1.190 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/08_02_1954/TIRVO_1954_02_08_4_object_7687405.png
Seite 4 von 4
Datum: 08.02.1954
Umfang: 4
, Sieger im TT-Bundesländercup Sonntag wurde in Salzburg die zweite Runde des Tischtennis-Bundesländerbewer bes durchgeführt. Obwohl die Tiroler ohne Fritsch, mit Martnko, Binder und Pfeifhofer antraten, blieben sie überlegen siegreich. Salzburg erkämpfte den 2. Platz vor Ober österreich, Kärnten und Vorarlberg. Ergeb nisse: Tirol — Kärnten 5:0, Tirol — Vorarl berg 5:0, Tirol — Salzburg 5:0, Oberöster reich — Vorarlberg 5:0, Kärnten — Vorarl berg 5:4, Salzburg — Vorarlberg 5:1, Tirol

auf dem Friedhof Sankt Nikolaus statt. Es werden alle abkömmlichen Ge nossen der Sektion gebeten, am Begräbnis teilzu. nehmen. Mitteilungen Verein österreichischer Chemiker, Zweigstelle Tirol-Vorarlberg, zugleich Kolloquium der Chemi schen Institute an der Universität Innsbruck. Mon tag, 8. Februar, 17 30 Uhr, findet im großen Hör saal des Chemischen Institutes, Innsbruck, Peter- Mayr-Straße 1 a, ein Vortrag von Prof. Dr. In genieur G. Gorbach, Technische Hochschule Graz, über: „Neuere Entwicklung

. — 19.01 Nachrichten für Vorarlberg, Sport, Veranstaltungsspiegel, Musik — 19.15 „Die drei Musketiere“, Werbesendung. — 19.45 Das Bild des abendländischen Menschen. — 20.00 Abendnach richten. — 20.15 Lachender Montag. Eine Kabarett sendung. —■ 21.00 Unser Wunschkonzert. — 21.45 Lieder von Wilhelm Stärk. — 22.00 Spfitnachrlch- ten, Programmvorschau und Sport in Kürze. — 22.15 Reportage von der Berliner Außenminister, konferenz. — 22.30 Englische Unterhaltungsmusik. — 23.00 Tanzmusik. 2 Programm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/09_06_1894/SVB_1894_06_09_3_object_2441875.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.06.1894
Umfang: 10
.; die Ex Positur Kaisers, Nom. Gem., Präs.-Reg., bis 17. Juli. Verleihungen. Dem Herrn Al. Matt, Pfarrer in See, die Pfarre Oetz. Primizen werden Heuer an folgenden Orten sein: Ammann Leo, 8 Juli, Tannheim. Feuerstein Franz Josef, 16. Juli, Bizau (Vorarlberg). Fuchs Josef, 12. Juli, Anraß. Gabl Wilhelm, 2. Juli, Serfaus. Goller Pius, 30. Juni, Brixen. Hörbst Franz, 5. Juli, Zams. Huber Pius, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Jrsara Josef, 4. Juli, Abtei. Kugler Josef, 2. Juli, Brixen. Larcher Alois, 15. Juli

, Kaltenbrmm. Lorenz Johann, 8. Juli, Strengen. Mair Karl, 2. Juli, Georgenberg. Patscheider Alois, 8. Juli, Reschen. Schmid Georg, 2. Juli, Rankweil (Vorarlberg). Schöpf Franz, 8. Juli, Prad. Somweber Eduard, 2. Juli, Absam. Wagner Ludwig, 12. Juli, Thal (Vorarlberg). Zaggl Josef, 9. Juli, Nenzing (Vorarlberg). Baumann Johann, 15. Juli, Fügen. Dorner Peter, 2. Juli, Olang. Egels bacher Seb., 10. Juli, Antholz. Giesinger Jakob, 10. Juli, Altach (Vorarlberg). Henbacher Karl, 8. Juli, Schwaz. Kaltenbacher

Josef, 2. Juli (?). Lutz Augustin, 2. Juli, Maria Stern (Vorarlberg). Sinz Gebhard, 12. Juli Thal (Vorarlberg). Aus dem Kloster Neu stift: Dapoz Dunstan, 8. Juli, Campill. Fifchnaller Martin, 4. Juli, Rodeneck. Die Gemeinde Thal in Vorarlberg hat Heuer das große Glück, am 12. Juli drei neugeweihte Priester am Altar zu sehen. Gewiß, eine Seltenheit! St. Antonins-Kruderschaft. In der Hofkirche zu Innsbruck wurde die Bruderschaft vom hl. Antonius zum Troste der armen Seelen, welche im Jahre >652

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/24_08_1930/ALABO_1930_08_24_9_object_8271547.png
Seite 9 von 16
Datum: 24.08.1930
Umfang: 16
trotz leichten Unwohl seins nach Innsbruck, um im Mutterhause an den Exerzitien teilzunehmen. Aber schon am 8. August mußte sie diese geistliche und geistige Uebung unter brechen, da sich ihr Zustand verschlimmerte. Sie wurde in das Sanatorium der Barmherzigen Schwestern überführt, woselbst die Aerzte Bauchfellentzündung fest stellten. Eine Operation konnte wegen Herzschwäche nicht ausgeführt werden. — Die „Kommunistische Be zirksorganisation für Vorarlberg" hatte auf Sonntag abends eine Versammlung

