223 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/13_04_1949/TIRVO_1949_04_13_3_object_7676963.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.04.1949
Umfang: 4
Mittwoch/ 13« April 1949 Volkszeitang Nr» SS Seite 3 » Vom 8. bis 15. Mai wieder „Woche des Roten Kreuses“ 16 Sanitätswagen bei Mercedes bestellt, es fehlen die Devisen zialen Zweck nicht einmal der Mühe wert fin det, zu den Ansuchen Stellung zu nehmen, ge schweige denn das Gelb zu beschaffen. Die ar beitende Bevölkerung hat doch ohne Zweifel bas Recht, bei Unfällen und Krankheit Hilfe in An spruch zu nehmen. Am 8. Mai, dem Geburtstag des Gründers des Roten Kreuzes, Dumas, wird in der ganzen

Welt die diesjährige „Woche des Roten Kreuzes" ihren Anfang nehmen. In diesem Jahr will auch Oester reich nicht zurückstehen, und im gesamten Bundes gebiet werden Gedenkfeiern und große Veranstal tungen durchgeführt werden. Der Landesverband Tirol des Roten Kreuzes wird die Woche am Samstag, 7. Mai, mit der er sten Nachkriegstagung des Rettungsdienstes Tirol in Verbindung mit einer großen Einsatzübung er öffnen. Ein Festabend mit einer Feier des Geden kens an Dumas wird den Tag beschließen

. An den letzten Tagen der „Woche des Roten Kreuzes" werden die Sammler an die Gebcfreudigkeit der Bevölkerung appellieren. Bevor jedoch die Sammler wieder in Aktion treten werden, gab der Leiter des Tiroler Roten Kreuzes vor Pressevertretern einen kleinen Rückblick. In der letzten Zeit wurden verschiedene Haus krankenpflegekurse begonnen, die sich regen Zu spruches erfreuten. Leider konnten die Kurse nicht aus den Abend verlegt werden, da zu dieser Zeit kein Kurslokal aufzutreiben war. Nach Vereinba rung

werden. Die Babypaketaktion, durch welche Frauen für ihre Neugeborenen kostenlos Baby ausstattungen erhalten, läuft weiter. Es erübrigt sich in diesem Zusammenhang wohl, die unermüd liche und selbstlose Tätigkeit der freiwilligen Hel fer des Roten Kreuzes bei Unfällen und Kran kentransporten näher zu erörtern. Dagegen gibt ein Mißstand Anlaß, daß er der Oeffentlichkeit bekannt gemacht wird. Die Rot- ^reuz-Sammlung im vergangenen Jahr hatte bekanntlich den Hauptzweck, Geldmittel für die Beschaffung

der Kaufsumme für die sechzehn Wagen an die Wiener ZwepglsEe in Schilling erlegt werden kann. Wären diese Schwierigkeiten mit der Devisen beschaffung nicht gewesen, so hätte der Tiroler Landesverband vom Roten Kreuz zu Beginn der „Woche des Roten Kreuzes" sechzehn funkelnagel neue Krankenwagen übernehmen können. Die Be Nylon-Strümpfe orig, amerik. I. Qualität 51 gauge S 50. —, 54 gange 45 .— Netznylon a „ maschenfest .... 99.— In allen Modefarben und Größen, auch Übergrößen Das schönste Ostergeschenk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/13_12_1948/TIRVO_1948_12_13_2_object_7674910.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.12.1948
Umfang: 4
und Insaffen des Alters- j Heimes geladen waren. Unter den Ehrengästen j sah man unter anderem Landeshauptmannstell. ! Vertreter Hüttenberger und Bizebüogermei- . ster Flöckinger, Schwester Kunz vom j „Schweizer Hilfswerk" und Vertreter des italie- i nifchen und des Schweizer Konsulates. Landcshauptmannstcllvertrerer Dr. Gamper ! forderte in einem Appell di« Bevölkerung Tirols j auf, die uneigennützige Idee des Roten Kreuzes I zu fördern und zum weiteren Ausbau desselben j beizutragen. Bezirksleiter

