66 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/20_05_1913/BZZ_1913_05_20_3_object_430083.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1913
Umfang: 8
Tiroler Bauernkopf (Gel), der zweite eine interessante Bleistiftskizze, letz terer eine wertvolle Landschtaftsstudie in Gel. Auch Erzherzog Heinrich in München hat eins sehr schönt Radierung gewidmet. Landes- «nd Frauen-Hilfsoerein vom Ro» 'en Kreuze. Am 45. d. wurde im Kongreß» saale des Landhauses die 32. ordenPiche .Ge neralversammlung des Roten Kreuzes abgehal ten. Für die im Vereinsausschusse erledigte» Stellen mit der Funktionsdauer sÄr die Jahre l9!3 und I9l4 wurden u. a. gewählt: Arau

Kriegsgefahr die vereinstätigkM außergewöhnlich rege - uns kennzeichnete sich durch erhöhte und beschleu nigte Mobilisierungs- und KÄegsvorsorgen. Das Krankenpflegerinneninstitut des RoteN Kreuzes in Tirol hat sich in erfreulicher Weife entwickelt. Dazu hat der Umstand wesentlich beigetragen, daß der FrauenabteAung seitens der Stadt Schwaz im August 1912 der Antrag oekellt worden iist, das dortige. aÄin modernen Anforderungen entsprechend erbaute'und einge richtete öffentliche Krankenhaus zu übernehmen unZ

> den Betrieb durch Krankenpflegerinnen d'es Roten Kreuzes M besorgen. Es wurde mit der St-adtqemeind^ Schwaz, vorläufig auf drei Jahre, ein Vertrag abgeschloffen, wonach He Fraunabteilung des Roten Kreuzes die Kran»» kenpsteqevinnen beistellt und besoldet und die Stadt ihnen, sowie den aufzunehmenden Schü lerinnen eine vollkommen entsprechende Unter kunft und Verpflegung unentgeltlich gewährt. Am l. Gktober hielten die Pflegerinnen vom Roten Kreuz den Ein-na in die Zur Unterstützung der Grenztruppen wurde

ein Kredit von 3000 K seitens des Zlusschusses bswiMgt. Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze zählt gegenwärtig 62 Zweigvereine; diese verteilen sich in 36 Män- nerzweigvereine, ^ Frauenzweigvereäne und. 12 gemischte Zweigvereine. Das vermögender Männerabteilung ergab nach Abzug der Aus lagen im Jahre 59; 2 einen Zuwachs von N24.9I K und die FÄedensfonde einen Zu wachs von 2827.56 X, so daß mit Ende 1912 das vermögen der Männerabteilung S4.S2^?2 Kronen, das vermögen der Frauenavteilung

111.170.S3K, der gemeinsame FriedensfonH 22.9^2,0? j>er JuhilMMsfriedensfond 14S2> Kronen 20 k und somit das Gesamtvermögen des Landes- und Frauen-Hilfsvere-ines vonr Roten Kreuze für Tirol 210.200.22 K beträgt, mit Hinzurechnung des Darlehens für das Krankenpflegerinnen - Institut im Betrage von 20.000 X zusammen 220.200.22 K. Meransr Kurvorstshung. In der Atzung erfolgte u. a. nach längerer Debatte, in der noch die Vorgänge der letzten Sitzung zu Aus einandersetzungen Anlaß boten, die Vergebung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_03_1915/BRC_1915_03_25_7_object_111862.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.03.1915
Umfang: 12
der Zweigvereine Briren gefördert und kräftigst unterstützt. Wenige von unseren Mitbürgern wissen es. was Frau Dr. Lutz im Verfolge der Ziele des Roten Kreuzes getan hat. Auf jedem Gebiete der Kriegsfürsorge hat die leider zu früh Dahingeschiedene den Zweigvereinen ih ren stets bewährten Rat, ihren praktischen Sinn zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt. Sie hat aber auch in ganz hervorragender Weise dem Rate die Tat folgen lasten, sie bat in des Wor- tes bester Bedeutung für das Rote Kreuz ge arbeitet. gewirkt

ist Frau Dr. Lutz den Folgeil der Operation erlegen. Angesichts dieses furchtbaren Schlages und des herben Verlustes wendet sich dem Herrn Ge mahl wie der ganzen Familie die allgemeine Teilnahme zu, um so mehr, als die markante Frauengestalt mit ihrer großen Leutseligkeit und den gewinnenden, liebenswürdigen Um gangsformen jedermann in Briren bekannt war, so daß die Dame die Sympathien und die Wertschätzung der weitesten Kreise besaß. Das Damenkomitee des Frauenzweigvereines vom ..Roten Kreuz

