973 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1917
Umfang: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/04_12_1915/MEZ_1915_12_04_4_object_644431.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.12.1915
Umfang: 14
. St.', Josef Güfler, Frau s Maria Gufler, geb. LämprW^ im 83/Leb^s^ahtq !— Zu Bäumgartenberg in OberSsterreichl skarö Pater Martin L e! i M e r, toeÄher 23 Jahre' hmdurch Pfarrer dortselbst tvar^ / der- Senior dernordtirolischenFranzistanerPrövinz. , <Unisormierung der Funktionäre bes Zivilstandes des tzsterr. Roten Kreuzes.) Der Kaiser hat mit Entschließung vom 3. S^)t. -1S15 die Systemisierung einer einheitlichen Uniform für die Funktionäre vom Zivilstand des österr. Roten Kreuzes aller- gnadigst

bei einem Feld gerichte; Oberarzt im Verhältnisse der Evidenz Dr. Joses v. Braitenberg bei einer Div.-Sanitätsanstalt. IjroMckes. ^ ' ' M«ran. 4. Dtzembtr , Musgezeichnet) wurde für sein tap-, seres Verhalten vor dem Heinde bei Erflür-- müug der - Cedehhütte am 24. Sept. der Leut nant Äer Standschjützen von Latsch mit dem Signum laudis. — Das Ritterkreuz des Franz Jösef-iOrdens am Bande des Militärverdienst, kreuzes erhielt in Anerkennung tapftzven.und' aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Teind' Füdkurat

in der von d 'r Bundesleitung bean- jtrggte nArt genehmigt. Und zwar: Die Bluse, Pantalons (Reithose), und Mantel nach Schnitt, Stoff, Farbe , und Knöpfen (malt). Meich jener der OffMe.e Izer Jnjante.i^ im Felde, 'jedoch ohne Paffepöilrerung. Die Parolis auf der. Muse, bestehen in ihrer vor deren. Hälfte ^ aus scharlachrotem Samt, für. klerzte aus schwarzem Samt, in ihrer rückwär ts ärtigen Hälfte aus. weißem Tuch mit dem aufgenähten roten Kreuz. Die ^Parolis auf dem Mantel bestehen aus weißem Tnch7mit dem aufgenähten

roten Kreuz. Die Kappe ist die fystemisierte hechtgraue Znfanterie-Offi-,. ziersfetdkappe, auf der statt der goldenen Ro^ jette ein Knopf von 2V« em Durchmesser mit rotem Kreuz aus weißem Grunde sich befindet? Die DistinMon besteht in Armstreifen auf Muse und Mantel, 6 ww-breit, mit ie 2 nun Abstand) HAv. einer 3,3 ohi breiten Goldborte (^lingeborte wie für Beätnte, für die Distink tionsrosetten nvrmieMind)^mU'Armk^lfes» und ^var für die. BüWzsbizepräsib^nten..di^. Goldborte und Kwei goldene

Tasche und' . Munitiön gestattet. Mle'Funk' ' tionäre 6es RötÄ Kreuzes.' tragen die für baZ Rote Kreuz fystemisierte Sanitätsännbinde, jene M Felde überdies das- Mustschild . des'' ' M^ekesselsammluv^ der 'Stelle der heutigen Nummer besprochene Teekessel-Sammlunglwürde 'schon heute durchs zwei Spenden eingeleitet. Das Bänkgeschäft D. L Z. Nied er mannen Meran. und die Wmfirma Peter DeluMn Sohn spen-, deten je 5 Stücks große. T^kessel. ' ein .AeU^ spiel, das vöraüssichtlich'recht bald 'allgemeine

