511 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/02_05_1916/BRC_1916_05_02_3_object_153756.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.05.1916
Umfang: 8
. Etwas Besseres fkr die Zahnpflege gibt es nicht! Preis: große Flasche Kr. 2.—, kleine Fksche Kr. 1.20. Die «riegstätigkeit der Oest. Gesellschaft vom Roten Kreuz. Während der bevorstehenden Roten Kreuz- Woche, die vom 30. April bis 7. Mai in allen Städten und Orten Oesterreichs zugunsten des Roten Kreuzes und der Jugendfürsorge des Kriegshilfsbüros dps k. k. Ministeriums des Innern stattfindet, Wird an die Bevölkerung die Bitte ergehen, diese beiden so überaus wichtigen Einrichtungen der Kriegsfiirsorge

wurden zur 'Pflege unserer tap feren verwundeten und kranken Soldaten auf gestellt. Darunter befinden sich zahlreiche Spe- zialanstalten für orthopädische Behandlung, dann für Schulung von kriegsbeschädigten Land- und Forstleuten und Handwerkern in ihren Berufen, damit sie trotz ihrer Verwun dung ihrer früheren Beschäftigung wieder nachgehen können. Auch die Fürsorge für Lun genkranke ist bei einigen Landesvereinen be- reits eingeleitet. Seite 3 Welche Anstalten des Oesterreichischen Roten Kreuzes

stehen außerdem für das Wohl der Armee im Felde zur Verfügung? 1. Das g,:oße Hauptdepot in Wien (Pra- ter) mit seinen riesigen durch den fast zweijäh rigen Krieg noch nicht erschöpften Vorräten; 2. je ein großes stabiles Depot auf dem nördlichen und auf dem südlichen Kriegsschau platze mit den umfassendsten Materialvorräten sowie 30 große Depotstellen im engeren Kriegs- gebiet; ^ 3. vierzehn freiwillige Sanitätsabtei lungen, die von einzelnen Landesvereinen des Roten Kreuzes entsendet wurden

, sind iin en geren Kriegsgebiete tätig; 4. zwei Feldspitäler des Roten Kreuzes, die als Musteranstalten gelten, betreuen viele Hunderte von Kranken und Verwundeten; 5. drei Seespitalschiffe sind vom Roten Kreuze zu Kriegsbeginn aufgestellt Worden; 6. acht mobile Epidemiespitäler Wurden in den letzten Monaten zur Bekämpfung von Seuchen ins Kriegsgebiet entsendet und 23 Epidemielaboratorien dienen gleichfalls zur Bekämpfung der Seuchen, was auch für die Bevölkerung im Hinterlande besonders wich tig

die feier liche Überreichung der silbernen Ehrenme daille vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration an die Oberin des Spitals. Schwester Magdalena (Apollonia) Schöpf, einer um die Pflege der leidenden Menschheit und besonders der verwundeten und kranken Soldaten ver dienten Ordensfrau durch Bezirkshauptmann Dr. Peter statt. Rote Kreuz-Woche in Brixen. Schon hat sie begonnen. Das Damenkomitee hat. von jungen Damen und Mädchen unterstützt, mit dem Verkauf von Abzeichen auf Straßen und Plätzen in rühriger

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_12_1914/BRC_1914_12_15_3_object_115099.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.12.1914
Umfang: 4
. —.In Außervillgraten bei Sillian starb Josef Du räch er, Bauer zu Kuenzwald. Im Frümahre war feine Gat tin gestorben und 6 Söhlä stehen im Felde. K Dank der Behörde. Der Leiter der politischen Behörde in Ürixen, Herr t. ?. Vezirkshauptmann N ieoierw ieser sandte an die Schriftleitung der r i x e n e r Eh r o- n i k' ein Schreiben, wjorin es u. a. heißt: «Insbesondere drangt e» mich der wirklich beispiellos erfolgreichen Tätigkeit der geehrten Schriftleitung im Dienste des Roten Kreuzes und der Kriegsfürsorge

