2.087 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1917
Umfang: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/10_09_1914/TIR_1914_09_10_5_object_132461.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1914
Umfang: 8
Schlachtfeldern der lombardischen Tiefebene sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: ,Zie Gesellschaft vom Roten Krenz'. Ter Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getau: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut sür das Wohl der Menschheit, er ist berufen von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro phetischen Worte des Schöpfers des Roten Kreuzes

im Diakomssmnenkleide mit der weißen Armbinde des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Darf es so Wunder nehmen, daß auch iu un serer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde uud Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln geschla gen und der Bozner Frauenziveigverein sich als eine der werktätigsten Filialen des großen Gesamtver- bande- erwiesen

hat! Seit Dezennien bestehend hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hoch herziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Krauken uud Verwundeten gerichtet und hat sich als ein wertvoller Bundesgenosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. rücken, wie viel ihr Sohn von einem längeren Auf enthalt in Paris Profitieren könne. Wenn cs nach ihm gegangen wäre, er hätte ihnen den Knaben am liebsten abgekauft. Als er in den Markt hinabkam, läuteten schon ke Glocken

, die ausnahmslos unter militärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes da gegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bozen eingerichtet, deren Zweck es ist leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fort schreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Be treuung entsprechenden Erholungsaufenthalt zu ge währen. Zu diesem Zwecke sind in unserer Stadt vom Zweig verein hergerichtet, ein nach allen Anforderungen moderner Hygiene und Spitalpflege ausgestattetes

und ein Ossiziersdiener zugewiesen. 'Auch die Küche der Bügersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwcsens gestellt. Die Kosten der Verwunderen und Kranken, so wie der Pflegerinnen und Pfleger des Roten Kreuzes am Bahnhof und in den Bürgersälen trägt der Frauenzweigverein, dem vom Aerar die seinerzeitige teilweise Rückvergütung der bedeutenden Ausgaben zugesichert worden ist. Dagegen hat der Verein die Krankenkost, die Getränke lund alle gesonderten Ausga ben, die mit Militärpflege u Behandlung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/08_04_1936/NEUEZ_1936_04_08_4_object_8180843.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.04.1936
Umfang: 6
. Vom Roten Kreuz für Vorarlberg wird mitgeteilt: In Oesterreich hat sich im letzten Jahr ein Dankkomitee gebildet, das den 25. Todes tag des Gründers des Roten Kreuzes, des Schweizers Henry Dun an t (gestorben am 10. Oktober 1910), wahrgenommen hat, der Schweiz für das hochherzige Hilfswerk, das sie in den Notjahren und Nachkriegsjahren Oesterreich erwiesen hat, zu danken. Das Komitee steht unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten M i k l a s. Der Präsident des Komitees ist der Veteran von Solferino

Major Karl Gebauer Edler von Lanzenkron. Am 29. Dezember 1935 wurde Oesterreichs Ehrengabe an die Schweiz dem Bundespräsidenten in Bern überreicht. In den Jahren 1917 und 1918 wurden mit Hilfe des schweizerischen Roten Kreuzes 1375 Offiziere und 16.592 Mann in feierlicher Weife in Feldkirch empfangen und ausgetauscht. In den Jahren nach dem Kriegsende brachte das Schweizer Rote Kreuz weitere 25 Invalidentransporte nach Feldkirch. Die Schweiz hat ferner 145.000 österreichische Kinder liebevoll

Pflegeeltern wird auf der Fahrt nach Wien in der Nacht vom 31. Mai auf 1. Juni 1936 in F e l d k i r ch kurzen Auf enthalt nehmen. Es ist Ehrensache unseres Landes und besonders unseres Roten Kreuzes, für einen würdigen Empfang zu sorgen. Das Rote Kreuz richtet die Bitte zu zahlreicher Teilnahme an dieser Feier an die Bevölkerung. Vom Bodenseegeschichtsoerein. Aus Bregenz wird uns ge schrieben: Der Verein für Geschichte -des Bodensees und feiner Umgebung hat soeben seinen 62. Jahresbericht heraus gebracht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_9_object_764096.png
Seite 9 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
, Treue Knopf nnt rotem Kreuz»Puf weißem Felde! und ^ und Reich, tiefe Dankbarkeit für unsere den Jahreszahlen 1914, l91o, 1916. »fSa« und Ovkerfreudiakeit bis mm Ende 20 h. Es wird von jungen Damen der Gesell- chaft, zum Teile auch von der Sammeljugend zum Kaufe angeboten werden. 4. Den Verkauf von Gedenkbläilern des Roten Kreuzes zu 2 X, 10 X und 50 K, erhält lich durch die jungen Damen oder im Lokal des Roten Kreuzes. 5. Die Wohllöligkeilsveranstaltungen (Kon zerte, Kino rc.), über die rechtzeitig