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
) Straßenbahn, zwei Sanitätswagen, alle Fahrmittel fy xa l in Wiederholter FahM, in einer Stunde 10 Min. > zoster Steinach, Algund (warme Sachen) durchgefuhrt. Das Nebertragen und Begleiten der f, ca . unb ^ cnu u Scarpa Verwundeten wurde von der aus der Feuerwehr-! m .„„„rr,,. Mannschaft Meran und -Untermais gebildeten frei-' .. utnlDc ' willigen Krankentransportkolonnc des Roten Kreuzes Remhold Ruvss. besorgt. Zum Nachrichtendienst wurde die Rad- fahrerstudmtenkolonne des Roten Kreuzes heran- Fürsorge

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/06_12_1914/MEZ_1914_12_06_4_object_630894.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.12.1914
Umfang: 12
. Das Uebertragen und Begleiten der Verwundeten wurde von der aus-den Feuer-? Wehrmannschaften Meran und Untermais ge bildeten freiwilligen KranPeiuransportköHlme des Roten Kreuzes besorgt. Zum Nachrichten dienst wurde die Radfahrerstudentenkolonne des Roten Kreuzes' herangezogen. Den ärzt lichen Dienst versähen die Herren Aerzte der k. u. ?. ReservespiMer> den Wegedienst in dem auf 1>em Bahnhof eingerichteten Krankenzim mer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern.' Den Labedienst versorgte die.durch Mitglieder

war vor Jahren auch in Innsbruck stationiert. — Weiters traf vom nördlichen Kriegsschauplatz die Nachricht ein, daß k.u.k. Oberst Bernhard Ob wurzer in einem Kampfe nördlich von Krakau am 23. November gefallen ist. Oberst Obwurzer war seit einigen Jahren in Pension in Inns bruck.,- ' ^ (Zum ersten Verwundetentrans-, Port nach Meran), worüber wir in unserer gestrigen Nummer schon berichtet, erhalten wir nun offiziell vom Zweigverein Meran vom Roten Kreuz einige Daten^ die wir hier nachholen. Der Transport

, 5. Feldkomp., hat' seit 30„Augustnichts von sich hören lassen. Allfällige Nachrichten. er bittet Frau Anna Eder, Schmiedin in Dorf Tirol. , ^/Z-.v .. (Sorge für die Gefangenenlager in der Monarchie.) Die Gesellschaft vom Roten Kreuz beschloß, ein eigenes Komitee zu bilden, das die Aufgabe hat, die in der Mo narchie befindlichen Gefangenenlager zu be suchen und etwaige Mißstände zur Kenntnis des Kriegsministeriums zu bringen^ Zu dem Zwecke stellten sich eine Reihe hervorragend? Persönlichkeiten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_3_object_673939.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.03.1923
Umfang: 6
: „Dancing Moon'. Foxtrott. Der Ball zugunsten des Roten Kreuzes im Meranerhof. Am Samstag abends fand der an gesagte Ball zugunsten des Roten, Kreuzes lim Grand Hotel und Meranerhof statt, der die besten Erwartungen lin jeder Hinsicht in der Wirklichkeit noch übertraf. Im Foyer waren die reichen, für die Lotterie bestimmten Geschenke lvon über 23V an der Zahl ausgestellt mrd boten in der feinen Aufmachung, wie sie nur Herr und Frau Wels zu arrangieren verstehen, einen be zaubernden Gindruck

. Durch die Bemühungen der Gemahlin unseres Unierpräsekthn, der Frau Slobodna Lana, wurde dem Roten Kreuz für dieses Fest aus Bordighera eine große Sendung wunderschönster Nelken zur Verfügung gestellt, die von den Damen des Festkomitees verkauft wurden und wodurch dem Roten Kreuz auch ein ganz schöner Betrag zusloß. Trotzdem man aus einen guten Besuch dieses Balles gerechnet hatte, so würden diese Erwartungen doch rycit über troffen. Es war totsächlich alles voll besetzt, was im Meranerhof gewiß viel heißen

der Geschenke löste durch die Launen der Götlni Fortuna häusig aus. Alles in allem muß dos Fest als sch: gelungen und zu frieden stellend bezeichnet werden. Außer Herrn Wels, der alles zum Gelingen de? Festes aufge boten hat, gebührt den D?men >dcs ,?e'Ikc>'nitees, besonders Frau Slobodan Lor.a und der Ge mahlin des Bürgermeisters, 'Frau Dr. Markant, und Frau Nol.i der beste Dvnk der Hr>6igltelle Meran des Roten z'.rnt?,!'!, für 5hr erfolgreiches Mitwirken am Gelingen des Festes. Neuartige Schuhhcrs:'.?sZuu

