25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/13_10_1914/TIR_1914_10_13_4_object_130955.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.10.1914
Umfang: 4
wurde Ferrata als Nuntius nach Belgien geschickt und im Jahre 1891 ging er in gleicher Eigenschaft nach Paris. Am 22. Juni 189L wurde er zum Kardinal ernannt. Im Konklave nach dem Tode Pius X. stand Ferratas Kandidatur im Vordergründe, doch ist es zu seiner Wahl nicht gekommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weitcrs abgegeben: von B. L. Z gold. Ring, 1 gold. Kette und 1 Paar gold. Ohrringe, Frl. Johanna Maaß 2 silb

des „Tiroler' für das Rote Kreuz eingelaufenen Spenden im Betrage von 1043 Kronen abgeliefert wurden, teilt uns mit, daß dieser Betrag zu gleichen Teilen dem Männer- und dem Frauenhilfsvercin vom Roten Kreuz zugeführt wor den ist. Von der Leitung des Letzteren erhielt nun die Redaktion des „Tiroler' ein Dankschreiben, in welchem die Bitte ausgesprochen wurde, den Dank des Frauenzweigvereincs vom Roten Kreuze in Bozen den edlen Spendern zu verdolmetschen, was wir hiemit tuu möchten. Rotes Kreuz in Nenmarkt

. Um Mißverständ nissen vorzubeugen, gibt das Präsidium des Frauen zweigvereincs vom Roten Kreuze in Bozen bekannt, daß Frau Marchcse Mereghi-Rasmo, langjährige Präsidentin der Filiale Neumarkt, für die Samm lung für das Rote Kreuz die einzig Berechtigte und Beauftragte in Neumarkt ist und wiederholt nam hafte Beträge auch eingesendet hat. Wollsockcn für Soldaten. Von einer Dame unter dem Signum „Hotel Erzherzog Heinrich Ztr. IL' wurde in unserer Re daktion ein Paket Wollsocken sür ins Feld ziehende Soldaten

; Fraueu- zwcigvereiil vom Roten Kreuz 2 Pakete alte Wäsche; Frau Gräfin Meraviglia 50 Iv; Herr Eh.istos Frank 200 Flaschen Wein; Frau Riilmer 2 Flasck>en Wein. Die Protektorin der Reservespitäler in Bozen, Ihre Exz. Frau Baronin Tina Kirchbach, hat per sönlich mit größter Genauigkeit in den letzten Tagen die ihr unterstellten Spitäler einer Kontrolle unter zogen und die Verpflegung und Wartung in den Spitälern in der Bozner Fachschule, in der Kaserne in Gries und im Marodenhaus als musterhaft

be zeichnet. Auch das dem Roten Kreuz unterstellte Spital in der Franz Josefskaserne hat Ihre Exzel lenz wiederholt besucht und bei diesen Anlässen die Verwundeten in reichlichster und ausgiebigster Weise mit Liebesgaben betcilt. Ihre Exzellenz spricht im mer in leutseligster Weise jeden Verwundeten und Kranken an und spendet jedem einzelnen wohltuende Trostworte. Frau Baronin Kirchbach hat in den ihr unterstellten Spitälern das Hauptaugenmerk auf die Küche gelenkt und unterzieht sich des öfteren der Mühe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/28_07_1917/SVB_1917_07_28_6_object_2524174.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.07.1917
Umfang: 8
, dieselben wie bisher dahin abzuschicken, oder sie der Einfachheit halber direkt an die „Ehrenbuchfiliale des Kne^s- fürsorgeamtes' Bozen, Laubengasse 30 abzugeben. Mitteilungen »<n Kriegsgefangene» Küdttrsler« aus Kußlaud. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengaffe 30, H. Stock) ist auf Grund Von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager eingeholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefangenen Südttrolern an deren Angehörigen

zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: M. Pircher, Ooerlt., K. Kntin, Kadett I. Schwarz, B. Menegiui aus Bo zen, R. Sanin aus Gries, Dr. I. Posch aus Kal tem, I. Spögler aus Klobe stein, I. Waloboch aus Kastelruth, K. Conzi und R. Schiefer aus Kur- tatsch, A. Mayr aus Brixen, I. Tomasi aus Lei fers, M. Feimer aus Pfatten, und A. Saxl aus Neumarkt. — Für Gustav Richter, Gefreiter in Bozen, Laubengasse, erliegt beim Hilfs- und Aus kunstsbüro vom Roten Kreuz eine aus Taschkent eingetroffene

