105.280 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/08_01_1913/ZDB-3091117-5_1913_01_08_8_object_8495062.png
Seite 8 von 16
Datum: 08.01.1913
Umfang: 16
am Polytechnikum in Zürich und an der Universität in Neapel. Konversation : Deutsch, italienisch, französisoh. Fremde werden in einem Tag ahgefertigt. 269 ✓pCXXXXXXXXXXXXXX? | Steinzeug-, > X Abort- und 8 Kanalröhren, I lariingsii«. DE stets grösstes Lager bei q Paul Grohe, Bruneck. Qxxxxxxxxxxxxx: Sehrr günstige Gelegenheitskäufe: haus in verkehrsreicher Ztratze in Lienz mit großem Geschäftslokal. Geringe Anzahlung. Villa in Lienz, fast neu, mit sechs Wohnungen,. Garten usw. Ganz neues Haus in Lienz

, zweistöckig, mit vier großen, schönen Wohnungen samt Garten, in bester, leicht vermietbarer Lage. Kleine Anzahlung. Haidenhof bei Lienz mit Oekonomie, Gasthausein- richtvng usw. mir nur Kr. 15.000 Anzahlung. Schöne Villa in der Steuergemeinde patriardorf, sehr solid und nett gebaut, sonmg und ruhig ge legen, leicht vermieibar. Anzahlung gering. Zinshaus in Lienz mit sieben Wohnungen, fast neu, Garten beim Hause, um Kr. 23.000 mit Kr. 5000 Anzahlung. Zement- und ltunststeinrvarengeschäft in Lienz samt

Wohnhaus, großer Werkstätte, Lagerplatz und Garten. Sehr rentables Unternehmen mit kleiner Anzahlung. Mechanische werkstatte unweit der Stadt Lienz mit großer Wasserkraft, für Tischler, Wagner usw., komplett eingerichtet. vauernanwesen, dreiviertel Stunden von Lienz entfernt, mit guten Gebäuden und Grundstücken für vier Kühe, nebst Wasserkraft» um Kr. 12.000; auch für Krämerei geeignet. Gasthaus nahe der Ztadt Lienz mit großem an stoßenden Grundkomplex, neuer, zierlicher Bau, kleine Anzahlung. Uleine

Villa in Lienz, ruhige Lage, mit Garten. Wohnhaus nächst Lienz mit sechs Zimmern, drei Küchen, Speise usw., samt 500 Klaftern angren zendem Grund, in sonniger, ruhiger Lage. PreiA Kr. 16.000, Anzahlung Kr. 5000. Kostenlose Auskunft erteilt mündlich oder schriftlich i.PuftertlllerReMöten-u.MoMken-BeMrskimzlei in Lienz. ID ia Ixtg'ittex-Zä/a.ra.e . . für Gärten, Villen /<***£>*'; Geflügelhöfe, ** Tennisplätze. ,/ ¥ Fabriken. cstst:! esssrast Alpen ländische Drabtindustrie Ferd. 58 Jergitsch’ Söhne

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/05_02_1898/OBEWO_1898_02_05_4_object_8023325.png
Seite 4 von 18
Datum: 05.02.1898
Umfang: 18
diesem Falle ganz ungeeignetes Mittelel zum Schutze der studentischen Rechte erachten und deshalb daran nicht theilnehmen. Sie sprechen die Ueberzeugung aus, daß der hohe akademische Senat die Interessen der Studentenschaft in jeder Beziehung wahren wird." Die Adresse wurde von zirka 150 Studenten unter zeichnet. Am 3. Februar kam es zu turbulenten Szenen in den Hörsälen der Universität, indem die nationalen Studenten um 8 und 9 Uhr Vormittags in alle Hörsäle drangen, wo Vorlesungen gehalten

gefaßt, sisillt werden müssen. Um 10 Uhr versammelte sich der akademische Senat und faßte nach zweistündiger Beralhung folgenden, am schwarzen Brett der Uni versität Nachmittags kundgemachten Beschluß: „Im Laufe des heutigen Vormittags sind die Räume der Universität der Schauplatz von Vorgängen geworden, welche mit der akademischen Disziplin in schroffstem Widerspruche stehen. Rektor und akademi scher Senat verurtheilen auf das schärfste diese tumultuarischen Auftritte und sprechen den Urhebern

jedoch die Studenten auf dem heute vorgeschlagenen Wege, dessen Gesetz- und Dis- ziplinarwidrigkeit nicht genug betont werden kann, beharren, dann werden sie die volle Verantwortlich keit selbst zu tragen haben für alle Folgen, welche dieses Vorgeheu nicht nur für die einzelnen Studieren den, sondern auch für die ganze Universität nach sich ziehen. - Sohin ermahnen Rektor und akademischer Senat die Studentenschaft der hiesigen Universität doch bi min'n Glob'n." („So? Na, das schadet nicht; ich bleibe

