65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_7_object_3019502.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
als die Zweigvereine stehen als Bundcsglieder der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze unter einer Zentralleitung, welche als Bundesleitung ihren Sitz, in Wien hat. Die Zweigvereine widmen sich den Auf gaben des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit ihren Stammvereinen und diese im Einver- : nehmen mit der Bundesleitung nach statutarisch festgesetzten Normen, welche die stete Berührung der Vereine miteinander und die planmäßige Durchführung ihrer Ausgaben sichern. Behufs Durchführung dieser „Kriegsvorsorgen

gen, für deren Verwendung nicht mehr fertig gestellt werden können und die ganze freiwillige Hilfe im Kriege wäre Zufälligkeiten anheimge stellt, in Folge deren sie gerade dort fehlen würde, wo man ihrer am meisten bedarf. Dem gemäß gibt sich auch die österreichische Gesell schaft vom Roten Kreuze nicht damit zufrieden, ihre sanitären Vorbereitungen auf ihren dermali gen Besitzstande zu erhalten, sondern sie ist fort während damit beschäftigt, im Einvernehmen mit dem l. u. k. Kriegsministerium

entsprechend den fortschreitenden Kriegsrüstungen und der geän derten Bewaffnung und Kampfesweise der Trup pen auch ihr Sanitätsmateriale zu ergänzen, beziehungsweise zu verbessern. An dieser Stelle sei uns gestattet, mit wmig Worten die Organisation der österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze zu schildern, durch welche sie befähigt wird, die eben geschilderten Kriegsvorsorgen durchzuführen und die noch zu schildernde Friedenstätigkeit zu entfalten. Es bilden nämlich sämtliche Ver eine vom Roten

Kreuze in Österreich mit einander einen organischen Verband. In den einzelnen Krrmländern stehen an der Spitze des Hilssvereinswesens die Landes - (Herren-) Hilfs vereine und die Frauen-Hilfsvereine entweder getrennt oder vereint als Landes- und Frauen- Hilfsvereine vom Roten Kreuze mit dem Sitze in der Landeshauptstadt, diesen Stammvereinen gliedern sich die übrigeil in dem betreffenden Kronlande befindlichen Vereine vom Roten Kreuze als Zweigvereine au. Sowohl die Lau- deshilfsvereinc

' befindet sich die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze in beständiger Fühlung mit der Kriegsverwaltung. Der Bundesleitung stehen Vertreter des Kriegsministeriums und des Mi nisteriums für Landesverteidigung als militä rische Beiräte zur Seite, in gleicher Weise den Landes- und Frauen-Hilfsvereinen, Vertreter des Korps- beziehungsweise Divisionskommandos. Hiedurch wird erreicht, daß die vom Roten Kreuz dargebotene Ergänzung der staatlichen sanitären Vorsorge der Kriegsverwaltung voll inhaltlich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/17_05_1911/BTV_1911_05_17_5_object_3042984.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.05.1911
Umfang: 8
» langjährigen Se kretärs Oberlandesrats A. Gentilini, der wegen Amtsüberbürduug seiue Ehreustelle zu rücklegte, wurde Oberstleutnant v. M annssi als Sekretär gewählt. Ter Vorsitzende drückte dem Oberlaudesrate Geutilini sür seine lang jährige verdienstvolle Tätigkeit im Dienste des Roten Kreuzes den Dank aus. Infolge Todesfalles, Rücktrittes oder Über- siedluug einiger Ausschußmitglieder waren Er satzwahlen in den Vereinsansschuß nötig ge worden. Von den Herren schieden aus: Univ.- Prof. Tr. Michael

