29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_01_1910/SVB_1910_01_19_3_object_2549999.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.01.1910
Umfang: 8
19. Januar 1910 Tiroler BolkSblatt Seite 3 Herr Dissertori kam nochmals zum Worte. Er besprach mehrere wirtschaftliche Angelegenheiten und Fragen des Weinbaues und kam dann auf die Grundbedingung einer gesunden Wirtschaft in Land und Reich zu sprechen und dies ist ein ver nünftiges Eparen und Haushalten mit den zur Versügung stehenden Mitteln. Im weiteren widmete er einige Worte den im „Tiroler' erschienenen ehrabschneiderischen Anflegelungen. Es war aber nicht nötig, man kennt Dissertori

Abschluß bildet in diesem Wahlkampse. Es war eine herrliche Versammlung. Ein mütig und ohne jeden Mißton. Die Begeisterung war eine geradezu stürmische. Es war eine der schönsten Versammlungen, an die wir uns je erinnern können. Inland. Gegen die neue Weinstener wurde am 10. d. M. in Trient eine Versammlung abgehalten, an welcher auch mehrere Abgeordnete teilnahmen. Wie der „Tiroler' die Kanernbnndler von Kalter« behandelt. In seiner Nummer vom 15. d. M. warnt der „Tiroler' die Kälterer Bauernbündler

, wie sie es mit der Ehrlichkeit halten. Aber fast noch empörender finden wir, wie der „Tiroler', dieser Regierungswaschlappen, die Kälterer Bauernbündler einschätzt. Wer gibt denn dieser Zeitung das Recht, die Bauernbündler von Kaltern als charakterlose Leute hinzustellen, die ihre Stimme um ein Gläschen Wein verschachern. Diese Männer sind viel ehrenfester und charaktervoller als der „Tiroler' und seine Sippschaft. Sie sind freie Männer, die nach ihrer Ueberzeugung stimmen, — mag auch der „Tiroler' sie dafür mit Kot

be werfen. Aber es wird auch hiefür noch die zahlende Zeit kommen, denn wir sind der Ansicht, daß für ein Blatt, das unsere Bauern sür so niederträchtige Leute hinstellt, in unseren Tiroler Bergen auf die Dauer kein Platz ist. Ausland. Rußland mobilistert? Die „P. V. K.' schreibt: A. Stolypin, ein Bruder des russischen Ministerpräsidenten, bringt im „Now. Wremja' eine für uns ganz unerwartete Nachricht. Er verdächtigt Oesterreich, daß es einen Verstoß gegen Rußland zu machen beabsichtige

mit der Ausschrist ,Die Aasgeier'. Es handelte sich um die Defrau dation des Pfarrers von Fiavö. Wir haben damit die sozialdemokratische „Volks Zeitung' nicht wenig geärgert. Das Blatt ist so wild geworden, daß eS in einem Atem völlig widersprechendes hervorwürgt. Anfänglich heißt es, die klerikalen Blätter hätten den Fall nicht gebracht, dann kommt später der Vorwurf, der Schreiber unseres Artikels hätte in der Eile mit dem er den Vorfall berichtet, manches nicht erwähnt. Ja, das „Tiroler Volksblatt' gehört

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_02_1913/SVB_1913_02_12_5_object_2514254.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.02.1913
Umfang: 8
12. Februar 1913 Tiroler BolkSblatt Seite 5 Tagesneuigkeiten. Zmeimalige Kraudleguug wahrend eines Fenermehrballes. Am letzten Sonntag war in Schwarzau am Steinfeld (Niederösterreich) ein Feuerwehrball. Vor Mitternacht erscholl der Ruf in den Tanzsaal: »Feuer i i Gantrams!' So sott eilten die Männer zur Brandstätte und löschten nach kurzer Zeit den Brand. Hernach kehrten die wackeren Wehrmanner in den Ballsaal zurück. Aber noch ein zweitesmal mußte die Unterhaltung unter- brochm

dem wackeren Kconenwirt die nötigen Befehle und Maßregeln in den Mund legt. Packend und bündig ist der Schluß. Bei der zweiten Bergifelfchlacht sind Straub und sein Ge fährte frohen MuteS. Ja, eS tut gute Arbeit das Pulver und das Blei, das sie unter tausend Mühen und Gefahren durch Feindesheere und Lawinen hin durch dem Tiroler Lande gebracht haben. „Um Pulver und Blei' ist darum sinnig und kraftvoll das kurze EpoS betitelt. WaS der Dichter darin seinen Kindern erzählt, damit sie sehen, was der Ruhm

der Väter kostete, das möchte er so gerne all seinen Tiroler Brüdern erzählen, und darum schmerzt eS ihn. daß ihm so wenige zuhören, daß sein Weihegeschenk vom Jubeljahre 1809 so wenig gekannt ist. Warum wohl diese Gleichqiltigkeit? Ich kann nur wiederholen: weil eS ein Gedicht, weil eS im Blankvers geschrieben ist. Wäre es eine schlichte Volkserzählung wie der Schwegelbub von SpinzeS, er fände Taufende von Lesern. Domenig wollte hier eben als Dichter zu seinem Volke sprechen, und wir dürfen

