765 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/13_02_1891/MEZ_1891_02_13_3_object_605208.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.02.1891
Umfang: 8
Versamm brummte 'S Michele und lehnte sich weit vor gegen das FuUerloch. „Du, was ist den» daS siir ein Schein da oben am Boden', sagte nun ängstlich die Kuh in der Ecke. „Meiner Seel', sagte der Ochse, „da ist ein Milchschaff über eine Latern deckt, es muß noch wer da sein.' „Wart i deck 'S ab und schau.' Äun klangen unten im Stall unsichere, tanzende Schritte. „Bleib stehen und laß die Schaff stehn, wie 's steht,' sagte nun der Ochse unter dem Futterloche, wo 'S Michele lauschte. „Sappere', rief

. Kannst einem nit ä a bissele Gaudi gunnen.' „Bart, i reiß Dir glei di« Ohren auS', schrie nun der ander« Ochs« grimmig. bitt die sei still', eiferte nun die Kuh» „wenn man uns hört ist der G'spaß fertig.' „Na, uit still bin N der Stall ist immerling mein Platz g'wesen. Er soll in 'S StrSbkotterle geh'». Da herinnen will i mein Frieden haben.' '« Michele war nicht wenig erstaunt über das immer erregbarer werdende Gespräch der Ochsen und Kühe.'Er hatte sich die Geschichte ganz änderst vorgestellt

durch daS Futterloch in den Barren hinunter. Die Kilhe und Ochsen sprangen mit klirrenden Ketten erschreckt in die Höhe, der Stier in der Ecke machte »inen gewaltigen Satz, daS Milchschaff fiel um und die Laterne verbreitete ihr dämmeriges Licht im Stalle. Trotz deS Halbdunkels, sah 'S Michele, wie sich eine weibliche Gestalt behende unter den großen GraSkorb verkroch; weiteres zu schauen fand er keine Zeit. Bon kräftigen Fäusten wurde er aus den Barren gezogen und sodann weidlich durchgewalkt; als er einigermaßen

zu sich kam, lag er im Hose im srischgesallene» Schnee. Wieder kam die Weihnachtszeit heran. Die Mägde saßen spinnend in der warmen Stube und die Knechte lungerten, mit den Pfeifchen zwischen den Zähnen an Tisch und Bank herum. 'S Michele hatte sich aus der Of«nbank ein warmes Plätzchen gesucht und gedachte da behaglich den Erzählungen der Manderleut zu lauschen. „Mei, seid'S nit so maulfaul Mand«rleut und erzählt'S a Gschicht, daß man a bissele Kurzweil hat bei der Arbeit', sagte die Moidl. «Ja,' sagte

der Much und blinzelte zum HanS hinüber, welcher der Rosel gerade am Spinnrad etwas ausbesserte, ,NeueS weiß i »ix und 's Alte wißt'S so schon Alles.' »Aber 'S Michele könnt uns leicht erzählen, wa» 'S Vieh abreden thut in der heiligen Nacht.' Grimmig sprang 'S Michele von seinem behaglichen Sitz auf. „Mit Ruh laßt'S mi,' schrie er. „'s Vieh redt in der heilige» Nacht nit lei mit die Mäuler, sondern mit die Fäust a.» Seite 5 aierung je ein Drittel der Mitglieder stellen. Dieser Vorstand entscheidet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/03_10_1931/DOL_1931_10_03_7_object_1140841.png
Seite 7 von 16
Datum: 03.10.1931
Umfang: 16
seinem Können zeugen in unserer Rühe der Altar in der Alten burger Kirche in Caldaro, der Altar in der Bozner Krailkenhaus-Kapelle (prämiiert in Bolzano, Paris, St. Louis in Amerika), die Arbeiten in der Platter Kirche im Passeirer- tale, in der Oberplanitzinger Kirche und in der Antonius-Kapelle zu Kreid in San Michele in Appiano, die Arbeiten auf den Friedhöfen in San Michele und San Paolo, der Taufstein-Aufsatz in San Michele, die Stube mit den Reliefs in der Paulsner Kellerei, das Walcher-Stübele in S. Michele

, die Prnnkfäffer in der Kellerei S. Michele. — Zudem lieferte Stanis Gruber eine Menge von Zeichnungen und Plänen für Altäre, Kircheneinrichtungen, Kruzifixe, schmiedeeiserne Crabkreuze, Lustern' und Möbeln. Ueberall macht sich seine eigen artige Komposition, sein eigener Stil, seine Borliebe für Symbolik und Ornamentik be merkbar. In der Kriegszeit stellte er seine Kunst in den Dienst der Kriegsfürsorge. Aus dieser Zeit ist besonders zu erwähnen das gelungene Neliefbild des Generals Verdroß. Stanis Gruber

