5.954 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/31_01_1905/BZZ_1905_01_31_6_object_387092.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1905
Umfang: 8
Nr. 25 GOmrencil-M des k. k. Krcisgcrichtes Bozcn für das Jahr 1905. I. Hauptgeschworene: Abart Adolf, Hotelbesitzer. Meran. Aigner Franz, Wirt, Tasscnbach-Straßen. Alber Josef, Hofbesitzer, Kastelbell. Althuber Josef, Wirt. Taisten. Amonn Arnold jun., Handelsmann. Bozen. Ankreuz Nikolaus, Schmied, Neuinarkt. Appolonio Egidio, Kaufmann Ampezzo. Außerlechner Josef, Bauer. EnderkolS-Anras. Aschberger Johann. Spediteur, Meran. Baumgartner Johann. Wieserbauer. Oberbozen. Baumgartner Michael, Wirt

. Gerbermeister, Bozen. Eder Johann, Handelsmann, Brixen. Sder Josef, Wirt, Dölsach. Egger Anton, Freibergör. Torf bei Bozen. Eisendle Leopold. Kaufmann, Jnnichen. Erler Alois. Spengler, Bozen. — Faltensteiner Johann, Bauer, St. Sigmund. Felderer Joses, Hasner, Kältern. Ferrari Leonhard v., Güterbesitzer. Branzoll. Finazzer Eugen. Bäcker. Pieve di Livinallongo. Fink Anton jun., Winklerbaucr, Villanders. Fischnaller Johann. Putzerbauer. Villnöß. Fliri Johann, Müller. Naturns. Flora Franz, Wirt. Schlanders

. Flora Hermann, Kaufmann, Mals. Foradori Eduard. Handelsmann, St. Pauls-Eppan. Früh Josef, Hartmayrbauer, Kematen. Fulterer Peter, Bäcker. Untervöls. Gasser Georg, Kofler auf Ce-lar, Gries. Gasser Josef, Pomologe, Brixen. Gasser Peler. Hotelier. Zollstange. Gatterer Josef. Besitzer. St. Jakob-Dessereggen. Gelmini Cäsar v.. Besitzer, Salurn. Girtler Joses, HanÄelsmann, Sterzing. Haberle Johann. Wirt. Oberlana. Wröbner August v.. Oekonom. Gossensatz. Gruber Anton. Handelsmann. Kurtatsch. Gruber Joh

., Vordermannbauer. St. Pankraz-Ulten Gstrein Franz. Wirt, Partschins. Haberle Johann. W.rt, Oberlana. Haftier Jakob, Maler, Bozen. Haidenberger Alois, Wirt, Ainet. Haller Alois, Bauer, Ainet. Haller Alois', Bauer. St. Leonhard. Haller Jakob, Villabesitzer, Bahrn. Haller Stephan. Wirt, Ridnaun. Harrasser Michael, Wirt, Niederdorf. Held Anion. Handelsmann. Bozen. Hibler Theodor. Kaufmann, Lienz. Hocke Robert Dr., Advokat, Mitterlana. Hofer Franz, Hatzisbauer, Layen. itzofer Johann, Wirt, Watt-Passeier. Hofmann

) Kuppelwieser Paul, Bauer, Andrian. Ladurner Peter, Bauer, Gratsch-Meran. Lainp Franz, Schenkbauer, St. Martin-Gfies. Langel-ner Simon, Bauer, Burgstall. Leiß Emil v., Besitzer, Montan. Liebl Max, Apotheker, Bozen. Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck. Mair Anton, Graslitterbauer. Barbian. Mairvongrotzpeinten Josef, Bauer, Greinwalden. Mairanitinkhof Joh.. Oberkircherbauer. Mühlwald. Mellitzer Georg, Bauer von Weierr, Windischmatrei Menar^i Josef, Wirt, Ampezzo. Meßner Josef, Bauer, Oberrasen. Meßner Peter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/23_07_1904/BRG_1904_07_23_14_object_802271.png
Seite 14 von 16
Datum: 23.07.1904
Umfang: 16
iejenigen Abonnenten« unseres mt .*V » . « *fefö»!S«re szeichnis. erscheinen^ ersucnen : fiil ebenste: Hotel Stephanie u. Alpenhof. MfÄSchbach: Öberhauserwirt.^ pkÄlgund: Brauerei Forst, Gasthos zum : fS| Hirschen (Gutweniger), Schlosswirt, M» 1 Restauration Unterthumer, Restauration : ' %gf{ der Marie Kiem, Traubenwirt (Ennemo- fj’i: »er), Alois Höher, Kronenwirt, Simon Jijl’! Parschalk, Stern wirt, Restanr. Schwalt, Tc'-{'! Restauration Maier, Breitenberger, W. f*“jf Tratter, Lacknerhof

. Kreuz. ,...Brenner:, Grandhotel, Sterzinger Hof in • ‘ ’ ‘ Brennerbad, • Hiesenwirt, 'Wölfenwirt, .G^itzkbflerhaus, W echselhof. . Briacen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, - ‘' gold, Kreuz, Thalerwirtin) Brückenwirt, ::; [, Vinzentinum, Lesekas. GoUer,Thumwirt, Kröll, Wirt zum Unterdrill. ' ' Bruneck : Brauerei Brüder Stemberger. Blirgeiß; Mohrenwirt, Löwenwirt. Burgsldd ; Rest. Förstler, Angeli, Bahn- - restaurat, Rösslwirt. Hcutschmatrei: Josef Alb er, Wirt in d. Altstadt tu Gasthos Waldrast Bgart

: Simon Tappeiner, Stocker, Fliriwirt, Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter, Martin Dietl. iGomagoi: Reinstadler, Fierer. ■ Gossensäss : Planer, Gröbrier’s Brauerei. Grätsch ; „Kircher“ (Math. Ladumer), Fallgatter, Gasthaus Villa Kronsbichl, Martinsbrunn. Gras : Admonterhof, Volkslesehalle. Graun’: Frz. J. Blaas, Reinhardwirt, Jos.AlberV Gasthaus. Fr. Warger, Wirt, HotelWenter, Gasth-Reschen-Scheideck Ortes bei Bozen: Hotel BeUevue, Flick, Cafö und Gasthos zur Post. Gries am Brenner; Aigner

. Kompatsch : Gamper, Hirschen wirt. Kortsch: J. Breitenberger, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Kuens : Ohrwalder. - - , <; KasteXbeU : Mondscheinwirt, Unterwirt, Löwenwirt. Lana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Caf£Reichhalter. Gast-.. haus.Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, . Gruber Burgerhies, Weger, AltmüUer- ■wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt

, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt. Laos [Vinschgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern,' z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl's Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Landeck: Löwenwirt. Latsch : Rösslwirt, Hirschenwirt, Sebast. Eisenkeil, Badwirt, Alois. Schweizer, Lammwirt, Peter Angerer, Löwenwirt, Rizzi, Bärenwirt. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirt, Strobl- wirt,., Theiswirt, Gasthaus • Felseneck, Brauhaus, Frick wirt, Badwirt. IAens; Kath. GeseUenverein Litis;- Hotel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_02_1905/SVB_1905_02_04_4_object_1949208.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.02.1905
Umfang: 8
. Hefchwornm-Lille des k. k. Kreisgerichtes Aoze» für das Iayr 1SV5. 1. Hauptgeschworne: Abart Adolf, Hotelbesitzer, Meran. Aigner Franz. Wirt, Tassendach-Strassen. Alber Josef, Hotelbesitzer, Kastelbell. Althuber Josef, Wirt, Taisten. Amonn Arnold jun., Handelsmann, Bozen. Ankreuz Nikolaus, Schmied, Neumarkt. Appolonio Egidio, Kaufmann. Ampezzo. Außerlechner Josef, Bauer, Ender?olS-AnraS. Aschberger Johann, Spediteur, Meran Baumgartner Johann, Wieserbauer, Oberbozm. Baumgartner Michael, Wirt, UnteroölS

Gerbermeister, Bozen. Eder Johann, Handelsmann, Bcixen. Eder Josef, Wirt, Dölsach. Egger Anton, Freiberger, Dorf bei Bozen. Eifendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen. Erler Alois, Spengler, Bozen. Falkensteiner Johann, Bauer, St. Sigmund. Felderer Josef, Hafner, Kältern. Ferrari Leonhard v, Güterbesitzer. B?cm'j0ll. Finazzer Eugen, Bäcker, Pieve di Livinallongo. Fink Anton jun., Winklerbauer, VillanderZ. Fifchnaller Johann, Putzerbauer, Villnöß. Fliri Johann, Müller, Naturns. Flora Franz. Wirt, SchlanderZ. Flora

, Vordermannbauer, St. Pankraz-Ultm. Gstrein Franz, Wirt, PartfchinS. Haberle Johann, Wirt, Oberlana. Hafner Jakob, Maler. Bozen. Haidenberge? Alois, Wirt, Ainet. Haller Alois, Bauer, Ainet. Haller Alois, Bauer, St. Leonhard. Haller Jakob, Villabesitzer, Bahrn. Haller Stephan Wirt. Ridnaun. Harrasser Michael, Wirt, Niederdorf. Held Anton, Handelsmann, Bozen. Hibler Theodoe, Kaufmann, Lienz. Hocke Robert Dr.', Advokat, Mitterlana. Hofer Franz, Hatzisbauer, Layen. Hofer Johann, Wirt, Platt-Passeier. Hofmann Karl

. ^ ^ Lämp Franz, Schenkbauer, St. Marttn-GfieS. Langebner Simon, Bauer, Burgstall. Leiß Emil von, Besitzer, Montan. Lieb Max, Apotheker, Bozen. . Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck. Mair Anton, Gaslitterbaüer, Barbian. Mairoongroßpeinten Josef, Bauer, Greinwalden. Mairamtinkhof Johann, OberkircherVauer, Mühlwald, Mellitzer Georg, Bauer in Weier, Windischmatrei. Menardi Josef, Wirt, Ampezzo. Meßner Josef, Bauer, Oberrafen. Meßner Peter, Kaltenhauserbauer, Antholz. Meraner Franz des Franz, Bauer

, St. Michael-Eppa«, Monsorno Anton, Besitzer, LeiferS. Mörl Heinrich von, Weinhändler, St. Michael-Eppan, Mumelter Josef, Möcklbauer, GrieS. Mumelter Robert, Handelsmann, Bozen. Mafch Josef, Baumeister, ObermaiS. Mutschlechner Anton, Mair am Hof, Dietenheim. Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand-TauferS. Noggler Heinrich, Wirt, Mals. Noldin Otto, Handelsmann, Sand-TauferS. Oberjakober Anton, Tassenbauer, Pfalzen. Obermüller Rudolf, Hotelier, Gries. Obkircher Jakob, Gürtler, Sarnthein. Oberschartner Josef

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/13_07_1904/BRG_1904_07_13_11_object_802039.png
Seite 11 von 12
Datum: 13.07.1904
Umfang: 12
, Wirt zuin UnterdrUl. Bruneck : Brauerei, Brüder Stemherger. . Burgeis : Mohrenwirt, Löwenwirt. ; Burgstall: Rest Förstler, Ängeli, Bahn- restaurat, Rösslwirt. Deutschmatrei : Josef Alber, Wirt in d. Altstadt u. Gasthof Waldrast. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemänn’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Feldkirch : Kath. Gesellenverein. Fiecht : Gasthaus. Franzenshöhe : Posthotel. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Frag : Badgasthaus. ßargaepn: And. Roth, J. Egger, Domi

. Graun:' ’Frz. J. Blaas, Reinhardwirt, Jos. Albeps Gasthaus, Fr. Warger, Wirt, HotelWenter,Gasth.Reschen-Scheideck öFftes bei Bozen: Hotel Bellevue, Frick, Cafö und Gasthof zur Post. Gries 'am Brenner: Aigner, Hirschler Qurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest.]; Hotel Zwierschütz Häfling : Gemeinde-Gasthaus. Bainzenberg: Erler. Baill Gasthof zur Post, Gasthof .Stern, Gasthof Bär, kath. ,Gesellenverein, und , Leopoldinum. HinterbrueJc [Passeier]: Gasth. Strobl. Bl. Kreuz [b. HaU

[am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem : Lesekasino, Gesellenverein, J. Rösch, Bahnhof-Restaurant, Gasthof zum Rössl. Kitzbühel : Pension Hirzinger. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirt. Kortsch: J. Breitenberger, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Kuens: Ohrwalder. KasteWeU : Mondscheinwirt, Unterwirt, Löwenwirt. Bana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Cafö Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. *H. Tribus, Schweitzer

]: Brühwirt, Strobl- wirt, Theiswirt, Gasthaus Felseneck, Bräuhaus, Frick wirt, Badwirt. Uenz: Kath. GeseUenverein Idns: Hotel Austria. St, Borenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Ligist : Gasthaus zur Pfannenfabrik. Hals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafneps Gasthäuser, Bären wirt, Franz Tappeiuer, Wirt, Math. Waldner, Jos. Sprenger, Hirschenwirt, Stampfer, z. Krone. Maria Bast bei ZeU a. Z. Marlmg: Oberwirt, Gasthaus Lochmann. Weithaler Ludwig, Neuhauser Wirt, Restauration Thurner

. Pen sionen: Edel weiss, Wolf, Fernstein Gast häuser: Krön-, Mondschein-^, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele,Weier, Prechtl, Siegler, Weigele, Katzenstein. Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strasshurg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Tauben wirt. Michele St.: Landesanstalt. Moders Bad der Frau WoUerisch. Mühlau: KorrethwirL Mils [bei Hall): Tiefenthaler, Wirt, St. Josefsinstitut. Mitterbdd: Kirchlechner. Moos [Passeier

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1905
Umfang: 8
Jahrg. XVIII. Dienstag, „Brixener Chronik.' 21. Februar 1905. Nr. 22. Seite 3. der Diözese und des Landes! Brixen, 1. De zember 1904. Josef, Fürstbischof.' Geschworenenliste des k. k. Rreisgerichtes Bozen für das Jahr M5. (Eisack- und Pustertal.) Fran; Aigner, Wirt, Tassenbach- Strassen; Jo,es Althuber, Wirt. Taisten; Egidw Appollonio, Kaufmann, Ampezzo; Josef Außer- lechner, Bauer, Enderkols-Anras; Michael Baum- gartner, Wirt, Untervöls; Josef Braun, Baurigger- bauer, Vahm; Michael Brunner

, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

bauer, Barbian; Josef Mairvongroßpeinten, Bauer, Greinwalden; JohannMairamtinkhof, Oberkircher bauer, Mühlwald; Georg Mellitzer, Bauer in Weier, Windischmatrei; Josef Menardi, Wirt, Ampezzo; Josef Meßner, Bauer, Oberrasen; Peter Meßner, Kaltenhauserbauer, Antholz; Anton Mutschlechner, Mair am Hof, Dietenheim; Josef Niederwieser, Handelsmann, Sand-Taufers; Otto Noldin, Handelsmann, Sand-Taufers; Anton Oberjakober, Tassenbauer, Pfalzen; Andrä Pichler, Bauer, Natz; Josef Pichler, Ortnerbauer, Eggental

; Josef Piffrader, Hofbauer, St. Georgen-Bruneck; Fr. Plankensteiner, Bauer,Gödnach; Josef Pranwer, Abelebauer, Unternußdorf; Ludwig Proßliner, Badwirt, St. Valentin-Kastelruth; Andrä Prugger, Wirt, Oberolang; Anton Rabanser, Wirt, Klausen; Stephan Rabanser, Müller, Neustift; Franz Radmüller, Wirt, Obervintl; Alois Rainer, Handelsmann, Panzendorf; Alois Rienzner, Wirt, Leisach; Franz Rier, Proßlinerbauer, Kastelruth; Johann Rohracher, Handelsmann, Patriasdorf; Josef Rudrferia, Bauer, St. Kasstan-Abtei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/13_02_1909/LZ_1909_02_13_3_object_3289267.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.02.1909
Umfang: 16
aus dem Pustertale: Campruzzi Viktor, Privat, Cortina d'Am'pezzo; Dorner Peter, Schmied, Welsberg; Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf- Egger Josef, Kaufmann, Lienz, Eppa- cher Thomas. Wirt, Rai», Bez. Taufers ; Falken steiner Josef. Wirt, Ehrenbnrg; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieoe dieLiviualougo; Fuchs Josef, Bauer, Abfaltersbach; Fuetsch Daniel, Wirt, Virgen; Gatterer Josef, Kansmnnu, Kiens; Joses Ha- rasser, Holzhändler. Bruneck; Hauptmann Jo hann, Bauer, Reischach; Heiß Robert, Wirt, Bruneck; Huber Johann

, Wirt, Dietenheim; Jä ger Franz, Wirt. Niederdorf; Jesacher Josef, Gerber, Arnbach; Ladslädter Matthias, Uhrma cher, Lienz; Langes Joses, Kürschner, Bruneck; Lukassel' Franz, Bauer, Oberaßling; Mayer Jv hau», Bauer, Göriach; Michielli Joses, Hotelier, Ospedale-Ampezzo; Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; Niedererer Ge^rg, Bauer, St. Jo- hann i. A.; Obwegs Vigil, Bauer, St. Vigll, Enneberg; Paßler Peter, Bauer, Oberviutl; Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob, Desr.; Pöru dacher Anton, Uhrmacher

, St. Georgen, Bruneck; Rainer Johann, Tischler, Sillian; Rohracher Franz, Antiquar, Lienz; Schieseregger Gottlieb, Wirt, St. Lameuzen; Senfter Peter. Wirt, Niederdors; Stabinger Anton, Wirt, St. Veit, Sexte«; Steger Richard, Wirt, Sand-Tanfers; Steivl Auton, Hansbesitzer, Lienz; Volgger Jo hann, Eggbaner, PsunderS ; Waldner Josef, Krä mer, Dölsach ; Walleusleiner Josef, Tischler, De baut; Wachtlechner Josef, Wirt, Oberlienz; Wei ler Josef, Wirt, Oberlilliach; Weissteiner Georg, Bauer, St. Sigmund Bruneck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_05_1900/BTV_1900_05_30_1_object_2983088.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.05.1900
Umfang: 8
. Stellvertreter: Josef Solderer, Kaufmann in Waidbruck. Johann Sanoner, Wirt in St. Ulrich. Heinrich Aigner, k. k. SteneramtSossicial in Bozen. Wilhelm Walch, Weinhändler in Tramin. Bezirks Hauptmannschaft: Brixen. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Brixen. Mitglieder: Jakob Stifter, Gemischtwarenhändlcr und Gärber in Sterzing. Alfred Kirchberger, Handelsmann in Brixesl. Josef Huber. Baumeister in Brixen. DariuS schwarz, k. k. L-teuereinnehmer m Brixen. Stellvertreter- Jokiflnn Seidner, Metzger und Wirt

Bernardi, Bierbrauer in Predazzo. Bezirkshauptmannschaft: CleS. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk CleS. Mitglieder: Enrico Ossanna, Kaufmann in CleS. Dr. Saverio Bevilacqua, Advocat in Mal«. Dr. Giovanni Bertolini, Bürgermeister in CleS. Giovanni Berti, Kaufmann in Malö. Stel lvertreter: Giovanni Battista Bezzi^ Kaufmann in Cnsiano (Ossanna). Eugenio Taddfi, Kaufiqann in CleS. Massimiliano Larcher, Gasthosbesttzer in.Cavareno. Elia Pangrazzi, Wirt in Pabbi. BezirkShanpmannfchast: Jmst

. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Jmst. Mitglieder: Josef Reiter, Fabrikant in Jmst. Anton Gleißner, Metzger und Wirt in Jmst. Karl Andre, k. k. Steuerreserent in Jmst. Otto Thaler, k. k. Postmeister und Gastwirt in Ober- mieming. Stellvertreter: Alois Gasser, Müller in Jmst. Alois Rizzi, Wein- und Brantweinhändler in Jmst. Adam Wüschner, k. k. Steueramtsadjunct in Jmst. Bezirkshauptmannschaft: Innsbruck. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Innsbruck mit Ausnahme der Stadt Innsbruck und Wilten. Mitglieder: Edunrd

Knitil, Hgndelsmann in Hall- AloiS Steffan, Wirt in Hötting. Kohsmn KröfSbacher, Wirt in Fulpmes. Johann v. Laschan, k. k. Stcner-Oberinfpectpr in Inns bruck. Stellvertreter: Johnnn P. .Kammerlander, Gastwirt in Steinflch. Josef Pöschl, Kaufmann in Telfq. Anton Pexr, Wirt und Metzger in Innsbruck. Jakob Amort, Zimmermeister und Wirt in Matrei. Bezirkshauptmannschaft: Kitzbiihel. VeranlagungSbezirk: Polit. Bezirk Kitzbü^l. Mitglieder: Johann Trannsieiner, Advocat isi stitzbühel. Joses Hofinger

