289 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/11_11_1932/NEUEZ_1932_11_11_5_object_8168770.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.11.1932
Umfang: 6
Bellermann sollte sich nicht scheuen, eine entsprechende ältere Maske zu tragen. —r. Die Salzburger Domschatz-Affäre vor dem Obersten Gerichtshöfe. Wien, 9. Nov. Der Oberste Gerichtshof verhandelte über die Nich tigkeitsbeschwerde des aus Anlaß der bekannten Salzburger Dom schatzangelegenheit vom Schöffengerichte in Salzburg zu einem Jahre schweren Kerkers und zur Landesverweisung verurteilten Münchener Antiquitätenhändlers Ludwig Bretschneider. Wie erinnerlich, war Bretschneider beschuldigt, den Verkauf

unter Berücksichtigung des Darnieder- liegens des Antiquitätenhandels auf 300.000 8, der Altar auf 120.000 Schilling geschätzt worden. Beide Kunstwerke seien als Unika zu betrachten. Die tatsächlich erzielten Preise seien zu niedrig, aber mit Ausnahme des Schleuderpreises für einen der Kunstgegenstände immerhin annehmbar. Den Bemühungen der Salzburger Polizei gelang es, die Kunstgegenstände, für die der Kaufpreis noch nicht uberwiesen war, wieder zustandezubringen und dem Domschatz zu rückzustellen

, so daß dieser keinen Schaden erlitt. Die von dem Angeklagten gegen das Urteil des Salzburger Lan desgerichtes eingebrachte Nichtigkeitsbeschwerde wurde bei der Kassa tionsverhandlung dahin ausgeführt, daß die Tat von einem Aus länder (der Angeklagte ist englischer Staatsbürger) im Auslande (München) verübt wurde, daß daher die Tat nach deutschem Recht zu beurteilen sei. Das reichsdeutsche Strafgesetz stelle aber eine der artige Handlungsweise nicht unter Strafsanktion und tatsächlich habe ! a die Münchener

Staatsanwaltschaft kein Verfahren gegen Bret- ckneider eingeleitet. Aber selbst wenn man die Tat als Unter- chlagung im Sinne des reichsdeutschen Strafgesetzes qualifiziere, »abe der Salzburger Gerichtshof seine Strafbefugnis überschritten, weil er schweren Kerker über den Angeklagten verhängte, wahrend im reichsdeutschen Strafgesetze bloß Gefängnisstrafe festgesetzt sei. Der Gefängnisstrafe entspreche aber nur einfacher, nicht schwerer Ker- l söaööol «88 88388 Alle Treffer der Klassen lotterie — insgesamt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_03_1937/Suedt_1937_03_01_4_object_585258.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.03.1937
Umfang: 8
des Vereines, auf dieses Unrecht hinzuweisen und alle Freunde des sonnigen deutschen Sü dens zu sammeln. Das ist auch gelungen: in der ganzen Welt kennt -man Südtirol und sein tragisches Geschick.' „Salzburger Chronik', 11. März 1937. Staatsrat Fischer, Innsbruck sprach bei einem Apell der Vaterländischen Front u. a.: „Die Vaterländische Front hat Südtirol nicht vergessen, sondern im Gegenteile eine für die deutsche Bevölkerung sehr wertvolle Arbeit geleistet.' Im Sommer sollen Sudtirpler Kinder

, den Wunsch hegen wird, seine landwirtschaftliche Produktion durch Zwangsmaßnahmen ein zuschränken, so kann der letzte Sinn des Dekretes wohl nur darin zu suchen sein, daß man auf diese Wene bodenständige deutsche (und slowenische) Bauern zwingen kann, sich in inneritalienischen Gebieten anzufiedeln, wo der Verlust ihrer Nationalität binnen kurzer Zeit automatisch eintreten muß' Salzburger Chronik, 27. Feber 1937 „Das Land zwischen Brenner und Salurn ist für das neue römische Imperium keine Prestigefrage

mehr. Für ein Reich, das von den Alpen bis zum Aequator reicht, kann es keine Schmälerung seines Ansehens und seiner Sicherung bedeuten, wenn die Menschen an der oberen Etsch und am Eisack in ihrer geliebten Muttersprache denken und sprechen, schreiben und beten, wenn sie ihr urdeutscheS Brauchtum üben und ihre alten deutschen Namen in unveränderten Ehren führen.' Vorarlberger Volksblatt, 24. Feber 1937 Salzburger Volksblatt, 23. Feber 1937 Salzburger Chronik, 22. Feber 1937 „Das Jahr 1936 muß

als eines der härtesten im Volks tumskampfe Südtirols bezeichnet werden.' Salzburger Chronik, 3. März 1937 ■i

