881 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_12_1931/AZ_1931_12_20_4_object_1854806.png
Seite 4 von 18
Datum: 20.12.1931
Umfang: 18
diese» Inserates. ... ... „ . ^ alles Menschentum, jeder Menschenwillen unter« liegt dem strengen, mit erkennender, entschlaf« fer Dichterschaft festgehaltnen Gesetze einer Na« tur, die von ihren Geschöpfen eine härtere Hab tung fordert, ihnen ein herberes Geschick aufer legt. als es den Abkömmlingen leichterer Grün de beschieden ist. Dr. R. kiinonachrichlen Cinema Centrale zeigt den Spreclifilm der Eines „Der Einsame vom Berge' mit Carlo Ninchi. Laura del Monte! und Gustavo Se rena in den Hauptrollen

, 5.30, 7.20 und 9.15 Ubr. In Vorbereitung der hier in Bolzano mit großem Interesse erwartete Tonfilm: Charlie Chaplins „Lichter der Großstadt', ein. Film, der Weltruf genießt. Das Größte, was Chaplin bisher geschossen hat. in Val QsrZeas Gestern wurde im Beisein S. E. des Prä- fekten Marziali und zahlreicher Wintersport freunde das neue Berghotel Monte Pana bei Santa Christina in Val Gardena eingeweiht. Monte Pana ist den Oberetscheid Skisportlern bestens bekannt, ob der schönen. Santa Chri stina

beherrschenden Lage, ob der herrlichen Schneefelder und als Ausgangspunkt zahlrei cher prächtiger Skitouren auf die Seiseralm und gegen den Sellapaß hin und war schon in den letzten Jahren ein vielbesuchter Winter sportplatz. Außerdem besteht in Monte Pana auch eine blühende Skischule. Herr Kersch- baumer erkannte die Notwendigkeit, an einem so stark besuchten Platz ein Hotel zu erstellen, das den Wintersportfreunden den unentbehr lichen Komfort, der in allen Winterhotels ver langt wird, gewährte. Das neue

L>aus auf dem runden Nucken des Monte Pana ist ein heimeliges, elegantes und gut eingerichtetes Nestchen. Für Val Gardena bedeutet das Hotel eine weitere Vervollkommnung seiner fremdenverkehrstechnischen Ausstattung. S. E. Marziali traf in Begleitung von Tonna Marziali und Frl. Lucia Marziali kurz vor Mittag in Santa Cristina ein und wurde dortselbst vom Podestà Cav. Donati. vom Te nente der Karabinieri. Sallice, vom hochw. Pfarrer von Santa Cristina und zahlreichen anderen Personen, die eigens von Bolzano

ge kommen waren, empfangen. Die heitere Ge sellschaft stieg bald nach der Ankunft nach Monte Pana hinauf (vielleicht wurde bei die sem Aufstieg sogar ein Rekord aufgestellt, denn man benötigte nur 20 Minuten. .) Mit der gleichen Naschheit wurde nach einem Ehren- vermoutki das große schöne Hotel besichtigt, worauf der Kooperator von Santa Cristina, hochw. Don Ebner die Weihe der Räume vor nahm. Während des Bankettes hielt der Besitzer Herr Kerschbaumer eine Ansprache, in welcher er S. E. dem Prcifekten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_01_1930/AZ_1930_01_21_3_object_1863367.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.01.1930
Umfang: 6
; ferner die Herren Waldner als Besitzer des Hotel Eggerhof und Herr Schönweger, Besitzer des Malbach-Hofes. . Das Hotel Eggerhof aus dem Monte d! Mar lengo, in 1200 m Meeresl)öhe war in den Bvr- triegsjahren außerordentlich beliebt und sehr be such: als prächtiger Sommeraufenthalt und als Ausslugsziel von Einheimischen und Fremden. Durch.einen Brand teilweise zerstör:, blieb es durch eine lange Reihe von Jahren unbenutzbar: Stahe gerückt, wenn die Teilstrecke Tel-Eggerhof vollendet