Michele. Die Sängergilde von Appiano sang ihm ein Lebewohl ins Grab. Vom Mendolarücken beleuchtete die Sonne mtt ihren Abschiedsstrahlen die Totenfeier eines heimischen eigenartigen Künstlers. Stanis Gruber lebt fort, hier und dort. b Trauungen. Am 3. Oktober wurden in Bolzano getraut: Bigil Crazzolara, Chauffeur, mit Anna S t o f f n e r, Ver käuferin; Karl P ö t s ch k e, Schmied in Egna, mit Cacilia Hillebrand, Private dort. b Eine Sommerwoche voll herbstlicher Pracht schließt heute ab, doppelt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
, Domini! Conrper in Calliano, Josef Tschon in Hall. Karl Paln rn Trient. Pompiglio Azzolini in Rovereto, Heinrich Ercel in Ala, Alois Colo in Trient, Anton Katrein (Betriebsinspektorat) und Tulius Tagini in Innsbruck, Josef Türk in Waiddruck, Jakob Zanibra in Rovereto, Karl Avanciiri in San Michele, Arnold Höfferer in Wörzl, Cäsar Piserti in Ala. Julius Tornaus in Innsbruck (Betriebsinspektorat), Rudolf Tovgan in Branzolt und Josef Thurner in Brenner, in die nächst höheren Gehaltsstufen die Adjunkten

Be- rauer in Kufstein. Maximilian Poseza in Wörgl, Franz Tariz in Ala, Karl Hauska in Innsbruck. Viktor Croattto in Ala, Wilhelin Aigner und Viktor Petri in Brixen. Rudolf Mioni in San Michele, Johann Kollmann in Lienz. Gottfried Lang in Bruneck, Sebastian Pahle in Knsstein. Edmnnd Opitz in Bruneck, Franz Reindl in In- nichen. Jgiiaz Steiner in Bozen. Karl Kröner in Innsbruck, Josef Nagonetschn» in Hall. Auzust Auer in Kufstein. Alois Bertolotti in Waidbruck. Rudolf Schöninger in Brixen. Heinrich

Verocaj in Brix- lcgg. Franz Wuchte in Franzensfeste, Anton Gt^sser in Rovereto, Ferdinand Eberharter in Innsbruck. Julius Garbari in Ala. Anton Bona- pace in Trient. Ruprecht Lischt« in Franzensseste. Jolzann Stelzer in Lienz. Rudolf Ienewein in Mattarello. Ottokar Prodnig in Wörzl. Alfred Richter in Je ich ach. Viktor Hössinger in Fran zensfeste, Mansneto Fellicetti in Bozen. Josef Nuvprechter in Wörgl, Fran« Stepancic in> San Michele, Alois Bianchi in Rovereto. Karl Schmid in Mezolombardo, Rudolf

Scher in Bozen. Olynth Urbani in Mori. Marius Bändel in Avio, An» gelus Lalbusa in San Michele. Eugen Prikryl in Niederdorf. Ernst Zanghellini in Matarello. Rocco Fuganti in Neumarkt (unter gleichzeitiger definitiver Anstellung), Anton Bernhard und Karl Marchi in Neu markt. Wilhelm Lichmann in Schwaz. Marzell Hausheer in Wörgl. Ottokar Korizek in Franzensfeste, Eugen Toravia in Trient und Joses Mutschlechner in Waidbruck (die drei letztgenannten unter gleichzeitiger desinitü>er Anstellung

Gamper in San Michele. Julius Hübner iu Sterzing. Oskar Btül- ler in Branzoll. Josef Ptacek in Lavis. Johann Schöfl in Neumarkt, Ubalds Zanetti in Salnrn. Karl Leitner in Niederdorf, Jgnaz Coufal in Waidbruck, Leopold Domainzo in Jitnickzen und Josef Egger in Klausen, zn Assistenten in höheren Gehaltsstufen zufolge abgelegter Beamtenprüfung die Stationsleiter Karl Ouestl in Vin-tl und> Otto Vomberger in St. Lorenzen, zu Kanzleiadjnnkten die Kanzlei-Assistenten Friedrich Gasperi. mU) Cäsar Talla Laita

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/17_06_1936/AZ_1936_06_17_4_object_1866119.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.06.1936
Umfang: 6
mit dem Gruß an den König und den Duce. Spenden für das neue Fasciohaus Abart Rodolfo Lire 10: Andreis Tullio 5V: Armani Narciso 20: Arrigoni Ercole S: Autore Raffaele LO Attolini Vito 10? Adorni O. 1»: Andreoli Z. 10: Bär Dr. Carlo IM: Vomico Angelo W: Vanenti Ugo 2l) Boninsegna Michele 50: Vucciarelli Leone SO; Bat taglia Alessandro 10: Vignarvi Oddone 20: Bassi Oreste S0: Benvenuti Iginio 20: Benedetti Attilio 30; Masi Enrico S0: Braito Giuseppe 20: Brusegan Mario 7S; Buccella Agostino 10: Vanvera