bei uns eine Initiative zur Werbung von Mitgliedern fehlte und in der breiten Be völkerung über das Rote Kreuz, die Erwerbung seiner Mitgliedschaft und den damit verbun denen Formalitäten sowie über die Notwendig- keit des Beitrittes und die Bedeutung des selben im allgemeinen wenig Klarheit herrschte Nun aber, da der Ruf des Roten Kreuzes, ge weckt aus dem dringenden Bedürfnisse nach kräftiger Unterstützung, an alle Bevölkerungs schichten ergangen ist, wird gewiß auch Oester reichs Völkerschar, zur eigenen Ehre

. Und nun noch eines! Durch die kräftige Unterstützung des Roten Kreuzes setzen wir dieses in die Lage, die ihm überbrachten ver wundeten Kämpfer sorgsam zu pflegen, viele am Leben zu erhalten, die bei minder sorgfäl- ttger Pflege zugrunde gehen würden, und Leichtverwundete rasch wieder auszuheilen. Auf diese Weise kann der einzelne Mann oft bald wieder aufs neue in die Kampfreihen einge stellt werden, was in Ansehung der beträcht lichen Summe aller derarttgen Fälle zur Er höhung der gesamten Wehrkraft des Reiches von größter

Wichttgkeit ist. Somit nimmt das Sanitätswesen des Roten Kreuzes einen be deutenden Einfluß auf die möglichste Vermei dung von Menschenverlusten und auf die Erhal tung unserer bewunderten Wehrfähigkeit, von deren endgültiger Schlaakrast und Kampfes- tüchttgkeit das Glück und Gedeihen der heutigen wie der nachfolgenden Generattonen abhängen wird. So eraeht denn schon heute der dringende, bittende Aufruf um die tatkraftgste Unter stützung des Roten Kreuzes in der Roten Kreuz- Baronin Dipauli, v. Schlögl

. Bei der k. k. Bezirkshauptmcmnschaft sind die nachfolgenden Spenden eingegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Sammelbüchfenertrag Franz Mydlil (fi, von 4.17 X) 1.39 X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X 2. Zu Gunsten des »Roten Kreuzes': Sammelbüchsenertrag Franz Mydlil (V 3 von 4.17 X) 1.39 X Frau Hauptmann Luegmayer, Pens. Neuhaus 5.— X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X N. N. fiir den Labedienst 100.—X Durch Herrn Oberstabsarzt Prof. Walko: Reinerträgnis aus dem Wohltätig keits

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/02_05_1916/BRC_1916_05_02_3_object_153756.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.05.1916
Umfang: 8
. Etwas Besseres fkr die Zahnpflege gibt es nicht! Preis: große Flasche Kr. 2.—, kleine Fksche Kr. 1.20. Die «riegstätigkeit der Oest. Gesellschaft vom Roten Kreuz. Während der bevorstehenden Roten Kreuz- Woche, die vom 30. April bis 7. Mai in allen Städten und Orten Oesterreichs zugunsten des Roten Kreuzes und der Jugendfürsorge des Kriegshilfsbüros dps k. k. Ministeriums des Innern stattfindet, Wird an die Bevölkerung die Bitte ergehen, diese beiden so überaus wichtigen Einrichtungen der Kriegsfiirsorge

wurden zur 'Pflege unserer tap feren verwundeten und kranken Soldaten auf gestellt. Darunter befinden sich zahlreiche Spe- zialanstalten für orthopädische Behandlung, dann für Schulung von kriegsbeschädigten Land- und Forstleuten und Handwerkern in ihren Berufen, damit sie trotz ihrer Verwun dung ihrer früheren Beschäftigung wieder nachgehen können. Auch die Fürsorge für Lun genkranke ist bei einigen Landesvereinen be- reits eingeleitet. Seite 3 Welche Anstalten des Oesterreichischen Roten Kreuzes

stehen außerdem für das Wohl der Armee im Felde zur Verfügung? 1. Das g,:oße Hauptdepot in Wien (Pra- ter) mit seinen riesigen durch den fast zweijäh rigen Krieg noch nicht erschöpften Vorräten; 2. je ein großes stabiles Depot auf dem nördlichen und auf dem südlichen Kriegsschau platze mit den umfassendsten Materialvorräten sowie 30 große Depotstellen im engeren Kriegs- gebiet; ^ 3. vierzehn freiwillige Sanitätsabtei lungen, die von einzelnen Landesvereinen des Roten Kreuzes entsendet wurden

