490 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/26_04_1924/BRG_1924_04_26_7_object_814743.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.04.1924
Umfang: 10
Julius Frh v Rirrabona f. Mttwoch wurde unser Land in Trauer ver senkt durch die Kunde vom Hinscheiden eines sei ner besten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte sten, sondern eines der verdientesten Veteranen des öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats-Präsidenten Julius Frei herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig we gen des hohen Alters

und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegen des Edelmutes seiner Gesinmmg, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene bereits das 80jährige Jubiläum ms Besitzer des Familiengutes Me- lans in Wstrm feiern konnte. Nach Vollendung seiner Studien wandte er sich dem politischen Dienste

zu. Als Konzeptspraktikant im Alter von 25 Jahren stehend, vermählte er sich am 1. Mai 1860 mit Philomena Gräfin S p a u r. Die Bande der Liebe und die Ebenbürtigkeit der Gesinnung fundierten hier das Glück einer Mu sterehe, welches durch 65 Jahre andauerte, ver klärt durch das Gottesgeschenk ausgezeichneter Kinder, bis es gestern durch den Tod geschieden ward. Baron Julius v. Riccabona lebte in den letzten Jahren den Sommer auf seinem Ansitz in Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn

. v. Riccabona, der aus Brixen herbeigeeilt war, die hl. Sterbesakramente; abends halb zehn Uhr ftat der Tod ein. ein ftiedsames. sanftes Hinscheiden ohne jeden Todeskamps, ein seliges Hinüberschlummern in die Ewigkeit, ein ruhiges Verlöschen des Lebenslämpchens, das so lange Jahre und Jahrzehnte Strahlen des Lichtes und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner liebevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh- ues, Appellationsrat Baron

Julius von Riccabona durch Einführung und Leitung der Raiffeisenkassen in Tirol solche Verdienste erworben, daß er mit Recht der Va ter der Raiffeisenkassenvereine des Landes ge nannt werden kann. Und nachdem er von der pontischen Arena zurückgefteten ist. fungierte er noch lange Jahre als Generalanwalt der Rmffeisenvereine und des Vorstandes der Zen tralkasse. Die Organisation der landwirtschast. Berufs- genossenschaften unter Ueberwindung der irr un serem Volke herrschenden gegen allen Neuerun gen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_7_object_2542987.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.04.1924
Umfang: 8
23. April 1924 ^ ^ Vetrikirche w Riga, die beide 136 Me- ^ Kock sind. Dann folgt die Linzer Domkirche. 134. 8 Meter errei cht. Julius Frh v. Riccabona f. Gaboren am 1t). April 1635. Gestorben am 22. April 1924. bellte wurde unser Land in Trauer versenkt die Kunde vom Hinscheiden eines seiner ketten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte ren sondern eines der verdientesten Veteranen des 'öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen

Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats -Präsidenten Julius Frei- herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig We yen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegendes Edelmutes seiner Gesinnung, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene

durch den Tod geschieden ward. 'Baron Julius v. Riccabona lebte In den letzten Iahren den Sommer auf seinem Ansitz ln Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riccabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte seine Erkran kung, ein Schüttelfrost zwang ihn aufs Kran

und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner ^vwevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riccabona ^nd dessen Frau Gemahlin. . Die Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren Freunde, sondern erfaßt das ganze ^-and, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskrast geopfert. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er uis öffentliche politische

aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius Riccabona hat . seine bisherigen Nachfolger bis auf einen sämtliche überlebt. Baron Widmann, Otto v. Guggenberg. Schraffl. Dr. Pfausler. Des Verstorbenen Lebensgeschichte ist Lan desgeschichte mehr als eines halben Jahrhun derts, er, der Zeitgenosse und Mitarbeiter Greu- ters, sah die Männer eines halben Jahrhunderts neben sich kommen, arbeiten, kämpfen und viele viele auch sterben. Dipauli, Grabmayr. Zallinger. Glatz. Kripp, Klotz. Geiger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_04_1924/BZN_1924_04_23_1_object_2501027.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.04.1924
Umfang: 8
der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats-Präsidenten Julius Frei- herrnv. Riceabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig we gen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegen des Edelmutes seiner Gesinnung/worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riceabona zu Reichenfels war am 1V. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riceabona geboren

durch das Gottesgeschenk ausgezeichneter Kinder, bis es gestern durch den Tod geschieden ward. Baron Julius v. Riceabona lebte in den letzten Jahren den Sommer auf seinem Ansitz in Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riceabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte

Jahre und Jahrzehnte Strahlen des Lichtes und der Wärme verbreitet hatte. ' Baron Julius verschied in. den Armen seiner liebevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riceabona und dessen Frau Gemahlin. Diel Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren' Freunde, sondern erfaßt das ganze Land, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskraft geopfert. . ' Als er anfangs

in der Lage sei, eine Kodifizierung des interna tionalen Rechtes durchzuführen. > Ohne eine definitive Formel vorschlagen zu wollen, die die Grundlage der Welt garantiert, glaubt der Präsident doch, daß häufige interna tionale Konferenzen nützlich sind. durch seinen nimmermüden Arbeitseifer ausge zeichnet und hat zum Wohle der heimischen Landwirtschaft mehr geleistet als je einer in der zweiten Hälfte des letztvergangenen Jahr hunderts geleistet hat. Außerdem hat sich Baron Julius von Riceabona

Tend!enz durchgesetzt zu haben, ist des Verewigten unvergeßliches Verdienst. Ihm. der unbestritten als die erste Autorität seiner Zckt in der Agrarfrage gegolten, ist die schwie rige Aufgabe gelungen. Durch seine Arbeit wurde die Organisation des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und bäuerlichen Kredit wesens vorbildlich für alle Nachbarländer. Seine Tätigkeit als Landeskulturrats-Präsident — ge leistet für Gotteslohn aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_04_1924/TIR_1924_04_25_3_object_1992519.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1924
Umfang: 8
halb 4 Uhr wurde die werbliche Hülle des Freiherrn Dr. Julius »- Riccabona vom Trauerhause (Villa Mo bile) zum alten Friedhofe in Gries getragen, um der geweihten Erde übergeben zu wer- den. Den Zug eröffneten die Zöglinge meh rerer Institute, dann folgte sine Vertretung des Kapuzmerkonventes von Bozen. Hinter dem Sarge folgten die drei Söhne des Ver blichens». Appellationsrat Hugo Freiherr v- Riccabona-Bozen. Seminarspiritual AI- pns Freiherr v. Riccabona aus Brixen und Landesregierungsrat Pius

sich der Trauer zug zum alten Friedhof, wo der Verstorbene gegenüber der Kirche ins Grab gesenkt wurde. » Aus dem Leben und Wirken des Verewig ten bringen wir nachstehend noch folgende Daten. Freiherr Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels wurde ani 10. April 1833 in Innsbruck geboren. Nach Erlangung des juridischen Doktorgrades praktizierte er vor erst einige Jahre im Staatsdienste und in einer Advokaturskan^ei. Am 1. Mai 186l) vermählte er sich mit der Gräfin Philomena v. Spaur, welcher Ehe drei Sohne

in Innsbruck eine ehrende Feier bereitet, an der der damalige Statthalter Baron v. Schwärt- zenau, Landeshauptmann Dr. KiUbrein. so wie zahlreiche Abg'ordncle und ganz besmi' ders viele Vertreter der Raisfcisenkassen aus dem ganzen Lande teilnahmen. Landeskul- turratspräsident Freiherr o. Widmann wür digte in einer Festansprache die Verdienste ^ des Freiherrn v. Riccabona um die Land wirtschaft, während der Landeshauptmann ^ den Dank des Landes ausdrückte. ! Baron Julius v. Riccabona war ein Mann

der Diözese Brixen. Wie viel er zum Wohl der Mitmenschen getan, wie viele Tränen er ge trocknet. wie viele Wohltaten er gespendet, davon hat die Oeffentlichkeit nichts erfahren nach dem evangelischen Grundsatz, was die Rechte gibt, soll die Lücke nicht wisse». Der Äellchner alles Guten aber wird all das in das Buch des Lebens eingetragen baben. In Freiherr» Julius v .Riccabona ist eine überaus oerdieiistreichc Persönlichkeit vo» dieser Welt abberufen worden. Was sterblich an ihm war. sank ins Grab

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/03_09_1925/VBS_1925_09_03_2_object_3120463.png
Seite 2 von 12
Datum: 03.09.1925
Umfang: 12
Serbe 2. — Nr. W. - ' „BdHeBflff Donmwsbag,. den 3. September 1925. „Und der bringt, es sicher noch viel weiter. Den ganzen Tag ist er fleißig und immer äl- lein. Ich möchte ihn manchmal selbst zur Tür hinausschieben, daß er sich -Kameraden sucht. Denn Jugend gehört zu Jugend, nicht wahr, Therese?' * Therese lächelt verlegen. Sie kennt Julius von Kind auf, und seit er die vier Jahr« in der Stadt gewesen und immer nur zu den Ferien daheim war, hat niemand besser als sie gesehen, wie er langsam