. Dem Postgehilfen Josef Kreiner wurde die Post expedientenstelle in Obertilliach verliehen. Die Postossiziantin Aloisia Psund wurde von Brixen nach Bozen, der Postmeister Andreas Breuß von Nauders nach St. Michael in Ep- pan versetzt. Der Postmeisterin Therese Wildschwenter in Kirchdorf und dem Postmeister Josef Geisler in Auer wurde der gegenseitige Diensttausch bewilligt. k Die Vortragsordnung für das am Mitt woch, den 16. Dez., im Saale des Hotels „Ti rol' zu Gunsten des Roten Kreuzes' stattfin dende

Ehrenmedaille des Roten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes als Förderer verliehen der Ju lia Graf in Eortina d'Ampezzo und dem Oberleutnant Rudols Rotter, Ldsch.-Regt. 3, in Jnnichen. d Der letzte Kasinoabend verlief bei gutem Besuche wiederum recht anregend. Der Rundschauer, Theologie-Professor Dr. Hil- ber widmete eingangs der umfassenden und treflichen Rundschau dem verstorbenen hl. Va ter

von seinem Dienstposten. Ein böser türkisch-italienischer Zwischenfall. Rom, 12. Dezember. (KB ) Die Agenzia Stefani meldet: In der Nacht auf den 11. Dezember erzwan gen sich zahlreiche türkische Gendarmen de» Eintritt in das britische Konsulat in Hodeidah am Roten Meer, um sich des englischen Konsuls zu bemächtige«, der in das benachbarte italienischeKonsulat flüchtete. Ottomanische Gendarmerie drang nun in das italienische Konsulat ein und gab mehrere Gewehrschüsse ab, wobei ein Kawatz verwundet wurde

. — Am Klavier: Musikdirektor A. My on. — 8. R. Leoncavallo: „Duett' (Silvio und Nedda) aus der Oper „Der Bajazzo'. (Frau Martha Bertoni und Theodor Scheidt. — Am Klavier: Militärkapellmeister Berto ni. — Eintrittspreise: 1. Platz 3 X, 2. Platz 2 k, Stehplatz 1 k; auf dem Mittelbalkone 3 Kronen, auf dem Seitenbalkone 2 k. K In dem Berichte über den Roten kreuz- abend am 8. Dezember ist insoferne ein kleiner Fehler unterlaufen, als nebst Frl. Goldiner das Frl. Marie Gasser, die Tochter des Pen sionsbesitzers

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/27_09_1917/BRC_1917_09_27_3_object_138843.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1917
Umfang: 8
. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein 7,33 Uhr früh, 10,46 Uhr vorm., 2,40 Uhr nachm. und 5,40 Uhr abends. Bemerkt wird, daß die Vor mittagszüge dem jetzigen Fahrplan gleich bleiben. Von den Kriegsgefangenen in Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt folgendes bekannt: Laut einer Zuschrift des dänischen Roten Kreuzes können nunmehr auch Neudrucke von Lehrbüchern, die noch im Jahre 1913 gedruckt wurden, sowie auch während des Krieges erschienene medizinische Bücher

nach Ruß land befördert werden. Diese sehr erwünschte Er leichterung wird jedenfalls von den Interessenten begrüßt werden. — Durch den Delegierten eines neutralen Roten Kreuzes ist es möglich, folgende Verständigung zur Veröffentlichung zu bringen: Alle Auskünfte, Aufklärungen usw. in Angelegen heit des Roten Kreuzes (Gefangene, Vermißte) er teilt herzlich gerne Jur. Dr. Walter Hanausek, k. u. k. Kadett im 81. Jns.-Reg., Verwalter der Roten Kreuzstelle in Slobodskoj, Gouv. Wjatka, Rußland