Sonntag wird die in den letzten Wochen unterbrochene Benagelung des Kreuzes der Grieser Kriegsmadonna am Kaiser Franz-Josefplatze wieder aufgenommen. Die Be nagelung erfolgt an jedem Sonn- und Feiertag von V»10 bis 11 Uhr vormitttag. Eiserne Nägel wer den mit 20 Heller, vergoldete Nägel mit 2 Kronen Kurze politische Nachrichten. * Der Vorsitzende der Nationalliberalen Frak tion des deutschen Reichsrats Ernst Bassermann ist am Dienstag Z morgen nach schweren Herzleiden im Alter von 62 Jahren gestorben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_09_1914/MW_1914_09_12_8_object_2558009.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1914
Umfang: 8
durch Firina Pötzelbergcr Herr Mathias Huber, Löivenivirt, Algund Herr August Nenbert, Schloß Laders, eine Spende von 10 Raummeler» Holz 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes' 144 100 — 20 — 10 — 5 — 7 — 2 — 10 — 1530 20 - 50 — 20 - 10 - 15 — 100 — 40 — 30 — 51 30 69.50 10 - Spenden. Eingelaufen bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran. 1. Für Zwecke der Fürsorge der Ange hörigen der jum Kriegsdienste Ein berufenen aus dem Kurbezirke: Durch Sammlung Jandl: K Josef Kirchlechner, Pfarrer, Burgstall 100

, Tabaktrafik, 1000 Hülsen und Tabak. Fraii Dr. Merz, Billa Wartburg, Meran, bietet dem Roten Kreuz eine Wohnung für 4 Osfiziere unentgeltlich an. Einstweilige Spende aus der Kürkanzlei: Von den Herren: Schweißer, Zenzinger, Hermer, v. Perkhanuner, Fluri, Huber, Grin dinaer, Putzke Agler, Egger, und den Damen: ■ Hirsch, Remlhaler, Wotzilka, Dona. Stäub, Florineth, Supan - K 19,- Freiwillige Sammlung unter den Beamten, Be diensteten, Arbeitern der Etschwerke '■ und Meraner Straßenbahnen K 193

.— Vo» den Fräulein Pllch Decken. -\ Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Hauptmann, Mehl, 1000 St. Zigaretten. Richtigstellung: Spendenausweis Nummer 27 am 24. August. Herr Vojtisek eine Spende von K. 5.— fürs Rote Kreuz. ' Richtigstellung: Die von Herr» Bäuduiu gegebenen L100.—sind die Einnahmen einer Autofahrt, die dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise überlassen wurden. Herr Josef Scho rer, Meran, Villa Rosa,'hat sich zur unentgeltlichen Besorgung schriftlicher Arbeiten für die Mitglieder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/14_10_1914/SVB_1914_10_14_6_object_2519124.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.10.1914
Umfang: 8
vom Roten Kreuze in Bozen bekannt, daß Frau Marchese Mereghi-RaSmo langjährige Präsidentin der Filiale Neumarkt ist. für die Sammlung sür das Rote Kreuz die einzig Berechtigte und Beauftragte ist und wiederholt namhafte Beträge auch eingesendet hat. Giseuriuge des Kote« Kreuze«. Im JnnSbrucker Landhause ist eine amtliche Abgabe- pelle sür Schmucksachen eröffnet, die Goldringe, goldene und silberne Denkmünzen, Bruchsilber und Bruchl vld sowie andere Wertgegenstände aus edlem Metalle als Spenden sür

KriegSsürsorgezwecke ent- gegenvimmt und gegen Eisenringe der österreichischen Gesellschaft vom Silbernen Kreuze umtauscht. Um die Abgabestelle zu kennzeichnen, find diese Eisen- ringe außer der Inschrift „Gold gab ich sür Eisen' und der Jahrzahl 1914 auch noch mit einem roten Kreuz verziert, das diese Ringe zu einem besonders wertvollen Andenken zu machen geeignet ist. Für Wertsendungen, die von auswärts einlangen, werden die Eisenringe auf Wunsch portofrei an die anzu gebende Adr/sse zugestellt. Zur Erlangung

eines EifenrivgeS mit emailliertem roten Kreuze ist den abgegebenen oder eingesandten Wertgegenständen auch der Betrag von 50 Hellern in barem Gelde «der in Briefmarken beizuschließen. Neuer Kürgermeister. In Feldkirch wurde Stadtrat Franz Unterberger, Buchhändler, zum Bürgermeister gewählt. Musikalischer Umzug. Aus Anlaß des Falles der Festung von Antwerpen fand am SamStag abends ein Umzug der Bürgerkapelle statt. Vom Fenster deS Hotel „Greis- aus hielt Oberst Schießler eine Ansprache

9