Rottlenth - ner. Der Präsident gedachte mit Worten der Anerkennung der Verdienste der Frau Maria Falk um das Note Kreuz und sprach dieser den Tank hiefür aus. .Hieraus erstattete der abtretende Vereins- selretär Oberlandesrat Gentilini den Tätigkeits bericht. Dieser gedachte des 80. Geburtssestes unseres! Kaisers nnd des Heimganges des Gründers des Roten Kreuzes, Heury Dunaut. ^r enthielt serner verschiedene Mitteiluugen der Bundesleitnng nnd Beschlüsse derselben, so das' Zusammengehen der Hilfsvercine

zur Organisa tion der Krankenpflege in Tirol. Tic Krankensürsorge liegt wie in allen Kron- ländern, so auch in Tirol uamcutlich iu den Landbezirken sehr im argen. Ter Tiroler Franenhilfsverein vom Roten Kreuze betrachtet es deshalb als eine dankbare Friedensausgabc, diesem Mangel durch eiue Orgauisatiou der Krankenpflege abzuhelfen, welche sich über das ganze Land erstrecken soll, welche deshalb hoffentlich ans die Zustimmung und Unter stützung aller Kreise rechuen kann und wel che voraussichtlich

dem Roten Kreuze nene Freunde zusühren Ivird. Der Franenhilssver- ein ivill zu diesem Zwecke die Ausbildung von Krankenpflegerinnen in Innsbruck uud an einem geeigneten Orte in Jtalienisch- Tirol durchführe«. Tiicse Pflegerinnen sollen im Lande gleichmäßig verteilt nnd jenen Zweig vereine» unterstellt werden, welche sich zu ihrer Übernahme bereit erklären. Die Zweigvereine hätten dann nnr die fixen Jahresbezüge der Pflegerinnen zu leisten, wogegen alle Einnah me» ans der Kraukeupflege in ihre Kasse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/21_10_1914/BZZ_1914_10_21_3_object_380946.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
festgestellte flagrante Verletzung des Böl- kerechts und der Menschlichkeit durch Franzosen erwiesen wird. Französische Truppen und Frei schärler Haben deutsche Verwundete roh behandelt, beraubt und teilweise bestialisch verstümmelt, er mordet. Sanitätsformationen trotz des erkennba ren roten Kreuzes angegriffen, Lazarete überfallen sie des Personals und der Ausrüstung beraubt, Zegleitmannschaften der Sanitätswagen beschos sen, Krankenträger angegriffen, verwundet und ge tötet. Die Regierung legt feierlich

- bauptmann Kajetan E. V.Scolari mit seiner GatHn Eugenie Scolari geb. Baronin AltenLurger waren unermüdlich' für die Errichtung tätig. Denselben ist auch das neu eröffnete HilfsLüro des Roten Kreuzes, in dem täglich WäsoHe und Senden sin- laufen, zu verdanken. Behufs Rücksprache mit den Landesbehörden waren Fvau v. Scolari. Oberlan- desgerichtsrak' i. R. Julius Red und Vizebürger meister Dr. Bezzi kürzlich in Innsbruck. Rechtspflege. Verurteiltes Dlebespaar. Das Ehepaar Sig- fried und Amalie Kuhler

des hiesigen Hilfs- ^ Auskunftsbüros vom Roten Kreuz a ll e in Spitäler aufgenommenem Verwundeten und Kran- foferne dies noch niW geschehen ist, sofort «nkveder selbst? oder durch eine Mittelperson ihre ^ngebörigen über den Aufenthaltsort (Adresse des «pitols) zu verständigen. ö . Am 3^ März id. war ein gswis- ^ Michael' Erepaz unter Mitnahme von 6000 T «che aus der Kasse der Brixner Militärkomman- ^ welchen) er Dienste leistete, gestohlen hätte, Mchtig geworden.' Der Dieb wurde in, Venedig ryastet

geborenen Knäbleins. Auf seine Anzeige begab- sich eine Gerichtskommission an Ort und Stelle und stellte fest, daß das Knäblein im lebensfähi gen Zustande zur Welt gekommen und blos we nige Stunden vorher ertränkt worden war. Nach der unnatürlichen Mutter wird gefahndet. Das Rote Kreuz-Spital in Rovereko. In dem herrlich gelegenen Pellagrosarimn in Rovereto wurde dem Roten Kreuze ein SZital errichtet, das hundert Verwundete, denen ein prächtiger Garten zur Verfügung steht, aufnehmen kann. Bezrrks