. Die Wiederherstellung der Straße ist damit eine dringliche Angelegenheit geworden, nicht nur für die Besther des Eggerhof, sondern auch für den Kurort Merano und für den Fremden- verkehr: überflüssig, auf die Bedeutung der Zu- f'ihitsmöglichkeit m!t Wagen und Automobilen nach der prächtigen Verg-Statton auf bewal deten Höhen des Monte dl Marlengo hinzuwei sen Eines der schönsten Gebiete unserer Umge bung würde damit wieder dem Aerkehr erschlos sen. Die Grundstücke oderhalb des Eggerhofes bis zn? Höhe des Monte

von Holz und Material- Beistellung bewerrm sich nngefährt mit 30.000 3000 MV» 10.00!) Es ergibt sich somit der Betrag von 50.000 womit fast zwei Drittel der veranschlagten Aus- gaven gedeckt erscheinen. Falls die Azienda elettrica Consorziale löhem. Etschwerkè) als besonders interessierte Grund- Eigentümerin auf dem Monte di Marlengo die ses Interesse durch entsprechende Benragslel- ftung bekundet, würde der sofortigen Inangriff nahme der Arbeiten im Frühjahr nichts im We ge stehe»;. Bielleicht

: „Der Graf von Monte Christo'. « Gasthof Naffl, Pfarrplah. Allabendlich ö bis 2 Uhr Kenzert. Gasthaus parlhanes. Im Meraner Keller je den Abend Zitherkonzert mit Gesang. Eintritt frei. Chausfeur-Vall. Samstag, 2S. ds. kindt, à Sle aus der heutigen Boranzeige erselien. der fidele ,md gemütliche Chauffeur-Ball in den Räumen des Gasthofes Andreas Hofer statt. Dort weiden Sie sich bel den verschiedenartigsten Be lustigungen fabelhaft amüsieren: ein vorzügliches Orchester wird auch Ihren musikalischen Wün

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_05_1937/AZ_1937_05_02_4_object_2637022.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1937
Umfang: 8
übertragen. Gleichzeitig teilt die Stadtgemeine mit, daß der Müllabfubrdienst, der bisher auf den engsten Stadtbereich beschränkt war. auch auf die Zonen von Maia Alta, Maia Lassa und Quarazze aus gedehnt worden ist. Ab morgen umfaßt der Müllabfuhrdienst also das von folgenden Straßen umgrenzte Stadtge biet: Littorio-Sportplatz, Via Marlengo. Via del Cimitero, Via Claudia Augusta, Via Monte Tessa bis zur Pension Bensito (einschließlich der Via dello Costa und einem Teil der Straße nach La- gundo

bis zum Kastaniengraben), Viale Goethe, Via Francesco d'Asfissi, Via Giuseppe Verdi bis zur Pension Tivoli, Via Galileo Galilei und längs des Hanges des Monte Benedetti bis zur Via della Passiria, Ponte Romano, Nicolo Lazago bis zum Familienbad Larcher, Via Campestre, Via Planta, Via Val di Nova, Scena-Straße, Via dei Castagni, Via della Teleferica, Via Castel Gatto bis Via Franta, Via dei Caduti Fascisti, Via Giuseppe Parini, Via Monte Succo, Via S. Caterina, Via Fratta, Via Noma, Via Fornaio, Via dei Pompieri, Via

. Quarazze: Sonntag nachm. Konzert. Cafc-Nest. Monte S. Giuseppe wieder eM i Für vorzügl. Speisen und Getränke ist bài gesorgt. > 1 Theaterkino: „Die Lanzenreiter von Bengali«! Kino Savoia: „Anna Karenina'. Sternklno: „Die mysteriöse Frau'. nats anzuschaffen. Von dieser Pflicht sind die ge schlossenen Höfe und die Gebäude rein landwirt schaftlichen Charakters befreit. Die vorschrifts mäßigen Mülleimer werden beim Oekonomat der Stadtgemeinde zum Preise von Lire IvlZ abge geben. Die Interessenten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_4_object_673953.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.03.1923
Umfang: 6
kann aber dadurch ein Unglück geschehen. Vielleicht könnte die Äugend durch eindringliche Ermahnungen von kompetenter Stelle von die sem gefährlichen Spiel abgelenkt werden. „Monte dl pietö' lesen wir nun am Spar- und Borschußkasse-Gebäude, Abteilung „Pfand- leihanstvlt'. So mancher Borübergehende mag sich bei Uebersetzung der drei italienischer» Worte in das Deutsche schwer tun, etwas ähnliches wie „Pfandleihanftalt' herauszubekommen. Es sei deshalb über diese in ganz Altitalien fiir „Pfandleihanstalt