Dr. Komutzkr gab einen eindrucksvollen Rechenschaftsbericht der bis herigen Tätigkeit des Roten Kreuzes. Die Arbeit ließ sich nur durchfuhren, da i» erheblichem Ausmaße Spenden aus dem Aus land eintrafen. Wie lange wird das aber noch gehen? Es sind große Lücken in Gerätschaften und Einrichtungen zu schließen. Aus diesem Anlaß wird an die Bevölkerung mit der Bitte herange- treten, mit einer Spende sich am Ausbau des Lie- beswerkes zu beteiligen. In der Gammel- und Werbewoche vom 12. bis 1v. Dezember gelte

mit seinen Spenden geholfen. Kindern Erholung gewährt. Vermißte ausgefor^cht und vor allem Kranke und Verletzte transportiert. Die Arbeit des Roten Kreuzes geschieht ohne jede staatliche Nnerstützung für das ganze Volk. Srr muß aber auch vom ganzen Volke getragen wer den. Spendet freigebig, wenn die ehrenamtlichen Sammler in der kommenden Woche mit den Li sten von Haus zu Haus gehen und am 18. und 19. unsere Jugend auf den Straßen sammelt! Jeder Schilling, den ihr gebt, dient ja nur dazu, den Aermsten der Armen

zu helfen, dient dazu, die so dringend benötigten neuen Krankenwagen anzuschaffen, die wieder ausschließlich der Allge meinheit dienen. Ein Vozner Arbeiterchor in Innsbruck Unter dem Ehrenschutz des italienischen Gene- ralkonfuls Dr. Esmm. Giuseppe Biondelli und in Anwesenheit mehrerer Ehrengäste absol- : viert« der Männerchorverein der Lancia-Werke aus Bozen fein zugunsten des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich veranstaltetes Konzert. Dieses erste Auftreten in Innsbruck brachte

aus: Ehordisziplin, ernsthaftes Bemühen um die Erreichung eines ausgeglichenen C-Hortlanges und unverkennbar« Einordnung in die Auffaffung des Ehormeisters. Gemeffen an den bestehenden Voraussetzungen und Tatsachen Hinterlicß der beifällig aufgenom mene Abend, dessen vielseitiges Programm — un ter anderem fand die Wiedergabe eines deutsch gesungenen Chores von Silcher starke Beachtung — durch Gesangsvorträge des hiesigen Leiters des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich, Er- nesto

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/02_06_1951/TIRVO_1951_06_02_4_object_7680572.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.06.1951
Umfang: 12
", sondern auch Tafelobst daten in die Heimat, kannte den WünsdJ mancher Angehöriger so weit entsproß werden, daß für den Herbst eine größ^j Aktion von Transporten aus Italien vorbei, tet wird. Auch Besuche der dortigen Kriege;, friedhöfe sind in Aussicht genommen. Der Vorstand konnte dem Bundesminisi;, rium für Inneres und der gesamten Bevi% rung für die verständnisvolle, tatkräftige terstützung, die allein es ermöglicht, den ui», fangreichen Aufgaben gerecht zu werden, Dank aussprechen. Ferienaktion des Roten Kreuzes

Erholungsbedürftige Kinder von 6 bis n Jahren, deren Eltern kranken versichert sind können für 90 S an einer vierwöchigen Ferier, aktion des Roten Kreuzes teilnehmen. Anmtj. düngen sind beim Landesverband Tirol ^ Oesterreichischen Roten Kreuzes, Abteiluij Kinderhilfe, Innsbruck, Hofburg, 2. Tor, 1. Stock, täglich von 8 bis 12 Uhr Vorzug, men. Das 18. Tiroler Landesverbands-Tracht«, lest findet am 7. und 8. Juli in Innsbruck statt. Heimatabend verschoben. Die Wütend Stadtmusikkapelle Innsbruck teilt