anders geworden ist als die übrigen jungen Blaker. Niemand außer ihr wußte, daß die Blaker Kirche eine andere Kirche ist, wenn Julius wieder neben Mutter und Schwester im hohen Stuhl kniet. Eigentlich hat sie das schon mehr als zwei Jahre gewußt. Aber feit Ostem, seit Tlla ihr. von der Prüfung erzählt und daß er nun vorläufig daheim bleiben und aus eine An stellung warten werde, hat sie ganz insge heim im Herzen einen Plan geschmiedet, wie sie ihn wohl im Sommer auf dem Berghof treffen

könnte. Sie -selbst wollt« schon sorgen, daß die- Berghof-Mädchen sie zur Kirchweih einluden; sie bat sie einfach als ehemalige Schulfreundinnen zu Pfingsten auf den Bla- kerhof her. Daß Julius und Tilä auf di« Berghofer Kirchweih kamen, war so gut wie sicher; ihre Mutter und die Mutter von Leoni« und Martina sind doch Schwesternl... All dies Grübeln Md Ueberlegen dreier langen Wochen wetterleuchtet jetzt wieder hin ter Theresens Sli a und treibt ihr einen ro sigen Schein übers ganze Gesicht hin. Warum steht Jfflius

' Mutter sie so durchdringend an? Sie kann doch gewiß die geheimen ^danken eines anderen nicht kennen? Therese bückt sich und ist vollauf damit -be schäftigt, die Mich aus einer Kupferkanne in die andere zu gießen. Di« beiden Mütter zwinkern verständnis voll mit den Augen ob der nutzlosen Arbeit. Und mit einem Male ist e» zwischen chnen wie eine heimliche Uebereinkunfti ja, Julius und Therese — es wäre so töricht nicht! Mutter Severiens' Herz klopft rascher, so zufrieden ist sie. Ach, wie glücklich

aus feiner Webe, Mter bem Kinn zusammengebunden» so daß zwei kurze Zipfel steif wegstehen. Das graue Haar ha ben sie fest aus der Stirn gestrichen und glatt gescheitelt; und das gibt ihnen beiden mit der sonstigen Gemeinsamkeit im Wesen.und in der Kleidung das Ansehen des gleichen Ern stes und derselben Würde. Therese weiß.es wohl: ist ihre Mutter auch alt geworden als reiche Blakerhofbäuerin, während Julius' Mutter, feit langem Witwe, kaum das Brot für die zwei Kinder' «H« ■ brachte, — der Laden trug

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_05_1929/AZ_1929_05_18_4_object_1866072.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.05.1929
Umfang: 8
. I. Klasse. La geder Alois jun., Lageder Alois sen., Lafog- lcr Simon, Demetz Jug. Leo, Nicolussi Franz Trampedeller Josef, Steinkeller Julius, alle silb. Med. 2. Klasse. Rappresentanza: Sektion A: Das heimische Infanterieregiment Nr. 232 mit 572 Punkten, gold. Med. mit Diplom. Sektion B: Sport schützen von Volzano-Gries, mit 701 Punkten, gold. Nied, mit Diplom. Gara Regionale: Sportschützen von Volzano- Gries mit 2V4 Punkten, jene von Rovereto 238. Als beste? Schütze der Provinz Bolzano (Re sultate

, Langer Bruno, Steinkel ler Julius, Lagedher Alois sen., Demetz Ing. Leo. Ripetibile: Unterlechner Karl sen.. Strasser Hans, Unterlechner Josef, Cgger Josef, Zischg Heinz, Winkler Josef, Langer Antonio, Lage der Alois jun., Langer Bruno, Proßliner Franz, Frifon Napok. Dsmetz Ing. Leo, Tha ler Josef, Pomella Albin, v. Dollemann Alois. Lageder Alois sen., Lafogler Simon, Schlecht leitner Peter, Trampedeller Josef, Senoner Jo sef, Sominadossi Dr. Mario, Zöggler Josef» Weiß Battista, Obleker Josef, Bacca

Antonio. Fortuna: Gilli Lnis, Kröß Höh. sen., Hil pold Josef, Pfeifer Alois, Stufflefer Giovanni, Schwarzer Eduard, Meßner àdwig, Langer Bruno, Langer Anton, Walser Karl, Weiß Battista, Marchetti Emil, Lageder Alois jnn., Colaretti Franz, Miolatti Guido, .Thaler Jo sef, Steinkeller Theodor, Zelger Jos., Proßli ner Franz, Senoner Josef, Tinkhanser N., Winkler Josef, Schlechtleitner Peter, Steinkel ler Julius, Unterlechner Karl sen. Schnellfeuer: (Silbernes Kreuz).' Unter lechner Karl jun. mit Diplom