vacabiles genannt wurden. Im Gegensatz zu diesen pro fanen Anstalten entstanden dann die Montes pietatis (Berge der Frömmigkeit), welche den Zweck verfolgten, unter Aerzichtleistung auf Ge winn die wucherische Ausbeutung der Notlei denden zu veryiitcn. Das Kapital für dieselben wurde durch milde Gaben geschaffen. Die erste dieser Anstalten wurde von einem Franziskaner- mönch um das Jahr 14Ü2 in Perugia ge gründet. Eine Legende will «wissen, daß der Name Monte di Pletö nicht von den ob. erwähnten

profanen Anstalten seinen Ursprung genommen habe, fondern davon, weil di« erste Anstalt in Perugia beim 'Franziskanerkloster auf einem Berge gelegen war. Immerhin aber dürfte wohl richtiger fein, daß auch der Name Monte di Pietä als Pfandleihanftalt feinen Ur sprung von der Ansammlung von Geldern zu wohltätigen Zwecken nahm und fa auch dem italienischen Sprachgebvyuche vollkommen ge recht wird, wo man häufig den Ausdruck Hort „im wonte di cose', das heißt, eine Menge Dinge. Erst unter Leo X. wurde

im Jahre 1515 diesen Anstalten vas Recht verliehen, für Ihre Darlehen Vergütungen anzunehmen, um sich für ihre Unkosten schadlos zu Hullen. Die Pfandleih- nnstalten, wie die Monte di Pletk außerhalb Frankreichs und Italiens genannt werden«, ver breiteten sich im 16. und 17. Jahrhundert auch sehr schnell in den deutschen Landen. Unhaltbare Auslände. Wir erhalten nach stehende Zuschrift: Wir machen unseren rührigen ,^ur- und Verkehrsverein auf die . skandalösen Zustände aufmerksam

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/14_11_1917/TVB_1917_11_14_9_object_2267542.png
Seite 9 von 20
Datum: 14.11.1917
Umfang: 20
noch agen, das Beten hilft nichts, nachdem so augen- cheinlich uns geholfen wurde. Es ist wahrlich ein Sieg der Muttergottes über jene Heere, die glaub ten, über die Muttergottes spotten zu können. Ms in der zehnten Jsonzoschlacht der Berg mit dem berühmtesten Muttergottes-Heiligtume des Küstenlandes, der Monte Santo verloren ging, schrieb die freimaurerische Presse Italiens: „Jetzt haben tinsere wackeren Heere die Muttergottes selbst desiegt,'die Oesterreicher setzten ihr ganzes» Vertrauen

in die Muttergottes und glaubten, der Monte Santo könne nie fallen, weil die Mutter gottes die Oesterreicher beschütze. Nun haben wir doch den Berg genommen, die Muttergottes hat sich als ohnmächtig erwiesen'. Nun sind kaum drei Monate vorüber, es kam der Rosenkranz- wonat, da zeigte die Muttergottes in einer fl?r Italien geradezu erschütternden Weise, daß sie sich Ulcht von den Italienern besiegen lasse. Auch der ganze Gang der Ereignisse zeigt eine geradezu wunderbare Hilfe. Zwischen Tolmein und Flitsch ragen

. - Der Kuck, der Monte Santo, Gön, die Podgorahöhe,. der Sabatino und M> chaele, kurz, was die Italiener in zweieinhalb Jahre unter Verlust von zwei Millionen Men schen und Aufwand von 23 Milliarden erobert haben, wird ihnen fast in genau zweieinhalb Ta- - gen wieder^ abgenommen. Aber nicht bloß das, sondern auch ein großes Stück ihres eigenen Lan- - des. Wie wunderbar ging es oft zu. Ein Feld- ' kurat, der dabei war, schrieb, daß ein Oberleut- - nant der Kaiserschützen mit drei Mann die Stadt - Gemona