und Platzkarten in der Kanzlei des Kinderdorfes, Hofburg, oder telephonische Bestellung, Ruf 7 30 98. Von der Arbeit des Oesterreichischen Schwarzen Kreuzes Die diesjährige Kuratoriumsitzung des Oesterreichischen Schwarzen Kreuzes fand unter dem Vorsitz seines Präsidenten, des Staatssekretärs a. D Dr. Waihs und in Anwe senheit des zweiten und dritten Präsidenten, Vizebürgermeister der Bundeshauptstadt, Honay, und Präsident der Notariatskammer. Dr. Bab 11 k, statt. Dem Berichte des Generalsekretärs

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/30_08_1946/TIRVO_1946_08_30_3_object_7692966.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.08.1946
Umfang: 4
geborgen. Italienische Kinderlandverschicküng Durch Anregung des Italienischen Roten * Kreuzes Bozen und Italienischen Roten Kreu zes in Innsbruck können ab sofort italie nische Kinder beiderlei Geschlechts im Alter, von 5 bis 15 Jahren einen vierwöchigen Ur laub in einem Kurorte" Oberitaliens ver bringen; Die V Frage kommenden Kinder müssen ein ärztliches Zeugnis vom Gemeindearzt be-< sitzen, aus welchem Gesundheitszustand so wie die nötige Pflege zu ersehen sind. Nach ärztlicher Begutachtung

ausreichen sollen. Für den Aufenthalt sowie sämtliche Ausgabe^ brau chen die Eltern keine Sorge zu tragen, da alles kostenlos ist. Anfragen sowie sofortige Anmeldung sind an die Dienststelle des Italienischen Roten Kreuzes für-Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Herrengasse 1, Zimmer 21, für Salzburg 'und Oberösterreich in Salzburg, Mönchsberg 4, für Niederösterreich, Kärn ten und Steiermark in Wien I., Kärntner- * .ring 6, zu richten. JtedMfwfef Achtung! Wichtiger SchuSungssannfag! Am Sonntag

Fraktion der Ärbeiterkammsr; 7. die Be zirkssekretäre der SPOe, Landesorganisation Tirol, der Sekretär des Arbeitsbauernbundes und die sozialistischen Sekretäre des Gewerkschafts bundes und der Kammer. Soz. Betriebsorganisation Innsbruck'Stadt Heute, 20 Uhr, im Zimmer 5 der Arbeiterkammer wichtige Besprechung. Genossen, erscheint bestimmt und pünktlich! Rote Falken Innsbruck Alle Roten Falken, die am Lager auf der Ebnet teilnehmen wollen, müssen sich bis läng stens Freitag, den 30. August

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/17_11_1954/TIRVO_1954_11_17_5_object_7687572.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.11.1954
Umfang: 6
tion Innsbruck, vollendet heute sein 50. Le bensjahr; aus diesem Anlaß wurden ihm verschiedene Ehrungen zuteil. Die Postmusik brachte ihm am Vorabend seines Geburts tages in der Schalterhalle des Hauptpost amtes ein Ständchen dar, eine Abordnung der Beamten sprach ihm die herzlichsten Glückwünsche aus. Bei den Hauskrankenpflegekursen des Landesverbandes Tirol des 0österreichischen Roten Kreuzes sind noch einige Plätze frei. Es finden solche kostenlose Kurse nachmit tags und abends

in den Kurslokalen des Ro ten Kreuzes in der Zeughausgasse und in der Volksschule St. Nikolaus statt. Anmel dungen im Sekretariat des Landesverbandes, Hofburg, 1. Stiege, 1. Stock, oder telepho nisch unter Nr. 3962. Wer kann Auskunft geben über: Oberge freiten Hugo Tusch, geboren 1. April 1906 in Innsbruck, Feldpost-Nr. 39.097 Z. Letzte Nachricht vom 5. 3. 1945 vom Panzernah- ^mpflehrgang in Prag; wurde angeblich im Juli-August 1945 im Gefangenenlager Obojan gesehen. Um Nachricht bittet der Landes verband Tirol