. — Der Verwalter eines neutralen Roten Kreuzes, der augenblicklich in Rußland weilt, teilt folgende interessante Beobachtung mit: Es ist be kannt, daß unsere Kriegsgefangenen sich oft mit Recht darüber beklagen, daß ihnen verschiedene Sachen aus den von zu Hause gesandten Paketen fehlen und daß ein Ersatz hiefür nicht zu bekommen ist. Nun ist die Beobachtung gemacht worden, daß alle jene Pakete, welche ein Heiligenbild enthielten, unversehrt eingelangt sind, während viele andere Pakete beraubt

waren. Abtransport von gefangenen Offizieren in Astrachan. Das Bozner Hilss- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Mehrzahl der in Astrachan internierten österr.-ungar. Offi ziere anderswohin transferiert worden ist. Das Zentralnachweisebüro hat sich telegraphisch an das russische Rote Kreuz gewendet und gebeten, die Zahl der abtransportierten Offiziere und die neuen Jnternierungsorte bekanntgeben zu wollen. Eine Million Zigaretten als Liebesgabe. Der Präsident des Wiener Kriegsfürsorgeam tes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/06_04_1916/BRC_1916_04_06_4_object_153807.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1916
Umfang: 8
, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in möglichst eindringlicher Mise aus die Leistungen des Oesterreichischen Roten Kreuzes — der Gesellschaft sowohl als auch ihrer Landes- und Zweigvereine — und auf die Notwendigkeit der Schaf fung von Iugendfürsorgeanstalten aufmerksam zu nw chen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde verwundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften fördern. Das Protektorat über diese in ihrer Art

und Ausdehnunq bisher nie dagewesene Leranstaltnng hat Erzherzoq Franz Salvator in huldvoller Weise übernommen. ' Während der Tage vom 30. April (Sonntag) bis zum zuständigen Zweig- oder Landesvereine vom ten Kreuze, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglie der, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz- Woche zum Verkaufe gelangenden offiziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenkblättern des Roten Kreuzes, durch Beteiligung an Wohltätigkeitsvorstellungen zu fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses

auf den Beschauer ausübt, nicht stören. Es wäre zu wun 'chen, daß die vielen in den Tiroler DorffriskM^ namenlos herumliegenden, oft sehr schönen schmT eisernen Grabkreuze ebenfalls dem oben erwähnt edlen Zwecke zugeführt würden. ^ Rote Kreuz-Woche. In ganz Oesterreich vom 3V. April bis 7. Mai. Die Oesterreichische Gesellschaft vom Roten Kreil, und das Kriegshilfsbuveau des Ministeriums des ^ nern veranstalten in der Zeit vom 30. April bis 7. Mgl in allen Städten und Orten Oesterreichs eine Note Kreuz-Woche

der während der Roten Kreuz-Woche durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, ein Drittel an die Jugend fürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der be treffenden politischen Landesstelle errichteten Kriegs hilfsbureau. Die lange Daner des Krieges hat es mit sich ge bracht, daß die verhältnismäßig reichen Mittel, die der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, den Landes- und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilss- bureau zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen haben, um so mehr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/13_04_1915/BRC_1915_04_13_11_object_111586.png
Seite 11 von 18
Datum: 13.04.1915
Umfang: 18
das „Tiroler Fahnenlied' von Propst Msgr. I. Mitteler. Die Versammlung findet bei gedeck ten Tischen statt. Auch NichtMitglieder sind willkommen. Ein Apostel der Nächstenliebe. Der Zweig verein des Roten Kreuzes in Brixen hört mit großem Bedauern von der Rücktransferierung eines für das Rote Kreuz äußerst verdienstvol len Mannes geistlichen Standes. Es ist dies der hochw. Pater Benjamins, Franziskaner, welcher trotz seiner Rekonvaleszenz durch acht Monate hindurch keine Mühen und Opfer scheute, tagtäglich

von Spital zu Spital wan derte, um für Leib und Seele der Verwundeten zu sorgen. Ohne Unterschied der Nationalitä ten tat er für jeden, was er nur immer tun konnte, und brachte den Verwundeten tagtäg lich die mit großer Mühe gesammelten Liebes gaben aller Art. Es sei ihm daher für seine aufopfernde Tätigkeit und übergroße Fürsorge im Namen aller Verwundeten, für welche er zugleich Vater und Berater war, vom Zweig verein des Roten Kreuzes der wärmste und herzlichste Dank ausgedrückt. Der Zweigverein

