497 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/26_10_1866/BTV_1866_10_26_1_object_3036787.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.10.1866
Umfang: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg ^er «otb» sür Tirol nnd «orarlber, erschein, tä,lich mil NnAnabme der Sonn» »ad Testtag«. Preis halbjährig b st. 2b kr«. .ieaeliSbri« 2 v. «2 tr- °»err. «äh-u»g- Mit «oft be,»,,n be> rS»l>cher Zuseadnn» nnter Sdreffe: halbjährig oft. SS kr.. viertel- jäbri« Z fi -tl kr- Ssterr. «Shrnnz. — Inserate aller «r» werden -nfaen-mmen nnd mit S tr. öftere, «Shrnn, für die dreispalti,e vetitieile »der deren Raum für einmal!,« . 10 kr. Ssterr. «Shrun, fnr dreimalige

. Innsbruck, Freitag den Stt. Oktober. 1866. Amtlicher Theil. Kundmachung. Nachdem seit 3. d. MtS. in Vorarlberg kein wei terer Rinderpestfall vorgekommen und somit die gesetz liche ObservationS-Periode von 21 Tagen abgelaufen ist, überdies die Reinigung der verseuchten Ställe vor schriftsmäßig vorgenommen worden und der Gesund heitszustand unter den Thieren in Vorarlberg gegen wärtig ein vollkommen befriedigender ist, so wird unter gleichzeitiger Aufhebung der bisher gegen Vorarlberg, beziehungsweise

gegen die verseuchten Gemeinden, be standenen Sperre der freie Biehverkehr zwischen Tirol und Vorarlberg und in Vorarlberg selbst vom 25. d. MtS. angefangen wieder unbedingt gestattet. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 25. Oktober 1866. Von der k. k. Statthalterei für Tirol ». Vorarlberg. Kundmachung» Dr. Ferdinand Weller hat die ihm verliehene Ad vokatenstelle in Bozen am 15. d. MtS. angetreten. Innsbruck, 23. Oktober 1866. K. K. Olierlandcsgericht. Kundmachung. Dr. Alois Esterle

, bisherigen Statthalter von Tirol und Vorarlberg, von den Herren Bürgermeister, Vicebürgermeister und Ma gistratsräthen das Diplom als Ehrenbürger der Lan deshauptstadt Innsbruck überreicht. Wir werden mor gen das Nähere über diesen feierlichen Akt bringen. ^ Heute wird der hochwürdigste Herr Fürstbischof Vinzenz Gasser von seiner Visitationsreise durch das Oberinnthal hier eintreffen. — Der frühere Statthal ter von Tirol und Vorarlberg Herr Graf v. Vissin- gen^Nippenburg weilt seit einigen Tagen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_07_1880/BTV_1880_07_16_4_object_2886221.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.07.1880
Umfang: 8
, München. Klement, Michel u. Hoffmann, Würzburg. In Tirol u. Vorarlberg einzig prämiirte MmvssrvukÄlirlk in Wildbichl bei Kufsteil?. Hafnermeister m Glitten, Heittaneiflstrake Aro. 200, empfiehlt als Vertreter obiger Firma den ^ Herren Bauunternehmern, Bauherren und ' Meteorologische Beobachtungen an der Anstalt für Meteorologie in JlNlSbruck. GeehShe: SK3.KS Meters D«tum Stunde Kustdrurk (asf 0><1. rrdii>. Bäromitir- staud^ il> Millimeter Lufl-itrmprr-tlrr »ach Lolsiii»!! Hlvinii-Utchtung ' llN

'-Malifordnung für das Land Vorarlberg nebst verschiedenen aufGemeinde-Angele.x'nhciten bczüglichenGeseyen undDerordnungt».- Zweite ver mehrte Auflage. Preis KV kr. ö- W. Ban-Ordnung kür Innsbruck. 4<Z kr. ö W. Bau-Ordnung für Vorarlberg. 20 kr. ö. W. Bezirtsvertretungs-GesetZ kür Tirol. SV kr ö. W. Vrandwehr-Qrdnnng für Tirol und SZvrarlberg. 22 kr. S. W. Dienstboten-Ordnung sür Tirol und Vorarlberg. 1V kr. ö. W. Nemeinde-Ordnung und Gemeinde-Wahlordnung für Tirol. (GesetzeStert allein