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Edlen v. Riedenegg deS 2. LschR., Joses Philipp deS 3. LschR., Dr. Paul Paffini deS 1. LschR, Friedrich Puschmann und Johann Beer beide deS 11. LJR., Anton Haureich deS 2. LschR., Franz Reitmayer des 2. LschR., Heinrich Schade des 2. LschR., Gustav Martin deS 2. LschR., Ferdinand Stolle des 1. LschR., Frie drich Markert des 1. LschR Anszeichnnngen für Verdienste n« da« Mate Krenz. Erzherzog Franz Salvatorhat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes ver liehen: daS Ehrenzeichen zweiter Klaffe

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

im Verhältnis der Evidenz Dr. Eduard Steiner beim 2. LschR. Bozen. — Die filberne TapserkeitSmedaille erster Klaffe wurde verliehen dem Unterj. Josef Bozhoa deS 1. LschR Triers dem ZugSf. Emanuel Mayer- hofer deS 2. LstZnsR. — Die filberne TapserkeitS medaille zweiter Klasse erhielt Lsch. HanS Kteü- pointner vom 1. LschR. Trient. Psm Katen Krenz. Bei dem Frauen Zweigt vereine vom Roten Kreuz find nachstehende nam hafte Spenden eingelaufen: Bon Frau Baronin Augusta Widmann Staffelfeld, 1. Vizepräsident

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/28_04_1916/BZN_1916_04_28_3_object_2441277.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.04.1916
Umfang: 4
fürsorgeamt im vollen Zuge sind. Die Vor tragsordnung wird ausschließlich von Of fizieren bestritten, die sich in Anbetracht des wohltätigen Zweckes bereitwilligst in den Dienst des Roten Kreuzes gestellt ha ben. Dank dem Entgegenkommen leitender militärischer Kreise wird eine Regiments kapelle für den musikalischen Teil des Abends Sorge tragen. Besondere Anzie hungskraft dürfte die Vorführung von Lichtbildern aus dem Tiroler Kriegsge biete durch Herrn Oberleutnant Linder üben. Für das Vergnügungsprogramm

einen Torpedotresser ans einen englischen Kreuzer der ,Arethusa'- K lasse. (Die Kreuzer der Arelhnsa-Klasse haben etwa 4000 Tonnen Gehalt, 12 Geschütze und 400 Mann Besatzung. Heimatliches. Hof- und Personalnachrichten. Erzher zogin Marie Valerie, die die letzten Tage der Karwoche und die Osterfeiertage in Schönbrun verbracht hatte, ist mit ihren Kindern nach Wallsee zurückgekehrt. Der Kaiser für das Rote Kreuz. Der Kai ser spendete der österreichischen und der ungarischen Gesellschaft vom Roten Kreuze neuerlich

. Die Landsturm- Pflichtigen haben sich bei der Meldung durch entsprechende Dokumente auszuwei sen,- die mit einem „Persans- und Melde- Nachweis' im Sinne der Kundmachungen vom 6. März 1916 beteilten Landsturm pflichtigen haben dieses Dokument zur Meldung mitzubringen. Der Rote Kreuzabend im Hotel „Greif'. Als Abschluß des ersten Tages der Bozen- Grieser Roten Kreuz-Woche wurde für den 1. Mai ein gesellschaftlicher Abend in das Programm aufgenommen, für den die Vorbereitungen durch das k. u. k. Kriegs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_10_1914/BZN_1914_10_27_5_object_2429648.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1914
Umfang: 12
der herzlichste Dank ausgesprochen . wird. — Die Fam'l'e v. Paur hat dem Hilfs- und Aus kunftsbureau vom Roten Kreuz zu' Gunsten des Frauen- Zweigvereins den Betrag von 20 Kronen statt einer Kranz spende für Dr. Edmund v. Zallinger übermittelt. Hochherzige Spende. Herr Hugo Ritter von Reining- haus auf Schloß Wickenburg in St. Michael-EPPan hat dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 6 Offiziers betten und Bettzeug für 10 Mann im Werte von mindestens 1000 Kronen gespendet und wird dem Spender