. Ein energisches Halt aus der Versammlung. Satzungsge mäß müsse ein Vorsitzender gewählt werden. Diese Wahl fiel durch Beschluß der Mehrheit auf den Führer der Dornbirner Heimatwehr Toni Plankensteiner. Als erster erhielt das Wort der Heimatwehrmann Ilg von Hatlerdorf, der über den Kommunismus in Vorarlberg sprach, der, wie die Versammlung zeige, vom Kommu nismus im allgemeinen etwas abweiche. Weiter sprach Dr. Feierle, Dornbirn, und dann wurde das Wort dem kommunistischen Redner erteilt, damit er wenigstens

nicht ganz umsonst nach Vorarlberg gereist sei. Auf den Einladungen hieß es, daß der Redner über „Die wirtschaftliche und politische Latze" sprechen werde. Er nahm aber jedenfalls an, daß dieses Thema nicht sehr viel Anklang finden werde, denn er gab den Versam melten ein Bild seiner persönlichen und religiösen Weltanschauung, ging von Christus, „dem ersten Kom munisten", auf sich selbst über. Er mußte bald merken, daß für seine Persönlichkeit wenig Interesse vorhan den sei und kam

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_09_1911/BTV_1911_09_20_1_object_3044577.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.09.1911
Umfang: 6
, Lehrerin in Kundl. 14. Karl Oderlach n er in Hannberg (Bez. Lienz). 15. Josef Klocker, Schulleiter in Nikolsdorf. IL. Johann Lauser, Schulleiter in Abling. T^ses Maier. Schulleiter in Dölsach. 18. Hans Ober huber, Schulleiter in Tristach. 19. Tvü Giacodbe Loos, Pfarrer in Jmer. 2(1. Don Giov. Toni na, Curat iu Mezzana. 21. Don Leopolvo Visintainer, Curat in Calliano. ^2. Wilhelm Naoß. Gemeindediener in Vallarsa. Innsbruck, am 11. September 1911. K. K. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

politischen Bezirke Tione gestanden Übertretungen dieser Kundmachung, welche Alraft tritt, werden im Sinne des - blchilittcs VIII des allgemeineir Tiersenchen- Heictzcs bestraft. ll. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 9. September 1911, Z. 36.010/3, über das Projekt der „Etschwerke' in Meran für die größtenteils als Zahnradbahn auszuführende zweite Teilstrecke von Marling auf das St. Vigiljoch der schmalspurigen, mit elektrischer

Enteignungen vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werde», als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 15. September 1911. tt. Statthalterei kür Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng. Durch den Alpviehabtrieb wurde in der letz ten Zeit die Maul- und Klauenseuche nach mehreren bis jetzt senchcnfreien Gemeinden deS Zillertales verschleppt. Mit Rücksicht daraus findet di.' k. k. statt halterei auf Grund

Tiersenchengesetzes geahndet. Innsbruck, deu l8. September 1911. K. r. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Laut Telegrammes des k. k. Ackerbaumini-- sterinms vom 15. September 1911, Zl. 39244, hat das kgl. sächsische Ministerium des Innern die Ein- uud Turchsuhr von Schlachtrindern nnd schlachtschafen, sowie von Hen nnd Stroh, soweit es nicht zn Packzwecken dient, aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein, Schwaz, Innsbruck, Brixen und Stadt Innsbruck, ferner aus dcn Bezirken Reutte, Jmst, Landeck

, Meran, Schlün ders, Lienz, Bruneck, Bozen, Cavalese, Primiero, Borgo, Ampezzo und Stadt Bozen, endlich aus den Bezirken Cles, Trient, Tione, Rovereto, Riva und aus dcn Städten Trient und Rove reto verboten. Innsbruck, am 18. Sept. 1911. K. k. Statthalierei sür Tirol und Vorarlberg. Knndnknchung. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Landeck findet die Statthalterei in teilweiser Ab änderung der Kundmachung vom 24. August l. I., Zl. XlII-2265

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Seite 9 von 10
Datum: 16.01.1886
Umfang: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

. Jg. 1885. Nr. 515. 12. Beiträge zur Statistik der Bodencultur in Vorarlberg mit Nachweisung der Ernteergebnisse in den Jahren 1883 und 1884. Bregenz. Heft 15 und 16. (Teutsch.) 13. Odi esa, (5. ?iors üi tüawpo. Xovella, in versi. In: I^garino. Jg. 1885 Nr. 7 ff. 14. Domanig Karl. Der Kronenwirt von Hall. Eine Episode ans dem Tyroler Freiheitskampfe. Inns bruck (Wg.) 1885. 136 S. 15. Die C I. v lä lü i tie tt iii Aiiiprzzi). Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 93 ff. (Beilage). 16. v. Ett ingshausen. Ueber