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_12_1914/BZN_1914_12_11_5_object_2430787.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.12.1914
Umfang: 8
verfolgt, der Jugend ein anschauliches Bild unserer militärischen Rüstungen und der Kriegs ereignisse zu bieten, so daß zu erwarten ist, daß Eltern, und Schul leitungen das Interesse der Schüler und Schülerinnen für diese Vor stellungen wecken werden. Ein Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Den kunst- und musikliebenden Kreisen unserer Stadt steht ein besonderer Genuß bevor. Die Männerortsgruppe Bozen des Roten Kreuzes hat sich entschlossen, Samstag, den 19. ds., im Saale des Gasthofes Greif

Leiche in verstümmeltem Zustande geborgen wer den. Nach den Schneespuren zu urteilen, hat Hofer auf eine Gemse geschossen und wollte derselben über einen steilen, felsigen Abhang nacheilen, wobei er die Schneelawine lostrat und von derselben über teils haushohe Felsen mit fortgerissen wurde, was seinen sofortigen Tod zur Folge hatte. Hofer war ein kühner, verwegener Wildschütz. Kriegssürsorge. Aus Riva wird uns geschrieben: Freiherr und Freifrau von Menghin-Brezburg haben zu Gunsten des Roten Kreuzes

der „Urania' im Bozner Weltbiograph-Theater in der Erzherzog Rainerstraße nur Frei tag, 11. ds., und zwar in drei sür sich abgeschlossenen Vorstellungen von 4—6, i^7—und 9—11 Uhr abends stattfindet. Die Ein trittskarten, deren Vorverkauf im Roten Kreuz-Bureau, Silber gasse 6, erfolgt, berechtigen nur zum Besuche jener Vorstellung, sür die sie gelöst wurden. Es sei hervorgehoben, daß das Kriegsfür sorgeamt mit der Veranstaltung der Lichtbilder-Vorführungen auch den patriotischen und erziehlichen Zweck

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_11_1914/BRG_1914_11_18_5_object_748746.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.11.1914
Umfang: 8
. Verbindung „Äustria'-Jnnsbruck Res.-Leutnant Karl Tizian, k. k. Professor am, Staatsgymnasium in Bregenz, wurde am 1. Nov.; von einer russischen Granate am linken Arm und am linken Fuß schwer verletzt, sodaß eine Amputation | notwendig war. — Die im alten Garnisonsspitale j untergebrachten verwundeten russischen Kriegs-. gefangenen haben vor ihrer Beförderung in ihre Kriegsgefangenenlager der Oberschwester des Roten! Kreuzes dieser Abteilung, Frau Dozent Dr. Gais-' böck, aus Dankbarkeit zum Abschiede

, Wadenstutzen, Schneehauben, Socken oder Fußlappen, - Pulswärmern, Shawls und Fäustlingen) versehen.' — Der Tiroler Hausfrauenverein hat sich durch Einsicdearbeit für Zwecke des Roten Kreuzes betätigt nnd zirka 180 Gläser bzw. Flaschen an Fruchlsäflen, Marmeladen, Gelee, Dunstobst u. dgl. abgeliefert. — Ein Wohltätigkeitskonzert des Geigervirtuosen Geh. .Hofrat Professor Willy Burmester zu Gunsten des Rotes Kreuzes findet am 18. ds. im großen Stadtsaale statt. — Zu Gunsten der offiziellen