, Kaufmann in St. Johann i. T. Ludwig Stainer, NotariatS-Snbstitüi' in Kitzbsihxl. Dr. F^nz Wille, k. k. Steuerinspector in' Kitzbühel Stellvertreter: Jakob Oberhäuser, Wirt und Metzgir in Hopfg?rfe«. Franz Reisch, Conditor in Kitzbühel.' Johann WieShoser, Mühlen» nnd Sägebesitzer in St. Johann i. T. Georg Hummel, k. k. Steueramtsadjunct in Kitzbühel. Bezirkshauptmannschaft: Kufstein. VeranlagusigSbezirk: Polit. Bezirk Kufstei« Mitglieder: Joftf Sailer, Gpängler in Kufstein. Dr. Otto Hämizierle, Advocat

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/20_11_1902/BRC_1902_11_20_3_object_145406.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.11.1902
Umfang: 8
Baumgartner, Wirt, Schrambach. Martin Dietl, Wirt, Göflan. Alois Dinzl, Goldarbeiter, Bozm. Andrä Baron Di Pauli, Gutsbesitzer, Kältern. Lorenz Duca, Agent, Bozen. Josef Ferrari, Annoven-Jlistitutsinhaber, Bozen. Lambert Fraß zun., Produkenhiindler, Bozen. Johann Gels, Restaurateur, Meran. Franz Gerber, Gebbauer, Leifers. Johann Gruber. Bauer, Völlan. Friedrich Graf Hartig, k. k. Kämmerer, Bozen. Jngenuin Hofer. Möbelfabrikant, Bozen. Wilbald Hofmann, Buchhändler, Lienz. Josef Kenunater, Lederhändler

, Bozen. Peter Kim- gadner, Wirt, irixen. Franz Kleewein, Wirt, Sterzing. Matthias Kröll, Uhrmacher, Bozen. Matthias Mayr, Ramlhosbesitzer, Rentsch. Doktor Leopold Molinari, Advokat, Lienz. Franz Mumelter. Handklsmann, Bozen. Karl Maisch- lechnec, Wirr, Toblach. Franz Oberhofer, Wirt, Gufnaun. Alois Obexer. Wirt, Sterzing. Anton Pattis, Sagschneider, Bozen. Josef Peer, Wirt, Schluderns. Matthias Perathoner, Wirt, Sankt Christinn, Gröden. Josef Perner, Wirt, Tiers. Josef Pircher, Wirt, Kuens. Albert

Pölt. Kauf mann, Welsberg. Josef Straffer, Wirt, Sillian. Josef Wachtler, Handelsmann, Bozen. Johann Wieland, Bauer, Theis. Bernhard Wörndle, Bäcker, Eop m. Johann Zelger, Bauer, Dmtsch- nooen. Josef Zelger. Bauer, Kampenn. — Ergänzungsqeschworene: Jgnaz von Aufschuaiter, Besitz r. Gries. Heinrich von Grab- mayr, k. k. Lmdesgerichtsrat a. D., Bozen. Esuard v. Leurs, sürstl. Campofraueoscher Se kretär, Bozen. Anton Mumelter, Wemhändler, Bozen. Dc. Wilhelm Pf ff. Advokat, Bozen. Johann P llon. P ioat

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/31_01_1904/BZN_1904_01_31_17_object_2443621.png
Seite 17 von 24
Datum: 31.01.1904
Umfang: 24
Gutmann Josef . . Haberle Johann . . Hafner Mathias Haller Jakob . . Haller Stefan > . Harasser Franz . . Held Anton . . . Heinz Johann . . Hellweger Josef sen. Hofer Alois . . . Hofer Johann . . Hofer Josef . . . Hofer Karl . . . Hölzl Anton . . . Hölzl Johann . . Huber Josef . . . Jenewein Josef . . Jessacher Johann . Jöchler Johann . Wirt Kaufmann Schmied Kaufmann Spediteur Bauer Kaufmann . Buchdrucker Krämer u. Besitzer Handelsmann Eisenhändler Wirt u. Handelsm. Prokurist Krämer. Fabriksdirektor

Wirt Handelsmann Wirt u. Oekonom Bauer Kaufmanns Blaseggbauer Zeitungs-Redakt Hafner Winklerbauer Wirt Handelsmann Droguist Bauer Schmied u. Kaufm. Besitzer Bücker Baner . Bauer Oberwirt Kofler auf Ceslar Handelsmann Bischofbauer Wirt Bauer Besitzer Besitzer Handelsmann Handelsmann Knappbauer Oekonom Handelsmann Krämer Tonnerbauer Villabesitzer Besitzer Wirt Urschbauer Villabesitzer Wirt Kaufmann Handelsmann Sägebauer Bauer Wirt Hoferbauer Bauer Optiker Restaurateur Kaufmann Kößlerbauer

Bauer Handelsmann Bauer Kaufmann - Hausbesitzer Eisenhändler Zimmermeister Bauer Bauer Stefanbauer Weißsteinerbauer Tischler Pisesbauer Buchdrucker Buchdrucker Weinhändler Weinhändler Zollwegerbauer Lederhändler Advokat.--Candidat Bauer Preybauer Krämer Weinhändler Bauer . Handelsmann Möcklbauer Advokat Handelsmann Handelsmann Krämer u. Besitzer Weinhändler Handelsmann Fallerbauer Wirt Gemeindevorsteher Bauer Kröllbauer Bauer Bauer Wirt Handelsmann. Wirt Besitzer Bauer Wirt Ortnerbauer Bauer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/17_10_1903/LZ_1903_10_17_2_object_3309446.png
Seite 2 von 20
Datum: 17.10.1903
Umfang: 20
, Josef Je sacher, Gerber in Arnbach, Josef Summerer,Metz ger in Sexten, Peter Jesacher, Badewirt in Weit- lanbrunn, Franz Aigner, Wirt in Taßenbach, Josef Ortner, Schuster in Straßen, Josef Huber, Wirt in Kartitsch, Josef Lnßer, Zimmermann in Kartitsch, Josef Wiedmair, Schmied in Kar titsch, Nikolaus Bacher, Schuster in Obertilliach, Jakob Weiler, Sägler in Straßen, Johann Stall« baumer,' Schmied in Abfaltersbach, Josef Bürg ler, Wirt in Straßen, Josef Rainer. Tischler in Panzendors, Josef Kastlunger

, Wirt in Moos, Joses Lanzinger, Sägler in Sexten, Joses Fank- hauser, Schneider in Sillian, Andrä Perfler, Schu ster in Abfaltersbach, Johann Happacher, Kauf mann in Sexten, Karl Aigner, Buchbinder in Abfaltersbach, Josef Gamper, Schmied in Pan- zendorf, Josef Weiler, Wirt in Obertilliach. Jo ses Goller, Krämer in Obertilliach, Georg Hin- teregger, Wirt in W.-Matrei, Anton Klabuschnig, Bäcker in W.-Matrei, Franz Wibmer, Schlosser in W.-Matrei, Virgil Amoser, Wirt in W.-Ma- trei, Virgil Steiner, Wirt

in W.-Matrei, Nor bert Auffchnaiter, Schmied in W.-Matrei, Jo hann Amoser, Huter in W.-Matrei. Peter Kröll, Wirt in W.-Matrei, Josef Waldner, Tischler in W.-Matrei, Josef Remler, prakt. Arzt in W.-Ma trei, Andrä Obkircher, Wirt in Briel, Alois Raneburger. Maurer in W.-Matrei Land, Johann Meixner, Tischler in W.-Matrei Land, Johann Steiner, Handlung in W.-Matrei Land, Elias Stadler, Wirt in Virgen. Die Wahl der Kom missionsmitglieder und Stellvertreter erfolgt durch vorbenannte Wahlmänner u. zw. für die III