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/09_01_1894/BTV_1894_01_09_2_object_2952726.png
Seite 2 von 6
Datum: 09.01.1894
Umfang: 6
4V. Kundmachung de« k. k. Statthalters In Tirol und Vorarlberg vom 31. December 1393. Z. 23.460, betreffend da» CrgibiiiS der Wahl der Käniwermitglie- der und deren Stellvertreter im Äerzte-Kamiiierbezirke Tritnt ünd Bregens Äci der ani 16. November l. IS. vorgenommenen Wahl der Kammermitglieder und deren Stellvertreter iw Aerzte-Kaninicrbejirke Trient und Bregenz wurden nachbenannte Herren Aerzte gewählt: l. Im Kammerbezirke Trient: Kammermitglieder: 1. Dr. Brugnara Julius, k. k. SanitätSrath

auf Montag, den 29. Jänner 1394, '11 Uhr vormittags im Gebäude der Statthalterei» ' Abtheilung in Trient, jener für Vorarlberg auf Montag, den 22. Jänner 1394, 11 Uhr vormittags im Ge bäude der k. k. Bezirkshauptniannschast in Bregcnz unter Intervention des k. k. StatthaltcreiratheS und Landes- SanitätSreferenten Dr. F. Sauter als Regie- rnngScommissärS anberaumt. Kundmachung. Bei der in Geniäßheit des TilgungSplancS am 2. Jänner 1394 vorgenommenen öffentlichen Verlosung der mit 1. Juli 1394

zum Handelsgesetze wird Verlautbart, dass im Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg als Organ für die dieSgerichtlichen handelsgerichtlichen Kundmachungen für das Jahr 1394 das Amtsblatt der „Wiener-Zeitung' und des „Bote für Tirol und und Vorarlberg' bestimmt wurde. Ä. K. LandeSgcricht Jnnsbrnck, am 27. December 1393. Der Präsident: Czörnig m. x. Nenning in. p. Kundmachung. ES wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

nach Rücksprache mit dem gefertigten k. k. KreiSge- richte als Handelssenat zur Veröffentlichung der Ein tragungen in das dg. Handelsregister für das Jahr 1394 die Amtsblätter der kaiserl. „Wiener-Zeitung' und deS „Bote für Tirol und Vorarlberg' be stimmt hat. K. K. Kreis- als Handelsgericht Bozen. am 23. December 1393. Der Präsident: Koepf w. p. Foradori p. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung» Als Ergebnis der mit dem hieramtlichen Erlassen vom 27. September 1393 Z. 23.461 in Tirol und ^ Vorarlberg

- 13 „ 47 „ Vom Stadtmagistrat: Bozen 33 „ 1 „ Roveredo 3 „ 60 „ Summe 5l2 fl. 33 kr. Innsbruck, am 3. Jänner 1394. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Inland. Ueber die Anfrage einer Betriebs-Kran ke neasse, was unter therapeutischen Behelfen im Sinne des Kranken-VerficherungS Gesetzes zu verstehen sei, und welche Anstalt dieselben zu gewähren habe, wenn das Leiden durch einen Betriebsunfall verursacht wurde, hat das k k, Ministerium des Innern dieser Casse zu ihrer eigenen Information unvorgreiflich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/09_12_1954/TIRVO_1954_12_09_4_object_7691291.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.12.1954
Umfang: 6
Zeit, Wetter, Nachrichten — 6.55 Nachrichten für Tirol, Nachrichten für Vorarlberg. — 7.00 Werbe, funk. — 7.10 Musik auf Volksinstrumenten. — 7.45 Zeit, Wetter, Nachrichten. — 7.55 Zeit, Wetter, Pro grammvorschau, anschl. Sendung für die Frau. — 3.30 Klingendes Allerlei. — 8.50 Wirtschaftsfunk — 10.00 Die Wetterkarte. — 10.10 Wir alle helfen — 10.15 Schulfunk. — 10.45 Kleines Konzert — 11.00 Schulfunk. — 11.20 Wetterbericht, anschl. Inter mezzo. — 11.25 Schulfunk. — 11.45 Unser Landfunk. — 12.00

Bunt gemischt. Wir unterhalten und unter richten, Sendung der österreichischen Rundfunk werbung. — 12.30 Zeit, Wetter, Nachrichten. — 12.40 Zeit, Wetter, anschl. Nachrichten aus Tirol und Werbefunk Nachrichten aus Vorarlberg. — 13 03 Mittagskonzert. — 13.45 Französisch für Anfänger, -t 14.00 Mitteilungen der Oesterreichischen National bank, anschließend Intermezzo. — 14.05 Eine Sen dung für alte Konzertbesucher. — 14.50 Zehn Minu ten mit Yehudi Menuhin. — 15.00 Schulfunk — 15.30 Der Bastl-Wastl