als ihrer „Krankenmutter' einen goldenen Ring mit einge-' legtem roten Kreuze und der Widmung: „Die! dankbaren Russen 1914' überreicht. — Gestern! kam ein Schlafwagenzug mit 200 Verwundeten hier an. Heute sollen 400 Mann hier eintreffen. 1 — Vom Kriegsfürsorgeunternehmen der Universität wurde neulich ein hier durchfahrendes Marsch bataillon der Kaiserjäger mit den ihm noch fehlen den Pulswärmern beteilt und 100 Mann Ersatz truppen, die von Hall abgehen, mit vollständiger Winterausrüstung an warmen Wollsachen (Leibchen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_02_1915/BZN_1915_02_20_4_object_2432030.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 20. Februar 1915 Nr. 4! Heimatliches. Bozen, Ii). Februar. Witternngsbericht. 7 Uhr morgens: —0' O. Trübe. 12 Uhr mittags: -i-2.5' d. Schnee. Hos- und Personalnachrichten. Der Kaise r hat dem GdK. Erz herzog Franz Salvatö r in Anerkennung seines als Protektor stellvertreter des Roten KreuM in der Monarchie geleisteten hin gebungsvollen und erfolgreichen Wirkens den Verdienststern des Ro ten Kreuzes mit der Kriegsdekoration und dem Erzherzog

, alle von Mühlwald. Bnnter Abend im Großgasthof „Greif'. Die Vortragsordnung für den Samstag, 20. ds., im Großgasthof „Greif' zu Gunsten des Roten Kreuzes stattfindenden „Bunten Abend' des Offizierskorps lautet: 1. Die E i ch b o r n k a p e l l e: Eröffnungsmarsch, Ouver türe zur Oper'„Freischütz' von C. M. v. Weber, Neue Wiener Wal zer von Johann Strauß. 2. Frau Hofrat Gärtner: (am Klavier Herr Oberleutnant Otto Krems) „Verborgenheit' von Hugo Wolf' Karten-Arie aus Carmen, „Der Reisebecher' von Karl Hallwachs

F r i e d- r ich die Kriegsdekorätion zum Verdienststern des Noten Kreuzes verliehen. — Der Kaise r empfing gestern in Schönbrunn den H erzog von Mecklenburg-Schwer i n in Privataudienz. — Das Verordnungsblatt sür das Heer verlautbart die Beförderung des Prinzen Elias von Parma, Hauptmann im Generalstabs torps, zum Major. Der Prinz war bisher Generalstabsoffizier bei der 25. Jufauterietruppendivisiou> die unter dem Kommando des Erzherzogs Peter Ferdinand steht. — Wie aus Berlin gemeldet wird, ist Hauptmann T h i l o v. T r o tha

, Prennhansl, Prast- sohn von Kematen. Derselbe wurde in Serbien verwundet und starb sodann im Spitale in Peterruh; ferner Kon der Gemeinde Rein: Felix A u ß e r h ofe r, Gastwirtssohn uud Peter G r u b e r, Bauernsohn von dort. Den Verwundungen erlegen.^ Einer vom Kommando des Wil- helminenspitales in Wien an das Bozner Hilfs- und Auskunfts- Bureau vom Roten Kreuz gerichteten telegraphischen Mitteilung zu folge ist dortselbst der aus den Karpathenkämpfen mit eieer Schuß wunde am Oberschenkel eingebrachte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_03_1914/TIR_1914_03_05_3_object_141120.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.03.1914
Umfang: 8
in Schwaz ein neuer jMrs für Bernsspflegerinncn, des Roten Kreuzes eröffnet. In denselben Wersen un bescholtene und intelligente Mädchen mit guter Schulbilduug im Alter von '22 bis lv Jahren, die Neigung und Beruf für die Krankeirpslcge in sich fühlen, aufgenommen Es sind Verl>andlungeu im Zuge, um den ärztlichen Betrieb des genannten Spi- tales der chirurgischen nnd der internen Klinik der Universitär in Innsbruck zu übergeben, womit den Schülerinneu Gelegenheit geboren würde, eine gründl:cl