eingedenk — unverzüglch wieder aufzunehmen." Letzte Meldungen über den Streik: Wien, 3. Februar. Die Vorlesungen an der Universität und Technik wurden heute auf 8 Tage sistirt, da durch Demonstrationen heute abermals die Abhaltung der Vorlesungen von den Studenten un möglich gemacht wurde. In einer Ankündigung des Rektors behalten sich die akademischen Behörden vor, gegen die Schuldigen mit aller Strenge vorzugehen. Um 11 Uhr kam es in der Aula der Universi tät zu einem Handgemenge zwischen deutschen

und slavischen Studenten, bei dem drei Czechen das Messer zückten. Der Rektor erschien in der Aula und ermahnte die deutschen Studenten, Frieden zu halten und keine Handhabe zu geben, um gegen sie vorzugehen. Die Deutschen riefen: „Die Czechen haben das Messer gezückt! Hinaus mit ihnen!" Um 12 Uhr wurde die Universität gesperrt. Wie verlautet, hat Gautsch die Rektoren ermächtigt, die Vorlesungen bis zu 14 Tagen zu sistiren. Politische Rundschau. Hesterreich - Ungarn. Die Regierung beeilt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1909/02_10_1909/ZDB-3059529-0_1909_10_02_8_object_8054786.png
Seite 8 von 12
Datum: 02.10.1909
Umfang: 12
Gemälde oder Schnitzwerke, erstere haupt sächlich aus der lombardisch-venezianischen Schule. 5. Die Parkanlagen der Hotels Seevilla, du Lac, die Aussicht vom Garten der Villa Jolanda, herab von Maria Magdalena. Reich ist Riva an Ausflügen. Wir er wähnen vor allem: Nach Arco, auf der Ponalestrasse zum Ponalefall und ins Ledrotal, zum Tennosee und Schloss Tenno, zum Varonefall und nach Torbole-Nago. Motor boot- oder Barkenfahrten zum Ponalefall, Torbole oder Malceslne. Tagesausflüge

hervorgehoben: 4. Aufstieg auf den Schlossberg, pracht volle Tal und Sees-icht. 5. Nach Chiarano (Garten Villa Angerer), Kloster S. Maria delle Grazie (Waffenstill stand 16. Juni 1508 zwischen Kaiser Maxi- millian l und der Republik Venedig.) Die Kirche besitzt ein wertvolles Madonnabildnis und schöne Fresken. Begräbnisstätte der Grafen von Arco. 6. Zum Varone-Wasserfall; nach Vigne und Varignano. 7. Dosso di Romarzollo, oder: Steineichen, Marienblick, Olivenpromenade. 8. Ins Lagheltal, zur Pass-Höhe

von S, Giovanni. (Ueberwältigender Rundblick auf die Adamello-, Bresanella-Brentagruppen): 9. Nach Oltresarca; zu den Steinbrüchen .Meneguzzi“ (lieferten das Material für Herren - Chiemsee u. s. w). Sprechstimben der Herren Arzte in Hrco. Dr. T. Bresciani, enierit. Sekundär Arzt der Innsbrucker medicin. Universität, Direktor des öffentl. Spitals Arco. Operateur für Chirurgie und Gynäkologie, ordiniert in seiner Wohnung, Kirchenplatz 1421. Stock von 3—4 und im Spital Ambulatorium v. 10—11 vorm. Kurarzt in Arco

, Wasserleitung und 1000 □ m Garten, sofort oder später zu vermie ten oder zu verkaufen. Dieselbe dient jetzt als Restaurant, ist aber auch sehr geeignet zum Hotel. Sehr günstige Bedingun gen. Näheres bei der Verwaltung der Gardasee-Post. NORDDEUTSCHER LLOYD, BREMEN. Neueste Dampferbewegungen: mitgeteilt durch unser Kajütsbureau in Meran, Rufinplatz. D. Kronprinzess. Cecilie nach New-York 29. Sept. von Southampton Kronprinz Wilhelm „ „ 28. in New-York Großer Kurfürst „ 27. in New-York Kleist . „ Ostasien

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/05_05_1914/ZDB-3091117-5_1914_05_05_14_object_8496918.png
Seite 14 von 24
Datum: 05.05.1914
Umfang: 24
. Was die Gelehrten als neue Wahrheit erkennen, findet den Weg in die breiteste Oeffentlichkeit. Die Universitäten trachten, das an ihnen angehäufte Wissensgut möglichst rasch zu popularisieren. Zeitungen und Zeitschriften bemühen sich, aus den Federn der Professoren Bei träge zu erhallen. Man kann eine Universität einem stattlichen, aber komplizierten Baue vergleichen. Am weitesten sichtbar ragt ein hoher Mitteltrakt empor, der zu gleich das große Tor enthält, durch das unablässig viele aus- und einwandern