in Besitz nahm, dabei nahm er mit drei ! MaM'n 200 italienische Soldaten gesangen. Ist das nicht wunderbar, fast unglaublich? Der e Monte Matajur wurde von drei Bersaglieriregi^ - mentern verteidigt und war furchtbar befestigt.' - Ein Leutnant stürmte den Berg mit vier Kom?i - pagnien und von allen feindlichen Regimentern.' entrinnt nur ein einziger Offizier, sonst warenj alle tot, verwundet oder gefangen. ! Die ganze dritte Armee unter dem Herzog von,. Aosta sah auch keine andere Rettung mehr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_03_1895/BRG_1895_03_23_6_object_763815.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.03.1895
Umfang: 16
Vereines aus. — Wie wir erfahren, erfolgt am kommenden Montag, 25. dS. Ms., eine zweite Aufführung der „Scharfeneäer'. ' Julius Kiebener von Monte Eri- stallo fi. Am 19. März, 4 Uhr früh, hauchte der k. k. Bezirkshauptmann i. P., Herr Julius Liebener v. Monte Cristallo, feine edle Seele aus. Geboren am 16. November 1842 als Sohn des k. k. Baudirektors Herrn Leonhart von Liebener und der Frau Julie. geb. Mena- pace, trat er im Jahre 1866 als Konzeptsprak tikant bei der k. k. Statthalterei

, im März 1995. Das Konnte: Eberhard Graf zu Erbach, Hein rich Belkien jr.. A. Ertel, Hauptmann, Louis Eysen, A. Gumprecht, B. Johannes, Ed. Wilh. v. Thümen.' — Wir konstatiren, daß sämmt liche Herren, die diesen Aufruf unterschrieben, Angehörige des deutschen Reiches sind. * Da» Frühlingsfest des Meraner Turn vereines, welches ursprünglich für Palmsonntag projcktirt war, wurde auf den Ostermontag verschoben. * Spende«. Die Angehörigen der sei. Frau Julia Liebener von Monte Cristallo und ihres sei

. Sohnes, des BezirkShauptmanneS Julius Liebener von Monte Cristallo, spendeten aus Anlaß des Ablebens der Obgenannten 50 fl. für das St. Nikolausknabenasyl und das Karo- linum. * „Rauferei'. Zu dieser in letzter Nummer gebrachten Notiz erhalten wir die Mittheilung, > daß sich die Rauferei nicht im, sondern vor dem ; Kaffeehause am Pfarrplatze abspielte. * Die Drillinge, deren wir in letzter Nummer erwähnten, sind gestorben und wuroen gestern nachmittags beerdigt. Ein Kind wurde

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_06_1937/AZ_1937_06_04_6_object_2637716.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.06.1937
Umfang: 8
43, Malles 36, Marebbe 13, Marlengo 83, Merano Lire 16.11, Mezzaselva Cent. 11, Mon» guelfo 6, Nolles 21, Nuturno IS, Naz-Sciaves 2, Nova Levante 7, Nova Ponente 53, Ortisoi 19, Parcines 12, Perca 2, Ponte Jsarco 4, Postal S, Prato allo Stàio 47, Racines 14, Rasun-Valdaora 12, Renan S6, Rio Pusteria 8, San Candido IS. Sa» Genesto I, San Leo nardo 7, San Lorenzo 2, San Martino 11, Santa Cri stina 8, S. Andrea in Monte 24, Sarentino 24, Scena IS, Selva S, Selva dei Molini 4, Senales 11, Silandro

: 26.16: Kameraden Leipzig, 26: Unterhaltungskonzert München, 19.36: Schöne Stimmen: 26.16: Ein Abend deutscher Kunst Stuttgart, 19: Stuttgart spielt auf:: 26: Durch die Wäl der, durch die Auen Brüssel, 26: Orchesterkonzert Budapest, 26.16: Konzert der Philharmoniker aus dem tgl. Opernhaus Bukarest, 19.36: Tannhäuser, Oper von R. Wagner Katlowih. 26: Unterhaltungskonzert Monte. Ceneri, 19.SS: Konzert: 26.36: Gesang, Klavier Paris P.T.T., 26.36: Massenet-Konzert . Prag, 19.36: Buntes Fnnkpotpourri