)e Ausbildiuig in der Krankenpflege zu er langen. Aufuahmsgesnche siird bis .<>. Äiärz d. Is. an das Präsidium der Frauenabreiluug des ^andeS und Frauenhilisvereines voin Roten kreuze in Inns bruck ^Laudhans^ zu richten. Wie diese Gesuche zig belegen sind und welche Essekteu die Schülerinnen im Falle ihrer Alusnahme beizubringen l>al>en. ist aus den Statuten zu entnehmen, ivelche von der K rnUei des ilioteu Kreuzes in Innsbruck .Landhans) unter Eiirsendung einer Briefmarke von IN Heiler unent geltlich

Interesse luud. 6Mr ans Wien habeit hervorragende Vertreterin nen der i!!ristokratie bereits ihre Teilnahme zuge bt. Ans Vorarlberg hat sich bereits der Lande:- Miptmann Rbomberg und Weihbischos Dr. Sig>n, angenieldct, letzterer hält auch bei der Schluß ^rsaminlnng die Festrede. Es werden Teilnehmer- P^^ise von 1 Iv ansgegebeu. Anmclsnn- liniz zu richten au das Komitee der Mädchen- ^-uv-Taguug in Innsbruck. ^ Pflcgrrjnncnkurs des Noten Kreuzes. Am i.'>, 'Vnl d. I wird im allgemeineit Krankenhaus

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_11_1916/SVB_1916_11_04_5_object_2523045.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
4. NiV-'Ahzc 191.5 Sudöstlich Predeal wird eine Höhenstellung erstürmt, der Feind WS Paraszugi-Tal qzworfen. Andauer der Kämpfe südlich des Roten-Turm» unk» Czurduk- Passes. In der Dobrudscha wird die Linie Ostrovo« Gegend südlich Babadagh erreicht. (800 G-sangene, 7 Geschütze.) Oestlich Silistria wird eine Insel be- setzt. Im Cernabogen gegen Dobro-Polje und an Moglena.Frovt scheitern Angriffe. — Andauer hes- tiger Geschütz und Minenwerserkämpse an der Karst- Hochfläche. Ein Angriff

östlich Szel- wow bricht zusammen. Südlich des Tömöfer'PasseS wird Azuga erreicht. Nördlich Campulung und süd lich dkS Roten Turmpaffe» Fortschritte. Westlich Orsova werden Höhen erstürmt. Südöstlich Konali und im Cernabogen scheitern Angriffe. — Die Ar- tillerie- und Minentätigkeit an der Karsthochfläche nimmt an Krast und Umfang zu. — Angriffe zwi schen Goudecourt und LeS Boeufs werden abge- wiesen. Am Ostuser der Maas Artilleriekampf. — Im Kaukasus wird ein Angriff blutig abgewiesen. — Ernennung

Dr. v. KoerberS zum Ministerpräfi- denten. ' 29. Maffenstürme bei Pustomity und Szelwow scheitern. — Südöstlich des Roten-TurmpasseS wei tere Fortschritte. (718 Gesangene.) Nördlich Cam pulung werden Angriffe abgeschlagen. Angriffe an der Cerna, bei Konali und Gradanica werden ab geschlagen. — Bei einem Angriff auf der Linie Les BoeufS—Morval geht ein Graben verloren. Süd lich der Somme werden La Maifonnette und feind- liche Stellungen bei BiacheS erstürmt. (427 Ge- sangene.) Tagesneuigkeiten. Verhaftung

Lehranstalten, Abordnungen der Vereine und viel Volk. Erzherzog Eugen sandte einen General als Vertreter, der mit mehreren Offizieren erschien. Um l/z12 Uhr nahm Monstgnor Propst Schlecht- leitner mit Assistenz die kirchliche Weihe des Kreuzes vor, worauf der Bozner Pfarrchor unter Leitung des hochw. Direktors Koch das fünfstimmige „NagMoat' von Mitterer sang. Hieraus betrat Bruder Willram (Professor Anton Müller) daS unter dem Wahrzeichen errich tete Podium und hielt unter feierlicher Stille und lautloser