vom Oesterreichischen Roten Kreuz, Hofburg. Gewerkschaft und Sozialpolitik Bildungsreferat des OeGB Führung durch das Volkskunstmuseum in der. Universitätsstraße heute Mittwoch. Ver billigte Eintrittskarten (2 S) bei Beginn der Führung um 15 Uhr beim Museumseingang. Im Gewerkschaftsfunk des Landessenders Tirol spricht heute um 19.15 Uhr Sekretär Anton Leitner über: „Der 3. Gewerkschafts tag der Gewerkschaft der Textil-, Beklei- dungs- und Lederarbeiter.“ Verbilligte Eintrittskarten für Gewerk schaftsmitglieder

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/23_06_1956/TIRVO_1956_06_23_4_object_7691892.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.06.1956
Umfang: 12
. Ehrwald spendete 50 Blutkonserven. Zum zweiten Male konnte der Blutspendedienst des Roten Kreuzes, dank der Initiative von Medizinalrat Dr. Moreschke, einen Blut spendetag in Ehrwald mit sehr guten Er folg durchführen; diesmal hatten sich wie der 50 freiwillige Blutspender zur Blutab nahme eingefunden. Das Rote Kreuz dankt! Oesterreichs zweites „Motel“ fertig In Debant bei Lienz wurde Oesterreichs zweites „Motel“ fertiggestellt. Die nach amerikanischen und Schweizer Vorbildern errichtete Anlage

anschließend an den Abschied an der Stadtgrenze — die Leiche wurde nach Innsbruck überführt und am Militärfriedhof Pradl beerdigt — eine Trauersitzung aller Bürgermeister des Bezirkes abgehalten, an der auch die Landtagsabgeordneten des Be zirkes und Lhstv. Mayr teilnahmen. Zum Gedenken an den „Roten Baron“ In Solbad Hall starb im Alter von 82 Jah ren Major a. D. Ferdinand Glees. Der frü here Kaiserjägeroffiiziier entstammte einem alten Tiroler Adelsgeschlecht. Im Ruhestand schloß er sich den Sozialisten

. Hier . . .“ Er breitet die Dinge auf dem Schreibtisch aus. Niedermoser greift nach dem Paß in der roten Lederhülle und betrachtet eingehend das kleine Photo. Es zeigt ein mädchenhaftes Gesicht mit dunklen Augen und sanften, weichen Linien; vor allem die faszinierende Innigkeit des Ausdrucks gibt ihm seine Schönheit. „Hm, nicht übel, gar nicht übel", konsta tiert der alte Herr und beginnt zu blättern. „Achtundzwanzig erst? Du liebe Zeit! Und iq Salzburg ist sie geboren. Mein schönes Salzburg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1926/09_06_1926/ARBEI_1926_06_09_3_object_7983032.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.06.1926
Umfang: 10
neue Forderungen aufstellen, und es wird abzuwarten fein, ob nicht die Erhebung der Forderungen allein unan genehme Konsequenzen haben wird . . ." Wir bringen diesen Text nur des allgemeinen Interesses halber, da mit die Leser ihn mit dem der roten Tagespresse vergleichen können. Die 25.000 Angestellten der roten Gemeinde Wien haben ein befristetes Ultimatum wegen Zuwendung einer Notstandsaushilfe gestellt. Um der roten Ge meinde, welche diese Forderungen ihrer Beamten ab lehnt