10: Conci Guido 25: Chiar cossi Vittorio 5: Cadirola E. Dir. 20: Cis A. 20; Capo- villa Rosina 10; Cordin A. 10: Corradini A. 10: Cova G. 5: Covi E. 20: Canini V. 30: De Borel Gedeone 20: Descovi Vincenzo 10: De Vosi» Giuseppe 100: Dalpont Michele 20: Deflorian Bortolo 20: Degli Federico 50: D'Eredita Alfredo 10: De Nilla Guglielmo 50: Des covi Vincenzo 10: Di Lazzaro Luigi 5: Defranceschi Luigi 10: Delucca Antonio, Degli Enrico 50: De Te rmi Cav. Giov. 25: Denardi Marcello 10: Dallatorre Fedele

M. S: Giovanettone Guglielmo 50: Gasser Giuseppe 20: Gerloni Silvio 20: Götz Rodolfo 30: Gessi Narciso 10: Guglielmo Dr. Andrea 50: Gazzerini Serafino 10: Germàni Mario 5: Gregari Pellegrino 10: Garrone Francesco 20: Gentilini Pompeo 50: Golfi Vincenzo 20: Graziadei Giulio 10: Guerzoni Francesco 30: Gulli Antonio 50; Garbellini Giovanni 10: Girard! Michele 10: Grandi Davide 10: Gianoli Cav. Usf. Ri naldo 100: Großlercher G. 10: Gemelli V. 5: Gsrei A. 10: Gabler A. S: Giuliani Ö. 10: Greil R. 10: Helfer Giacomo

50; Ouiri Michele 20; Rümpel Emilio 100: Riz Silvio 50: Raffaeli Raffaele 10: Rossi Rag. Ireneo 100: Reiner Guglielmo 5: Recchi Ing. Enrico 100; Robba Giovanni 100: Rabba Mario 100,- Rabanser Ermanno 20: Rizzi Oscar 50: Reiner Sebastiano 10: Reich Giuseppe 30; Ribul Pio 30; Rai ner Arturo 30; Ruffini Alfonso 100: Ricci Alberto 20; Nieder Luigi 20: Rossi Luciano 10: Ricciardi Giulio 200; Ricciardi Elisabetta 100: Rasp Elisa 40: Rizzi Sil vio 250: Rosina Carlo 20: Rossi Luciano 100; Reggiani Mario 100

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/26_08_1905/BRG_1905_08_26_7_object_809779.png
Seite 7 von 16
Datum: 26.08.1905
Umfang: 16
5.15, Branzoll 5.25, Leisers 5.33, Bozen- Gries an 5.45. Brixen ab 4 38 früh, Albeins 4.46, Villnöß 4 53, Klausen 5.00, Waidbruck 5.11, Kastelruth 5.20, Atzwang 5.27, Steg 5 34, Blumau 5 42, Kardaun 5.52, Bozen-Gries an 5 58. Ala ab 2.15 nachts, Serravalle 2.25, S. Marko 2.32, Mori 2 38, Roverelo 2.50, Villa Lagarina 2 56, Volano 3.01 früh, Calliano 3.08,' Mattarello 3.20, Trient 3.33, Gardoio 3.41, Lavis 3.51, Nave S. Felice 3.57, St. Michele 4.09, Salurn 4.21, Margreid 4 31, Neumarkt

in Uniform in der 3. Klasse von Stationen der Strecken Kusstein—Avio und Lienz—Franzens feste nach Bozen-Gries oder St. Michele eine 50 ^ige Fahrpreisermäßigung gewährt. Diese Ermäßigung gilt für die Reise nach Bozen-Gries und zurück nur am 26., 27. und 28. August und für die Reise nach St. Michele nur am 29., 30. und 31. August bei allen fahr planmäßigen Personenzügen und Sonderzügen und wird in der Weise gewährt, daß die oben bezeich neten uniformierten Personen bei der Hinfahrt ein fache, ganze

Personenzugsfahrkarten 3. Klasse nach Bozen-Gries, beziehungsweise St. Michele lösen, welche auf der Rückseite mit dem feuchten Stations stempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt inner halb der angegebenen Termine berechtigen. Die Benützung von Schnellzügen mit den ermäßigten Karten ist selbst gegen Aufzahlung ausgeschlossen. Der jüngste Erzherzog. Erzherzogin Maria Christtua, die Gemahlin de» Erzherzog» Peter Ferdinand, ist in Salzburg eine» Prinzen ent bunden worden. Der jüngste Erzherzog ist der dritte Sproß