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/02_11_1943/BZLZ_1943_11_02_4_object_2101383.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.11.1943
Umfang: 4
Seite 4 <f .3 03 net Tagblatf Dienstag, den 2. RovenMr 1S43 Kultur und Unterhaltung Im Gang der Titanen Salzburger Höhlenforscher entdeckte eine neue Eishöhle Salzburg ist der höhlenreichste Gau de Reiches. Diese Feststellung bezieht sich allein auf die erforschten und erkundeten Höhlen. Es kommen noch ungezählte dazu, die sich nach den begründeten Mut maßungen der Salzburger Forscher nahe den bekannten Höhlen befinden. Die größte Höhle Salzburgs und zugleich die größte Eishöhle der Welt

un terrichtete er seine Salzburger Forscher kameraden von seiner großen Entdeckung. Am nächsten Sonntag bereits wurde dann zur planmäßigen Erforschung der Höhle ausgerückt. < Nachdem die Forscher in der neu ent deckten Ciskogelhöhle einen See überquert hatten, kamen sie in einen großen Gang, parkettiert mit spiegelndem Eis, der sich wie ein Teppich in einer Halle aus Eis 'äulen und Filigranwerk auszübreiten chien. Dann warf sich has plane Eis Prismenfarbig hellten die Lampen die unergründliche Tiefe

die Höhlenforscher ihre Aufmerksamkeit. In Salzburger Höhlen wurden schon Re ste von Höhlenbären gefunden. In Fels nischen und -spalten finden Fledermäuse ihren Unterschlupf. Gustav Abel hat seine Arbeit auch der Erforschung des Lebens der Fledermäuse zugewandt, u. a. um festzusteven, ob die Fledermäuse nach ihren Ausflügen wieder in die gleiche, Höhle zum Winterschlaf zurückkehren. Zu diesem Zwecke hat er einige hundert Fle dermäuse beringt. Natürlich wurden nur wenige von ihnen wieder aufgefunden, da man kaum

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_09_1921/MEZ_1921_09_09_4_object_632411.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.09.1921
Umfang: 6
In der Titelrolle. Nur noch heute. 11697 Theater, Kunst u. Literatur. vl« Salzburger Festsplelpläne. Don unterrichteter Seite wird uns gemeldet: Der glänzende Ausfall» der diesjährigen „Jeder- mann'-Aufsührungen auf dem Salzburger Domplatze, die mit einer volkstümlichen Sonntagsvorstellung bei Fackelschein stimmungsvoll schloffen, hat die Festsvielhausgemeinde ermutigt, für den nächsten Sommer ein weit gräßeres und inhaltsreicheres Programm vorzu- berelten, dessen Durchsühnmg von Ende Juli bis Ende August 1922

soll Mozarts „Tost fan tutte'. dirigiert von Dlrektor Strauß, und Mo- zart» „Don Juan', dirigiert von Direktor Schalk, im Salz- ourger Stadttheater geboten werden. Richard Strauß' „Ariadne auf Naxos' soll ln neuer szenischer Aufmachung am Festspiel- ' ‘ selbst, Im Hellbrunner Park, als Freilichtaufführung, allfällig jm 'Salzburger Stadttheater, geboten werben. Voraussichtlich werden auch zwei bis drei philharmonische Konzerte und Pro duktionen des B u s ch - Q u a r t e t t e s das Festsptelpubllkum

erfreuen. Endlich beabsichtigt Max Reinhardt seine Lieblingsidee auszu führen und das Mysterlensvlel von „Jedermann' in ein bis zwei Dor- stellungen ausschließlich der Bauernschaft de» Salzburger Landes vorzuzeigen. Ausgestellte» Gemälde. Det PÜtzelberger In Meran ist gegenwärtig in einem Schaufenster der Postgasse ein Bild Eduard Euler» zu sehen, einen Landschasisausschnitt aus der Gegend von Gossenlah darstellend. Der Künstler, der hier zumeist durch seine zahlreichen Steindrucke (zum Beispiel