). L5 kr- ö. W. Gemcinde-GeseHe für Tirol, als: grundsätzliche Bestimmungen zur Regelung deS (i,emeinde>vescnS, HeimolSgefetz, Gemeinde-Ordnung und Wahlordnung mit sämmt» lichen auf diese Gesetze bezüglichen Verordnungen. 60 kr. ö. W. Lanoes-Ordnung und Wahlordn,rna kir Tirol. 40 kr. ö W LandesvertheidignngS-Ordnung sür'Tirol und Vorarlberg. 40 kr. ö. W. Schlc»f!andg-^>rdnung iür Tirol und Vorarlberg. 10 kr. ö W. Strast»,-. Wcgc- nnd Wasserrechts-Gesetz für Tirol. 4S kr. ö. W. Dasiclbe iür Vorarlberg. kr' ö W. Gesetze

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_9_object_748178.png
Seite 9 von 10
Datum: 20.07.1892
Umfang: 10
Beilage zu Nr. 58 des „Bur ggräsler' vom 20. Juli 1892. t t Worn WücherLifche. Alle untre dieser Rubrik empsohlenen Bücher sind durch <£. Jandl's Buchhandlung zu beziehen- Amibor. 'Führer durch Tirol, das bayerische Hochland. Salzburg und Vorarlberg unter Berücksichti gung der angrenzenden Gebietstheile der Schweiz, von Oberitalien und Körnten, nebst einer Beschreibung von München, Verona und Venedig. Siebente Auflage- Theil i-, gänzlich neu bearbeitet von Doktor Wilbelm Halbsaß, Mitglied

der Deutscheil und Oesterr. Alpen- vereins. Mit 23 Karten, Stadtplänen und Panoramen, Preis geb. 6 Mark. Leipzig, Amthor'sche Verlagsbuch- bandlung. Vor uns liegt der soeben erschienene I. Theil der neuen VIl. Auflage dieses altbewährten Tiroler- führers, des „Tschudi Tirols' wie man ihn oft genannt hat. Derselbe umfaßt Oberbayern westlich des Jnn, Allgä». Tirol westlich der Brennerbahn einschließlich derselben und Vorarlberg. Der II. Theil, welcher Ost- tirol mit den angrenzenden Theilen von Salzkammergut

verniehrte Sorgfalt gewidmet. Auffallend waren uns die geradezu maffen- haft auftretenden Druckfehler, die sich in dieser Auflage vorfinden. Tirol und N-rarlberg im Kronprinzen werke. Am 15. ds. Ms. begann wieder ein neuer Band jenes illustrirten Werkes zu erscheinen, welches zu Beginn des Jahres 1884 von weiland dem Kronprinzen Rudolf unter dem Titel: „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild' ins Leben gerufen wurde. Für den neuen Band ..Tirol und Vorarlberg' liegt das vollständige

Material geordnet und zum Erscheinen bereit vor. Es haben sich daran 23 bewährte einheimische Gelehrte und Schriftsteller und l5 der namhaftesten Künstler der Monarchie bekheiligt. Die landschaftliche Schilderung eröffnet den Band und zerfällt in die drei Kapitel: Deutschtiiol, Wälsch'irol und Vorarlberg. An dies« Schilderung der Landschaft schließt sich die Lan desgeschichte, welche mit den vorgeschichtliche» (prähisto rischen) Verhältnissen anhebt und durch die Römerzeit bis heraus znr kaum

vergangenen Zeit führt;, historische Denkmale aller Art (Mekallfunde, Skulpturen, Städte» und Burgenansichie», Siegel. Münzen, Porträts :c. bilden die Illustrationen ju diesem Theile. Das bunte Volksleben, welches sich in das deutsche und romanische Element scheidet, bat eine breitere Anlage erhalten. Eine vergleichende Studie über die physische Beschaffen heit der Gesaniintbevölkerung in Tirol und Vorarlberg macht den Anfang. Dann folgen Aussätze über die Sitten und Bräuche des Volkes, über Sagen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_03_1889/MEZ_1889_03_29_2_object_586215.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.03.1889
Umfang: 8
Seite 2 Mera«er Zeitung. «r.?2 Die KealitSteuVttthe w Tirol vud Vorarlberg im Jahre 1887. c«qwb.' In Bezug aus die Ergebnisse der einzelnen Landes» theile zeigt die Tabelle vor Allem eine sehr belang reiche Verschiedenheit im Verhältnisse des Steuerwerthes zu den Kaufpreisen der Realitäten zwischen den Finanz bezirken Brixen und Feldkirch einerseits, Innsbruck und Trient andererseits, indem der Kaufpreis in den beiden erstgenannten Finanzbezirken mehr als das Sechsfache, in den beiden