, Unterlechner Karl sen., Unterlechner Josef, Zischg Heiilz, Lan ger Ant., Thaler Josef, Bertfch Oscare, Wink ler Josef, Lafogler Simon, Egger Jos., Bacca Antonio, Hörrak Ferdinand, Colaretti Franz, Pfeifer Alois, Steinkeller Julius, Unierkofler Seb., Boscarolli Ernst sen., Tomedi Albin, Weiß Battista, Rauch Heinrich, Thurner Kurt, Zöggeler Josef, Lageder Alois sen. — An die- dem Schießen haben 116 Schützen teilgenommen nnd wurden über IS.lM Schüsse abgegeben. Sa ventino Schnlausspeisung Auf Anregung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_10_1922/TIR_1922_10_05_1_object_1985106.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.10.1922
Umfang: 8
Bevölkerung Südtirols durch die Zasäsieu gesonnen sei. beim Völkerbünde. >ew sowohl Oesterreich als auch Italien ange hören, dahin zu intervenieren, daß die Mn- decheilsrechte der Südtiroler gewahrt und sie «r <cken Gewalitaten geschützt werden. vr.Zul.perathoner Infolge gewaltsamer Entfernung von seinem Posten, auf den ihn das Vertrauen der Bür gerschaft gesetzt hatte, ist Dr. Julius Peratho ner nicht mehr Bürgermeister der Stadt Bo zen. So ist also eine Persönlichkeit, die einer Generation

Altbürgermeisters Dr. Perathoner: Dr. Julius Perathoner wurde am 28 Februar 1849 in Dietenheim bei Bruneck als vohn des Steuereinnehmers Ulrich Peratho ner geboren, welcher im Herbste des Jahres 1855 in gleicher Stellung nach Bozen versetzt wurde. Er trat im Jahre 1859 in das Gym nasium in Brixen ein. Die beiden letzten Gymnasialjahre studierte er am Gymnasium der Franziskaner in Bozen. Er bezog im Lahre 18K7 die Universität in Innsbruck und kdt im August 1872 nach erlangtem Doktorat in die Advokaturskanzlei

. Wenn Dr. Perathoner nunmehr, höheren Gewalten weichend, das so lange und mit solcher hingebenden Treue verwaltete Amt als Gemeindeoberhaupt aus den Händen ge ben mußte, so kann er dies im Bewußtsein tun. daß ihm die Bevölkerung ein dankbares Andenken bewahren wird, ja, daß sein Name unauslöschlich in der Geschichte der Stadt Bozen leuchten wird. War für uns in früheren Iahren auch dann und wann gerechter Anlaß, mit Dr. Julius Perathoner bezüglich gewisser unbe streitbarer Einseitigkeiten manchen ernsten Strauß

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_02_1922/BZN_1922_02_15_4_object_2483197.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.02.1922
Umfang: 8
des verstorbenen Julius und der verstorbenen Marie Gasser, treibt sich in verschiedenen Gemeinden Südtirols und auch in den alten Provinzen Italiens herum und behebt bei den Gemeinden Unterstützungen zum Nachteile des Stadtmagistrates von Bozen. Leo pold Schauer wurde, nachdem er arbeitsfähig ist, als Unterstützungsschwindler erklärt und wird rn Hin kunst der Stadtmagistrat von Bozen jede Zahlung für denselben ablehnen. .. Einweihung der Krieger-Gedächtniskapelle in Kt. Leonhard i. P. Am Maria Lichtmeßtag

S; Josef Frey tö^Dr. Rud, ^lesinger Mbv: I. L. S0; Ripper u. Lechthaler SV; Theodor Stetnkeller SV; Twerdek Josef Lv; Werner Jo sef iv; Änton Lartfchneider LS: Sotriffer Anton 1V; Stammgäste des Gewerkschastshaüses LS,' Mauerlechner F. I. 25: Ungenannt 1l>: Ing. Schwarz SV; F. u. L. Ma- dile SV; Ungenannt 2.SV: Münstern Hans 10: Hhnewein Albert, Eppan.iv; Wachtler Albert, Spende für «ine Sachverstandigengebühr IVO; Reger Änton 4; Adolf Fleim 5: Josef Fleim S: Försterplatte 40: Josef Plaschke 10: Julius

