1.862 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/04_12_1915/BRC_1915_12_04_2_object_156784.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.12.1915
Umfang: 12
des Roten Kreuzes in Stockholm. Stockholm, 1. Dez. (KB.) Offiziell wird verlautbart: Die unter der Patronanz des Prinzen Karl von Schweden abgehaltene Kon ferenz der Delegierten des deutschen, österrei chisch-ungarischen und russischen Roten Kreuzes wurde heute abends nach Unterzeichnung des Schlußprotokolles geschlossen. Dieses Protokoll enthält die den beteiligten Regierungen zu empfehlenden Entschließungen und Wünsche be treffend den Unterhalt der Kriegsgefangenen. Auf der Konferenz herrschte

und eventuell an die maßgebenden Behörden Berichte über festge stellte Unregelmäßigkeiten zu senden. Die Ver öffentlichung des ausführlichen Berichtes über die Konferenz seitens der Gesellschaften vom Roten Kreuz wird am 15. Dezember erfolgen. Eine übersichtliche Darstellung wird in einigen Taoen veröffentlicht werden. Der 2. Dezember in Briren. „Giroler Adler iu Klfen.' Brixen, 2. Dezember 1915. Im Gefolge des Krieges schreiten Elend und Siechtum einher. Aber er weckt auch sittliche Kräfte

sind. Und der Erfolg war herrlich! Staaten liegen vernichtet, Throne sind geborsten, Armeen sind nie dergerungen, die Wehrkraft ganzer Reiche hat sich erschöpft, und hinter den blutigen Feldern, dem roten Feuerscheine taucht bereits, wenn auch noch in schattenhaften Unwissen, die Engelsgestalt des stegreichen Friedens auf, und mit Ruhe und Stolz können wir bereits sagen: Der Sieg wird unser sein! Aber wieviele von denen, die kampfes mutig ausgezogen, kehren nicht mehr wieder! Wie so manches junge Herz

22
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_02_1915/BRC_1915_02_11_3_object_113565.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.02.1915
Umfang: 12
der Männerortsgruppe ver öffentlicht. Soviel kann aber heute schon gesagt werden, daß ganz besonders die Frauen im Roten Kreuze eine hervorragende Wirksamkeit ausgeübt haben und ihr Wohltätigkeitssinn sich auf das glänzendste bewährt hat. Schon in Friedenszeiten war der Frauenzweigverein rühriger als der der Männer und seit Aus bruch des Krieges haben sich Vrirens Frauen und Mädchen vollauf in den menschenfreundli chen, von wirklicher Nächstenliebe zeugenden Dienst des Roten Kreuzes gestellt. In der Sammlung

Vezirkshauptmanne Joh. Niederwieser geleitet wurde und welcher auch der Vereinsschriftführer, Herr Stadtkäm merer I u st, beiwohnte, fand die Ergänzungs wahl in den Ausschuß statt. Ueber Vorschlag der Vizepräsidentin, Frau Bertha Witwe von Guggenberg wurden neugewählt: Frau Generalmajor Äust. Frau Bürgermeister Stremitzer. Frau Primarius Dr. Sig mund und Frau Mulser. Mit dem herz lichsten Danke an alle Frauen für ihr ersprieß liches Wirken und an die größten Wohltäter des Roten Kreuzes in Brixen, Baron

von Geld- und Naturalspenden auch zu Gunsten des Witwen- und Waisenhilfs- fondes, in der Pflege und Obsorge für die kran ken und verwunderen Soldaten, in der Veran staltung von Wohltätigkeitsangelegenheiten — man erinnere sich an den Roten Kreuzabend mit Glückstopf — dann bei Durchführung der Christbescherungen in den Spitälern von Bri xen sowie bei allen sonstigen Gelegenheiten ha ben die Frauen untereinander gewetteifert, um schöne Einnahmen zu erzielen, um allen Zwek- ken zu entsprechen, den vielen