ziemlich hoch steht, auch die Schlußziffer des Verhältnisses für den ganzen Fi nanzbezirk Trient herabgedrückt wird. Fassen wir Alles zusammen, was sich auS dem vor liegenden Materiale für die Beürtheilung der Reali- tätenwerthe in Tirol und Vorarlberg gewinnen laßt, so findet zunächst die bekannte Thatsache wieder eine Bestätigung, daß die Realitätenwerthe im Vergleich zu ihrem Steuerwerthe sehr hoch stehen und zwar im Ver gleiche mit anderen Ländern Oesterreichs in allen Ka tegorien

der Liegenschaften. Insbesondere tritt das bei den Realitäten mit reiner Grundsteuer deutlich hervor, und da nicht angenommen werden kann, daß in Tirol und Vorarlberg bei der Grundsteüerregelung eine besonders niedrige Reinertragseinschätzung statt gefunden habe» so muß die Ursache Wohl auf Seiten der Kaufpreise gesucht werden, welche sich in diesen Ländern eben weniger als anderswo nach den Kata- stralreinerträgen richten. Die höchsten Realitäten werthe zeigt in diesen Kategorien das deutsche Nord tirol

, dann Vorarlberg und das deutsche Südtirol, während das itlaienische Südtirol mit seinen Kauf preisen dem Stenerwerthe der Realitäten schon viel näher kommt. Es muß unentschieden bleiben, inwie weit diese Differenz aus den intensiveren Begehr nach Grundstücken, inwieweit etwa auf die Verschiedenheit der Bodenzerstückelung in den einzelnen Landestheilen zurückzuführen ist. Es wird sich der Gedanke nicht von der Hand weisen lassen, daß die größere Wohl habenheit Nordtirols und besonders auch das System

und Vorarlberg übrigens noch immer ein ungewöhnlich starker ist, wird schließlich auch in den besonderen Da ten über die executiven Feilbietungen der beiden ersten Monate des Jahres 1887 ersichtlich, welche in einer Uebersicht vorliegen. Die Differenz zwischen Steuerwerth und Kaufpreis ist bei diesen Fällen noch erheblich größer als bei der Gesammtzahl der beobachteten Fälle, während sich bei der Betrachtung dieses Gegenstandes in den übrigen von Navarra und des Admirals Diensten waren und nit im königlichen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/15_09_1904/BTV_1904_09_15_5_object_3006370.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.09.1904
Umfang: 10
(Kietru-Beilage zu „Aivte f«r uud Amtlicher Teil. Kundma<hu«tt' Ans Grund dos Erlasses des k. I. Ministeriums des Innern vom A. >septeinver li>(>4, Zl. 4v.lti3 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen mit der Wirksamkeit vom 17,. isepiember >'.)>>l .zu er äffen : Wegen des Bestandes der Schweinepest

und Vorarlberg ist uubediugt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von ^venigsteins 2.2V Kilo zu be trachten sind, aus den nicht ang>fn rt.n Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol nnd Vorarlberg unter folgenden Bedingungen nnd Modalitäten gestattet: g) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müsse« mit die Provenienz und deu Bestimmnngsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesuudhcits--Bestätiguug

vorgefunden würde, sind die gefuud befundenen Tiere mittelst Wagen mit Pserdebespattnung (da es unter den Schweinen auch init Maul- uud Klauenseuche behaftete Tiere geben kann), in die Schlachtstätten zu überführen und längstens binnen 48 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung Vorarlberg' Btr» zu uuterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, uuier denen mittlerweile die Schweine- Pest (Schweineseuche) oder der Schweiuerotlaus znin Ausbruch käme, dem Wasenmeistcr zur Ver

tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol nnd Vorarlberg wird zwar nicht verboten, jedoch im Hinblicke auf das die Unstatthastigkeit der Zulassung zum meufchlichcn Genusse des Fleisches vou an Schweinepest (Schweineseuche) erkrankten Tieren erstattete Gutachten der obersten Sani tätsrates an folgende Bedingnngen geknüpft: u) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürsen nur in unzertciltem Zustaude mittelst Eisenbahn

