51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_5_object_2518982.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
: Die eisrige und opferwillige Förderung allex auf die Fürsorge für Verwundete''und Hranke abzielende« Bestrebungen seitens weiterer Bevölkerungskreise wird bedauerlicher Weise von einzelnen, auf ihre« Vorteil bedachten Personen dazu benützt, daS mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RÄBl. Nc. 184 geschützte Zeichen, sowie den Namen deS Rote« Kreuzes sür eigennützige Zwecke zu mißbrauchen. Sa wird die weiße Armbinde wit ' dem Zeichen des Roten Kreuzes von Personen unbesugt getragen: ferner versehen

manche Geschäftsinhaber ihre Ware« und insbesondere ihre Schaufenster mit dem Rote« Kreuze, wobei sie die Erklärung beifüget, daß ei« Teil der Einnahmen' dem Roten Kreuze gewidmet sei. ' Zur Hintanhaltung deS Mißbrauche? des Zeichens deS Röten Kreuzes durch unberechtigte? Tragey der erwähnten Armbinde hat die Bundes leitung der österreichischen Gesellschaft vom Rote« Kreuz in Wien verfügt, daß den berechtigten Funk tionären Armbinden auSgesolgt werben, welHe mit dem Stempel der österreichischen Gesellschaft

die ganze Bevölkerung von Bozen-GrieS und Umgebung dkn schönen Gedanken des HilsStageS zugunsten d<r Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach stinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, den Kriegs- sürsorgezweck einen Beitrag zuzuführen, zu unter stützen. Gin passender U»rfchlag. Gräfin MelS- Colloredo gibt die Anregung, den Betrag für alle Kranzspenden, die am Allerheiligen- und Allerseelen tag auf den Gräbern niedergelegt werben sollen, dem Roten Kreuz

oder eines seiner Hilft vereine versehen find und daß d!e zum Tragen der Armbinde berufenen überdies mit auf Namen lautenden Legitimationen beteilt werdend Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Rote« Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundes- leitung die Erklärung ab, daß sie niemanden hiezil eine Ermächtigung erteilt hat, waS übrigens nach dem oben zitierten Gesetze auch nicht zulässig wäre. ES wird daher auch in Bozen strengstens darauf gesetzen, daß daS Zeichen und der Name des Rote« Kreuzes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/05_04_1919/BZN_1919_04_05_2_object_2459969.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.04.1919
Umfang: 4
großen Ruf, weshailb ihr pianistisches Können bei diesem Konzert besonders hervortreten kann. Die geschätzte Sängerin Frau Maria K r v m s wird voraussichtlich beim Kon zerte mitwirken. Die bezüglichen Gesangsvor träge werben noch bekannt gegeben. — Restlich Karten-Vorverkauf bei A. Clement, Museumstr. Erträgnis der Wohltüttgkektsoorstellung. Die am 31. v. M. im Stadttheaber veranstal tete Wohltatig-keitsvorstellung zugunsten .der Hilfsaktion 'des Roten Kreuzes für die mittelws

aus der Kriegsgefangenschaft Heimkehrenden hat dein edlen Zwecke «in Erträgnis von 4499 38 Kronen abgeworßen. Hievon hat die Direktion ds sBozner Stadt thokters dem Roten KrmHbiiry 3524.38 Kinnen als Rmnerträgnis der Vorfüh rung des Singsprels „Das Dyeimäderlhmis' überwiesen, wähnend sich der Rest aus Spenden ergibt. Es widmeten dem wohltätigen Zwecke: Generalleutnant Excell. I. Cattaneo 750 Kronen, Fürstin Canipofranco 300 Kronen, Dw.-Genera! A. G. Guerra 200 Kronen usw. — Wie wir er fahren, findet nächstens

wieder eine Wohltätig- keitsvoysMung in unserem Theater undzwar zugunsten der vom Magistrate eingeleiteten Ak tion für die Witwen und Waisen gefallener Krie ger statt. Eine dringliche Depesche. Im Bozner Roten Kveuzbüro (Laubeng. 30) erliegt eine an Franz Brandstätt er in Bo zen gerichtete und mit Anna unterzeichnete De pesche in Kriegsgefangenetl-Angelegenhisiten. Fernsprech-Teilnehmerverzeichnisse von Bozen können ab 3. April 1919 bei der Telegra- phen-Erhaltungs-Sektion Bozen gegen Er lag der Selbstkosten

2