23
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/10_02_1920/BRC_1920_02_10_3_object_125553.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.02.1920
Umfang: 4
, ob die Bauern sich M UUWdll Mim MWereine M Men Km. Am 29. Jänner 1920 fand imISitzungssaale des Rathauses die außerordentliche Generalver sammlung der Brixener Zweigvereine vom Roten Kreuz statt, in der über die Zukunft der Vereine beschlossen wurde. Wie großes Interesse in unserer Stadt für die ^iele und die Tätigkeit des Roten Kreuzes herrsch., bewies der zahlreiche Besuch der Versammlung. Der bisherige Präsident, Herr Statthalters! 'Niederwiese r, leitete die Ver handlungen n:it Eröffnungen

des Roten Kreuzes in Brixen eine segensreiche Tätig keit entfaltet haben. Die Damen und Herren des Vereines haben bei jeder Tätigkeit freudigst mit gearbeitet. Die beiden Zweigvereine wurden im Jahre 1880 gegründet, in Ehren haben sie sich nunmehr aufgelöst. Der Vizepräsident des Vereins Herr Dr. Wiader gedachte zuletzt noch der Verdienste des langjährigen Vereinspräsidenten Herrn Statt haltereirat Niederwieser. MMt 5lt „Blilkllll Wllllil' m fleißige MM! Stäbe bricht man so leicht; nur der ganze Büschel

übergeben. Außer diesen Vermögens teilen ist noch ein Kapital vorhanden, das sich aus der Versteigerung der Einrichtungsstücke und Be» triebsmittel des Roten-Kreuz-Spitals ergeben hat. Es beläuft sich auf 7836 Lire. Dieser Betrag ist bestimmt zu Zwecken der Fürsorge für tuberkulöse Krieger. Herr Dr. Prantner berichtete, daß ge plant sei, nur solche einer Heilung zuzuführen, bei denen noch Aussicht auf Erfolg ist. Die Hilfe des Vereins in dieser Beziehung wurde bereits in mehreren Fällen in Anspruch

24
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_08_1917/BRC_1917_08_09_4_object_139940.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
und den Bezirks- hauptmannschaften, bezw. Stadtmagistraten er hältlich sind. Bitte um Bücher für Kriegsgefangene. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü cherversorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gesangen ge haltenen Krieger so außerordentlich

, ! der jedem verständlich ist, ein Buch in dem je- ! der lesen kann, möge er welche Sprache immer ! sprechen. Um die Kostensrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und ! Medaillen auch an der Front und im Hinter- ^ lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere ' um 60 Heller, letztere um 40 Heller das Stück. ^ Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei ! Medaillen, sichert einem armen Gefangenen - die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen ! Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer > wollte unsere

wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laub?n Mr. 30, 2. Stock) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belshrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen, insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschristen dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager

25
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_03_1915/BRC_1915_03_25_7_object_111862.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.03.1915
Umfang: 12
der Zweigvereine Briren gefördert und kräftigst unterstützt. Wenige von unseren Mitbürgern wissen es. was Frau Dr. Lutz im Verfolge der Ziele des Roten Kreuzes getan hat. Auf jedem Gebiete der Kriegsfürsorge hat die leider zu früh Dahingeschiedene den Zweigvereinen ih ren stets bewährten Rat, ihren praktischen Sinn zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt. Sie hat aber auch in ganz hervorragender Weise dem Rate die Tat folgen lasten, sie bat in des Wor- tes bester Bedeutung für das Rote Kreuz ge arbeitet. gewirkt

ist Frau Dr. Lutz den Folgeil der Operation erlegen. Angesichts dieses furchtbaren Schlages und des herben Verlustes wendet sich dem Herrn Ge mahl wie der ganzen Familie die allgemeine Teilnahme zu, um so mehr, als die markante Frauengestalt mit ihrer großen Leutseligkeit und den gewinnenden, liebenswürdigen Um gangsformen jedermann in Briren bekannt war, so daß die Dame die Sympathien und die Wertschätzung der weitesten Kreise besaß. Das Damenkomitee des Frauenzweigvereines vom ..Roten Kreuz