, R.-G.-Bl. Nr. S1 und des Z 46 des allg. Tierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880, N.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 13. September l904. N. l. Stattvalterci für Tirol und Vorarlberg. Ni'!>lli!iu!ülit.'l- Teil. XXVll. Jnristentag. Swelte plenarversammlung. (Schluß.) Erste Sektion. Über die Frage des „Rechtes am eigenen Bilde' berichtet Nechtsanwalt am Reichsgerichte, Dr. Wildhagen (Leipzig). Die Ausführungen des Berichterstatters werden mit Beifall zur Kenntnis genommen. Über die Beratungen bezüglich des Schadener satzes

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/01_03_1909/BTV_1909_03_01_5_object_3031543.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.03.1909
Umfang: 8
. Die nach der festgesetzten Frist aber eingelangten Stimmzettel sind As ungiltig anzusehen und mit entsprechender ! Bezeichnung >n gleicher Weise, nötigenfalls nach- «SM, vorzulegen, l Die Verlautbarung des Wahlergebnisses und die k Konstituierung der Ärztekammer stcht nach H 5, Absatz s 4 des Ärztekammergejetzes dein Kammervorstande zu. Innsbruck, am 22. Februar 1909. l- Statthalterei für Ttrol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß § 2 des Tiroler Pferdeköhrungs-Gesetzes vom 15. September 1883, L. G. Bl. Nr. 30, und Zwag

z Vorarlberger PferdeköhruugS-Ge- M vom 28. Juli 1907. R. G. Bl. Nr. 48. wird Pennt bekannt gegeben, daß die Köhrung der Privat hengste für die heurige DeckungSperiode in Tirol und Vorarlberg an nachfolgenden Tagen und Orten zu den festgesetzten Stunden stattfinden wird. Kitzbühel am 8. März um 9 Uhr vormittags, Kufstein 10. „ 8 .. Schwaz .. 11. .. .. 9 .. .. Bruneck .. 13. .. 9 Sillian 16. .. .. 9 Lrenz .. 17. .. .. 9 . Meran .. 22. „ .. 9 Bozen „ 23. .. .. 9 „ Brixen „ 24. .. .. 9 Bregenz

25. .. .. 9 Dornbirn „ 26. „ 9 .. „ Die Köhrung findet in allen Orten an den von den betreffenven Bezirkshauptmannschaften bestimmten und von den letzteren de» Lizenzwerbern bekannt zu gebenden Vorführungsplätzen statt und haben die Lizenzwerber für die pünktliche Vorführung der an- gemeldeten Hengste Sorge zu tragen. Innsbruck, am 22. Februar 1909. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Nichtamtlicher Teil. Begebung österreichischer Staatsschatz- fcheine. Behufs vorläufiger Realisierung von Krediten

zum Kurse von 97 30 pZt. für feste Rech nung begeben. Die übernommenen Schatzscheine werden alsbald zur öffentlichen Subskription im Inland? aufgelegt werden. Die Fundierung dieser Staatsschatzscheine durch Rente wird bei einer ent sprechenden Gestaltung des Geldmarktes eingeleitet werden. Vermischte». (Ein Siegmund Nachbauer - Denk mal in Vorarlberg.) Vorarlberg will, wie, berichtet wird, einem seiner tapfersten Helden aus den Freiheitskämpfen von 1796 bis 1809, dem Schullehrer von Bredens

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1888/13_04_1888/pub_1888_04_13_5_object_1011186.png
Seite 5 von 16
Datum: 13.04.1888
Umfang: 16
. — Aus einer aus den Privatmitteln des Kaisers für die durch Lawinenstürze in Tirol und Vorarlberg Beschä digten bewilligten Spende hat der k. k. Statthalter den Gemeinden Rabbi, Cogolo und Comasine im Bezirke Cles und den Gemeinden Weitenthal und Pfundns im Bezirke Brixen, den Betrag von je 800 fl. zugewendet. Zur wei teren Linderung der durch diese Elementarereigmfse vielfach hervorgerufenen Nothlage wurde eine Sammlung in Tirol und Vorarlberg ausgeschrieben. — Nachdem nunmehr aus allen Seitenthälern die Näch sten