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/08_08_1908/SVB_1908_08_08_9_object_2545405.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.08.1908
Umfang: 10
sie, „und mehr brauchen wir nicht. Wie es in Wirklichkeit dem Bauer geht, um das haben wir uns nie viel gekümmert; uns war es darum zu tun, mit Hilfe des Bauernbuckels aufs hohe Roß zu steigen und täglich 20 Kr. zu er gattern, das haben wir erreicht und damit Punktum! Theaterspieler! Salzburg, 6. August. (Salzburger Ju b iläu ms-Aus stellung.) Die Arbeiten für die in der Zeit vom 15. August bis 13. Sep tember d. I. im Gebäude und dem Gartenraume der k. k. Staatsgewerbefchule stattfindende Jubiläums- Gewerbe

- und Kunstgewerbe-Ausstellung gehen ihrer Vollendung entgegen. Die verschiedenen Fach ausschüsse entfalten eine fieberhafte Tätigkeit, um bis zum Eröffnungstage fertig zu werden und die Ausstellung vollendet dem allgemeinen Besuche übergeben zu können. Für die gewerbliche und kunstgewerbliche Abteilung sind 250 Anmeldungen aus allen Teilen des Landes erfolgt. Man wird also Gelegenheit, haben den großen Aufschwung zu sehen, welchen das Salzburger Gewerbe und Kunst gewerbe in den letzten Jahrzehnten genommen

sind. Auch aus manchen Pfarrhöfen des Landes sind hochinter essante Stücke vorhanden. Besonders reiche Kollek tionen stammen aus Privatbesitz, die den Kunst historiker um so mehr interessieren dürften, als sie fast ausschließlich Erzeugnisse des alten Salzburger Kunstgewerbes enthalten, von deren Vorhandensein bisher die wenigsten Kenntnis hatten. Alles in allem wird also die Salzburger Jubiläums-Aus- stellung eine Veranstaltung werden, die vor der Oeffentlichkeit in Ehren bestehen und eines Be suches auch aus weiteren Kreisen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_7_object_2108603.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
. Gestorben sind im selben Jahre 27 Personen und zwar 17 männ liche und zehn weibliche. Es ergibt sich also ein Geburtenüberschuß von 54 Personen. Vier Paare wurden wäh rend des Jahres getraut. tr. Percha. Todesfall. Frau Julia- na Salzburger geh. Brunner.Ober- sattlerbäurin in Percha. Ist nach länge rer Krankheit im Alter von 43 Jahren gestorben. Kreis Meran BZ, Meran. Auszeichnung. Der Obergefreite Willi Arnold, gebürtig aus Sterzing. wurde für tapferes Ver halten mit dem Eisernen Kreuz 2. Klas

sich jeder in Unter künften und auf den Verkehrsmitteln so. wie er cs von anderen wünscht. Ver mehrt nicht den üblen Typ des „Schi- Wildlings'. der von allen Landsleuten gehaßt wird. Gebt gutes Beispiel und fördert durch gutes Benehmen das- Ansehen des Schisports, der cs um seiner Schönheit und Gesundheit wil len im vollen Maße verdient. Salzburger Schimeisterschaft Salzburg. — Auf der- Zisterahn wurde die Schimeisterschaft des SpOrt- gaues Salzburg in de» nordischen Wettbewerben durchgeführt. Dabei kam der frühere

Sprungweltmeister Scnp Bradl durch seine Ueberlcgcnheit auf der Schanze mit der Note 468 zu einem klaren Sieg vor dem Salzburger Weber. Die Jungmeisterschaft sicherte sich der Filbmooser Kagol mit der Note 420. Eine hervorragende Leistung vollbrachte der Altersläufer Stern, dev im Laug'auf in 1:03:10 um 28 Sekunden schneller war als Bradl. Verdunkelungszeiten Bis 21. Jänner: Beginn 17.40 Uhr. Ende 7.15 Uhr. * Die Polizeiorgane sind angewiesen, gegen Verdonkclungssfinder einznschrei- ten. Nicht abgeblendete

13