Dank für ihr beispiellos erfolgreiches Wirken, unsere riickhaltslose Auer kennung für ihr selbstloses Schaffen zum Aus druck bringen. Frau Dr. Lutz bleibt für uns Mitglieder der Zweigvereine Brixen ein leuch tendes Vorbild, und ein gutes Gedenken in un serem Verein ist dieser seltenen Frau gesichert. Präsidium des M änne r- und des Fraue n- zweigv er eines vom Roten Kreuz in Brixen. An Stelle einer Kranzspende für Frau Dr. Mathilde Lutz widmete der Männergesang verein Brixen den Betrag

von 20 X dem Roten Kreuz; die Offiziere der Standschützenkompagnie Brixen und die Vorstehung des k. k. Haupt schießstandes Brixen spendeten je 20 K aus dem gleichen Anlasse zugunsten des Soldatemried Hofes in Brixen. Der Meraner Attvürgermeister De. Wein berger f. Am 23. März erlöste in der städti schen Heilanstalt in Meran der Tod von seinem schweren Leiden Herrn Dr. Roman Wein berger. Advokat, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Meran, Ritter des Franz Josef-Ordens, Ehrenbürger der Gemein de Platt

«r KM In örlxeii sowie deren Filialen übernehmen ab 1265 1. Jänner !91S bis auf weiteres auf Sparbücher ü. i; lausender Rechnung knndlgungsfrei kündigungspflichtig .... 5'/g Vollzug sämtlicher Bankgeschäfte kuka,liest. Seite 3 war oor Kriegsausbruch Konzipient bei Dr. Gutmann in Brixen. Die Einführung eines ..Entsagungstages' un den Schulen. Das Ministerium für Kultus nnd Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte über Ersuchen der Buudesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze

26
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

27
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/09_08_1924/BRC_1924_08_09_4_object_110099.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1924
Umfang: 8
und den Schrütenseen gelegenen Zone Schick Übungen mit Gewehr und Maschinengewehren ab. halten. Es wird hievon die P. T. Einwohnerschaft wiederum verständigt, damit sie an besagten Taa« das Betreten obbezeichneter Zone meide. Der Be- ginn der Uebungen wird an jedem der obige« Tage durch Hissen einer roten Fahne gekennzeichnet werden, ebenso der Schluß derselben durch das Einziehen der Fahne. Wohltätigteitsfest. Vom Komitee des Roten Kreuzes Brixen erhalten wir folgende Zuschrift: Am Dienstag, 12. August, findet

imHotel„Excelfior' ein großes Wohltätigkeitsfest zugunsten des Rote» Kreuzes statt. Ein großes Konzert der allgemein beliebten Salonkapelle unter Leitung des Herrn Musikdirektors Becke und Violinvirtuosen Herr» Wurdinger wird durch hervorragende Stücke die Zuhörer erfreuen. Außerdem werden von hervor ragenden Künstlern Solovorträge in Gesang stattfinden. Auch der bekannte Iöchler mit sein« Gesellschaft wird durch seine beliebten Schuhplattler tänze und komischen Vorträge das Vergnügen m- größern

helfen. Der Reingewinn aus diesem WH« tätigkeitsfest ist gewidmet als Beitrag des Weil Kreuzes für die Seebäder-Kur armer Kinder Brixens. Für vorzügliche Getränke und einen guten Imbiß sorgen die beiden Brüder Schachner im Hotel „Excelsior'. Nächtliche Ruhestörungen. Unter dieser Ueber- schrist und zu diesem Gegenstand haben wir im „Landsmann' und in der „Brixener Chronik* schon wiederholt, aber bisher erfolglos Klage ge führt ; man müßte es denn einen Erfolg nennen, daß die nächtlichen Skandale