Brixen des Roten Kreuzes. Falsche Zweikronennoten. Seit einigen Tagen sind in Trient sehr schlecht nachgemachte Zweikronennoten in Umlauf. Die gefälschten Noten sind auf weißem durchsichtigen Papier mit Tinte und, mehrfa-vbigem Bleistifte herge stellt und sofort erkenntlich. Bei der Arbeit verunglückt. Am 6. April verunglückte der 18 Jahre alte Arbeiter Joh. Dilitz, ein Sohn des Gutsbesitzers Josef Dilitz. der bei den Wegbauten in der Kitzmoi in Nau- ders beschäftigt war. Er verunglückte dadurch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/30_09_1914/BRC_1914_09_30_4_object_116541.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
,, -reicht angegeben ,st, Vielfach fehlt auch der T°»f- dm Fkide der Ehre gksaitkg. ki-«»,!?' Krazer Rittiueister Willy Reimer, der sich freiwillig zur aktiven Dienstleistung meldete, fand l'n Sohn, Hauptmann deS GeneraWbes Willy Reimer jun., auf dem nörd- lachen Kriegsschauplatz den Heldentod. Zer Mr Sei VMMk«. Kationen des Publikums. - Im Gespräche mit den verwundeten zu Tranen gerührt. — vie Anstalten des „Roten Kreuzes'. Wien, 28. September, meldet man unS: Der Kaiser hat heute nachmittags

über dessen Inspektionsreise in Böhmen, Mähren und Schlesien an. Se. Majestät war sehr erfreut zu hören, daß alle Anstalten des „Roten Kreuzes' vor kommen funktionieren, und sprach dann dem Grafen Thun seine Anerkennung über die patriotischen Hilfs vereine aus. Dann begann der Kaiser, von den Funk tionären begleitet, den Rundgang durch das Spital und begab sich zunächst in die aseptische Abteilung, wo der Kaiser die Schwester Michaelis (Erzher' zogin Maria Theresia) ansprach. noch die Schwester Oberin dem Kaiser

die Besuche bei den Verwundeten fortgesetzt nnd das Vereinsreserve- spital vom »Roten Kreuze' in der Lehrerinnenbil dungsanstalt in der Kegelgasse besucht, das einen Belegraum für 500 Betten hat. Einige Minuten vor 1 Uhr erschien der Kaiser in gedecktem Wagen am Eingange des Spitales in der Fichtegasse, wo ein zahlreiches Publikum dem Monarchen begeisterte Ovationen darbrachte. Der Kaiser wurde vom Grafen Thun willkommen geheißen und hörte dann den kurzen Bericht des Kom« missärs

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/10_03_1916/BRC_1916_03_10_3_object_154648.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.03.1916
Umfang: 8
. Im Anschlüsse teilte der Präsident mit, daß nunmehr über Anforderung der Hee resverwaltung in dem von den Zweigvereinen Brixen errichteten Soldaten-Genesungsheime 100 Betten zur Verfügung gestellt werden. Nach der Ergänzmrgswahl, aus der die Herren Oberbezirksarzt Dr. Prantner und Professor i. P. Gründerger hervorgingen, schloß der Bor sitzende mit wiederholtem Danke an alle Wohl täter und Spender des Roten Kreuzes in Bri xen und an die Teilnehmer die Generalver sammlung. Volksbewegung im Monat Februar

, Fri- dolm Münnich und Josef Plattner — alle drei bei der Geniedirektion in Tr'rent — Das Signum laudis wurde verliehen dem Oberleutnant Jng. Julius Garay, Direktor ^5 k. k. Gewerbeförderungsinstitutes in Bozen. ^ Der Standschütze KarlSeppi aus Kaltern wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der bronzenen Tapferkeitsmedaille ausge- öerchnet. Generalversammlung vom Roten Kreuze ^ Brixen. Am Freitag, den 3. März, fand ^ ^itzungssaale des Rathauses von Brixen dre Generalversammlung des Roten