der Zeit — 19 30 Philips-Revue. — 19.45 Zelt, Wetter, Nachrichten. — 19.55 Zeit, Wetter, anschl Werbefunk. Nachrichten aus Vorarlberg. — 20.00 Wir fahr'n mit dem öster reichischen Verkehrsbüro. — 20 45 Ewige Dichtung. — 21.05 Mary Jacob-Gimmi singt Lieder von Franz Schubtert. — 21.20 Die Kaiserin. Lebensstationen Maria Theresias von Oesterreich. Eine Hörfolge. — 22.00 Zeit, Wetter, Nachrichten. — 22.10 Zeit, Wet ter. Sport in Kürze. — 22.20 Auf einmal steht es neben dir . . . (Joachim Ringelnatz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/19_06_1906/TIR_1906_06_19_7_object_353437.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.06.1906
Umfang: 8
in Heiligenkreuz «.Sölden) 4. Juli- Anton Kugler in Arzl bei Inns bruck 8 Juli: Possidius Holz er in Hops^ garten 15. Juli; Maximilian Saurwein in Rum 22. Juli; Bonifatius Kieferl in VilSbiburg (Bayern) 2^. Juli. Arimizen. Von den Herren Weihekandi- daten deS f.-b. Pciesterseminars in Brixen feiern ihre Primiz' Gotllieb Beck in Frastan; (Vorarlberg) am 4. Juli! Alexander B e r ch- told in Riezlern (Vorarlberg) am U). Juli ; Josef Bernhard in Schleis (Vintschgau) am l. Juli; Josef Eberhard in Graun (Vintschgau

» am 8. Juli' Josef Eller in Schmirn am l. Juli; David Epvacher in St. Johann (Ahrntal» am Juli; Rudolf Fi gl in Sölden (O-Mal) am 2. Juli; Geb hard Gorbach in Hörbranz (Vorarlberg) am 10. Juli; Gebhard Gunz in NüziderS (Vor arlberg) am 5. Juli; Alois Meusburger in Bizau (Vorarlberg) am Ui. Juli; Johann Rauch in St. Leonhard «Pitztal) am 5. Juli; Ferdinand Scherrer in Gams iKanton St. Gallen) am Juli; Hermann Sora in Toblach am 2. Juli; Josef Steidl in Jnnichen am l. Juli ; Julius ' lum in Höchst

(Vorarlberg) am 9, Juli ; Ludwig Mair in Lienz am l. Juli; Franz Renzler in Gries am Brenner am 2. Juli; Joses Anton Ritter in Schoppernau (Vorarlberg) am 17. Juli; Anton Schirpf in Langen (bei Bregenz) am 15. Juli; Gebhard Schmid in Langen (bei Bregenz) am 12. Juli; Valeria» Ucak <>. l'. in Rudolfswert fKcain) am 20. Juli; Gregor Cerar I'. in Moräntsch «Krain, am 5. August. Ans dem Hereinsteöen. Katholisch-politischer Verein für Bozen und Umgebung. Am Mitlwvä, dm 20. Juni: Wochen- Versammlung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_06_1913/BRG_1913_06_11_5_object_810907.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.06.1913
Umfang: 8
manche geschickte Hand, die gern in der Sommerfrische eine Paeamenteuarbeit machen würde. Die Bischofsweihe des GeueralvikarS von Vorarlberg, Mfgr. Dr. Sigmund Waitz, wurde am Abend des 7. Juni in Betreu mit einem Fockrlzug der Bürger mastk, der Feuer wehr, der Deterauen und verschiedener anderer Der- eine rivgrlrUet, der mit einem drrtsacheu Hoch aus den neuen Weihblschos vor der s«b. Hosburg abschioß. An den Lrrglrhnen brannte» Feuer. Am Weihetag gab r» Löllersaloeu und feierliche» Glockengeläut«. Um halb

6 Uhr war der srierllchr Einzug de» zu Wrthru- deu in drn Dom Die Weihe nahm Fürstbischos Franzi», kus vor. MItwethende waren Fürstbischof Cölestin von Trient und Abt Stephan Martacher von Stams. Unter drn Teilnehmern waren u. a. außer dem Domkapitel Prälat Haller von Neustlft, Provikar Walter und die Dekane von Vorarlberg, der Gencraiprokurator vom Zisternzienserorden aus Rom, der päpstliche Obergehetmkämmerrr Ex;. Baron Schönberg-Roth-Schönberg, tn Vertretung des Landeshauptmannes von Vorarlberg

Abg. Jodok Fink, Bezirkshauptmann Nlederwieser. Pros. Dr. Drexel von Dornbirn, die Abgg. Dr. Schöpfer, Marthe. der erkrankte Bürgermeister Dr. v. Guggen- berg war durch einen Sohn vertreten. Nach der Wethe und dem Pontifikalamt war der Rückzug zur Hofburg, wo der neue Generalvtkar dle Spitzen der Behörden und Abordnungen von Vereinen, Vertretern von Vorarlberg und die Verwandten empfing; in der Ansprache an letztere versprach er. dle verwandtschaftlichen Beziehungen weiterhin zu pslegen

, Stadtpsan rr Kuobel au» Mannheim, Bürger schul- dirrktor Mos» au» Wien und zum Schluß der Gestierte, Weihblschos De. S. Waitz, sprachen. — Weihblschos Dc. Sigmund Waitz hat den Titel Bischof von Loryma (oü- heutige Aplotic>). ehemals Bischofssitz, sitzt Titularsttz. Loryma liegt tn der Provinz Cirian an der Südwrstküste von Klein- asten und gehörte zum ehemaligen Metropolitensitz Stauropol'-S shrute Gero). Weihblschos Dr. Wa'tz ist der neunte Generalvtkar der Fürstbischofs von Brix « ln Vorarlberg