. Es ist die hohe Schule mit den vier Stockwerken der Fakultäten. Aber dieser Mittelbau ist noch nicht die ganze Universität. Dazu gehört ein mächtiger Seitenflügel, welcher der stillen wissenschaftlichen Arbeit dient. Von dort her kommen die Professoren zu ihren Schülern in die Hörsäle und von dort her holen sie das, was sie weiter hinübertragen in den anderen Seitentrakt, der uns die Einrichtungen im Dienste der Volksbildung symbo lisiert, die mit den Universitäten verbunden zu sein pflegen

. Wenn eine Universität ein so großer Bau ist, dann ist es keine Schande, wenn die Gründung einer Universität nicht im Handumdrehen gelingt. Ein solcher Bau braucht auch nicht in einem Stücke so fort fertig zu werden. Beim Bau des großen Marien domes in Linz baute man zuerst das Presbyterium und richtete es ein und nahm es in Benützung. Dann begann man an einer anderen Stelle den Turm zu errichten und seitdem er fertig ist, baut man nach und nach die Zwischenstücke ein Hätte man sagen können: Der Linzer Dombauverein

ist seiner Aufgabe untreu geworden, als er den Turm baute? So will es der Universitätsverein machen. Er will nicht länger mehr warten, sein Werk zur Ausführung zu bringen; kann er es nicht auf einmal ganz erstehen lassen, so will er es doch zum Teil verwirklichen. Und zwar will er denjenigen Teil der katholischen Universität zuerst eröffnen, für den die vorhandenen Mittel reichen und durch den dem späteren Haupt bau nicht allzumel weggenommen werden muß. Und das ist der für die wissenschaftliche Forschungsarbeit

bestimmte Teil. Der äußere Zweck des Forschungsinstitutes be steht also darin, daß es der erste Schritt zur Er richtung der katholischen Universität selbst ist. Der innere Zweck, den das Forschungsinstitut in sich selbst trägt und auch unabhängig vom ferneren Ausbau der katholischen Universität verwirklichen kann, ist, eine Heimstätte wissenschaftlicher Forschung, und zwar katholischer Gelehrtenarbeit zu sein. Die Errichtung des Forschungsinstitutes stellt sich somit als ein Werk von höchster Tragweite

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/28_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_28_4_object_8064889.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.09.1936
Umfang: 6
im Taxishof, Fuggergasse, statt. Sonnenblumenkerne und Fett in Frage. Na türlich muß das Futtergerät wetterfest sein und nicht, wenn es am notwendigsten ist, z. B. bei Wirbelwind und Glatteis, ver sagen. Tiroler Vogelwarte. Von der Universität Innsbruck. Der Pro fessor für romanische Philologie Dr. Werner M u l l e r t hat einen Ruf an die Universität Halle-Wittenberg angenommen. Er stammt aus Halle und las seir 1930 in Innsbruck. Eröffnung der Mensa aeademica. Die Mensa aeademica in der Alten Universität

, Universitätsstraße, wird am Montag, 5. Ok tober, eröffnet. Die Freitischaktion wird am 12. Oktober wieder ausgenommen. Gesuche um Mensa-aeademiea-Freitische sind bis 7. Oktober, halb 12 Uhr, in der Akad. Wirt- fchaftsstelle, Neue Universität, abzugeben. Entfallende Sprechstunden. Am Dienstag, 29. d., entfallen wegen dienstlicher Verhinde rung die Sprechstunden beim Landesstätt- halter Ing. Gerber im Landhaus. Spanien-Flüchtlinge. Heute früh sind in Innsbruck mit dem fahrplanmäßigen D-Zug vom Brenner

, der sie bewirtschaftete. „Ja! Das ist Corpus! Wie, Senor? Eine junge Alemana? Ganz recht. Ich glaube, die Senora ist dort in dem kleinen Häuschen, eine Viertelstunde von hier." Hans Caspar ließ sich kaum Zeit, dem Manne zu danken. Sein Herz klopfte voll stürmischer Erwartung. Da — da lag ein kleines Häuschen in einem ziemlich verwahr losten Garten. Und in diesem Garten stand ein Mädchen, das ihm den Rücken zukehrte und war mit Unkrautjäten beschäftigt. War das Eva Maria? Sie konnte es fein, so, wie er ihre zarte