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/11_08_1921/VBS_1921_08_11_6_object_3115295.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.08.1921
Umfang: 16
schimmerte. Nur der angeklebte Zettel auf der dunklen Säule war in dieser geheimnisvollen Be leuchtung doppelt so weiß und groß. „Aha! denen Hab' ich die Schneid abgekauft!' brüstete sich der Paneznwirt und watschelte ma jestätisch mitten durch die Straße weiter. Auch der zweite Brunnentrog enthielt nichts als dünnes kühles glänzendes Wasser. Vergnügt las der Wirt die in Stein gehauene Inschrift: Trink was klar ist Sprich, was wahr ist, Iß, was gar ist, Rauch, was rar ist. Und dem Spruch mit tiefem

, ich will euch abhelfen, Höllenbande!' Bei diesen Worten packte der Wirt mit festen Griffen das nächstbeste der fünf Fässer und trug es Bauch an Bauch an den Straßenrand, wo die Häuserreihe durchbrochen war, und ließ es mir nicht», dir nichts die grüne Wiesenböschung hinun- trrrollen. Hei. wie lustig das lief! Wie schön sich das massige Schwarz vom hellen Grünen des Gra les abhob! Wie die nassen Eisenreisen im Mond schein schimmerten! Dem Wirt gefiel der Tanz so wohl, daß ihm die Galle verging. Aber Strafe muß

Bauches lieber über die staubige Straße rollte. „Lins, zwei, drei', zählte der Wirt und mächtigen Schwunges überwalzte das Faß das hohe Wiesen- gras und verlor stch endlich wett, weit unten in einem wsgenden Weizenfeld. „Schade, daß die Fässer schon fertig sind!' klag te dann der pflichteifrige Gemeindeoater, wischte sich die Schweißtropfen von der rosigen Stirne, tränt, was er sonst selten tat, am Brunnen einen Schluck Wasser — er fühlte stch ja auch für desien Güte verantwortlich — empfahl

und — hast i mich nicht gesehen? — lag er mit zerschlagenem, s schweren Kopf schon tief unten in einem Kornfeld. ! Da schlich aber der Dauer heran und klopfte ihm i- mit einem Stab auf den Panzen. Das mar fchreck- I lich. Der Arme konnte sich ja nicht rühren und ver teidigen. Schon wollte er schreien, da hörte er zum zweiten Mal auf den Bauch des Fasies klopfen, so er voll Angst erwachte. „Herr Wirt!' rief da gedämpft der Roßknecht, der schon zweimal an die Tür geklopft hatte, vom Gang herein

. „Was willst, Bartl?' fragte der Wirt, indem er sich langsam zurecht fand. „Fahren möcht' ich und find keine Fässer.' „Hast nicht gestern alles hergerichtet?' „Schon. Aber ich Hab sie noch teaknen müssen.' „Nachher?' „Nachher hat sie eins gestohlen ' „Woher! Das ist in Siebenbrunn doch nicht der Brauch. Wo hast sie denn geteaknt?^ „Wo denn! Im Brunnen halt.' „Tut...! Tei...!' fluchte jetzt der Wirt. „Jst's möglich? — Ja freilich bin ich selber der Erzesel. Tut...k Tel...!' Dann rief er zum Bartl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/14_07_1900/SVB_1900_07_14_10_object_1936605.png
Seite 10 von 10
Datum: 14.07.1900
Umfang: 10
bedeuten uud früher schlanke Tannen waren, zum Schauplatze unseres Helden als Bühne gestaltete. ' Prolog. Ein Blümlein blüht bei Schnee und Eis Auf hohen, steilen Berggeländen: Das Blümlein heißt das Edelweiß; Nie welkt's und stirbt's in unsern Händen. Dies Blümlein biet' zum Gruß ich dar: Dem Peter Mayr, dem Wirt zur Mahr. Zum farbenbunten Wiesenplan, . Zum dunklen Grün der dunklen Wälder, Hat Gott der Traube Blau gethan. Gleichwie das Gold der Saatenfelder. So Muth und Glaube sind ein Paar Bei Peter

Mayr, dem Wirt zur Mahr. - Viel Gemmen birgt und kostbar Erz Der Berg in seinen tiefsten Gründen, So ist auch oft im Menschenherz, Der Tugend reichster Schatz zu finden. An Tugend glänzet hell und klar Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Als Held der Wahrheit hoch er steht In emer Welt voll gleißend Schimmer; Es droht der . Feind, der Freund er fleht, Er bebt, doch wankt und fällt er nimmer. Der starken Eiche gleicht fürwahr Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Ein unwahr's Wort, es wär genug Statt

Tod ihm Gnade zu erwerben; Er aber will durch Lug und Trug Nicht lebm, lieber will er sterben. Zum Himmel schwingt sich wie ein Aar Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Das ist des braven Mannes Bild, Der für die Wahrheit Blut vergossen, Von Liedern ist er rings umhüllt, Von Ehre und von Glanz umfloffen; Verklärt steht auf Tirols Altar Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. ^ Im Spiele nun erneuern wir Sein Sterben auf der Ruhmesbühne; Er war ja unsres Berges Zier Als Kind, der Tugendheld, der kühne

. Ein Vorbild für uns alle war Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Ein Denkmal, dauernder als Erz, Mög' unserm Landsmann heut ersteh'n; In jedem Sinn, in jedem Herz, Sein Beispiel Ewigkeit umweh'n. Es leb' in uns für immerdar Der Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Dem Glauben und der Wahrheit treu Wir Jungen bleiben gleich den Alten, Ihr Edelsinn der uns re sei Und bleib' als Erbgut stets erhalten. Wir sinnen, thun und reden wahr Wie Peter Mayr, der Wirt zur Mahr. Meran.(Process gewonnen. — Gletscher wanderung

; nach einer ausgesprochen katholischen Zeitung fragten wir vergebens. Ob dieser Wirt, der mit solcher Lectüre seine Leser abfüttert, dadurch auch das Glück sich ins Haus bringt? Wir glauben, er würde viel mehr Achtung gewinnen, wenn er, als Tiroler, sewen Glauben offen durch katholische Blätter bekennt, als wenn er denselben durch solch gottloses Juden gewäsch charakterlos verläugnet.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_09_1943/BZLZ_1943_09_24_4_object_2101103.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.09.1943
Umfang: 4
» damit er dort nicht so leer herumsHenkere. Der dicke Herbergsivirt, der in der Tür S iner Schenke stand und mit habgierigen licken den Ankömmling musterte, hatte den prallen Geldbeutel sogleich entdeckt. „Das sieht man gern', schmeichelte er Till, „wenn ein Handwerksgesell so gut versehen durck-s Land zieht. Du hast wohl steitzig gespart, bis der Beutel so voll ge worden ist, nicht?' Um des Schalkes Lippen huschte ein be freiendes Lächeln. „Gewiß, Herr Wirt. Ich Hab' lang gespart und che ich aufge brochen bin, dos