Dank für ihr beispiellos erfolgreiches Wirken, unsere riickhaltslose Auer kennung für ihr selbstloses Schaffen zum Aus druck bringen. Frau Dr. Lutz bleibt für uns Mitglieder der Zweigvereine Brixen ein leuch tendes Vorbild, und ein gutes Gedenken in un serem Verein ist dieser seltenen Frau gesichert. Präsidium des M änne r- und des Fraue n- zweigv er eines vom Roten Kreuz in Brixen. An Stelle einer Kranzspende für Frau Dr. Mathilde Lutz widmete der Männergesang verein Brixen den Betrag

von 20 X dem Roten Kreuz; die Offiziere der Standschützenkompagnie Brixen und die Vorstehung des k. k. Haupt schießstandes Brixen spendeten je 20 K aus dem gleichen Anlasse zugunsten des Soldatemried Hofes in Brixen. Der Meraner Attvürgermeister De. Wein berger f. Am 23. März erlöste in der städti schen Heilanstalt in Meran der Tod von seinem schweren Leiden Herrn Dr. Roman Wein berger. Advokat, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Meran, Ritter des Franz Josef-Ordens, Ehrenbürger der Gemein de Platt

«r KM In örlxeii sowie deren Filialen übernehmen ab 1265 1. Jänner !91S bis auf weiteres auf Sparbücher ü. i; lausender Rechnung knndlgungsfrei kündigungspflichtig .... 5'/g Vollzug sämtlicher Bankgeschäfte kuka,liest. Seite 3 war oor Kriegsausbruch Konzipient bei Dr. Gutmann in Brixen. Die Einführung eines ..Entsagungstages' un den Schulen. Das Ministerium für Kultus nnd Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte über Ersuchen der Buudesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_03_1915/TIR_1915_03_25_3_object_122981.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.03.1915
Umfang: 8
überführt. — In Innsbruck ist am 23. März Frau Mathilde Lutz. Gattin des Brirener Advokaten Dr. Josef Lutz, im Alter von 52 Zahren gestorben. Frau Lutz war eine eifrige Förderin des Roten Kreuzes. Presonalnachricht. Der Unterrichtsmini ster hat dem wirklichen Lehrer an der öffentli chen Handelsschule in Bozen Matthias Schreiber den Titel .,Prose»or' oerliehen. Belobende Anerkennung. Dem in Klausen geborenen Unterjäger Gabriel Nugbaumer des k, k. Landesschützenregiments Nr. 3 wurde un- rerm 6. Februar

und Kinovorstellungen. Bäder usw. erstrecken, werden jedem einzelnen Besucher auf Grund einer Legitimation gewährt, die vom Bozner Roten Kreuz ausgestellt und vom Mili tärgruppenkommando oder Spiralskommando gefertigt wird. Der mit einem Oesterreichs und Deutschlands Waffenbrüderschaft mmbolisieren- den Srirnbild des Malers Jgnaz Stolz gezierte Frühjahrsprospekt wurde an die einschlägigen militärischen und zivilen Fürsorgestellei! der Monarchie und des Deutschen Reiches versendet

. Das Kriegshilfsbureau des k. k. Ministeriums des Innern Hai verschiedene Serien von zeitgemä ßen Osterkarten herausgegeben, die für Bozen- Gries in der Hilfs- und Auskunftsstelle vom Roten Kreuz, Silbergasse 6. ausgegeben wer den. Es sind durchaus cüustlerisch ausgeführte Motive ;um Teil launiger Art, andere wieder das österreichisch, reichsdeulsche und osmanische riegsdündu'.s figural darstellend. Das Er rrägnis in der offiziellen Kriegsfürsorge (Rotes .^reuz, Kriegsfürwrgeamr und Kriegshilfsbü- r^j gewidmer

. Die Einführung eines „Eutsagungstages' an den Schulen. Das Ministerium sür Kultus und Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte i^der Ersuchen der Bundesleitung der Oesterreichüchen Gesellschaft vom Roten Kreuze aufgefordert. Sie Schüler und Schülerinnen al ler unterstehenden Lehranstalten über das ge meinnützige. in der Kriegszeit außerordentlich in Ansprach genommene Werk des Roten Kreu zes neuerlich des Näheren zu belehren. Es wurde dabei die Anregung gegeben, dahin zu wirken. Sag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_8_object_770952.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
zum Erlöserherzen unseres götUichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige Krirgspatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer» Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll auc i ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke bei > Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian! Die Bundesleitung. P. Johanu Kapistran Noggler, O. Cap. f Am Montag