Gestalt in Erinnerung hatte. Aber — dieses Mädchen schien doch hierher zu gehören? Hatte sie vielleicht eine neue Stellung gefunden? Er sprang vom Pferde, band das Tier an die Umzäunung und trat in den Garten. Das junge Mädchen schaute auf und er schrak, als es den Fremden sah. „Verzeihen Sie, Fräulein." Unwillkürlich hatte er deutsch gesprochen. Im gleichen Augenblick dachte er: Wahrscheinlich ist ja diese Fremde eine Argentinierin und gewiß keine Deutsche. Aber diesmal wurde Hans Caspar angenehm

6
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1910/29_01_1910/ZDB-3059529-0_1910_01_29_8_object_8054990.png
Seite 8 von 12
Datum: 29.01.1910
Umfang: 12
Seite 8. Oardasee-Post Nr. 5 5. Die Parkanlagen der Hotels Seevilla, du Lac, die Aussicht vom Garten der Villa Jolanda, herab von Maria Magdalena. Reich ist Riva an Ausflügen. Wir er wähnen vor allem: Nach Arco, auf der Ponalestrasse zum Ponalefall und ins Ledrotal, zum Tennosee und Schloss Tenno, zum Varonefall und nach Torbole-Nago. Motor boot - oder Barkenfahrten zum Ponalefall, Torbole oder Malceslne. Tagesausflüge nach dem südlichen Teil des Sees. (West- und Ostufer). Arco 1. Palazzo

Marchetti, (16 Jahrhr.); sekengeschmückte Fassade. 2. Die Kathedrale (1632). Besteht aus einem Bogenschiff, hat schöne Gemälde und Mar moraltäre. 3. Casa Giuliani, mit vorgebauter Loggia An Spaziergängen und Ausflügen seien ganz besonders hervorgehoben: 4. Aufstieg auf den Schlossberg, pracht volle Tal und Sees-icht. 5. Nach Chiarano (Garten Villa Angerer), Kloster S. Maria delle Grazie (Waffenstill stand 16. Juni 1508 zwischen Kaiser Maxi- millian 1 und der Republik Venedig.) Die Kirche besitzt

und an viele kleinere Orte Tirols. Sprechstunöen der Herren Arzte in flrco. Dr. T. Bresciani, emerit. Sekundär Arzt der Innsbrucker medicin. Universität, Direktor des öffentl. Spitals Arco. Operateur für Chirurgie und Gynäkologie, ordiniert in seiner Wohnung, Kirchenplatz 1421. Stock von 3—4 und im Spital Ambulatorium v. 10— 11 vorm. Kurarzt in Arco seit 1880 Dr. Ernst Tappainer. Ordiniert in der Villa . Zucchelli, II. Stock, vis ä vis des Erzherzogi Parkes: Werktage von IV2—3 Uhr nachm. Sonn- u. Feiertage

, Parterre, täglich vorm. 11—I2V2, nachm. 3—4 Uhr. Dr. Franz Hirz, Kurarzt. Villa Schider. Ordiniert 12—1 und 3—4 Uhr. Dr. Hans v. Vilas, Direktor des Sanatoriums St. Pankratius. Wir ersuchen alle Briefe und Sendungen immer zu adressieren: Gardasee-Post, Riva a. G. Postfach 3. Zu verkaufen oder zu vermieten. Prachtvolle Villa „alle Grazie“, ganz nahe den beiden Städten Riva und Arco, bestehend aus 18 Räumen, großen Gewölben und Keller, großer Terrasse, Vorplatz und .'. Garten. .'. .'. Auskunft

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/03_06_1893/INNZEI_1893_06_03_3_object_8309020.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.06.1893
Umfang: 8
-Pfarrkirche; um 11 Uhr feierliche Eröffnung der Ausstellung; um 1 Uhr Eröffnungs bankett in der Ausstellungs- Restauration; von Mit tag an ist am Eröffnungstage der Ausstellungsplatz gegen ein Eintrittsgeld von 1 fl. allen zugänglich. Gartenfest. Das am 29. v. im Garten beim „Bierwastel" von Seite der Studentenschaft der hiesigen Universität veranstaltete Gartenfest war, trotz des trüben Gesichtes, das der Himmel machte, aus den Kreisen der Beamten und Bürgerschaft so zahlreich besucht, daß der große

, während 2 freigesprochen wurden. Von der k. k. Universität. Der akademische Senat hat in seiner Sitzung vom 29. ds. nachste henden einhelligen Beschluß gefaßt: „1. Der aka demische Senat erklärt auf Grund des ihm von Sr. Magnificenz vorgelegten Materiales, daß er gegenüber den Verfügungen der Militärbehörden, welche das Vereinsrecht der akademischen Bürger beschränken, für die Rechte der Studentenschaft an maßgebender Stelle mit allem Nachdruck eintreten wird. 2. Der Senat setzt zur ehemöglichen lieber* Prüfung