Gelübde abgelegt, den Geldsack, so voll wie er ist, meiner Mul ter nach Haufe zu bringen!' „Das gefällt mir, mein Sohn!' lobte der Wirt scheinheilig. „Dann wirst du auch meine Einladung, einen kleinen Im biß auf meine Kosten zu dir zu nehmen, nicht ausschlagen! Till kam nichts gelegener als das. Und als bukd eine dampfende Schüssel und ein Krug Wein vor ihm standen, hieb er fest ein, dabei über die Habgier des Herbergs wirtes schmunzelnd, der sich durch diese List erhoffte. daß der Handwerksgeselle

nun dach seinen Geldbeutel bei ihm er leichtern werde. Als Till sich an Speise und Trank gut lich getan, legte er den Beutel aus den Tisch und blickte zufrieden um sich. „Run, willst du nicht noch Wein ha den?' erkundigte sich der Wirt. „Ich Hab' einen besonders guten Tropfen im Kel ler. Es kostet freilich ein wenig, aber du hast es ja!' Till schüttelte den Kopf. „Denkt an mein Gelübde, Herr Wirt. Ich Hab' ge schworen, daß der Inhalt dieses Gekdbeu tels sogleich zu Kieselsteinen werden möge

, wenn er früher als daheim geöffnet wird!' „Sei doch nicht so abergläubisch!' lachte der Wirt, und er trat mit zwei Schritten an den Tisch, faßte den Beutel und leerte ihn über der Eichenplatte. Wenn der Bursch nur erst seine Thaler blinken sah. so dachte er, würde er schon schwach wer den. Doch wie verblüfft war der Wirt» als tatsächlich nichts als Kieselsteine aus den Tisch rollten. „Himmel! Was habt Ihr getan?' schrie Till in gut gespieltem Zorne auf. „Ihr habt mein Gelübde gebrochenl Mein Geld, meln

schönes Geld! Ich hätte gute Lust. Euch beim Stadtgericht zu verkla gen!' Der Wirt, als er das Wort Gericht hörte, wurde, plötzlich sehr kleinlaut. Er habe ja nicht aus bä}em Vorsatz gehan delt, verteidigte er sich und schließlich ließ er sich dazu herbei, Till ein paar Taler als Schadenssumme auf die Hand zu zah len. damit dieser wenigstens die Wegzeh rung bis nach Hause habe. Als Till die Herberge und wenig spä ter die Stadt verließ, warf er einen dank baren Blick zum Himmel. Der Bauch ge füllt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/19_11_1901/SVB_1901_11_19_7_object_1940271.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.11.1901
Umfang: 8
, sei er eins- mals in selben acht Tagen herab geen Salurn gangen. Am Herabgehen sei ihme Toni zu Wig (Vigo) der Curadin (Konradin), Wirt am Cassleth, sein Gvatter begegnet; der habe ihne Toni befragt, wie es seiner Hausfrauen gehe — er Toni ihme beantwurt, es gehe ihr wohl, sein Hausfrau hab ihme solliches Schädigen verziegen. Aber er Koradin weiter zu ihme gesagt, sein Tonis Schwager Zuan (Giovanni) Poda sei gar übl zufrieden an ihme und er soll wohl aufsehen, denn er hab ein Gesellen bei ihme

Ludwig, Handelsmann, Bozen. 10. Kamann Alois, Wirt, Bozen. , 11. Käser Johann, Kreuzner, Lüsen. 12. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen. 13. Liebl Johann, Hotelier, Seis. 14. Mall Paul, Holzhändler, Bozen (Dorf). 15. Mitterer Anton D., Weinhändler, Tramin. 16. Mitterhofer Johann, Wirt, St. Georgen, Bruneck. 17. Nussbaumer Johann, Sattler, Meran. 18. Oberhaidacher Emil, Handelsmann, Bozen. 19. Pardatscher August, Weinhändler, Bozen. 20. Pedoth Anton, Gutsbesitzer, Kurtinig. 21. PirnpamerFranz, Bäcker

, St. Leonhard im Passeier. 32. Putzer Josef, Wirt, Brixen. 23. Regensburger Josef, Wirt, Schlanders. 24. ReichJohann,Baumkircher,St.MartinimPafseier. 25. Röll Johann, Wirt, Kampenn. 26. Santa Peter, Oberwötschl, Petersberg. ^ 27. Schwarz Franz, Verwalter, Bozen. 28. Seeber Josef, Brunner, Teis. 29. Sölder, Dr. Otto v., Advocat, Meran. 30. Steiner Franz, Wirt, Neumarkt. 31. Steinkeller Anton, Obsthändler, Bozen. 32. Steinkeller Karl, Gärber, Kältern. 33. Stransky Friedrich, Banquier, Meran. 34. Vergeiner

AloiS. Wirt, Lienz. 35. Vieeider Heinrich, Drechsler, Bozen. 36. Vonmetz Florian, Metzger, Bozen. II. Ergänzungs-Geschworne: 1. Anegg Alois, Obsthändler, Bozen. 2. Lang Heinrich, Wirt, Bozen. 3. Madlener Franz, Proeurist, Bozen. 4. Malsertheiner Heinrich, Kunstmüller, Bozen. 5. Mumelter Johann, Hausbesitzer, Bozen. 6. Mumelter Josef, Weinhändler, Byzen. 7. Ringler Karl, Geschäftsleiter, Bozen. 8. Wiesthaler Johann, Handelsmann, Bozen. 9. Zallinger Dr. Edmund v., Advocat, Bozen. Büchertisch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/12_03_1891/BTV_1891_03_12_2_object_2938943.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.03.1891
Umfang: 8
er den Wirt, und auf die Bemerkung der Kapeller, dass er den Wirt nicht brauche, da er sie zu bezahlen habe, gieng er in das sogenannte Herrenzimmer, wohin ihm die Kapeller nachgieng und wohin auch der Wirt Josef Willhelm bald nachfolgte, welcher den Mangst, der sein Geld täschchen in der Hand hatte, beim Arme nahm und ganz gelassen, ohne ein Wort zu sagen, in den HauS- gang hinausführte. Dort nahm er dem Mangst das Geldtäschchen aus der Hand und gab eS der Kapeller damit sie sich für die Zeche bezahlt

mache. In dem Geldtäschchen war zu wenig Münze, weshalb sie den darin befindlichen letzten Gulden wechselte und sich für die Zeche per 33 kr. bezahlt machte; die Herausgabe legte sie wieder in daS Geldtäschchen u»v gab dieses dem Mangst zurück, der eö mit den Wor ten: „Dex Gulcen muss noch her,' in Empfang nahm. Hierauf bedeutete der Wirt dem Mangst „er soll schauen, dass er hinunter komme', und thatsächlich gieng Mangst zur Stiege, wohin ihm der Wirt und die Kellnerin folgten, um zu sehen