Hoffnung, sei gegrüßt!' ES ist einmal so. Verehrteste! Wie dieser Christuskopf, der dem Haupte eines Triumphators gleicht, von dem benagelten Balken dieses eisernen Kreuzes abh-bt, so muß sich der ChristuSgr danke neuerlich siegreich durchringen durch allen Blutdunst und alle Wetterflammen dieses Weltkrieges; so muß der Ch-istusglaube — wie eine Vision der Ver söhnung und des Friedens und deS wahren Völker- glückes — sich wieder herausschälen auS dem Trüm merwust zerstampfter Ideale, ans dem Tränen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/20_08_1904/SVB_1904_08_20_7_object_2529107.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.08.1904
Umfang: 10
Möslinger nach Brixen; ?.Eligius Anterberger nach Kitzbühel. Werfen: ?. Johannes Stampfer nach Innsbruck, Guardian. Eine Neuigkeit aus Afrika. Es ist zwar bekannt geworden, daß es in Afrika neue Schwe stern gibt, aber in Deutschland und Oesterreich hat -man sie noch nicht gesehen, höchstens nur schnell vorübergehend. Ihre Tätigkeit kennt man noch nicht. Man weiß wohl, was sie tun, aber gesehen hat's niemand. Diese Schwestern heißt man die Roten. Ich möchte sie vergleichen mit dem Zebra oder Tigerpferd

. Von diesem ist allbekannt, daß es bunt farbig gestreift ist, aber daß man es wie ein Pferd zum arbeiten benutzen kann, will man nicht glauben. Aehnlich ist's mit der roten Schwester. Sie ist ziemlich buntfarbig; das ist nebensächlich, die Haupt fache ist, daß sie sich in der Mission zu Männer arbeit verwenden läßt, also sehr allseitig zu brauchen ist. Aus diesem Umstände allein schon sieht man leicht, daß die roten Schwestern keinen Import artikel nach Europa abgeben, weil in Europa die Manner selbst ihre Männerarbeit

verrichten. Die roten Schwestern passen nach Aftika, wo die Männer ihre Arbeiten verweigern. Die roten Schwestern sind etwas ganz Neues. Warum? I.Sie sind zwar auf deutschem Boden geboren, aber als Schwestern in Südafrika auf die Welt gekommen. Ihre zweite Wiege stand also auf heidnischem Boden, also eine ganz exotische, ausländische Rose. 2. Diese Schwe stern wurden auch ausländisch erzogen. Die ersten wurden als wettliche Jungfrauen und Mädchen gleichsam als Wildlinge und Ableger ins Kaffern- land

verpflanzt und hier durch die drei Edelreiser der heiligen Gelübde veredelt. In späteren Jahren wurden sie von der Ueberpflanzung nach dem Süden in einem Noviziat in Holland eingebrochen (eingeübt). Diese veredelten und ganz umgestalteten und auch äußerlich in ganz andere Farben umge kleideten Schwestern sind sür europäische Augen etwas ganz Neues und Fremdartiges. 3. Obwohl die roten Schwestern sich zu den Missionsschwestern rechnen, so haben sie das Neue an sich, daß sie Kultur und Umbildung der Heiden

mehr durch Zivilisierende Arbeit, als durch hohe Schulen zu erreichen suchen. Sie legen ihr Hauptgewicht auf Arbeit, und zwar vorzüglich auf Arbeiten der Boden kultur, deshalb kann man diesen Orden mit Fug und Recht einen feldarbeitenden nennen; sie sind unter Heiden die Kulturkämpfer, gegen welche auch Freimaurer nichts haben können. 4. Das Allerneueste an diesen roten Schwestern ist das, daß sie, wo es notwendig wird, auch Männerarbeiten und sogar männliche Handwerke nicht verschmähen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

21