, mit Lampions ge schmückte Garten samml Veranda die Festtheilnehmer nicht fassen konnte. Den unterhaltenden Theil be sorgte ber akademische Gesangverein und die Wil- tener Musikkapelle unter wohlverdientem Beifall in trefflicher Weise und ein hübsches Feuerwerk. Leider brachte ein gegen 9 Uhr eintretender Ge witterregen eine sehr unliebsame Störung herein und zwang viele, auf einige Zeit in den Localitäten Platz zu suchen, viele auch zur Heimkehr. Sturz vom 3 Stock. In einem der letzten Häuser

der Leopoldstraße in Willen stürzte dieser Tage ein fünfjähriger Knabe aus einem Fenster des dritten Stockes in den Garten hinab, wo er in einem Gemüsebeet auffiel. Ein Herr im ersten Stock, der den Sturz bemerkt hatte, eilte schnell hinab zur Hilfeleistung; auf der Stiege aber be gegnete er dem abgestürzten Knaben, der ganz un verletzt geblieben war. Silberne Hochzeit. Herr Hans von Kap- peler, k. k. Postoffizial hier, begieng Samstag den 26. v. mit seiner Gemahlin geb. Hiermer im engsten Familienkreise

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/04_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_04_11_object_8086872.png
Seite 11 von 12
Datum: 04.11.1921
Umfang: 12
unterschieden sie sich dadurch von den ande ren Sorten, daß sie sehr spät reisten. Diele Anbauer haben seine „Englischen" geerntet, die für den Anbau genügend groß wären. Für den menschlichen Genuß eignen sie sich nicht, tnck der außerordentlich günstigen Witterung, die bei den einheimischen Sorten außerordentlich schmackhafte Früchte brachte. Bemerkt sei noch, daß das Ernteergebnis der „Englischen" fast durchaus schlecht war. gleichgültig, ob dieselben im Garten oder auf dem Felde, in trockenen

Handelsjuden und Marktfahrer da, die für ihre vielfach bedeutend schlechtere Ware viel höhere Preise als die einheimischen Geschäftsleute verlangten und er hielten. Schwaz. Allerheiligen. Eine große Menge von Leuten fand sich ein an der Stätte der verstorbenen Lieben und jedes ßrab trug reichen Schmuck an Blumen und Kränzen. Beim lieberblick über den ganzen Friedhof glich dieser einem gro- hen Garten. Zuerst war die allgemeine Totenfeier und hier- üuf erfolgte noch eine besondere Feier für die Gefal» lenen

großen Erfolg. Anschließend jiklangten ein Quintett.von Franz Bothe und ein Sextett (nut Klavier) Felix Weingartner zur U r a u s r ü h r u n g. d'e ebenfalls Achen Erfolg hervorgerusen haben. 8. Grrhart Hauptmann in Wien. Gerhart H a u p t n;*a n n, der seit fahren alle an rhn ergangenen Einladungen, für Vorlesu»:a-'» abgelchnt wte, hat sich veranlaßt gesehen, einer an ihn ergangenen E'->r^t"ng des "ektors der Wiener Universität zu folgen und wird, wie ~t, zu gunsten

im 81. Le bensjahre gestorben. Erb war in Winnweiler in der bayrischen Pfalz geboren und habilitierte sich 1875 in Heidelberg. Trotz ehrender Be rufungen nach Bonn. Leipzig und Wien blieb er dieser Universität bis zu seiner Emeritierung treu. Seine Hauptwerke sind „Handbuch der Krankheiten der cerebrospinalen Nerven", „Handbuch der Krankheiten des Rückenmarks", „Handbuch der Eloktro-Therapie", „Die Thomfenfche Krankheit". — Prof. Dr. Karl von Eicken in Gießen erhielt einen Ruf auf die Lehrkanzel für Hals

der griechischen und römischen Baukunst. Er schrieb „Die Architektur des klassischen Altert,lms und der Renaissance" und für das von Durm herausgegebene „Handbuch der Architektur" die „Bausocmen- lehre". Mit Prof. Wagner entwarf er ein Panorama des alten Rom zur Zeit de? Kaisers Konstantin. Von ihm stammen ferner die Entwürfe für den Erweiterungsbau der Techrrischen Hochschule in München. — Priv.-Doz. Dr. Hermann Wieland wurde zum o. Professor der Pharmakologie an der Universität Königsberg ernannt. — Pros