, ob er wirklich hinuntergehe. Der Wirt blieb oben in der Mitte der Stiege stehen und Mangst that, als ob er nicht recht gehen könnte. Kaum jedoch war er auf der 2- «stufe angelangt, als der Wirt schon ries: „Jetzt hat er mich getupft, der verfluchte Kerl.' Auf diese Worte lief Mangst mit größter Schnelligkeit über die ziemlich steile Stiege hinab, und sowohl die Kapeller, als c.uch die gerade herbeigekommene Wirtin, Elise Willhelm, liesen ihm nach und schrieen um die Polizei. Der Wirt begab sich sofort

aufgefunden. Der Wirt konnte trotz schnell angewandter ärztlicher Hilfe nicht mehr gerettet werden und erlag bereits ani 29. December 1390 der erhaltenen Verletzung. Diese befand sich 10 om links vom Nabel, hatte eine Länge von 3 ein und klaffte in der Mitte bis zu 1 cm weit. Die Ränder der Wunde waren voll kommen glatt, scharf, steil und die Winkel spitz, jedoch in der Weise, dass der obere Winkel etwas stumpfer war als der untere. Die innere Besichtigung der Leiche zeigte eine vollständige Durchtrennung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/29_08_1899/BRC_1899_08_29_3_object_113627.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.08.1899
Umfang: 10
, Hausbesitzer in Innsbruck; Bucher Johann, Bauer in Kematen; Dünser Johann, Buchhalter in Telfs; Dornauer Johann, Wirt in Fügen; Gysinger Norbert, Privat in Absam; Geppert Anton, Ingenieur in Hall; Hechenblaikner Jakob, Wirt in Mühlau; Haselsberger Pet., Wirt in Rum; Höfel Robert, Spediteur in Kufstein; Huber Nikolaus, Bräuer in Rattenberg; Händl, Josef, Schmied in Mötz; Haslwanter Heinrich, Seiler in Silz; Hentschl Franz, Bierverschleißer in Innsbruck; v. Hibler, Kaufmann in Inns bruck ; Holzmann Josef

, Fleischhauer in Inns bruck; Hell Anton, Wirt in Jmst; Kirchmair Andrä, Gutsbesitzer in Amras; Kornprobst Johann. Hausbesitzer in Hall; Kinz Ludwig, Fabrikant in Kufstein; Liebl Martin, Kaufmann in Matrei; Ladstätter Mathias, Uhrenhändler in Innsbruck; Mahr Martin, Bauer in Pradl; Matt Josef, Fabrikant in Absam; Metzler Karl, Fabrikant in Mhlau; Moser Pet., Handelsmann in Voldöpp; Meßner Johann, Hausbesitzer in Schwaz; Maas Alois, Bäckermeister in Innsbruck; Strele Roman, Handelsmann in Jmst; Vogl

A., Holzschnitzer in Innsbruck; Weißbacher Alois, Bauer m Rattenberg-Wörgl; Witsch Franz, Wirt in Inns bruck; Dr. Josef Winkler, Advocat in Innsbruck; Walde Max, Fabrikant in Innsbruck. L. Er- «änzungsgeschworne: Graff Josef, Wirt; Pirchl Otto, Handelsmann; Plenk Josef, Kleidermacher; Dr. Karl Pusch, Advocat; Pwdler Josef, Maler; Spörr Johann, Baumeister; Schneider A., Bäcker meister; Zelger Michael, Krankencassa-Secretär; Zach Josef, Wirt, sämmtliche in Innsbruck. — Zu der am 11. September l. I. beim

k. k. Kreis- ^ gmcht in Bozen beginnenden dritten ordentlichen ^ vchwurgerichtssesston wurden folgende Herren Wgelost: Hauptgeschworene: Mumelter Karl, Minhändler, Haslach; Plattner Georg, Köhl- »auer, Seit; Karbon Jgnaz, Wirt, Kastelruth; Mßliner Michael, Sonnenwirt, Laysn; Rampold Mef, Färber, Sterzmg; Rösch Hugo, Sattler und Tapezierer, Bozen; Gamper Anton, Ober- Art, Jenesien; Ghedina Arthur, Dr., Advocat, Auneck; Marsoner Josef, Baner, Schlosshof, Pankraz; Gasser Josef, Handelsmann,Bruneck; Andler

, Girlan; Dietl Jgnaz, Kaufmann, Mals; echner Johann, Zimmermeister, Pflaurenz; Krchinger Georg, Schweizerwirt, Sarnthein; Pircher Ludwig. Kaufmann und Hausbesitzer, Bozen; Stemberger Anton, Handelsmann, Kiens; Regens burger Josef, Wirt, Schlanders; Wenter Franz, Buchhalter, Meran; Gschwenter Alois, Handels mann. Sterzing; Bsttmeffer Ferdinand. Buch- Halter, Meran; Seidner Hugo, Bräuer, Brixen; Priller Andrä, Cafetier, Brixen; Lun Heinrich, Weinhändler, Bozen; v. Grabmayr Heinrich

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_09_1901/BRC_1901_09_03_3_object_152305.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.09.1901
Umfang: 6
würde, wenn die Deutschen immer nachgeben und nur christliche Geduld üben. Geschwornenliste. Zu der am 9. September beim Landesgerichte in Innsbruck beginnenden dritten diesjährigen Schwurgerichtsperiode wurden nachstehende Herren durch das Los zum Ge-> schwornmamte berusm: -ä.. Hauptgeschworene: 1. B^rchtold Joses, Hausbesitzer in Wilten; 2. Budschedl Jgmz, Wirt in Rattenberg; 3. Dandler Joham, Gastwirt in Fieberbrunn; 4. v. Debern FM. Gastwirt in Mieders; 5. Dietrich Georgs Fleischhauer in Innsbruck; 6. Ezger Joses

, Pvcurist in Kufstein; 7. Eller Anton, Gastwirt ri Wilten; 6. Fischer Karl, Apotheker in Jnnsb uck; 9. Glitsch Alois, Bauer in Silz; 10. Haag Rudolf, Wirt in Schlitters; 11. Haun Johann, Wirt und Krämer in Hart; 12. Hechenblaikner Jakob, Wirt in Mühlau; 13. Hell Anton, Wrt in Jmst; 14. Hornsteiner Josef, Tischlermeistr in Hall; 15. Jenewsm Josef, Bauer in Äzing; 16. Kacher Vincenz, Bauer in Kitzbühe; 17. Knapp Lorenz, Wirt in Ampass; 18. öranebitter Josef, Wirt in Hatting; 19. Lanbch Ludwig

, Maurermeister i Tarrenz; 20. Linr Georg, Z mmermann i: Schwaz; 21. Mar Andrä, Wirt in Rinn,- 22. Malfertheiner Kch Kaufmann in Jnnsbruä; 23. Matt Jostf, FcöMnt in Absam; 24. Mose. Alois, Bauer in Ming; 25. Prey-r Josef, Samenhändler ir S-lten; 26. Reiner Max, Kaufmann in Ktzbühel; 27. Rudig Leopold, Handelsmann'nMutte; 28. Ruch Alois, Bamr in Keniaten; S. Sauerwein Ferdinand, Bäcker meister in H-l; 30. Schirhacki Alois, Kunst drechsler in Kufstein; 31. Schlecht! Johann, Fleischhauerm Hötting; 32. Strele

Franz Josef, Bauer in Nssereith; 33. Thaler Caspar, Wirt in Obermiaing ; 34. Dr. Vittorelli Josef, Ad vokat in M; 35. Wieshofer Johann, Mühlen-- md SägD'tzer in St. Johann, und 36. Wirih Balthasf/ Wirt in Böls. — L. ErgänzungZ- as schwane: 1. Ausr Alois, Hausbesitzer? 2. Burir Franz, akad. Maler; 3. Fasser Josef,