-Director, Herrn Oberbaurath Karl Prenninger vertreten. — Mehrere Arbeiter und Arbeiterinnen, welche in Innsbruck durch langjährige Dienstzeit in einem einzigen Dienstplatze sich auszeichnen, wurde vom h. k. k. Handels- Ministerium eine Anerkennung aussgesprochen. — Aus der für die durch Lawinm-Abstürze in Tirol und Vorarlberg Beschädigten bewilligten a. h. Spende hat der k. k. Statthalter den Betrag von 600 fl. den im Be zirke Meran Heimgesuchten uud den Betrag von 300 fl. den in Terraguolo

und Vallarsa, Bezirk Roveredo, Be schädigten zugewendet. — Thierärztliches. Der Herr Landesthierarzt Sperk veröffentlicht einen Bericht über die Resultate der Rauschbrand-Schutzimpfung 1887 in Tirol und Vorarlberg. Es ergibt sich daraus, daß im Ganzen geimpfte Rinder im Jahre 1886 1'36'/g und im Jahre 1887 0 62°/^ unge- impfte im letzteren Jahre 1'2°/„ gefallen sind. — Se. k. und k. Apostolische Majestät haben aller- gnädigst zu genehmigen geruht, daß das vom Oesterr. Touristenclub nächst dem Gipfel

des Patscherkofels bei Inns bruck errichtete und in kurzer Zeit zu eröffnende Schutzhaus „Kaiser Franz-Josef-Schutzhaus' benannt werden dürfe. — Se. Excellenz der Herr Statthalter Freiherr v. Widmann hat für die durch Lawinenstürze in Tirol und Vorarlberg Beschädigten eine Unterstützung von 200 fl. gewidmet. — Aus dem Oberinnthal, 5. April. Die Sek tion „Rietz' des österreichischen Touriftenklubs im Oberinn- thale hat sich aufgelöst. — Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat dem Schießstande in Wattens

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/18_08_1885/BTV_1885_08_18_3_object_2911230.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.08.1885
Umfang: 6
Colli von Ampezzo, Erasmo Garollo von Trient. Hanns EM von München, Anton Zöschg von St. Wall burg im Ultenthal, Karl Grünig von Wiesbaden, Joh. Seidl von Königsberg, Franz Mayr von Jen bach, Kaspar Widmer von Ettwyl in der Schweiz, Anton Gerstl in Landshut, Jakob Flatz und Johann Hämmerte von Schwarzach in Vorarlberg, Johann Högner von Jngolstadt, Josef Ziecheus von Woln- zach. Max KSiiig 'von Pfaffenhosen, Karl Wiedner von Innsbruck, Peter P^yr von Schwoich, Rain- hardt Schneider von Konstritz

von Mühldorf, Albert Probst von Scharnitz, Heinrich Haimbl von Brixen, I. Storchenegger von St. Gallen, Otto Höffter von Leipzig, Franz Hager von Maria stein, Franz Block, Engelbert Nagele und Taver Block von Wörgl, I. Birnbaumer von St. Leonhart in Passeier, Johann Hämmerle von Schwarzach in Vorarlberg, .Franz Oppelt von Innsbruck, Ludwig Wildauer von Mayrhoser im Zillerthale, Joh. Theuer! von Innsbruck, Josef Stolz und Emerich Gogl von Hötting, Ferdinand Förster von Wildhausen, B. Wigschwentner von Fügen

Raffeiner von Kastelbell mit 59 Theilern; Ringpreisscheibe „Kronprinz' Hauptmann Rappold von Innsbruck mit 59 Punkten. B. Aus kurzer Distanz zu 200 Schritten: Stand-F ^stscheibe „Vaterland' Josef Nagele von Götzis in Vorarlberg mit 145 Theilern; Stand- Festscheibs „Wien' Tobias Bartl von Gnadenwald mit 192 Theilern; Standscheibe „Vorarlberg' Girka, Büchsenmacher aus Kausbeuren in Baiern mit Centrum ohne Theiler; Ringpreisscheibe „Kron prinzessin' Anton Damian von Tiers mit 23 Punkten. 5*5 In Bezug