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/24_07_1887/TIRSO_1887_07_24_3_object_7910986.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.07.1887
Umfang: 8
vorher jene des Kapuzinerpriesters 0. Peter Oberhofer in feierlicher Weise statt. —Am Dienstag primi zirte in Scharnitz Herr Jos. K locker, ein Sohn des dortigen k. k. Straßeneinräumers. (Neue Turnvereine.) In Lana und in Hopf garten wurden Turnvereine gegründet. (Blitzschläge.) In Rovereto gieng am Sonn-tag ein außerordentliches Gewitter nieder und es schlug der Blitz in eine im dortigen Frrdhof stehende riesige alte Pinie ein, fuhr dem Stamme nach in die Erde, ohne den Baum bis dahin besoude

unter ihr weilt. — Der Wiener Gesangsverein „Schubertbund" wurde auf seiner Hieherfahrt zuerst tit Franzeus- feste von einigen Delegirten der Liedertafel, dann hier am Bahnhofe von ihr, dem akademischen Gesang- und dem Musikverein auf das Herzlichste begrüßt. Abends fand aus Anlaß des Besuches des „Schubertbundes" bei „Summerer" zu Gunsten des Walterdenkmalfondes ein Garten abend statt, bei welchem unsere Liedertafel für ihre Leistungen mit Ausnahme der Tiroler Na tionallieder allgemeinen Beifall errang

italiano von den Sitzen erhob; dies sei zur Documentirung der nationalen Verhältnisse unserer Universität hier eingeschoben.) Gestern besichtigten die Wienergäste das Schloß Ambras, nahmen auf der Rückkehr von demselben im Stindlgarten als Gäste der Liedertafel einen Burgunderfrühschoppen ein und gaben Abends zu Gunsten der Armen Innsbrucks ein hochbe friedigendes Konzert im Stadttheater. Die Num mern 23. Psalm „Gott meine Zuversicht" von Schubert, „Auftrag an den Frühling" Chor von E. Schmidt

der Schubert- bnnd nach Bregenz ab, von wo er Sonntag rück kehren und seine Fahrt nach Salzburg fort setzten wird. Heute 12 Uhr hatte die akad. Burschenschaft „Suevia" Auffahrt vor der Universität. Ihr Jnactiver Herr Josef Lehmisch aus St. Veit (Kärnten) wurde zürn Doktor der Rechte pro- movirt, außer ihn: wurde« noch promovirt die Herren G. Künz, (Dornbirn) A. Widmann, (Bozen), P. Maturi, (Mezzanol, Joh. Posch, (St. Martin Enneberg) zu Doktoren der Me dizin, und Seb. Walter, (Wien), Josef Vittorelli

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/08_08_1886/TIRSO_1886_08_08_6_object_7910546.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1886
Umfang: 8
Wochenkalender und Marktanzeiger. Sonntag» 8. August. Portiunkula, Reinhart Montag, 9. Aug Roman, Dibold — Markt in Welschmetz, Bruneck, Leviko. Dieuötag, 10. Aug Laurcnzius, Sigolf. — Markt in Mori, Trient. Mittwoch, 11. Aug. Filomena, Bernold — Markt in Mule. Donnerstag, 12. Aug. Klara, Wolfrade. Freitag, 13. Aug. Kassian, Friedhilde. Samstag, 14 Aug EusebiuS, Brunhild. Literarisches. (Die Heidelberger üarzcr.) Anläßlich des 500jährige» Jubiläums der Universität Heidelberg bringt die „Garten

und Nebenzimmer, Tanzsaal, Bäder, Kapelle im Hanse, großer Garten, neue gedeckte Kegel bahn, großer Stadel und Stallungen, Wasch küche k . ist wegen Wegzug aus freier Hand preiswürdig zu oerkanfcn. Näheres bei L. Mäbtts z. „alten Post" in Sterzing. Depot der eisten Pilsner Aktien-Bräuerei in Pilsen s«r Pirol &s Worarlöerg Oswald Gasteigcr in Bozen, (Cafe Kusseth.) Eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, Küche rc. — Brunnen und Wasser abguss in der Küche — ist Rauschgasse Nr. 24 auf Martini zu vermielhen Näheres

