37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_08_1944/BZT_1944_08_08_6_object_2103813.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.08.1944
Umfang: 6
. Von den Hochzeitsgästen bei, der Hochzeit des Fahnenjunkers Frajo Peer mit Dora Kahl in Brixen 620 L BZ. Klausen. Auszeichnung. Dein ---Oberscharführer R a m o s e r von hier wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde das Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern verliehen. Er ist bereits Träger des Kriegsver dienftkreuzes 2. Klasse mit Schwertern und der Eisernen Kreuzes 2. Klaffe. BZ. Klausen. O r t s g r u p p e n t a g u n g. Hier fand im Saale der Ortsgruppe unter Vor sitz des Ortsgruppenleiters Franz

K o s t n ei eine Orksgruppensitzung statt, in der er mit den Mitarbeitern alle lausenden Fragen der ein zelnen Gliederungen eingehend besprach. BZ. Sterzing. Heide n t o d. Hier traf die Nachricht ein, daß Unteroffizier Karl Moser vom Gasthaus „Roter Adler' in der Altstadt am 17. Juli bei Täljala in Finnland bei Durch führung eines Sonderaustrages den Heldentod starb. Er war Träger oes Eisernen Kreuzes 2. Klasse. BZ. Slerzing. O r t.sgr u p p e na pp ell. Die Ortsgruppe Sterzing hielt am 31. Juli einen Appell im Saale des Hotels

des Meldedienstes. Kreis Salurn Saturn. Spenden für das VHW. Von der Schule Hohlen 350 Lire, von der Schule Aldein 300 Lire, von der Kreisf. S. O. D. Neumarkt 3000 Lire. BZ. Neumarkt. Heldentod. Am 2. August traf die Nachricht ein, daß in den schweren Kämpfen im Osten der Gefreite Josef P i a z z i, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klaffe, im Al ter von 20 Jahren in treuester soldatischer Pflichterfüllung für die Zukunft, Großdeutsch- lands gefallen ist. Piazzi war vor einigen Jah ren ins Reich umgesiedelt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_04_1908/BZZ_1908_04_01_3_object_430292.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.04.1908
Umfang: 8
Nr. 19 und Traminer Nr. 27. Die Bri^ner soll- ten sich überhaupt entschließen, ihre roten Portu gieser hinauszuwersen und hiesür seinere Weiß weinsorten. wie Rheinrieslinz. Burgunder, Syl- vaner. Sauvignon. Tranriner usw. anzulegen, da das Klima, und der Boden hiezu, gerade prädesti niert ist. Don den älteren weißen Tafelweinen möchte ich speziell Nr. 38 und 39 Riesling der SZandeslehranstalt St. Michele erwähnen, ferners Nr. 33 Burgunder 19l>3. Peter v. Campi-Nals. Die cinjährizen roten Tischweine

? dieser prächtigen Weine erforderte beson» dere Sündhaftigkeit. Don den älteren Weinen seien in erster Linie erwähnt Mumelter Söhne mit ihrem Nr. 157 (Prämie), ein brillanter tadelloser Wein. Dr. Karl von Hepperger mit seinem roten Muskateller Nr. ILO. ein feiner Liebhaberwein. Fr. Tschurtschen- thäler mit den Nr. 159. 156. 162. 163. Don den Ilaschenweinen verdient Nr. 167 Weiß-Riesling 1901 der Landesanstalt die Prä mie. ebenso sind die Nr. 136 und 169 tadellos und die Kellereizenossenschaft Terlan

hat mit ihrer Blume ron 'Terlan mit Recht sich den Staatspreis geholt. Von den roten Flaschemveineir sei na mentlich Nr. 179 des Alois Lageder genannt, welcher meinem Geschmacke nach den Preis ver dient hätte airstakt Nr. 177 von der gleichen Kel lerei. Ein schöner Cabernet ist Nr. 178 der Laii- deslehrairftalt und ein schöner St. Jnstiner Nr. 175 des Irl. Marie Delug. Herr Burk brachte das erstemal seinen Sekt ..Uebereti'ck>er Gold' zur Ausstellung, der ver dienten Anklang sand. Das Monsseur ist gut

5