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_07_1889/BTV_1889_07_19_1_object_2930305.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.07.1889
Umfang: 8
Kote für Tirol und Vorarlberg. Nr. 1K3. Innsbruck, Freitag den 19. Juli 1889. 75. Jahrgang T>er »Bot zte für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage. PrciS: halbjährig V fl. 25 kr., vierteljäbrig 2 fl. L3 kr., monatlich 90 kr.? durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig K fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. öst. Währ. — MonatS-Bestcllungcn mit Postversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden mit L kr. öst. Wahr

für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg nachstehendes Resultat: Von den Betriebsunternehmern wurden in den Vor stand gewählt: In der Wahlkategorie I. Franz Fißltha- ler, Kunstmühlbesitzer in Salzburg, mit 124 Stim men als Mitglied, und Rudolf Seyrl, Gutsbesitzer in Haag in OberSsterreich, mit 17 Stimmen als Ersatzmann. In der Wahlkategorie II. Jgnaz Rüsch, Maschinenfabrikant in Dornbirn, mit 13 Stimmen als Mitglied, und M. Faßbender, FabrikS-Director in Linz, mit 6 Stimmen als Ersatzmann

Firma M. Gschnitzer in Salzburg, mit 140 Stimmen als Beisitzer, und Dr. Wilhelm Schaupp, Bräuereibesitzer in Zips in Oberösterreich, mit 138 Stimmen als Ersatzmann und von den ver sicherten Arbeitern Paul PokupcsicS, Schlosser im Object VI der österr. Waffenfabrik in Steyr mit 10.974 Stimmen als Beisitzer, und Johann Höfel jun., Fabriksaufseher in der Fabrik F. M. Hämmerle in Dornbirn, mit 6595 Stimmen als Ersatzmann. Innsbruck am 13. Juli 1889. Von der k. k. Statthalterei für Tirol u«d Vorarlberg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_01_1913/BTV_1913_01_20_3_object_3047616.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.01.1913
Umfang: 4
17. Februar 15)13, im Wege der vorgesetzten Behörde an das gefertigte Prä sidium gelangen zn lassen. K. k. K°reisgerichts-Präsidium Bozen, am 17. Jänner 1913. 49/1 Ts ch n r t s ch e n t h a l e r. Zl. 2657-I/a KtttidmnthunK. Im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion Für Tirol nnd Vorarlberg gelangen vier, sowie allenfalls weitere im Laufe des Be- werbnngsterinines erledigte Postamtsdicncrstcllen in zeitlicher Eigenschaft mit dem Jahresgehalte von 900 Kronen und der Aktivitäts^ulage

ze nach Maßgabe des Dienstortes, sowie dem Be züge des Dienstkleidcs in natura zur Besetzung. Die bezüglichen, gehörig gestempelten Gesuche siud biuueu vier Wocheu vom l. Febrliar l913 angefangen, bei der k. k. Post- nnd Telegraphen- Direktion iu Innsbruck eiuzubriugeil. Juusbruck, am 17. Jänner 1913. Ter k. k. Hosrat nnd Vorstand: Klebelsberg m. p. Zl. 2650-I/a .Mtndinnchtttig. Int Bereiche der k. k. Post- nnd Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg gelangen zwei

, Alters- nnd Kranken versicherung. Gesuche mit Gebnrts- uud Heimatschein, Schul- entlassungs- und staatsärztliches Zeugnis und all- sällige Militärdolumcute binnen l4 Tagen an die k. k. Post- und Telegrapheu-Direktiou iu Innsbruck. Innsbruck, am 17. Jänner 1913. K. k. Post- uud Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Klebelsberg m. p. Offertausschreibungen. 1 Licfcruttgs-JtuSschreibttNg. Für den vom l. k. Ministerium für Kultus uud Unterricht mit dem Erlasse

skalamäßig gestempelten Offerte versie gelt nnd frankiert mit der Aufschrift: „Offert des N. N. betreffend die Tischlerarbeiten ?e. für die Lehrerinnenbilduugsanstalt in Trient' bis 8. Februar 1913, mittags 12 Uhr, an die k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg in Innsbruck einzureicheu sind. Jeder Offerent hat gemäß Z 2 der Kon- kurrenzbestimmungen ein Vadinm in der Höhe von 5 Prozent des offerierten Gesamtbetrages beizubringen uird Seim t. k. Steneramte in Trient zu hinterlegen. Die Pläne