Kreuzes, lesmal der Einfachheit halber für die beiden Ortsgruppen der Männer- und Frauenzweig- vereine gemeinsam statt. Der Präsident Ve erts Haupt mann Niedetwieser konnte in der lesmal zahlreicher als in anderen Jahren be achten Versammlung u. a. die Heroen Bürger meisterstellvertreter Schwajghofer, Dekan Dr. Schmi'd und Sp italsk0mnmndant Stabsarzt Dr. Andrics begrüben. Nach einigen einlei tenden Worten des Vorsitzenden verlas der Schriftführer Stadtkämmerer Just den Rechen schaftsbericht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/30_04_1916/BRC_1916_04_30_3_object_153713.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1916
Umfang: 8
- Religion ist. Wie draußen gegen den Feind alle Wehrmänner stehen, pflichterfüllt, das teure Vaterland zu schützen, so wirken die Zurückgebliebenen, pflichtbewußt dem Vaterlande und seinen Verteidigern zu dienen. Eine der schönsten Pflichten ist es, Mitglied des Roten Kreuzes zu werden. Man erwirbt die Mitgliedschaft des Männer- oder Frauenzweigvereines von Brixen als ordent liches Mitglied durch einen Jahresbeitrag von L 15 oder durch einen einmaligen Veitrag von als unheilbar und verließen

ge prüft, und den Akten des Zeugenverhöres ein verleibt worden. „Man übergehet die übri gen, welchen zwar obige legale Authencität mangelt, aber auch durch Augenzeugen ver siegelt im Widdum zum heiligen Niklaus auf gezeichnet. und folglich ächt sind.' selten zn? sWssnvsl.en so ic, als unterstützendes Mitglied durch einen Jahresbeitrag von 4 k oder durch einen ein maligen Beitrag von 100 15. Wie in vielem, soll auch hier Brixen vorangehen! Werdet Mitglieder des Roten Kreuzes? Die Höchstpreise für Holz

Tapferkeitsmedaille für sein außergewöhnlich tapferes Verhalten vor dem Feinde ausgezeich net. — Das Signum laudis erhielt für tapfe res Verhalten vor dem Feinde der Landsturm- Oberleutnant Dr. Hans Kleißl, Advoka turskandidat in Schlünders — Der Gendarme- rielvachtmeister und Bezirkskommandant Herr Friedrich Pelzler in Meran wurde mit dem silbernen Verdienstkreuze mit der Krone aus gezeichnet. Ausgezeichneter Feldkurat. Das geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande wurde dem Feldkuraten Franz Kolb

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/19_12_1914/BRC_1914_12_19_3_object_115225.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
20. Dezember 12 Uhr mittags in der Kanzlei Nr. 5 der Kader- Kaserne abgegeben werden. Ii Das Wohltätigkeitskonzert des Brixener Männergesangvereines zugunsten des Roten Kreuzes hat künstlerisch und auch finanziell einen sehr schönen Erfolg gezeitigt. Im Saale des Hotel „Tirol' wurden dem zahlreich er schienenen Publikum von auswärtigen und ein heimischen Kunstkräften Genüsse dargeboten, die in Brixen dankend und bewundernd gewür digt wurden. Nach dem fein und delikat ge spielten Poco adagio cantabile

beim hochw. Fürstbischof. Um 1.56 Uhr nach mittags traf der Erzherzog in Boz en ein. Am Bahnhofe hatten sich zum Empfange einge funden: Exzellenz v. Scholz, Oberst Schießler, Statthaltereirat Ritter v. Haymerle, Bürger meister Dr. Perathotter, Durchlaucht Fürstin Eampofranco, FML. in P. v. Savij als Ver treter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- tenberg, Baronin Wiomann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes, Chefarzt Dr. Hirz