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/18_04_1868/SVB_1868_04_18_4_object_2509952.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.04.1868
Umfang: 8
und den Grundbesitzer Lepuschitz in Kematen mit der Mission zu betrauen, die fraglichen Güter in Augen schein zu nehmen und darüber zu berichten, ob der Erwerb jener Realitäten zum erwähnten Zweck auch vom Standpunkte der Lundwirthe im Znnthal sich bevorworten lasse. Die beiden Herren werden sich dieser Aufgabe unterziehen und demnächst nach St. Michele reisen. Man sagt mir, daß in Wälschtirol über den bisherigen Gang dieser Angelegenheit große Freude herrscht. Man findet das begreiflich, und freut

und wünschten, daß zuerst der Boden geebnet werde, sei es durch Wanderlehrer, sei es durch kleine populäre Schriftchen, durch Versuchs- und Pflanzgärten u. dgl. Ich halte auch jetzt noch an dieser Ansicht fest, spreche mich aber trotzdem unumwunden für den Ankauf von St. Michele aus, und wünschte, daß auch der Landtag sich dafür erklären möchte, voraus gesetzt, daß auch die beiden Sachverständigen, Herr Trientl und Lepu- schitz sich dem Beschluße des vom Landes-Ausschuße eingesetzten Comites anschließen

, und so eingerichtet, daß die Kellerwirthschaft u. s. w. im großartigen Maß stabe betrieben werden kann. Sohin entspräche St. Michele ganz und gar den Anforderungen, welche vor Allem gestellt werden müssen, wenn es sich um Errichtuna einer Landes-Ackerbauschule handelt. Zu dem kommt aber noch, daß Gebäude, Güter, Wald und Alpe zu einem sehr billigen Preise angekauft werden können, daß eß aber nicht angeht, die Entscheidung zu verschieben, etwa so lange, bis die Vor bedingungen erfüllt sind, von welchen abhängt

, ob die errichtete Acker bauschule in unseren ökonomischen Verhältnissen von Wirkung ist. Wer sich hiefür ausspräche, den möchte man fast für einen verkappten Feind der Ackerbauschule halten. — Unter diesen Umständen läßt sich wohl annehmen, daß auch diejenigen, welche die sofortige Errichtung einer Landeß-Ackerbauschule nur für verfrüht zu halten geneigt waren, sich wenigstens für den sofortigen Ankauf eines Theiles der Güter von St. Michele auSsprechen werden, um sobald als möglich dort eine Ackerbauschule

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/25_06_1890/SVB_1890_06_25_7_object_2453608.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.06.1890
Umfang: 8
in Sarn- ' thein im Bozner Genossenschaftsregifier eingetragen. — Die in der Gemeinde Patsch verhängte OrtSsperre wegen der Maul- und Klauenseuche wird hiemit als erloschen erklärt. Die k. k. BezirkShauptmannschast Innsbruck. — An der landw. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in St. Michele kom men für das Schuljahr 1390/91 fünfzehn Schülerplätze und sechs Stipendien mit je 100 fl. zu besetzen. Gesuche bis läng stens 10. August an die Direktion der Landesanstalt in St. Michele. Amortisation

lichsten Bitte, dieselben mögen uns ihr Wohlwolle» noch fürohin schenken, indem wir versprechen, getreulich zu Ihnen zu halten. Onach, am 20. Juni 1890. Jakob LienSberger, Lehrer. Wiener Lotterie. Beider k. k. Lottoziehung in Wien am 21.Juni 1890 wurden folgende Zahlen gehoben: 12 IS 56 50 82 Nächste Ziehung am 5. Juli 1890. Nr. 6557. 2:3 t An der landwirthschaftl. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele kommen für das Schuljahr 1890/91, welches Mit ZK. September d. Js. beginnt, fünfzehn

ein legales Armuthszeugniß beizulegen. Die Schüler erhalten an der Anstalt volle Verpflegung, Unter richtsmittel und ärztliche Behandlung. Hiefür ist für jeden Schüler der Betrag von 150.. fl. jährlich, zahlbar in halbjährigen Raten, Vorhinein an die Anstalts-Verwaltung abzuführen. Die Gesuche um Verleihung eines Schülerplatzes und bezieh ungsweise auch eines Stipendiums sind bis längstens Angttst d. Js. im Wege der Direktion der Landesanstalt in S. Michele an den gefertigten Landes-Ausschuß zu richten

20