, der erste war Gubernialcat Dr. Bernhard Galura nach Ordnung der kirch lichen Brrhältniffe in Vorarlberg durch dle Bulle „Ex imposito“ bei Papstes Plus VII. vom 2. Mat 1818. — Heute 10 Uhr vormittag- er- folgte die Abfahrt des neuen Generalvikars nach Borarlberg. Todesfälle. 2» Mühlen bei Saud tu Täufer» ist proo. Beveslztat hochw. Peter Gasser (grb. 1848, Priest» 1873) gestorben. — 2a 2an,»ruck wurde am vorigen Mittwoch hochw. P. Wolfram Flortneth 0. Gap, ein Bruder de» Psarrer» Friedrich Fioriurth

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/06_11_1884/BZZ_1884_11_06_3_object_366207.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.11.1884
Umfang: 4
, des L.-B. Vorarlberg Nr. 1V - t». berittene Landwehr- Truppen : zum Lieutenant den Cadet-Officiers-Stell- vertreter: Eugen Wechsler, der Landesschützen zu Pferd: Localanstellungen: zum Hauptmann zweiter Classe den Oberlieutenant Jgnaz Scholl, Eoidenz- und Lerwaltungs-Ossizier des L.-B. Oberinnthal Z!r. 3: weiters vom nichtactiven Stande: ». Fußtruppen: zu Hauptleuten erster Classe die Hauptlente zweiter Classe: Alfred Tlamka, des L.-B. Trient-Lalsugana Nr. 8; Adolf Leurs von Treuenri ngen, des L.-B. Noce-Avisiv

-Lalsugana Nr. 8; Adolph Robitschek, des L.-B. Noce-Avisio Nr. 7; Franz Udoutsch, des L.-B. Pusterthal Nr- 6; Cor nelius Roller, des L.-B. Etsch- und Fleimsthal Nr. ö; Ferdinand von Sagbur g, des'L.-B. Vorarlberg 1V; Johann Müller, des L.-B. Pusterthal Nr. 6,- Augustin Hantschel, des L.-B. Oberetschthal Nr. 4; Karl Trowofsky, des L. - B. Etsch- und Fleims thal Nr. 3; I. Faschingbauer, des L.-B. Vorarlberg Nr. 1V; Ludwig E r tl, des L.-B. Vorarlberg Nr. 1V; Theo dor Eglauer, des L.-B. Rovereto-Sarca

Nr. 9; Niko laus Zellner, des L.-B. Pusterthal Nr. K; Anton Mach, des L.-B. Pusterthal Nr. k; Alois Coh n,des L.-B. Vorarlberg Nr. 1V; Adolph Ridler, des L.-B. Unterin nrhal Nr. 1; Joseph Herzer, des L.-B. Puster thal Nr. 6; Heinrich Ritter von Rosner des L.-B. Pusterthal Nr. K; Theodor Wall, des L.-B. Oberetsch- rhal Nr. 4; Hermann Neubauer, des L.-B. Etsch- vnd Fleimsthal Nr. 5; Leonhard Haselsberger, des L.-B. Unterinnthal Nr. 1. sämmtliche bei den genann ten Bataillonen; >>. berittene Landwehr-Truppen

: zum Rittmeister erster Classe den Rittmeister zweiter Classe Karl Scheibler. der Landesschützen zu Pferd in Ti rol und Vorarlberg, in seiner gegenwärtigen Einthei- lung. (Auszeichnung.) Der Kaiser verlieh dem Regi mentsarzte erster Classe Dr. Johann Plahl, deS in sich trug, welche mich später so glücklich und doch so unglücklich zugleich machen sollte. So vergingen vier Jahre, ich war immer noch die Schülerin Hans Wil- ding's, während meine Cousins schon das Gymnasium besuchten und bald auf die Hochschule

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/24_12_1870/BTV_1870_12_24_1_object_3054480.png
Seite 1 von 10
Datum: 24.12.1870
Umfang: 10
, , fl ,» k. ist. «I^r.. per P«st be«»,en Z fl. ZK kr. »ft. »»«tz. Die J»I»ZbN»Uk? Kachrichlra erschein«» tjßlich mit Ausnahme det So». B»d Hesttoze. v »ei« oierteljähri, I ft. ZS kr. österr. Währung; per P »H de>ogen 2 st. 15 kr. isterr. Währung. Die Hathillsche» Blatter «rschti»«» «oaattich dreimal, am 10., 10. »,tz lette. Tage eine« leden Monat«. Pi,i» halbjährig I p. SO lr. in «oc-z »M Vost bezogen I II 7N kr Ssterr. Währung. für Tirol und Vorarlberg. «««» .-V »lSrgcn: isiuq ,p°>I kl '! : > 'Z'.ca Ällsis Opprltl

Entschließung vom 18. Dezember d. Js. in Aneikennung besonders verdienstlicher Lei stungen bei Löschung des in der Nacht vom 10. ans den 11. Dezemder l. Js. in der k. k. Hofburg z» Wien aufgebrochenen Brandes unter Anderen auch dem stättischen Ingenieur Albert Schuler daö gol dene Verdienslkreuz allergnädlgst zu verleihen geruht. Heute wurde das Z^VII. Stück des Gesetz, und Verordnungsblattes für die gesilrstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1870) ausgegeben und versendet. Es enthält