Besitzer des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant i. d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regimentS beim Festungsspitale Nr. 1 der Gesell schaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum laudlS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann Luseu- b erg er, Sanitätschef einer Jnf.-Truppendivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdrkoratlon ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gesangen- chast geraten

mit der Krone am Bande der Tapferkeltsmedaille dem Feldkurateu in »er Res. Wenzel Nekula beim Reservespital „Neu haus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem -eldkuraten der Res. Josef Pöll des mob. Epi- »emiespitaleS deS vierte» Armee-Etappenkommandos hochw. Herr Pöll geriet in russische Gefangen- chaft); dem Deutschordenspriester P. Karl Gögele »es DeutschOrdensverwuudetenspitals Nr. 4. Neuer Feldkurat. Der deutsche Kaplan und J katechet an der deutschen

2. Kl. vom Roten Kreuz ausgezeichnet. Weitere erfolgte Auszeichnungen. Dem Oberjäger Matthias Trogmann, dienstführ. Oberjäger der k. k. Landessch.--Eisenbahnsicl^- rungsabeilung Meran, wurde vom k. und k.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_6_object_770932.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
Kriegsgefangenschaft gestorben in Be reöowka (Transbaikalien) am 28. Juli 1915. Die Beerdigung findet am Mittwoch um 8 Uhr morgens auf dem Klosterfriedhof der P. P. Kapu ziner in Lana statt. B. I. P. Ausgezeichnete Felökuraten. Versiehe« wurde: Das Goldene Berdienstkreuz mit der Krone am Sande der Tapferkeitsmrdaille dem Feldkuraten in >er Res. Wenzel Nekula beim Neservespital „Neu laus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem feldkuraten der Res. Josef Pöll des mob

wieder Kriegsbittprozrssionen obgehalten. Das gläubige Burggraftnenamt sol msttun im Gebetssturm zum Erlöserhcrzen unseres göttlichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige ZkriegSpatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer« Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll am ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke des Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian

X- hat im Jahre 1911 diesen Bund und seine Wallfahrten belobt und gesegnet, ja sogar in einem Handschreiben an P. Vigil damals für Neuerliche Auszeichnung. Dem Meraner Stadtarzt, Regimentsarzt Dr. Othm. Bauni gar tue r, wurde für vorzügliche Dienstlei stung vor dem Feinde die Allerhöchste belo bende Anerkennung (Signum saudis) bekannt- gegeben. Herr Dr. Baumgartner ist bereits mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens am Bande des MilitärverdrenstkrerHes und mi dem silb. Ehrenkreuz 2. Kl. vom Roten Kreuz

des Militärverdienstkreuzes mit >er Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regiments beim Festungsspktale Nr. 1 der Gesell- chaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum audiS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann L u s e n - erg er, Santtätschef einer Jnf.-Truppeudivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Krenz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gefaugen- chast geraten. Unser Chefredakteur erhielt gestern olgende Mitteilung: „Im Felde

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_11_1914/TIR_1914_11_18_3_object_2613047.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.11.1914
Umfang: 4
solche taktlosen? Anfragen bei den Angehörigen auslösen, dann' würden sie wohl ge fühlvollere Worte finden, z. B. „Wie geht'S usw.' In dieser ernsten Zeit haben auch die Angehörigen sin Recht auf solche Rücksichtnahme. Kriegsslirsorge und Kriegs spenden. „Golb gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des ,.Tiroler' weiters abgegeben wn Ungenannt 1 gold. Ohrring, durch Frau Therese Kaufmann in Welschnofen zwei goldene und-ein silb. Ri>V und> 10 silb. Müngen, von Frau

, don Ungen. ein Paar gold. Ohrringe, ein silb. An hängsel, von GendÄrmeriewachtmsistev in Klausen eine silb. Münze und IT. Verlustliste der Einheimischen. In den letzten drei Tagen kamen in Bozen fol gende Verwundete und kranke Deutschsüd tiroler vom Schlachtfelds an, über deren Aufenthalt das Aus- kunftsbursau vom Roten Kreuze Bozen, Silbevgasse 6, Auskünfte erteilt: Engerer Alois aus Laos, Zugsf., LS., krank; Bald auf Jo sef aus Kastelruth, LS. , krank; Da mian Alois aus Tiers, KI., krank; Egger