, sowie mehrere Offiziere. In Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler in der Franz Josefs-Kaserne, der Lan- desschützenkaserne, das! Marodenhaus der Lan desschützen, das PflegKrinnenheim und das Re servespital Marienschule. Im Bürgersaal wur den dem Erzherzog die Verwaltungskommissi on, die Herren Aerzte und sämtliche geistliche u. weltliche Pflegerinnen

vorgestellt. Der Erzher zog sprach in leutseligster Weise die einzelnen Vrwundeten an und erkundigte sich vielfach eingehend über die Art ihrer Verletzung, sowie über die Heilungsfortschritte. Bei einem Ver wundeten, dem ein Fuß abgenommen wurde, ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim des Roten Kreuzes'Hat die kaiserliche Hoheit alles genau besichtigt und sich sehr lobend über die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve spital Marienschule unterhielt

hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden sind der Roten Kreuzver eine eingefunden. Nachrichten aus StadtundLand. ' Brixen, 18. Dezember. !i Todesfälle. Äm 16. Dezember starb in Brixen Herr Josef Ggrgitterim Alter von 48 Jahren. — Am 17. Dezember starb in Bri xen Johann Zöll, Hausbesitzer, im Alter von 65 Jahren. — In Hall starb der Vater des städt. Rechnungsoffizials in Brixen, Franz Hafele. — In Bonn a. Rh. starb am 7. Dez. Herr Karl Tenderin

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/30_12_1917/BRC_1917_12_30_3_object_135950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1917
Umfang: 8
der Russen, von slawischer Schwermut beseelt, er öffneten die Feier. Nach der Verteilung der Gaben durch die Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes und die Schwestern, trat ein Russe vor und dankte mit harter Mühe, aber in herzlich ster Weise der Jnstitutsoberin, den Aerzten, den Pflegerinnen und dem Roten Kreuze. Der Mater Oberin überreichte er namens aller Kriegsgefangenen eine Kassette als Dankesga be. — Größer war die Feier im größten Reser- vespitale, im sb. Vinzentinum, die durch den Besuch

. Weihnachtsfeiern in den Reservespitälern von Vrixen. Am Vorabend des Christabends wurden die vom Roten Kreuze veranstalteten Feiern im Englischen Institute und anschlie ßend im Reservespital Vinzentinum abgehalten. Ein eigener Reiz lag über der Christfeier im EnglischenÄnstitut. Zumeiß waren es russische Kriegsgefangene, denen die Veranstal- wgn galt, nur wenige Leute eigener Truppen (meist mit erfrorenen Füßen) waren tagsvor- her angekommen. Der beengte Raum machte vas Fest nur um so intimer. Drei Chöre

die gütige Hand Ihrer Ex zellenz der Frau Malvine von Roth. Herz lichsten Dank ihr und den Zweigvereinen vom Roten Kreuze! Weihnachtskrippen in Vrixen. Einen er freulichen Aufschwung hat das Krippenwesen in Brixen erst in den letzten Jahren genommen. Es ist noch nicht lange her, da waren der Krip pen sehr wenige, das Interesse sehr gering und die wenigen fanden kaum Beachtung. Nun ist deren Zahl, wie das untenstehende Verzeichnis ausweist, bedeutend gewachsen und Groß und Klein fängt an, sich immer mehr

Wohltätern wird der wärmste Dank ausgesprochen. Das Präsidium der Männer- und Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Brixen. Steuerbekenntnlsse. Gemäß Kundmachung der k. k. Finanz-Landes-Direktion vom 16. De zember, sind die Bekenntnisse zur Veranlagung der Personal-Einkommen- und Rentensteuer längstens bis 31. Jänner 1918 bei der k. k. Be zirkshauptmannschaft in Brixen schriftlich oder mündlich einzubringen.^ Meldung der MUtsrtaxpflichligen. Nach Verlautbarung der k. k. Bezirkshauptmann- schast Brixen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/20_12_1913/BRC_1913_12_20_10_object_122967.png
Seite 10 von 12
Datum: 20.12.1913
Umfang: 12
aufzutreiben. Es ist gewiß zu erwarten, daß alle Kreise der Bevölkerung diesem edlen Zwecke nicht nur ihr Interesse, sondern auch ein Scherflein widmen werden. Für obige Ziele hat sich auch die Frauenortsgruppe des Roten Kreuzes in der letzthin abgehaltenen Jahresversammlung aus gesprochen und demgemäß analog den Jahresbeitrag um 50 Heller erhöht. Bei der hierauf erfolgten Ergänzungswahl in die Vereinsleitung wurden ge wählt : Frau Maria Rossi, k. k. Bezirkshauptmanns- Gattin, als Präsidentin, Frau