: Nr. gl. Edikt der LchenallodialisirungS - LandcSkoin- mission für Tirol und Vorarlberg, bcircfsend die Anmel dung sämmtlicher in Tirol und Vorarlberg befindlichen Lcbcn, l'cliufS deren Allodialisirung nach dem Gesetze vom 13. Mai 18LS. Nr. 92- Gesek, gillig für die gckürstcte Grafschaft Tirol, betreffend die Verlängerung der Frist für die An meldung und Umgestaltung der Hypothekarrcchte. Nr. S3. Verordnung dcS Minislcrö des Innern vom 13. Dezember 1L?V über die Zusammensetzung deö LandeS- SanilätSralhes

für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Sitzung des tirolisichen Lnndes-SlltSsiHusses vom 1. Dezember 1L7V. Es tvurde folgenden Gemeinden zur Deckung ihrer Erfordernisse pro 1871 die Ausschreibung und EinHebung von Steuelzuschlägen bewilligt, und zwar: 0. Lud spv riili von Seite des hoh,n Landtages der Gciiltinde Aiori ein Zuschlag von Z(X) pCt. zu den direk ten Steuern, 25 pEt. auf die VerzehrnngSsteuer von Wein und SV pCt. von gtbrannten geistigen Flüssigkeiten; der Stadtgemeinde Ala ein Zuschlag

Vater zurückkehrt, verlautet noch nichts Bestimmtes. * Feldkirrh» 21. Dez. Gegen den Heraus geber des „Vorarlb. VolkSbl.', des Organs deS Klerus von Vorarlberg, sind gegenwärtig nicht weni ger als sechs Preßprozesse, und zwar mit Aus nahme des ersten, sämmtlich wegen Ehrenbeleidi gung angestrengt — ein in den Annalen desFeld- kircher Gerichtes sicher unerhörtes Ereigrüß! Der Herausgeber ist bekanntlich der edle Hr. v. Florcn- court, ein Preuße und Weltpriester der Diözese Paderborn, der früher beim

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/04_05_1915/BTV_1915_05_04_2_object_3051347.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.05.1915
Umfang: 4
Gacko, Graöaiiica, Gradacac, Mostar, 3!evesinje, Prozor. Sarajevo, TeZanj. Travnik, Tuzla, Visoko, Zvornik und Zep5e verboten. 2. Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken BoS. Novi und Sarajevo verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen

ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen 'Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: ») Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mir die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätignng beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen

und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in. welchen eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau gewährleistet ist, eingeführt werden. b) Solche Fleischsendungen müssen mit einem am Aufgabsorte von einem amtlichen Organ aus gestellten Zertifikate gedeckt sein, welches den Ansgabs- und Bestimmungsort der Sendung und die Bestätigung enthält

dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts-- zeitungen in Wirksamkeit treten, werden nach den Bestimmungen deS Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (R.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am Z0. April 1915. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Katastralgemeinde Mühlwald im Gerichtsbezirke Täufers. Eröffnung des Grundbuches und I. Edikt im Äichtigstellungsverfnhren. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Mühl wald im Sprengel des Bezirksgerichtes Taufers wird am 1. Juli

wurde das XIX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete^ Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1915, herausgegeben und versendete Tasselbe enthält: 29. Kaiserliches Patent vom 1. Mai 1913. womit sür die Dauer des gegenwärtigen Krieges einige Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Mai 1913, L. G. Bl. Nr. 25. betreffend das Institut der Landesverteidigung für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg abgeändert werden. Nichtamtlicher Teil. Den Mitgliedern

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_06_1906/BRC_1906_06_14_3_object_123438.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.06.1906
Umfang: 8
- kirche. Am Fronleichnamsfeste u. Sonntag darauf Aussetzung des Allerheiligsten von 5 bis 7 Uhr früh; letzte heilige Messe um 7 Uhr. An den übrigen Tagen der Oktav Aussetzung von 5 bis 6 Uhr früh. — Nachmittags Aussetzung. Matutin, Landes, Litanei, Einsetzung (5 bis 6 Uhr). primizen. Von den Herren Weihekandidaten des sb. Pnesterseminars m Brixen feiern ihre Primiz: Gottlieb Beck in Frastanz (Vorarlberg) am 4. Juli; Alexander Berchtold in Riezlern (Vorarlberg) am 19. Juli; Jossf Bernhard in Schleis

(Vinstgau) am 1. Juli; Joses Eber hard in Graun (Vinstgau) am 8. Juli; Josef Eller in Schmirn am 1. Juli; David Eppacher in St. Johann (Ahrntal) am 5. Juli; Rudolf Figl in Sölden (Oetztal) am 2. Juli; Gebhard Gorbach in HörbranZ (Vorarlberg) am 10. Juli; Gebhard Gunz in Nüziders (Vorarlberg) am 5. Julr; Alois Meusburg^r in Bizau (Vorarlberg) am 16. Juli; Johann Rarch in St. Leonhard (Pitztal) am 5. Juli; Ferdinand Scherrer in Gams (Kanton St. Gallen) am 8. JFi; Her mann Sorü in Toblach am 2. Juli; Josef