! DIESES PAPIER WIRD VON DEN HERREN D'T.7. Pohl, 3> r S. XiUdwlff, D r X. Kippmann Professoren der Chemie an der Wiener Universität bestens empfohlen u.z. wegen seinerausgezeichneten Qualität seiner a-bsoluten Reinheit und weil d-mselben keinerlei der Gesundheit schädlichen Stoffen bei gemengt sind- g h>oo/ \mnnEs* 3 g cÄjj g s -.«IMir.K DK l.'KTTQiJ KT 1 I 17, ru! Btmij*", a PARIS Probe-Nummer gratis. Am 1. Juli er. beginnt ein neues Abonnement auf das weitverbreitete und reich illustrirte Familicn- blatt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_07_1921/ZDB-3059538-1_1921_07_26_8_object_8084951.png
Seite 8 von 12
Datum: 26.07.1921
Umfang: 12
'MWf*Hi IWB| Freie Stellen Für eine BMa am Lande in nächster Nähe Innsbrucks mit großem Obst- u. Gemüse garten nebst Acker und Ge flügelzucht wird kinderloses Ehepaar zur Bearbeitung und Instandhaltung gesucht. Außer freier Wohnung (2 schöne Zimmer und Küche mit elektrischem Licht) eine Remuneration nach Ueber- einkommen. In Frage kom men nur erfahrene Personen, welche in diesem Fache lang jährige Tätigkeit Nachweisen können, eventuell für pen sionierte Gärtner sehr ge eignet. Zuschriften

zu hinterlegen m der Verwaltung unter ,L. P." ^ 2716 Ausländer sucht hübsches, möbliertes Ummer gegen gute Belohnung. Anträge an Filipost, Universität, Innsbruck. 2688. hochanständiger, solider Herr, stud. med., sucht nettes Zimmer. Angeb. unt. „Ru higer Mieter" an die Der- waltung des Bl. 254. Zahle bis zu 1800 bis 8000 K für ein Zimmer, welches von einem soliden Ehepaar gefuchst wird. Offerte unter »Ehepaar" an die Verwal- tung des Blattes. 256 Zimmer mit 2 Betten, von streng solidem Ehepaar zu mieten

oder Käufer (sehr wertvoll für jede Familie Haus- Gasthof-, Hotel- und Grund besitzer). Ernstgemeinte Anträge unter »Praktisch 1516" Haupt postlagernd, Kufstein. 2641 Tafelglas in komplett. Kisten, sortiert und zugeschnitten nach Maß, in verschiedenen Glassorten, bei Jiranek, Innsbruck, Diaduktstr. 28. 4308 NEUHEIT! Piiolographilche. [ehr hiiblche GRAVUR- BILDER wie im ScbanfenRer m leben erzeugt die Kunftanftalt KAPPER, Innsbruck, M. Therefienftr. 29. 844 Hotel Maria Theresia Garten oder Saal täglich

Konzert ausgenommen Montag Konzerftorchester Miihlherger von 8 Uhr abends bis halb 1 Uhr nachts. (Garten von halb 8 Uhr bis halb 12 Uhr). Vorzügliche Küche, bekannt gnte Weine und offenes Bier. — Verabreichung "warmer Speisen sowohl im Restaurant und Garten als auch im Konzert - Saal bis halb 1 Uhr nachts. rrrutturrurrurrrrrrrr ff ' ♦♦ .rrr ♦♦♦♦* ♦♦♦♦♦♦* ffffffff ffffffff ffffffffff ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ % |püh

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/22_07_1954/TIRVO_1954_07_22_5_object_7690659.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.07.1954
Umfang: 6
du richtig?“ stehen. Dl« Musikkapelle des Landesgendarmerie- Kommandos für Tirol konzertiert heute zwi schen 20 und 21 Uhr bei freiem Eintritt unter Leitung des Kapellmeisters Gottl. Schwandt- ’ner im Hof garten. Aquarien- und Terrarienfreunde tagen In Innsbruck Der „Tiroler Verein für Aquarien- und Ter rarienkunde in Iimsdruck" lädt alte Aquarien- «nd Terrarienfreunde und Interessenten zu der afr 24., 26. und 26. Juli stattfindenden Inter nationalen Tagung höflichst ein- Vorträge mit Lichtbildern, Filme

kehr zwischen Innsbruck und Bozen verbes sert werden. Ferner denkt man daran, auch außerhalb der Saison einen direkten Wagen Innsbruck-Bozen einzurichten, der am Bren ner an den Schnellzug Brenner—Bologna an gehängt werden soll. Von der Universität Die Vaiksuniv«rsität Stockholm v®ransta auch heuer in Innsbruck einen vierwöchigen Sommerkurs, bei dem eine größere Anzahl schwedischer Teilnehmer die Möglichkeit hat. an der Universität deutsche Sprachkurse zu besuchen, Vorträge über österreichische