seine verdiente Strafe findet. Der Dieb, ein gewisser Mratschmaver aus Keutschach, Klagenfurter Bezirk, ist in den Ge richts- und Wachstuben wohlbekannt. Er wurde wegen verschiedener Verbrechen steckbrieflich verfolgt. Die 20 Paar Schuhe hat er natürlich „verteilt'. Ob er auch Komplizen hat, wird die Untersuchung zeigen. Dadurch werden verschiedene, auf die der Verdacht gefallen und auf denen natürlich auch das Gerede belastend gelegen ist, reingewaschen. vom Roten Nreuze, Ortsgruppe Lienz. Vor einiger Zeit

fand im Hotel Post die Generalver sammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze statt. Nach Erstattung des Jahresberichtes wurde einstimmig Herr Bezirkshauptmann Rossi als Präsident gewählt. Hierauf wurden nach reger De batte sehr wichtige Beschlüsse gefaßt: Wie wohl be kannt sein dürfte, verfolgt das Rote Kreuz seinen doppelten Zweck: im Kriege ist es die Pflege Kranker und Verwundeter und die Unterstützung der Heeres- Sanitätsanstalten, im Frieden die Förderung der gemeinnützigen

gefaßt, die Mitgliederbeiträge von 50 Heller auf 1 Krone zu erhöhen. Aber der Verein hat sich noch andere Ziele gesteckt: die Gründung einer Rettungsgesellschaft -und die Ausgestaltung der Landkrankenpflege. Die Etablierung der Rettungsgesellschaft in unserer Stadt ist seit langer Zeit schon ein frommer Wunsch ge wesen und dem Roten Kreuze ist es zu verdanken, wenn nun dieser Wunsch konkretere Formen 'nimmt Genau so gut wie Bohnenkaffee schmeckt bei richtiger Zuberei tung der einzig votl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/17_11_1916/BRC_1916_11_17_2_object_147606.png
Seite 2 von 3
Datum: 17.11.1916
Umfang: 3
und Land. Note Kreuz-Auszeichnung. Frau Viktoria M a lfer in Auer wurde für besondere Ver- . dienste um die Sanitätspflege im Kriege durch ' d! n Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes ; S.'. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator I durch Verleihung der silbernen EhremneÄaille ! vom Roten. Kreuze mit der Kriegsdekoration > ausgezeichnet. - Die Einhebung des Schulgeldes für das 1. Halbjahr des Schuljahres 1916/17, und zw. 3 X per Kopf, findet am 17. Nov. vormittags in der Schule der Engl. Fräuleins

', frü her der deutschen Levantelinie gehörig (3137 P r ultoregiste rtonnen), und der italienische Segler „Giovanni Anten Beretta' (332 To.) wurden versenkt. Verschiedene Nachrichten. Die tödliche Verwundung des Prinzen Heinrich von Bayern. 'Zur 'tödlichen Verwundung des Prinzen Heinrich von Bayern wird dem Wolffbüro von der Obersten Heeresleitung geschrieben: Die Brigade Epp,.wozu das Infanterie-LeibreM- ment unter Führung des Prinzen Heinrich ge hörte, sollte sich südlich des Roten Turmpasses

' den für diese gefangenen Landsleute we^n gerne entgegengenommen. Abzugeben beiw Zeituingsschalter. Spenden für Kriegsgefangene in Rußland Dem Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vM Roten Kreuz als Sammelstelle für die AZeib- nachtsbescherung von Tiroler KckegsgefaMe- nen in Rußland sind weiters folgende AM- nlunglen zugegangen: Kaufmann Karl Demek in Bozen 100 15; Gerberei Josef Oehler in Brixen 40 15; Firma Iehly in Bozen 30 K- Prof. Josef Niglutsch in Bozen, Marie Rotten steiner in Gries, Musiklehrerin Erthl

21