Steidl in Jnnichen am 1. Juli; Julius Blum in Höchst (Vorarlberg) am 9. Juli; Ludwig Mair in Lienz am 1. Juli; Franz Renzler in Gries am Brenner am 2. Juli; Joses Anton Ritter in Schoppernau (Vorarlb.) am 17. Juli; Anton Schirpf in Langm (bel Bregenz) am ?5. Juli; Gebhard Schmid in Langen (bei Bregenz) am 12. Juli; Valerian Mak 0. 1'. in Rudolfswert (Krain) am 29. Juli; Gregor (lerar 0. '1'. in Moräntsch (Krain) am 5. August.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/08_01_1902/BTV_1902_01_08_2_object_2991512.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1902
Umfang: 8
gestorben. Derselbe.war ein gebürtiger Feld- kircher. — Bei der vorgestern im Bezirke Bregenz vorgenommenen Streifung wurden 11 Individuen wegen Landstreicherei verhaftet, 6 in der Stadt, 5 in der Umgebung. Bregenz. 6.Jän. (Generalversammlung des Verbandes für Fremdenverkehr in Vor arlberg und Liechtenstein.) Heute fand hier im Hotel Montfort unter dem Vorsitze des Präsiden ten Georg Eltenberuer die Generalversammlung des Verbandes für Fremdenverkehr in Vorarlberg und Liechtenstein statt

„Sommersta- tioncn in Vorarlberg und Liechtenstein' erscheinen, von welcher im abgelaufenen Jahre 3830 Stückvertheilt wurden. Ferner hat er sich an der englisch-omerikani- schen Reklame-Publication betheiligt und die 2. Auf- > läge der „Wanderungen durch Vorarlberg' von Dr. Hvrmann veranstaltet. Wegen eines „Führer« durch Vorarlberg' sind Erhebungen im Zuge, ebenso, wegen Anschaffung neuer Reclameplatten. 'Der Jahresbericht verwies auch auf die publicistische Action des Eisen» bahnministeriumS, zu deren

ein gut besuchtes Trachtenfest statt.- Aus Vorarlberg, 7. Jän. (Allerlei). Als der Oeconom Preg von Nankweil kürzlich von der Götzisalpe Holz zu Thal bringen wollte, kam der Schlitten ins Rutschen und stürzte sammt Ladung und Pferd 25 Meter in die Tiefe. Preg konnte sich glücklicherweise noch am Strahenrande halten. Das Noss blieb unversehrt an einer Tanne hängen und konnte später aus seiner peinlichen Lage befreit werden. — Steueramtsadjunkt Ghe-- dina von Bludenz glitt letzter Tage auf der Straße

, so unglücklich ans, dass er ein Bein brach. ^—- In Unterfluh nächst Dornbirn brannte am 6- ds. die dortige Alphütte, einer der schönsten Bauten im Gebirge nieder. — Das Gemeidegebiet von Dornbirn zählte mit Ende des vergangenen Jahres 1886 Häuser und 33 Alphütten. In den Gast häusern wurden im Jahre 1901 insgesammt 4224 Fremde beherbergt. — Zu Olympia in Nord amerika wurde der 27jährige Bauernsohn Jguaz Sturm aus Altenstadt (Vorarlberg) von einem Geistesgestörten erschossen. Man brachte ihn töd lich

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/25_01_1859/BTV_1859_01_25_5_object_3007921.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.01.1859
Umfang: 6
wieder eröffnet werden/ nnd bis dahin werden die Fahrpostsendnngen nach Amerika über Bremen geleitet, insoferne auf den Begleitadressen nicht der Weg über Belgien und England ansdrück- lich angegeben ist. Hievon wird das Publikum zu seiner Beiiehmiings- wissesnchast verständiget. Innsbruck am 10. Jänner 1859. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und ^ Vorarlberg. L Kundmachung Nr. 341 Portoermäßigung für Briefe nach Norwegen. Das fremde Porto für Briefe nacli Norwegen bei der Beförderung über Hamburg

, Dänemark und Schweden ist von 34 auf 33 Neukreuzer ermäßiget worden, und dieses wird hiemit unter Beziehung auf die im Amtsblatt? zum Tirolerbothen vom 25. November 1853 Nr. 270 enthaltene Kundmachung über die Festsetzung der Gebühren in der neuen österr. Währung für Korrespondenzen im Verkebre mit frem de» Staaten zur Kenntniß deS korrtspondirendrn Publikums gebracht. Innsbruck am 10. Jänner 1359. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. 2 Kundmachung Nr. 343 betreffend die Verpflichtung

zur'Frankiruug der Brief- postsendungen nach Sarajevo in Bosnien. Nachdem zu Sarajevo in Bosnien keine k. k. Post- erpedition besteht, so müssen Briespostsendungen dabin bei der Aufgabe bis zur österreichischen Gränze bei Brood in der slavonischen Militärgränze frankirt werden. . Was hiemit zur Kenntniß des Publikums ge bracht wird. Jnnsbrnck am 10. Jänner 1359. Von der k. k. Post-Direktioz» für Tirol und Vorarlberg. 2 G d i k t. Nr. l97 Da Anton Kappeller von Fließ, dessen Aufenthalt mekir als dreißig Jahre

mit der unbedingten .Passagiersaufuahme beauftragt. Hievon wird daö Publikum in die Kenntniß gesetzt. Innsbruck am 10. Jäuuer 135V. Von der k. k. Post«Direktion für Tirol und - Vorarlberg. 2 Kttttduinchung Nr. 342 die, Behandlung der Korrespondenzen und Fahrpost- stsendnngen »ach Norwegen betreffend. < Zwisciien Dänemark und Norwegen wird anch -während der Wiiiternionatc eine direkte Seepostver- bindung in der Art unterhalten, daß jeden Mitt woch Mittags ein Dampfschiff von Kopenhagen oder Helstngör nacl