Dl? Ministerium« Mliaiiini, der Wecinm Bastia, Izoiw und Cavix «malmiliz Gen. lind Würdenträg Las vom Gen Kriegsschule von sichln sofort sein Trvmpetenfign Ijil den Beginn Ijone zwischen 2 Do, Monte Rovel àazie und Casta An der taktisci iMonen zusamr Im zwei in der Im, mit Angrisj IPietroso und Q Dtindenbataillon Mion sich zur und andere Izreifen sechs Ai Mppen, zwei di je eine für l»ie und zwei in Die Kanonen foggio Ombricv Die Gefecht Stellungen von! iNonte Farnesin« Mtellina di Qu ßülceto besetzt un Traben

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/31_05_1916/BRC_1916_05_31_4_object_152217.png
Seite 4 von 4
Datum: 31.05.1916
Umfang: 4
in der Zeitung las. In dieser Notiz fand ich eine Andeutung, die einen vielleicht folgenreichen Gedanken in mir ent stehen ließ.' „Welche Andeutung — ?' „Es wird erwähnt, das; man bei Fassera eine Rechnung, ausgestellt von einem Restaurant in Monte Carlo, gefunden hat. Eine Rechnung vom 17. April.' ..Und was schließen Sie daraus?' ..Daß er seine Fahrt unterbrach, ersehe ich daraus.' Romanci schaute ihn interessiert an. ..Seine Fahrt unterbrach?' wiederholte er. „Ja, war er denn noch anderswo, als in Monte

richtig war. Ich nehme an, daß Doktor Fassera von Baron Heun eine größere Summe erhalten hat, von der dieses Blatt allerdings nichts erwähnt.' „Er hatte aber keine größere Summe bei sich — oder — —' Romanci schwieg, sein Gesicht hatte einen recht gequälten Ausdruck — „oder er hat sie bei sich ge habt — zwischen Nizza und Monte Carlo,' fügte er zögernd hinzu. Bräuner zuckte die Achseln. „Und hat sie verloren — am Spieltisch verloren,' seufzte Romanci. „Das ist wohl möglich,' gab Bräuner

zu; „aber es ist jedoch ebenso gut möglich, daß er glücklich gespielt hat, daß jene Summe, deren Höhe ich zu kennen glaube, sich in Monte Carlo reichlich vermehrt hat, daß dies von einem, der gierig nach Geld war, gesehen wurde^ und ' Er hatte sehr langsam gesprochen. ..Und? — Reden Sie doch weiter!' drängte der Italiener. Aber der Doktor ließ sich nicht drängen. „Trinken Sie, Herr Romanci, trinken Sie. Sie sehen sehr blaß aus,' sagte er, schob dem Schreiber des sen Glas näher hin und griff nach dem seinigen. Romanci

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/23_08_1898/BTV_1898_08_23_2_object_2974026.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.08.1898
Umfang: 10
für Se. Majestät den Kaiser, indem aus allen Bergspitzeu sowohl im Ledro^ als im Sarcathale Feuer augezündet wurden. Uni 9 Ukir abends sah man von Riva aus alle Berge des Thal kesselS von Riva und Arco mit Hunderten von Freuden- seuern gekrönt. Besonders zahlreiche Feuer leuchteten vom Monte Baldo uud von den gegenüber befindlichen Höhen über Pregasina und Biacesa weit in den See hinaus. In Riva war von der Gemeinde auf dem Stadtthurm ein elektrischer Reflector postiert, welcher im Vereine

mit der vom k. und k. Militär veranstal teten sehr schönen Jllnmation der Bastione oberhalb Riva und des Monte Brione essectvoll wirkte. In Riva selbst waren die Kasernen, die österreichische und die königlich italienische Douane, die Post sowie mehrere Hotels und von Officieren und Beamten be wohnte Privathäuser mit schwarz - gelben Fahnen, Transparenten ic. decoriert und illuminiert. Vom Thurme der Rocca-Kaserne wurde ein Feuerwerk ab gebrannt, we'cheö im Vereine mit der Höheubeleuch- tuug die ganze Bevölkerung

, welche dort eine Zusammenkunst hatten, zur Feier des Tages. Auch Pranzo, Tenno und Ville del Monte begiengen die Feier in ähnlicher würdiger Weise. In Pieve di Ledro vereinigten sich die Beamten und Diener deS Bezirksgerichts und SteueramteS, der Gemeindevor steher, der Postcollector u. s. w. über Einladung deS k. k. Gendarmerie Postencommandanten am Vorabende des Festes im Garten der festlich ausgeschmückten Gen- darmeriekaserne zu einer geselligen Zusammeiikunft. Es intervenierte hiebei auch die Musikbande Von Pieve