Garay 10; Franz Rögglä 10; Karoline v. Hepper- ger 10: Ungenannt S; Sparkasseverwaltung Öehm Hans b; Oettel Otto 20; Graf Kasimir Ledochovsky S: I.L.A) G. O. Behrend S: Larger u. Co. iv; Fingerle August SV: Egger Iofef-Messerschaler 10: Fli. Feltrinelli 1R>: Josef Holzner 20; Alois Seebacher SV: Kandidus Ronchetti S0; Jos. Hellweger S: Julius Fürst 10: Fritz Mayr 20: Hoff ingott u. Co. 10: K. L. 10: Dr. Reut-Nicolussi 100: Baron Georg Eyrl 10; Fides, Treuhandgesellschaft 10: L. Fraß

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_04_1924/MEZ_1924_04_24_4_object_625585.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.04.1924
Umfang: 6
. Vorgestern' starb in Bozen Jul. Frhr. v. Riccabona, LiaMes«ku>lwivpräIsidcnit, einer der Verdtentosten Veteranen des offent- licheN Leibens, des Baters der kmdwirffchajft- 'lichen «BevuIfsorgianiiMion und des lkndwirt- schaftllichjen Kreditwesens. Julius v. Riccaibona zu ReicheHels war ^am 10. April 1635 in Inns bruck Äs Sohn des «Gutsbesitzers Ernst vo«n MccialboNa gAboren, verlor seinen Vater «so früh, daß der nunmehr «Verstorbene bereits das SEährdge Jubiläum als Besitzer des 'Familien- gutes Melaus

. F»I» SS. NIM VW» u 20.000 »Hlwflrkvn«!« :: Äs LlandtagiSabgeordneter der Landgemeinden von Halt uni> Schweig. Mehr als 'drei ig Jahre hatte er dieses Mandat zur 'vollsten Zufrieden- heiß tnne. 1L73 bis 1S96 «faß >er auch im Landes- auÄschuh. 1683 bis 1900 war er mit der Würde des ersten Präsidenten des LandeskUlturrates betraut. In allen diesen Stelluvgen hat sich Ba ron Julius «von Riceabona durch «seine ausge zeichneten', gründlichen und umfassenden Kennt nisse, wie «durch seinen «Nimmermüden Arbc

^s- eifer cmsgezeichnst und «hat zum Wohle der hei mischen Landwirtschaft mehr geleistet als fe einer in der Zweiten Hälfte des letzivergangenen Jahrhunderts 'geleistet «hat. Außordem 'bat sich Baron Julius von Mcoabona 'durch Einführung und Leitimg «der RaisfeiseNkassen in Tirok solche Verdienste 'erworben, daß er mit Recht der Va ter der Raiffsisenkassenjoersme des «Landes ge- nannt wenden kann. Un>d nachd«em er von der politischen Arena zurückgetreten ist, fungierte er noch lange Jahre

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_12_1920/TIR_1920_12_25_14_object_1974884.png
Seite 14 von 24
Datum: 25.12.1920
Umfang: 24
Mg. i Wir stehen nun wieder vor einer der schönsten Zeiten des Jahres — Weihnachtszeit. Wie viel Liebe, Freude, Glückseligkeit birgt diese Zeit doch für die Menschheit. Selbst während des schrecklichen Weltkrieges war die Weihnachtszeit eine selige wonnige Erinnerung an die ferne Heimat und deren liebe Angehörigen, wenn auch nnr für einige Tage, dann ging das Menschenmorden wieder weiter. Christ kindsfreuden sind eben Kinderfreuden, selbst für harte. Tschurtscheitthaler; Albert Wachtler u. Dr. Julius

und der Nächstenliebe ist auch das einzige Rettnngsmittel für die heutige Zeit. Da» nützt jedes andere soziale Refounellaborat nicht?. Da. hat die Vergangenheit bewiesen und die Zu- At lun t »virds noch bestimmter lehren. — Möge des Am i s Juli fanden die Landtag.wahlen statt, i ^ dieser gute Geist von Bethlehem uns durch, s Vertreter der Stadt Bozen wurde Notar Dr. i brmgen und n.cht der Hcrodesgelft von Jerusalem Julius Würzer gewählt. (Er war der Großva ter des heutigen Vizebürgermeisters Christanell

und Ursch zu Leh rern an der Uebungsschule ernannt. Kaiser Franz Josef und Kronprinz Rudolf kamen um Weihnachten zum Besuche der Kaiserin nach Meran. In Bozen war feierlicher Empfang. Am 20. Dezember wurde Dr. Julius Wür zer mit 2V Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Dr. Streiter, hat dieses Amt mit Rücksicht auf sein hohes Alter zurückgelegt. Der IVO. Geburtstag des Tonheroen Ludwig von Bethooen am 17. Dezember wurde durch eine Festausfiihrung des Musikvereines im Theater gejeierr

21