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/28_06_1872/BTV_1872_06_28_1_object_3058458.png
Seite 1 von 10
Datum: 28.06.1872
Umfang: 10
S) 1). D« V »te sRr Tir>l >>d Vorarlberg «rschet»t tlgnch mit Ausnahme d« v»»»« »»d FesN»!«. Vrri« halbfShrtg S p. SS kr., »!«t«lllhrig S p. «Z kr tskrr. Wthnog! Mit V»st bt>ogia b«l ltglich» Zusenddog o»I«r Sdnss«: H»lblihrt> p. SS kr., dlcrtrijihrlg z P. 41 fr. öfterr. Währung. — Insaate »Ser>Prt ««ix» -»fgeaomwln und mit K k, östcrr. Währung für die drei- sP«l»ige VetiheUe oder deren Raum für einmalige, zu kr. Ssterr. Währung filr dreimange Einschaltung berechne». Die Zeitunzibestellungea

ü. A. ü. u. Emtadullg zur P^ränumeratloll Boten für Tirol und Vorarlberg. 68. Aayrgang 1872. — HI—IV. Huartat. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' bringt die wichtigsten Ereignisse telegraphisch, es werden ze nach Umständen bei bedentenden Anlassen Extrablätter ansgegeben «nd ohne PrerSerhvhnng verwendet werden. — Zahlreiche verläßliche Korrespondenten in allen Theilen Tirols berichten über vaterländische Ereigninc lind Angelegenheiten. Preis für Innsbruck (obnr Z^ustrUungSgebübr in'S Haus) monatlich

, be gleitet von dem k. k. Herrn Präfivialkonzipisten Dr. v. Pütz auf der Rückreise von Vorarlberg, über Inist kommend, in Neutte ein, und wurde von den hiesigen k. k. Behörden, den« Herrn Dekane, dem Marktmagistrate und der k. k. Hauptschießstands- Vorstehung ehrfurchtsvollst empfangen Noch am selben Nachmittage besichtigte <i-e. Exzellenz die Kanzleien der k. k. Behörden und des Marktmagi- strates, die Volksschule und Zeichnenschule, den k. k. Hauptschießstand und die k. k. Gendarmeriekaserne, sowie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/27_08_1863/BTV_1863_08_27_1_object_3024661.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.08.1863
Umfang: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg. »er Vothe für Tirol »»d Vorarlberg «rschcwt täglich »t, ßl«sRabme der Wo»»- »»d Jesttaae. Mreis baldjahrig 5 fl. 23 r.. »ierteljährig 2 fl. LZ kr. österr. Ä!hn-»S- Mit Post be,vge, bei l-kjlich-r Z»se»d»,z »«er «treffe: halbjährlz « fl. SZ kr.. „rrt-I. lähriz Z fl. kr. öst-rr. Wahr»»z. — -tt-r «rt .«'t«, «,fge»einmea »rd mit S kr. österr. Wayr»«Z s»r t!i drt»Lal!i>;> »etitielle oder der-, Ra»m für e!«mal!z-, «0 »r. ojlerr. Waqr»i?z f.!k »reiinallze «i»schalt

. ?rr!i hil^jährij t K. 51 kr. in koco, p.-r Pzst t fl. 70 kr. öi'crr. I« »»«lande itthmea »llllonrea enigegea HgaseoKeio s Vogler I» Hi,»d»rg - KNeua ur-»l1«rt a. S?., dann Jiiger'sche Buchhaudloog i» Frankfurt a. M. 194. Jnnsbvnö?, Donnerstag ben SV. ßZtugnst ^863 Mit S. September beginnt cm neues Abonnement auf dcil Dothen für Tirol und Vorarlberg und zwar für die Monate September bis Dezember ^ fi» 35 kr. für n u s w ü r t s trkgkich mit P ost bezogen. Für Innsbruck auch monatliches Abonnement pro