29
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_05_1914/BRC_1914_05_07_7_object_119580.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1914
Umfang: 12
die ordentliche Generalversammlung U Rote» Kreuzes unter dem Vorsitze des Präsi- daten Landeshauptmannes Dr. Theodor Freiherrn H Sathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Präsident begrüßte die zum erstenmal? der Generalversammlung anwohnende Vizepräsidentin, Me^xzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg, M der Bitte, der hehren Sache des Roten Kreuzes -die hochgeschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereins wurden Hr« Melanie v. Tschurtschenthaler-Helmheim, Feld

erbaut, erst vor wenigen » «öffnet worden war, steckten sie m Brand, oo« Indianer z« Code gemartert zu haben, dmVertretern der Kautschnk-Kompanie zur ?? zi Angestellte der Kompanie wurden «7 andere Beamte flüchteten «ä imptische tiönigzgrader der ältesten jiömA-miii- Elwosta. die aus der Ze.t umMM ^ WM aus der Regierung der ersten Dynastie A M-nes stammen, w nrden in Oberägypten entdeckt. MMerlMnlW des Anw-M MMWMw vom Roten Km U Tirol. Im Kongreßsaale des Landhauses in Innsbruck 4<md dieser Tage

, aus bem eme rege Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen ^ahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der stechnungs- und Kassenrevision wurden mit Befrie digung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten gegenwärtig 65 Zweigvereine, und zwar ^ ^ gemischte Vereine. ? betrug beim Stammverein das «ermögen der Männerabteilung Kr. 66.461 95, jenes Kr. 114.01011 und jenes des ?r. 37.312 58. Somit beziffert sich Kim?^ tvermogen auf Kr. 217.784 64, bezw. mit des Darlehens an das Kranken

33
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/30_09_1914/BRC_1914_09_30_4_object_116541.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
,, -reicht angegeben ,st, Vielfach fehlt auch der T°»f- dm Fkide der Ehre gksaitkg. ki-«»,!?' Krazer Rittiueister Willy Reimer, der sich freiwillig zur aktiven Dienstleistung meldete, fand l'n Sohn, Hauptmann deS GeneraWbes Willy Reimer jun., auf dem nörd- lachen Kriegsschauplatz den Heldentod. Zer Mr Sei VMMk«. Kationen des Publikums. - Im Gespräche mit den verwundeten zu Tranen gerührt. — vie Anstalten des „Roten Kreuzes'. Wien, 28. September, meldet man unS: Der Kaiser hat heute nachmittags

über dessen Inspektionsreise in Böhmen, Mähren und Schlesien an. Se. Majestät war sehr erfreut zu hören, daß alle Anstalten des „Roten Kreuzes' vor kommen funktionieren, und sprach dann dem Grafen Thun seine Anerkennung über die patriotischen Hilfs vereine aus. Dann begann der Kaiser, von den Funk tionären begleitet, den Rundgang durch das Spital und begab sich zunächst in die aseptische Abteilung, wo der Kaiser die Schwester Michaelis (Erzher' zogin Maria Theresia) ansprach. noch die Schwester Oberin dem Kaiser

die Besuche bei den Verwundeten fortgesetzt nnd das Vereinsreserve- spital vom »Roten Kreuze' in der Lehrerinnenbil dungsanstalt in der Kegelgasse besucht, das einen Belegraum für 500 Betten hat. Einige Minuten vor 1 Uhr erschien der Kaiser in gedecktem Wagen am Eingange des Spitales in der Fichtegasse, wo ein zahlreiches Publikum dem Monarchen begeisterte Ovationen darbrachte. Der Kaiser wurde vom Grafen Thun willkommen geheißen und hörte dann den kurzen Bericht des Kom« missärs

37
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/10_03_1916/BRC_1916_03_10_3_object_154648.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.03.1916
Umfang: 8
. Im Anschlüsse teilte der Präsident mit, daß nunmehr über Anforderung der Hee resverwaltung in dem von den Zweigvereinen Brixen errichteten Soldaten-Genesungsheime 100 Betten zur Verfügung gestellt werden. Nach der Ergänzmrgswahl, aus der die Herren Oberbezirksarzt Dr. Prantner und Professor i. P. Gründerger hervorgingen, schloß der Bor sitzende mit wiederholtem Danke an alle Wohl täter und Spender des Roten Kreuzes in Bri xen und an die Teilnehmer die Generalver sammlung. Volksbewegung im Monat Februar