für /diese großmütige Spende hiermit der öffentliche Dan? ausge sprochen. Die Betten sowie das Bettzeug wurden im Roten Kreuz-Spital in Bozen in Verwendung genommen. Der Lehrkörper des Staats-Reform-Realgymnasiums hat sich bereit erklärt, bis aus weiteres IS seiner Bezüge dem Kriegshilfsfonde zu widmen. — Die Schüler der 8. Klaffe. Eduard Amtmann und Johann Reinstaller haben am 22. d. die Reifeprüfung mit Erfolg abgelegt und sind heute als Kriegsfreiwillige zur aktiven Militärdienstleistung ausge rückt

. Die Reifeprüfungskommission Hat von den Prü fungstaxen je 20 Kronen dem Roten 5dreuze und dem Kriegshilfsfonde zugewendet. Nachahmenswert. Vom Verein der k. k. Finanzwache für Tirol und Vorarlberg wurde eine Aktion eingeleitet, wo nach die hierländische Finanzwache während der Kriegsdauer IL vom Gehalte für Kriegsfürsorgezwecke zurücklassen soll. Diese Aktion war von Erfolg, denn es haben sich fast alle Herren der k. k. Finanzwache daran beteiligt. Die Vereins- leitung hat diese freiwillig gespendeten Beträge gesammelt und als erste

Rate pro Oktober dem Kriegsfürsorgeamt in Innsbruck 330 Kronen, dem Roten Kreuz 165 Kronen überwiesen. Männerzweigcerein vom Roten Kreuze. Die Firma „Imperial Feigenkaffee-Fabrik, Karl Kuhlemann, Wien' hat durch ihren hiesigen Vertreter, Herrn Albin Tinkhauser, 100 Kilo Feigenkaffee für den Männerzweigverein vom Ro ten Kreuz gespendet. Herzlichen Dank dafür. ^Nachahmung seitens anderer, für hiesigen Platz liefernder Firmen wird empfohlen. Eine Südtirolerin im Kampfe. Wir berichteten seiner zeit

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/11_12_1915/BRG_1915_12_11_6_object_763269.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.12.1915
Umfang: 10
eingesetzt haben, zu diesem Feste, das auch für sie ein Freudenfest sein soll, einen Lichtstrahl froher Ueberraschung in die Krankenstuben zu senden, haben der Männer- und Frauenzweigvereiu vom Roten Kreuze in Sterzing beschlossen, diesen Sol daten eine angemessene Weihnachtsbeschcrung zu kommen zu lassen. Da jedoch infolge der seit Kriegsbeginn an die verwundeten und kranken und an die im Felde stehenden Soldaten reichlich verab folgten Bedarfsgegenstände und Liebesgaben die Mittel dieser Vereine völlig

erschöpft sind und diese Vereine allein nicht im Stande sind, eine den Zwec erfüllende Weihnachtsbescherung für so viele Sol baten zu machen, erlaubt sich der Männerzweig verein vom Roten Kreuze in Sterzing an die Herren Obsthändler, Obstzüchter, Obstverwertungs-Vereine werke aus der Töll und der Elektra Bosna eine Tischgesellschaft gebildet, welche die Unterstützung von Witwen und Waisen gefallener Tiroler Krieger bezweckt. Es ist bereits eine ansehnliche Zahl, die sich zu edlem Tun zusammengefunden

. Das k. u. k. Etappen stationskommando teilt mit: Die Kurvorstehung Meran hat dem Etappenstationskommando das Reinerträgnis anläßlich des Vortrages des Herrn Assistenzarztes Dr. Kattowitz im Betrage von 438 Kronen übersendet und wurde dieses Geld zu gleichen Teilen 1. der Kaiserjubiläumsstiftung für Militär- Waisen in Wien, 2. dem Jugendfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg, 3. dem Roten Kreuz-Verein Meran und 4. der österr. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien übermittelt. „Eiserner Michel' (Witwen

19