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_08_1921/BZN_1921_08_27_13_object_2478876.png
Seite 13 von 16
Datum: 27.08.1921
Umfang: 16
1921 'beginnende dritte Schwurgerichtssession wurden als Haupt geschworne aus gelost: ' ' , ^ ^ Baumgartner Johann» Wirt. Bozen: 'Baumgartner Ludwig, Kaufmann. Bozen: 'Breitenberger Sebast.» Hausbesitzer. Lana: Dandrea Terfrasto, Wirt, Csrtina: 'Demetz Martin, Bauer, St. Christina; Egger Florian, Wirt, Bozen; Falser Anton, Besitzer, Bozen. Fraßnelli Jeremias, Hausbesitzer. Meran: Hallmetzer Anton, Handelsmann, Bozen; Voller Franz, Sägebesitzer, Seis. Hafner Josef, Bauer, Verschneid. Hofer Josef

, Zimmermann, Bozen. Innerhofer Martin, Bauer, Tscherms Koch Martin, Kleidermacher, Bozen; Kuppelwteser Josef, Wirt, St. Pcmkraz; Ladurner Franz, Schneidermeister. Meran: Luggin Johann, Besitzer, Kaltern. z Marscha! Josef, Bauer, Mission Marsoner Andrä, Wirt, St. Pankraz ^ Matscher Heinrich, Kaufmann. Schlanders: Mumelter Franz, Besitzer. Gries: - Mutschlechner Hermann^ Wirt. Täufers 1 Wschiller Karl» Besitzer, Gries Dank Karl» Tischlermeister. Bozen: 5 Mant Robert, Kaufmann, Untermais; ^ Samstag u. Sonn

tag , 27. u. 23. August 192 Ranalter Franz, Wirt, Franzensfeste; Rizzoli Jakob, Kaufmann, Leifers: Seeber Gustav, Besitzer» Neumarkt: Staffier Matthias. Besitzer, Obermais; Trenner Jakob, Schuhmacher. Sterzing; Tschurtschenthaler Eduard, Wirt. Kienz; Unterhoser Peter, Bauer. Mttelberg; Waldthaler Leo, Weinhändler. Auer; Weißsteiner Johann, Hoserbauer. Pfunders Wi'esthaler Pius, Handelsmann. Brixen; Windegger Franz, Bauer, Lana: Als Ersatzgeschworne wurden aus gelost: Gratz Andrä, Eisenhändler

, Bozen; Kora Wilhelm, Wirt, Bozen; Mahlknecht Heinrich, Hausbesitzer. Bozen Markett Josef» Friseur, Bozen: Pernthaler Karl» Weinhändler. Bozen; Pircher Franz, Uhrmacher, Bozen: Righi Humbert, Kaufmann, Bozen; Schöpfer Georg, Handelsmann, Bozen; Welponer Anton, Dr. Jng.» Bozen. Bei der kommenden Session werden nur wenige Fälle zur Verhandlung kom men. v' ' Die landwirtschaftliche Zentralkasse. Wir erhalten folgende Zuschrift: Am 1. September eröffnet in'Bozen eine Genossenschaft ihre Tätigkeit

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/26_11_1908/BZN_1908_11_26_3_object_2495690.png
Seite 3 von 24
Datum: 26.11.1908
Umfang: 24
, ledigen Mchgorgehilfen Franz E n g l Wegen Betrug. Sei der GesGvorenen-Auslosung für diese Session wur den ausgelost: . H a u p t ge schwor e ne: Ainhauser Josef, Bauer, Rungg-Sarntal Appolonio Aegydius, Cafetier, Cortiua Azzolini Josef, Kaufmann, Neumarkt Dulla Torre Emil, Wirt, Corvara ^ Faes Sigmund, Kaufmann, Unwrmais ' Felderer Alois, Bauer, Hopfgarten Gerber Franz, Wirt, Leifers Grüner Peter, Wirt, Mühlen ^ . Kehrer Johann, Oekonom, Bruneck Kinigadner Peter, Privat, Brixen Kleewein Franz, Wirt

, Sterzing Krämer Georg, Färber, Meran Lageder Al., Weinhändler, St. Johann-Zwälfmalgreien Laner Joses, Handellsmann, Bozen Lösch Josef, Hoferbauer, St. Nikolaus-Ulten Marchetti Josef, Weinhändler, Meran Matzneller Anton, Bauer, Aldein Minatti Adolf, Hotelier, Gries Noggler Heinrich, Wirt, Mals Ortner Heinrich, Gutsbesitzer, Meran Pegger Josef, Kaufmann, Schlünders ^ Pircher Anton, Krämer, Andrian PlaiÄ Karl, Spediteur, Zwölfmalgreien Pobitzer Dr. Benedikt, Advokat, Bozen Pölt Anton, Kaufmann, Welsberg

Rainer Johann, Weinhändler, Blumau-Völs Nößler Josef, Kunstmüller, Bozen Sägmeister Josef, Bauer, Mühland-Sarns Steger Rudolf, Kaufmann und Wirt, Mühlbach Torggler Roman, Sattler,' Brixen Trattler. Matthias, Bäcker, Meran Trenkwalder Pankraz, Bauer, Außer-Mareit Verdorfer Franz, Wirt, Tirol Wachtler Zllbert juu., Handeslsmann, Bozen Walnöfer Franz, Müller, Laas ' Wöll 'Edmund, k. k. Postkontrollor i. P., Bozen. . Er s,a tzges chwor en e: Egger Josef, Hanöelskammer-Offizial, Bozen Grutsch Johann

und LGR. Christanell wa ren. Schriftführer war Dr. Klebelsberg. Die Verteidigung für Pircher führte Dr. Kinsele und für Gallmetzer Dr. Vik tor Perathoner. Die Anklage vertrat St.-A.--S. Dr. Reiter. Die Geschworenen in dieser Verhandlung -Waren folgende: Ainhauser Josef/ Bauer, Rungg-Sarntal Appolonio Aegydms, Cafetier, .Cortina Dalla Torre Emil, Wirt> Corvara ^»z - Faes Sigmund, Kaufmann,, Untermais Kinigadner Peter, Prwat, Brixen Kleewein Franz, Wirt,..Sterzing - Laner Joses, Handelsmann^ Bozen

, die Verteidigung KWß<Kx..M.ch.l,esi wge'.r..».M luFür der Verhandlung wurden folgende Geschworene aus gelost:- --k,^ -'.2<- ...n^ .... ! : - . ...! . Appolonia Aegydius^.Cafetier,'^Cortina Felderer Alois, Bauern Hopfgarten ^ . Kehrer Johann^ Oekkonom/Bruneck- wj)????-.. Lösch Josef, Hoferbauer St. ^Nikolaus-Ulten Matzneller Anton, Bauer, Aldein Noggler Heinrich,? Wirt, Malsnn . Pircher A^ton, Krämer, Andrian» ^ Plank Karl, Spediteur, Zwölfmalgreien.«;- Sagmeisterr Josef,- Bauer^ Mühland-Sarns ° -. Trenkivalder

20