, Fri- dolm Münnich und Josef Plattner — alle drei bei der Geniedirektion in Tr'rent — Das Signum laudis wurde verliehen dem Oberleutnant Jng. Julius Garay, Direktor ^5 k. k. Gewerbeförderungsinstitutes in Bozen. ^ Der Standschütze KarlSeppi aus Kaltern wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der bronzenen Tapferkeitsmedaille ausge- öerchnet. Generalversammlung vom Roten Kreuze ^ Brixen. Am Freitag, den 3. März, fand ^ ^itzungssaale des Rathauses von Brixen dre Generalversammlung des Roten

Kreuzes, lesmal der Einfachheit halber für die beiden Ortsgruppen der Männer- und Frauenzweig- vereine gemeinsam statt. Der Präsident Ve erts Haupt mann Niedetwieser konnte in der lesmal zahlreicher als in anderen Jahren be achten Versammlung u. a. die Heroen Bürger meisterstellvertreter Schwajghofer, Dekan Dr. Schmi'd und Sp italsk0mnmndant Stabsarzt Dr. Andrics begrüben. Nach einigen einlei tenden Worten des Vorsitzenden verlas der Schriftführer Stadtkämmerer Just den Rechen schaftsbericht

38
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/17_03_1916/BRC_1916_03_17_5_object_154843.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1916
Umfang: 8
, resp. Serbien beim russischen Roten Kreuz, bezw. für aus Serbien nach Italien gebrachte Kriegsgefangeile beim italienischen Roten Kreuz nachzusuchen. Alle derartigen Erkun- digungen sind nur bei den Landeshilfsverei- neu des Roten Kreuzes der betreffenden Kron- iäude-. isür Südtirol durch das Bozner Hilfs- uüd Auskunftsbüro) einzuholen. Kirchliche Nachrichten. Katholischer Arbeiterverein Brixen. Am ^üe des hl. Josef (Sonntag, 19. März) als dem Haup!feste des Vereines ist General-Kom munion

. ^ Bozen verliehen. — Das silbe-ne Ehrenzei chen vom Roten Kreuz wurde der Lehrerin Mia T i n z l in Andrian verliehen. Bereits friiher erhielt sie für ihr aufopferungsvolles Wirken die bronzene Medaille vom Roten Kreuz. Auszeichnung nach dem Tode. Wie wir seinerzeit meldeten, starb vor einigen Monaten der einzige Sohn des in unserer Buchdruckerei in Bozen angestellten Faktors Karl Necke r- Mnn, der Zugsführer Jakob Neckermann, am nördlichen Kriegsschauplätze an Typhus

für die Heeresleitung bildete. Diese wurde vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries dadurch tatkräftig unterstützt, daß das Amt sofort große Partien von Wäsche und Wollartikeln in mebr als hundert großen Ki sten an die Tirolerfront abgehen und nach ver schiedenen Abschnitten zur Verteilung brin gen ließ. Zur Auskunftsertsilung über Kriegsge fangene. Das Südtiroler Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz in Bozen, Laubeng. 30. gibt bekannt, daß es zwecklos ist, Auskunft über österr.-ungar. Kriegsgefangene in Rußland

40
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/19_12_1914/BRC_1914_12_19_3_object_115225.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
20. Dezember 12 Uhr mittags in der Kanzlei Nr. 5 der Kader- Kaserne abgegeben werden. Ii Das Wohltätigkeitskonzert des Brixener Männergesangvereines zugunsten des Roten Kreuzes hat künstlerisch und auch finanziell einen sehr schönen Erfolg gezeitigt. Im Saale des Hotel „Tirol' wurden dem zahlreich er schienenen Publikum von auswärtigen und ein heimischen Kunstkräften Genüsse dargeboten, die in Brixen dankend und bewundernd gewür digt wurden. Nach dem fein und delikat ge spielten Poco adagio cantabile

beim hochw. Fürstbischof. Um 1.56 Uhr nach mittags traf der Erzherzog in Boz en ein. Am Bahnhofe hatten sich zum Empfange einge funden: Exzellenz v. Scholz, Oberst Schießler, Statthaltereirat Ritter v. Haymerle, Bürger meister Dr. Perathotter, Durchlaucht Fürstin Eampofranco, FML. in P. v. Savij als Ver treter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- tenberg, Baronin Wiomann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes, Chefarzt Dr. Hirz