Kultur, Literatur und Geschichte zu hören und Exkur sionen in Nord- und Stidtirol zu unternehmen. Die schwedischen Studenten, deren Kurs von der Universität Innsbruck unterstützt wird, wurden durch Rektor Prof. Jungmann anläß lich der Eröffnung herzlich begrüßt. Der Akademische Senat de r Leopold-Fran- zens-Universität Innsbruck hat die Ehrenmit* gliedschaft der Universität an Dr. Hans H. Fi>- lie, Rechtsanwalt und Notar in Berlins und an Generaldirektor Paul Gatzke (Berlin) in Wür digung

ihrer Verdienste um die Bestrebungen der Universität Innsbruck für die sozialen Ein richtungen der Studentenschaft verliehen- Alpenrosen am Patscherkofel sind unter Naturschutz! Tausende von Einheimischen und Fremden besuchen den Patscherkofel und erfreuen sich an den Alpenrosen. Um diesen Anblick auch künftigen Besuchern zu erhalten, ist der Patscherkofel zum Naturschutzgebiet er klärt und demnach ist das Pflücken von Alpenrosen in der Umgebung des Schutzhau ses bis zu einer Linie von der Sistranser Alpe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1894/12_10_1894/UIBO_1894_10_12_6_object_8310141.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.10.1894
Umfang: 8
des Fremdenverkehrs-Vereines von Hall. (Für Obstfreunde!) Im Garten des Herrn Josef Bechtold dahier ist zur Zeit ein Birnenbaum mit Früchten, die wahre Prachtexemplare sind, zu sehen. Die Birnen sind theilweise das Stück bis zu 65 Gramm schwer, gehören zu der Gattung des Lagerobstes und sind unter dem Namen König Karl von Württemberg allgemein bekannt. (Aus der Nachbarschaft.) In Müh lau werden im Oberdorfe durch die .Herren Gaberle, Klotz und Wild neue Wohnhäuser zu eigenem Gebrauche und als Fremdenwohnungen

Praschlet oder auch ganze Trauben und zwar ganze Wagon ladungen voll aufkaufen, um dann zu Hause in den eigenen Kellern sich den Wein zu bereiten. — Besser steht es mit der Weinlese in Bozen und Meran. Da ist viel gewachsen. -- Aepfel gibt es heuer weniger. (Kathol. Universität in Salzburg.) Aus Salzburg wird am 1. d. M. berichtet: In der heutigen hauptstädtischen Gemcinderathssitzung wurde, über Antrag des Gemeinderathes Domcustos Mayer, aus dem Gemeinderathe ein sechsgliedriges Comitö gewählt

, das die Aufgabe hat, zu berathen, in welcher Weise der Gemeinderath das Project der Errichtung einer freien katholischen Universität in Salzburg fördern soll. Diesem Comite gehören unter Anderen an: Bürgermeister- Zeller als Vorsitzender, Domcustos Mayer und Dr. Povinelli. (Prof. A. Hickmann's geographisch-statistischer Taschen- Atlas.) Welchen praktischen und wissenschaftlichen Wert über sichtliche Karten- und figural veranschaulichte statistische Ta bellenwerke haben können, zeigt uns die rasch erfolgte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1900/11_05_1900/UIBO_1900_05_11_6_object_8313083.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.05.1900
Umfang: 8
ab feuerten. — Heute nachmittags machte der Männergesang- Berein von Hall einen Ausflug hieher ünd hielt im Gast haus Huber Einkehr. Unter Gesellschafts-Spielen aus feinem Wiesenplane, deklamatorischer Vorträgen und Chorgesängen unterhielt man sich auf das Beste. Die nun nach Schützen art uniformirte Rumer Musikcapelle gab heute nachmittag im „Löwenhaus Garten" in Innsbruck ein gut besuchtes Concert und fanden die Musikvorträge verdienten Beifall. SalMrr'S, 10. Mai. Bei der am Donnerstag

eines für Errichtung einer freien katholischeil Universität in Salzburg auf das wärmste und thatkräftigste an. Möge ihm eine lange und recht gesegnete Regiernngsdauer beschieden sein. Verschiedene Nachrichten. (Kirchliches.) Der hochw. Herr Dekan von Fügen, welcher unlängst bedenklich erkrankt war, ist nun seit mehreren Tagen außer Gefahr. Am vergangenen Sonntage wurde eine sehr gut besuchte Betstunde für seine Genesung abge halten. — Der hochw. Herr Sebastian Sommeregger Pfarrer von Alpbach, tritt

in den Ruhestand. — Der Studienbibliothekar Alois Josef Hammerle widmete dem Kirchlein am Tummelplätze einen prachtvollen Kelch. — Alois S ch e l l h o r n Cooperator in Westendorf wurde Pfarrp.ro- visor in Alpach. (Ernennung.) Die „Wiener Zeitung" meldet: Der Kaiser ernannte beu Privatdocenten an der Wiener Uni versität Dr. Bern heim er zum ordentlichen Professor der Augenheilkuttde an der Universität in Innsbruck. (Firmung.) Neuesten Nackrichten zufolge soll vom Fürstbischöfe von Brixen noch in diesem Monate

21