, aus den Schwierigkeiten zu Helsen, hat sich die höchste „freie" -- rote " Gewerkschastsinftanz einge mischt. Sie will beschwichtigen und vermitteln. Wir sind neugierig, wie die Roten als Brotherren die drin genden Wünsche ihrer Beamten erfüllen, sie, die aus schließlichen Beamtenfreunde. Der österreichische Generalkonsul in Breslau Schnei- Han wurde zum Generaldirektor der Bundestheater in Wien ernannt. Hoffentlich gelingt es ihm, Ordnung zu schaffen. Etwa 8000 Arbeitslose wurden durch die Aktion der industriellen

nimmt das Nationalvermögen der Vereinigten Staaten von Nordamerika jährlich um etwa 12 Millio nen Pfund Sterling zu. Lehrreiches aus Wien. In Steiermark ist das Reklamationsverfahren für die Arbeiterkammerwahl schon vorüber, in Ti ro l ist es derzeit im Gange, in Salzburg, Kärn ten und Vorarlberg steht es noch bevor. Da ist es immerhin von Interesse, die Erfahrungen kennen zu lernen, die unsere Freunde in Wien vorigen Mo nat in dieseck Belange gemacht haben. Dort etablier ten sich die roten

in Wien von ihrem Einspruchs rechte eifrig Gebrauch machten. Wir dürfen in diesem Eifer nicht zurückstehen, wenn auch anzunehmen ist, daß die Herren Genossen in den Ländern Tirol, Salz burg usw. die Wahlmogelei wohl nicht so schwunghaft betreiben, wie die roten Wahlfabrikanten in Wien. Aber Vorsicht ist dennoch geboten. Hin- tennach hilft alles Raunzen nichts. Darum rege Kon- trolltätigkeit, so lange es Zeit ist! Die gewissen hafte Benützung der Reklamationsfrist ist die beste und wichtigste

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1922/30_11_1922/ARBEI_1922_11_30_4_object_7974071.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.11.1922
Umfang: 12
Landesrat Dr. Hübler sprach namens der groß- deutschen Partei und verurteilte die immer wieder auf- treienden Gewalttaten der Roten. Seine Partei stimme der Haltung des Landeshauptmannes vollkommen zu. Hierauf sprach Gen. Regner, der Bolschewikenhäupt ling aus Knittelfeld. Eine programmatische Rede hielt sodann Landeshaupt- mann-Stellvertreter Dr. A h r e r, die oft von lautem Beifall unterbrochen, eine scharfe Anklage der Politik der roten Führer und eine streng sachliche Begründung

nicht zufrieden. Die Mehrheit des Landtages war aber mit den Maßnahmen des Lan deshauptmannes einverstanden und stimmte den roten Antrag nieder. Nach Erledigung einiger kleinerer Geschaftsstücke wurde die Sitzung nach fünMndiger Dauer geschlossen. * Die La-ndtagssttzung, die am 22. November nachmit- tags stattfcrnd, nahm folgenden Verlauf: Der Landtag beschließt das Gesetz betreff nd die Ein hebung einer Gemeindeabgabe für öffent liche Ankündigungen. Demnach sind die Gemein den Steiermarks berechtigt

einer Steckschllderabgabe, wird zur Kenntnis genommen. Nach Erledigung einiger Straßenangelegenheiten be gründete Abg. G f'ö t l er (Soz.) eine dringliche Anfrage wegen der Landwirtschaftskrankenkasse. Er bemängelt das Arbeiten in dieser Kaffe, die nur Versor- gungsanstalt für pensionierte Offiziere sei. Landeshaupt mann Dr. Rintelen beantwortete die Anfrage sofort und wies den Roten die Tätigkeit der Beamten in ihren Krankenkaffen nach. Nächste Sitzung am 28. November rvachrnittagS. Die Schuld am Kriegsausbruch

ist eine der gemeinsten Waffen der roten Volksverhetzung. Bisher hieß es inrmer die „Pfaffen" und Bischöfe, der Adel, die Habsburger, die „schwarze" Preffe usw. waren schuld, daß es zum Weltkrieg« kam. Vor Abschluß der Friede-nsverträge bemühten sich die roten Führer sogar, unsere Feinde von der Kriegsschuld Oesterreichs zu über zeugen. Dieses schamlose Vorgehen, das unser Land rmd Volk aufs schwerste schädigte, wird hoffentlich nie vergessen. Jetzt hat ausnahmsweise auch einmal ein so zialdemokratischer Führer

14