, sowie mehrere Offiziere. In Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler in der Franz Josefs-Kaserne, der Lan- desschützenkaserne, das! Marodenhaus der Lan desschützen, das PflegKrinnenheim und das Re servespital Marienschule. Im Bürgersaal wur den dem Erzherzog die Verwaltungskommissi on, die Herren Aerzte und sämtliche geistliche u. weltliche Pflegerinnen

vorgestellt. Der Erzher zog sprach in leutseligster Weise die einzelnen Vrwundeten an und erkundigte sich vielfach eingehend über die Art ihrer Verletzung, sowie über die Heilungsfortschritte. Bei einem Ver wundeten, dem ein Fuß abgenommen wurde, ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim des Roten Kreuzes'Hat die kaiserliche Hoheit alles genau besichtigt und sich sehr lobend über die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve spital Marienschule unterhielt

hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden sind der Roten Kreuzver eine eingefunden. Nachrichten aus StadtundLand. ' Brixen, 18. Dezember. !i Todesfälle. Äm 16. Dezember starb in Brixen Herr Josef Ggrgitterim Alter von 48 Jahren. — Am 17. Dezember starb in Bri xen Johann Zöll, Hausbesitzer, im Alter von 65 Jahren. — In Hall starb der Vater des städt. Rechnungsoffizials in Brixen, Franz Hafele. — In Bonn a. Rh. starb am 7. Dez. Herr Karl Tenderin

41
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_09_1915/BRC_1915_09_11_11_object_158023.png
Seite 11 von 16
Datum: 11.09.1915
Umfang: 16
mandant des 2. Tir. KIR., vom Deutschen Kaiser durch Verleihung des Eisernen Kreuzes -ausgezeichnet. — Weiters wurden verliehen: Das Geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande dem Feldkuraten auf Kriegs^ dauer Josef Konrad Golbach beim mobilen Res.-Spital 6/2, Weltpriester der Diözese Bri- xen. — Das Silberne Verdienstkreuz am Band der Tapferkeitsmedaille für die Rettung von 4 Jägern vor dem Ertrinken dem Patrf. Franz Robant des 2. KIR. beim Feldspital 7/14. ebenso für Rettung

eines Jägers vor dem Er trinken dem Offiziersdiener Ferdinand Burg graf des 2. KIR. — Das „Signum laudis' dem LstAssist.-Arzte Dr. Georg Zehentgru be r beim 165. LstBat., dem LstArzte Dr. Al. Samstag, den 11. September Vittur bei der Sperre-Buchenstem. — Die Allerhöchste belobende Anerkennung wurde be kanntgegeben dem Leutnant Eduard Sölder v. Prackenstein des 1. FAB. (ist vor dem Feinde gefallen). — Herr Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreu zes in der Monarchie

in Anerkennung beson derer Verdienste um die miMärische Sanitäts pflege im Kriege taxfrei das Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegs dekoration verliehen: dem Feldmarschalleut- nant Franz Scholz Edlen von Benneburg; dem Oberst d. R. Oskar Schießler Gdl. von Treuenheim, dem Kommandanten einer Jnf.- Brigade; dem Oberstleutnant d. R. Karl Seitle v. Seltai, Präsidenten des Zweigvereines vom Roten Kreuz in Bruneck; Karl Pevet- t i, Kommandanten des Rekonvaleszentenhei mes in Toblach

; dem Stabsarzte a. D. Dr. Hans Prünster, Chefarzt des Notreserve spitals Nr. 3 in Meran; den Regimentsärzten Johann Vogelwaider, gew. Chefarzt des Notreservespitales in Bozen; Josef Steiner, Garnisonschefarzt in Bozen-Gries: Dr. Robert P f u r t s ch e l l e r, Kommandanten des Reser- vespitales in Bozen; Dr. Franz Hirz, Chefarzt des Roten Kreuz-Spitales in Bozen; Dr. Se bastian Huber, Chefarzt des Notreservespita les in Meran; Dr. Johann Wind, Garnisons chefarzt in Brixen; dem Lst.-Regimentsarzte Dr. Alois

42