., Oberschenkelschuß (Linz-Urfahr). Der Erste Andreas Hoferverein in Wien sandte an das Bozner Zlu skim ftsbureau vom Roten Kreuz die Namen folgender Angehöriger der heimischen Re gimenter, die sich im Rudolfinerhaus, Wien 19, Bill rothstraße befinden: Vom 2. Landesschützenregim.: Adolf Deves und Josef Wohak; vom 2. Kaiser jägerregiment: Wolf Buchauer, Talent. Brus- niedli, Rudolf Gas Parin, Tobms Mader, Hauptmann Psenner, Josef Roner, Josef T a r ga, Hauptmanns Albert Terrant und! Wolf Turn Herr. . Vermißt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/05_07_1916/SVB_1916_07_05_6_object_2522482.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.07.1916
Umfang: 8
das Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration der Feld, kuratn Franz Brunn er, Brigadepsacrec einer LandeSsch.-Brigade; die Geheime Rats Gattin Mi chaeline Dan kl, Leiterin dcs Vereins ReseivespitalS in Innsbruck; Irma Freiin v. Apvr in Fran- zenSsefie; der Feldkurat i. d. Res. Joses Gasser des 4. KjR.; der subsidäre Militärseelsorger ?. Jos. ThüssLng L. dcs Reservespitales in Feldkirch. Todesfälle. In Bozen starben der 18jährige Eberlesohn von St. Magdalena Joh. Lintner; Frl. Anna

Oberrauch, Krankenpflegerin beim Roten Kreuz, 53 Jahre alt; Herr Wenzel Vicari, fürstlich Camposrancoschcr Obergärtner i. R., Vater des Herrn Rudols Vicari. Lehrers in Gries und ObmannS des kath. Lehrervereins von Tirol, im Alter von 75 Jadren. — In Brixen Notburg Unterpertinger, MagazinSarbeiterSgattin aus Franzenzseste. 60 Jahre als. — In Meran starb am 27. Juni Frl. Fanny Gl atz, 45 Jahre alt, eine Nichte dcs seligen Dekans Msgr. Glatz, dem sie während der letzten Jahre die Wirtschaft führte

Anfragen über die^ Möglichkeit zur Rück kehr von in Rußland kriegsgefangen gehaltenen Militärärzten veranlaßten das Bozner Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz bei der einschlä. gigen Zentralstelle Auskünfte in dieser Angelegen heit einzuholen. Den nunmehr eingelaufenen Mit- tiilungen zufolge ist zwischen der k. u. k. Regierung und der ruffischen Regierung dir Austausch eines Teiles der Sanitätspersonen vereinbart worden und zwar gelangen zunächst 40 Aerzte, ein Teil der Mediziner und Sanitäter

, um unserer Gesellschaft über diese ernsten Zeiten glücklich hinwegzuführen und die Wiederausnahme ihrer Tätigkeit sür den Augen blick des Friedensschlusses sicherzustellen. Auch während deS Jahres 1915 hat der österreichische Lloyd die als Spitalsschiffe zur Verfügung gestell ten Dampfer „Wien', „Helouan', „Tirol', „Afrika' und „Ekktra' der Kriegsmarine und dem Roten Kreuze überlassen. Zahlreiche andere Dampser wur den von der Heeresverwaltung und Kriegsmarine für Kriegszwecke beansprucht. Üeber unsere

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_09_1916/BZN_1916_09_19_3_object_2443706.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.09.1916
Umfang: 8
Professoren Adolf Vetter in die 7. und Matthias P e t s ch e m die 8. Rangsklasse befördert. ^ Für den Bozen-Grieser Opfertag erlegte Frau Johanna Wwe^. Settari in unserer Verwalwng den-AamhaftM^Betrag^vMQLW^KLo- nen. — Unsere Verwaltung ist gerne bereits weitere? Spendem für. den Opfertag anzunehmen: i Zum zweijährigem Bestände des Bozner Roten KretH-Büroö. Das vom Bozner Fraüenzweigvereim vom Roten Kreuze mi^' Föv^ derung der Fremdenverkehrskommission geschaffene und einschalten^ Hilfs

- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz, Laubengasse 3V) daA.i«v ' engsten Zusammenhange mit dem'5driegsfürforgeamte Bozeir-GrieÄs steht, vermag nunmehr auf eine zweijährige Tätigkeit zurückhLckem. Welchen Umfang die auf allö Gebiete des weiwerzweigten chariwir- ven Hilfsdienstes und insbesondere auf die Auskünftserteilung Verwundete und Kranke, Verschollene, KÄegsgefangens uM Jnters» nierte sich erstreckende Wirksamkeit dieser Stelle. seitKriegsbsginwan genommen hat, beweist die Zahl von rund 60^000 mündlichen

: mM 21.000 schriftlichen Erledigungen, die das Protokoll des? MrvK wäl> rend der beiden Kriegsjahre verzeichnet. Der KrieF mit Jtalie nuzid die Notwendigkeit, die Dienstleistung des Bnros auf Informationell: aus diesem Kriegsgebiete auszudehnen-, hatte eine erhöhte? Jnan» 'spruchnähme der Roten Kreuz-Mtelle durch ^i^.BMlktzruM^i^.pi^.^ ne Erweiterung der Organifatiomzur Folge. Von bosonderem Wevi^ für die Auskunftserteilung ist der Kontakt mieden? verschiedenrH- Verwundetenspitälern Eis- urrd

20