; nur bei Fahrpostsendungen nach den Orten, wo die Dampfschiffe landen, nämlich: Walloe, Moß, Horten, Dröbah nnd Christiania findet obige GewichtSbrfchränknng nicht Statt. Hievon wird das Publikum zu feiner Darnach- achlnng in die Kenntniß gesetzt. Innsbruck am 6^ Jäuner 1359. Von der. k. k. Post-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg. 3 KuttdmachttNg. Nr. 160 Die hohe k. k. Stattbalterei hat laut des Erlas ses vom 29. v. Mts. Z. 26059/4250 der Schwarz- adlerwirthin Niederdorf, Witwe Emma Hellcnstei'ner, die Ausübniig

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/22_08_1885/MEZ_1885_08_22_4_object_655491.png
Seite 4 von 10
Datum: 22.08.1885
Umfang: 10
- (Schlecker.) Scheibe «Tirol« (400 Schr.) Raffeiner Fr. Kastelbcll, V9 Th. . - Calpini A. Sion, 111 Tb. Panl v. Mayerl Bozen, IlKTH. . Deigeotesch Kastelruth, 17k Th. > Gstach Fr. Frasianz, 208'/, Th. Haller Stef. Mareit, 209 Th. Hpt. v. Schmid Innsbruck, 218 Th. Fröhlich Stef. Wien, 22V Th. Schwemberger I. Innsbruck, 243 Th. > ^ Pfurtschellcr I. Vulpmes 2S3 Th VI. Stand- (Schlecker-) Scheibe „Vorarlberg' (l(,0 Schritte). 1. Girka Heinr. Kaufbeuern, reineS Centrum. . j . 2. Högner Jos. Jngolstadt

Ferd. Schärding, 57 Th. K. Unterhalmsteiner Jak. Sarrtthei«, 52 Th. ' 7. Pugel Zof. Marburg, 57 Th. 8. Friedrich Karl Hall, 56 Th. 9. Flatz Jak.' Schwarzach Vorarlberg. 56 Th. 10. Wiecheuthaler Joh. Kitzbühl, 56 Th. VIII. Ringpreis-Scheibe „Kronprinzessin' (200 Schritte). 1. Wiesbrandner And. Trafoiach Steiermark, 28 Th. 2. Damiaa Anton TierS Bozen. 23 Th. 3. Leute Georg München. 27 Th. / 4. Sartor> Arthur Bruch'al Baden. 27 Th. 5. Schwall« Bened. München, 27 Th. k. Landes Michael Plattling Bayern

. Schleckschüsse wurden im ganzen 511 204 abgegeben, davon auf weiter Distanz 160 53V, auf kurzer Distanz 350624. Blättchenschüsse wurden gemacht und zwar auf Scheibe : „Kaiser' 564, „Kaiserin' 551, „Tirol' 1325, „Vaterland' 421. „Wien' 410 /und „Vorarlberg' 2499. Becher und goldene Fest münzen wurden im ganzen 638 geschossen. Auf d e Ringpreisscheiben wurden Einlagen gemacht, und zwar: auf Scheibe „Kronprinz' (400Schritt) 4207, auf die Scheibe „Kronprinzessin' (200 Schritt) 3749. — Das aus dem Festplatze

auf der Scheibe.Ätchz wählen. Und wahrlich, der beMch- Josef Nagele aus dem Vorarlberg! , besten Schuß gethan und vielleicht in einem Jnnsbmcker einen Conci:- halten haben dürste, will den Ochsci das Geld. Den Mann hat die gemacht, welche das Festcomits dur stellung dieses Prachtstückes der gehs^q erzielte. Wahrscheinlich wird deM« H Oktoberfest in München eine ahÄi5j erhalten: Der Ochse war der ein',!?! sten', den man nicht im Gabcutcr bringen konnte. Kleine Chronik. ^ tHof« und Personal-N°ülii:M Erzherzog

, der evangelische Wrrer Karl Krcal und der Medicin -Tcc Steinach in Hohenembs zu BeirätheuB Schulrathes für Vorarlberg ernannt (Aus Bozen), IS. August,rs schrieben: Der hiesige Maler Herr Josef Sommavilla Ptj beim Jnnsbrucker-Bundesschießen >--- gehabt und eines der schönst^ ^ sten Beste herausgeschossen, nämich Sr. kaiserlichen Hoheit des Hm? Heinrich. Der prachtvolle. aus Eo!. reich ausgearbeitete Prunkteuer P in der Augschiller'schen Kunith-nü- der schneebeladenen Zweige wegen j mcht genau aufs Korn nehmen

21