1363. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Für den Statthalter: Der k. k. Hofrath. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. Schwaz, 20. Aug. Die glückliche und hoffent lich für Deutschland und Oesterreich gleich segensreiche Initiative, durch welche unser weiser Monarch in neuester Zeit gegenüber den deutsche» Fürsten sich her- vorgethan, hat nicht verfehlt, der diesjährigen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes allenthalben eine be- sondere Weil e zu geben. Auch bei uns gab sich die selbe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/28_12_1879/BTV_1879_12_28_1_object_2883515.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.12.1879
Umfang: 8
. »,«»«>»1» ». «.. »«», I»tz. Bt,»»»«, »««»tz «7 G»»«WW »>«!>» s,«»»<,» ck»»«<-»»ck ^ »» Ut»ls Vtrt»cr, »«« »«» für Tirol und Vorarlberg. 297. Jnnsbruce. Montag 28. Dezember t8SV. 65. IahrgÄNg^ Zur gefälligen Pränumeration auf den Dsten für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zustcllungsgebiihr in's Haus) monatlich SV kr-, vierteljährig 2 sl. 63 kr., halbjährig S fl. 2S !r. Preis für Auswärts mit täglicher Postversendung vier teljährig 3 fl. 4t kr., halbjährig l> fl. 83 kr- Den Abonnements-Betrag erbitten wir aus dem billigsten und kürzesten Wege

durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements. Innsbruck im Dezember 1373. Aie Wedaktion «nd Administration des „Noten für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundmachung des k. k. Statthalters vom S5 Dezember 18?N, betreffend die Vergütung für die Verpflegung der Militär - Mannschaft auf dem Durchzuge für das Jahr 1380. DaS k. t. Ministerium für Landesvertheidigung hat im Einvernehmen mit dem Reichs - Kriegsministerium

am 24. Dezember 1879. K. K. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die k. k. ständige Stellung« - Kommission tritt in Bozen am Montag den 26. Jänner, den 23 Fe bruar und am 15. März, jedesmal um 10 Uhr Früh, zusammen, wovon die Verlautbarung gemacht wird. K. K. VczirlS!,auptlllannlchast Bozen am 24. Dezemder 1379. Der k. k. Statthaltereirath: Strobele. Kundmachung. Die k. k. ständige StellungS-Kommission in Bregenz wird im ersten Quartal 1380 am 12. und L6. Jänner, am 16. Februar

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/09_06_1899/BRC_1899_06_09_2_object_114837.png
Seite 2 von 10
Datum: 09.06.1899
Umfang: 10
Volks verein für das Land. Vorarlberg hat von der Schoepfer'schen Broschüre: Schutz dem Bauern stande! I. Bäuerliche Berufsgenossenschaften 2750 Exemplare zur Vertheilung bezogen. Personalien. Der Kanzlei-Oberofficial Hector Arnoldi in Rovereto wurde zum Kanzleidirector beim Oberlandesgerichte in Innsbruck und der absolvierte Handelsakademiker Otto Wifiol zum Rechnungspraktikanten beim Rechnungsdeparte ment - der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck ernannt. —Dem Wachtmeister Johann Berber

Thema d vorgetragen wird, worauf in der zweiten Stunde gewechselt wird. Von ^12 bis ^1 Uhr ge meinsames Mittagessen, hierauf Demonstrationen und schließlich Bildung der Localcomitss für das nächste Jahr. Die Direktion - Der Obmann des LocalcomitK! E. Mach. Christanell. Vom kath. Lehrerseminar in Vorarlberg. Aus dem unter der Leitung der Schulbrüder stehenden kath. Lehrerseminar in Feldkirch sind bereits 137 Lehrer hervorgegangen, die fast durchwegs im Geiste der Anstalt, zur Zufrieden heit

der Eltern, der Seelsorger und Schulbe hörden thätig sind, 80 in Vorarlberg, 22 in Tirol, 17 in Niederösterreich und einzelne m anderen Kronländern. Die Zahl der Zöglinge des Seminars ist gegenwärtig 145, und zwar sind von diesen nach ihrem Geburtsort 56 aus Vorarlberg und 89 aus anderen Ländern; Mter letzteren 28 aus. Niederösterreich, 21 aus Tirol, 9 aus Böhmen. 5 ans Mähren, 6 aus Steter- mark u. s. w. — Anmeldungen sür das nächste Schuljahr können schon von jetzt an stattfinden^ Aufnahmsprospecte

17