mit ihm nicht rechten. Wer ihm aberfolgt und zuhört, aufmerksam zuhört, Wort für Wort der wird eS nicht bereuen, der wird hineingezogen werden in jene Stimmung hoffnungsreicher Kampfes lust, die im Frühling des großen Heldenjahres 1809 die Herzen der Tiroler erfüllte. in der Person deS bisherigen StiftSdekanS ?. Alfons Auqner. Er wurde in der schönen „Leuchtenstadt', in Luzern, geboren am 10. Juni 1862, studierte am StiftSgymnasium in Sarnen und trat 1881 i» Gries inS Kloster. Am 21. November 1882 weihte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/22_01_1897/pub_1897_01_22_5_object_987424.png
Seite 5 von 14
Datum: 22.01.1897
Umfang: 14
feierlich übertragen wurde — 4 Tage vor dem berühmten Siege der Tiroler bei Spinges) auch der Glanzpunkt einer solch erhabenen Feier, ein feierlich erhebender schöner Kirchengesang, nicht fehle. Abends fand im Hause der Erscheinung die Abbetung des heiligen Rosenkranzes statt und wurde vor demselben ein Magnificat und Marienlied gesungen. Während dem erglänzten Kirche und Thurm und vorge dachtes Haus in prachtvoller Beleuchtung und waren auch beinahe sämmtliche Häuser des Dor fes beleuchtet

, am 16. Jän ner 1816, erfolgten Gründung des ruhmreichen Tiroler Kaiserjägerregimentes. — Zillerthalcrbahn. In der am 13. d. in Jenbach unter dem Vorsitze des Direktors der k. k. Staatsbahnen Ritter von Drathschmidt stattgehabten Versammlung betreffend die zu erbauende Zillertholbahn wurde das Baupro gramm für die Einmündung derselben in die Station Jenbach vereinbart. Mit dem Baue wird voraussichtlich noch dicses Frühjahr be gonnen. — Eine verwaiste Schule. Seit Weih nachten ist der Aushilfslehrer

, das nicht einmal um die Mittagsstunde zum vollen Tageslicht aufgehellt wurde. — Todesfall. In Arco starb am 18. ds. der Nestor der Tiroler Curärzte, Herr Dr. Gustav Edler von Kottowitz, 82 Jahre alt. Der Verstorbene war auch schriftstellerisch thätig. — Felssturz bei Riva. Am 12. ds. Abends 11 Uhr und dann noch zweimal wäh rend der Nacht haben sich von dem nordwestlich von Riva gelegenen Monte d'oro Felsmassen von mindestens 1000 Tonnen abgelöst, blieben aber in einer tiefen und weiten Mulde, die sich am gleichen Berge oberhalb

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/10_11_1871/BZZ_1871_11_10_5_object_456619.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.11.1871
Umfang: 8
» Lintner, Wirth in Wolfsgruben, 40 I. alt. Thomas Gummerer, Bauersmann von Eggmthal, 66 I. alt. Amtsblatt deS Tiroler Bothen. (Leu Datum de«IAmt«blatte», w welchem da« vollständige In serat enthalten, fügen wir jedem Auszog znrBequanlichkeit der daranf Refleetirenden bei.) Erledigungen. Bei dem SreiSgerichte Bozen die Stelle de» Kerkermeister« mit dem Gehalte jährlicher SW fl. nebst freier Wohnung. Gesuche binnen 14 Tagen. (6. Nov.) — An der vierklaffigen VolkSschu'e flir Knaben zu Bregenz, die Stelle

Junker übergebene Projekt über die Versorgung der Stadt Bozen mit Trinkwasser aus Eggenthal liegt vom 12. bis 19. d. M. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr im großen Magistratssaale zu Jedermanns Einsicht auf. Stadtmagistrat Bozen am 9. November 1871. Der Bürgermeister: Dr. Nr. 8S2S. 876 3)1 Conmrs-Ailsschrcibllllg. Der Tiroler Landtag hat die Anstellung eines Civil-Ingenieurs und zwar vorläufig provisorisch mit dem jährlichen Gehalte von 1200 fl. ö. W. und in Betreff der Reisegebühren

nach der tv. Diätenklasse für Landesbedürfnisse beschlossen. Bewerber um diese Stelle haben unter Nach- Weisung der vorgeschriebenen technischen Stu dien, ihre bisherige Dienstleistung und der voll kommenen Kenntniß der beutschell «nd ita lienischen Sprache, die Gesuche bis läng stens R S. Dezember l. I. beim Tiroler Landesausschusse einzubringen. Innsbruck, am 4. November 1871. Vom tirolischen Falldes-Aasschnsst. 878 3j1 Beim k. k. Bezirksgerichte zu Glurn? ist die Stelle eines Dinrnisten mit dem Tag gelde

5