliche 9 Söhne des 74jährigen Zvrnbaners Georg En nemoser namens Alvis, Georg, Johann, Franz, Josef, Ignaz, Karl, Anton und Gottfried von der Mobilisierung betroffen worden und mußten einrücken. Der Jüngste wurde Heuer sür tauglich erklärt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_12_1914/TIR_1914_12_18_5_object_128180.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.12.1914
Umfang: 6
, Bürger lmeister Dr. Perathoner, Durchlaucht Fürstin Camposranco, FML. in P. v. Savij als Ver- >neter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- lenberg, Baronin Widmann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes. Chefarzt Dr. Hirz, sowie mehrere Offiziere. An Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler

- I wndten, dem ein Fuß abgenommen wurde. I ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines I künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim »des'Noten Kreuzes hat die kaiserliche Hoheit I »lies genau besichtigt und sich sehr lobend über I die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve- I!pital Marienschule unterhielt sich der Erzher- « W in leutseligster Weise mit der Oberschwester I der Krankenfürsorge des' 3. Ordens und erkun- » sich mit sichtlichem Interesse eingehend um »Wesen. Bestimmung und Verhältnisse

I vorgestellt. Der Erzherzog äußerte sich über die gewonnenen Eindrücke sehr befriedigt. Nach diesen Besuchen fuhr der Erzherzog in das Palais des Fürsten Camposranco, wo der Tee eingenommen wurde. Mit dem Wiener Schnellzug um 5.25 Uhr nachmittags verließ Erzherzog Franz Salvator im Salonwagen Bozen und begab sich nach Kärnten. Auf dem Bahnhofe hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden und der Roten Kreuzver eine eingefunden. Verlustliste

20