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_02_1924/BZN_1924_02_01_3_object_2499227.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.02.1924
Umfang: 10
-^ den, für welche sich Interessenten im Gasthof Dosses zu melden haben.' Die Schneeverhältnisse sind die denkbar besten, ganz besonders in der Umgebung von Monte Panna, eine halbe Stunde von der Sta tion. St. Christina. Auch die Rodelwege sind vor trefflich und kann man durchs Grödnertal bis Waidbruck rodeln. — Sellajochhaus: Man meldet vom 31. Jänner, 8 Uhr früh: —4° Celsius, mittags fommerliche Wärme, vollkommene Aufhei terung, windstill, Schneehöhe ^.20 in, Pulverschnee, Weg von Plan sehr gut ausgetreten. Unterkunft

. Im Karerpaßgebiete recht günstige, Verhältnisse sür den Skilauf, ebenso herrliche Schlitten- und Rodelbahn- Brillantes, andauernd günstiges Höhenwetter. Nie dere Morgen- und sehr hohe Mittagstemperaturen» Wintersport-Konkurrenz im oberen Gröben? tale. Die am 27. Jänner d. Is. auf dem Monte! ^ Panna nächst St. Christina abgehaltenen Ski- Wettfahrten versammelten Scharen von Sport lern am Start, zu dem die Besucher von allen Seiten und zwar nicht nur aus dem Tale, son dern mich über das Sellajoch

durch die steinerne Stadt, von der Seiseralpe, über die Langkofel- scharte und über Confin zusammengeströmt wa ren. Es hatten sich aus. Monte Panna gegen 200 Schaulustige bei den Klängen der Grödner Mu sikkapelle versammelt. Das Rennen war in einen Halbdauerlauf für Damen und ein' Iu- gendlausen geteilt. Bei dem Ersteren starteten 7 junge Fahrerinnen, bei dem letzteren 50 Kna ben vvii 8—14 Jahren. Im Pannahause hatte ^r Besitzer sür tadellose Bewirtschaftung ge sorgt. Nach dem Rennen ging es in Schlitten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/24_01_1896/BZN_1896_01_24_6_object_2280552.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.01.1896
Umfang: 8
H ,»Dox«er Nachrichten.' Nr. ÄS aus reinstem Ebenholz mit peinlichster Ausarbeitung der rund gehenden Lorbeergewinde, der Füße, Profile und anderer Theile. Die Spielbank in Monte Carls hat wieder zwei Opfer gefordert. Ein früher sehr begüterter spanischer Edelmann Leo nardo C. begab sich, nachdem er im Kasino nach dreistündigem Spiel etwa 97.000 Lire verloren hatte, nach seinem Hotel, berichtigte dort noch die Zeche mit dem letzten Rest seines Geldes und ging nach Cimiez, wo er an der Mauer

ein eleganter Herr ab und schrieb sich als Heinrich E. ins Fremdenbuch ein. Bald nachdem er das ihm angewiesene Zimmer betreten hatte, hörte man einen huß. Man eilte herbei und fand den Fremden auf dem Teppich liegend, neben ihm den noch rauchenden Revolver. Der Selbstmörder hatte sich durch einen Schuß in die Stirn getödtet. Auf dem Tisch lag ein mit Bleistift beschriebener Zettel, wonach der Schreiber sein ganzes Vermögen an der Spielbank in Monte Carlo verloren hatte. Ein anderer Zettel

, an seine in Ventimiglia (der letzten italienischen Station vor Monte Carlo) weilende Gattin gerichtet, forderte diese auf, seine Leiche im Mailänder Krematorium verbrennen zu lassen. Für 41.560 Gulden Juwelen — verschwunden. Ein be merkenswerther Straffall wurde dieser Tage vor dem Landes gerichte in Trieft verhandelt. Dine Dame, die durch Mittel personen Juwelen im Werthe von mehr als 40.000 Gulden versetzte, hatte diese Vertrauensseligkeit mit dem Verluste des kostbaren Schmuckes zu bezahlen. In der Anklageschrift

21