, sind iin en geren Kriegsgebiete tätig; 4. zwei Feldspitäler des Roten Kreuzes, die als Musteranstalten gelten, betreuen viele Hunderte von Kranken und Verwundeten; 5. drei Seespitalschiffe sind vom Roten Kreuze zu Kriegsbeginn aufgestellt Worden; 6. acht mobile Epidemiespitäler Wurden in den letzten Monaten zur Bekämpfung von Seuchen ins Kriegsgebiet entsendet und 23 Epidemielaboratorien dienen gleichfalls zur Bekämpfung der Seuchen, was auch für die Bevölkerung im Hinterlande besonders wich tig

die feier liche Überreichung der silbernen Ehrenme daille vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration an die Oberin des Spitals. Schwester Magdalena (Apollonia) Schöpf, einer um die Pflege der leidenden Menschheit und besonders der verwundeten und kranken Soldaten ver dienten Ordensfrau durch Bezirkshauptmann Dr. Peter statt. Rote Kreuz-Woche in Brixen. Schon hat sie begonnen. Das Damenkomitee hat. von jungen Damen und Mädchen unterstützt, mit dem Verkauf von Abzeichen auf Straßen und Plätzen in rühriger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_09_1914/TIR_1914_09_17_3_object_132795.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
. Wie bereits mitgeteilt, haben sich über Anregung des Komitees dom Roten Kreuze in Genf in allen zur Zeit im Kriegszustand befindlichen Ländern Auskunsts- und Hilfsstellen gebildet, deren Zweck es ist, Nachrichten don Kriegsgefangenen und Internierten und Mittei- wngen an solche zu vermitteln, sowie die Zusen dung von Liebesgaben an in Gefangenschaft gera de Söhne des Vaterlandes zu bewerkstelligen. An Spitze der Hilss- und Auskunftsstelle des Roten Kreuzes zu Gunsten der Kriegsgefangenen, in Wien ^rde

der frühere Statthalter in Tirol, Exzellenz Baron Spiegelfeld berufen, der seine ungemein mühsame Wirksamkeit sür diese weitverzweigte und mit Rücksicht auf die Kriegslage schwierige Organi sation im Zentralbursau 1, Landskrongasse Nr. 1, entfaltet. Auch das Bozner Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Silbergasse 6, stellt sich der Bevölkerung zur Auskunftsvermittlung über Kriegsgefangene und Internierte zur Verfügung. Die offiziellen Kriegskokarden in Bozen. Die vom Kriegshilfsbureau des k. k. Ministeriums

des Innern herausgegebenen Kriegskokarden, welche be stimmt sind, zugleich der Manifestierung der vater ländischen Gesinnung zu dienen und durch das Er trägnis des Verschleißes die sür kriegshumanitäre Zwecke bestimmten Mittel zu stärken, sind nun auch in Bozen eingetroffen, und können mit einem gerin gen Preisaufschlage zu Gunsten des Bozner Roten Kreuzes im Auskunftsbureau, Silbergasse 6, bezogen >verden. Die Kokarden, welche in schwarzgelber Farbe gehalten sind, präsentieren sich sehr geschmack voll

mit der Inschrift „Gold gab ich für Eisen! — Oesterreichisches Silber nes Kreuz' nachgeahmt und in selbstsüchtiger Weis« zum Verlause gebracht. Das Publikum wird ge beten, diese nachgeahmten und gänzlich inhaltlosen Ringe im Interesse der eminent Humanitären Ten denz der gegenständlichen Aktion nicht zu erwerben und mit Entrüstung zurückzuweisen. * Schneeballensystem zu Gunsten des Rote» Kreuzes. Von unbekannter Seide wurde ein soge nanntes Schneeballensystem zu Gunsten! des Roten Kreuzes, bezw

das hiesige Auskunfts- burcau vom Roten Kreuze auf Grunv einer Ver lautbarung der Kriogsverwaltung bekannt, dag die Wendung solcher Geldbeträge in der Folge unter bleiben wolle. Die an der Front befindlichen Trup pen werden von der Heeresverwaltung nrit allem versorgt und leiden in keiner Beziehung Mangel. Geld kann von den im Feinde Stehenden über haupt nicht verwendet werden und ist in vielen Fäl len nicht einmal zustellbar, so daß die Sendungen retour gehen müssen. Nachrichten über Kriegsgefangene

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/20_10_1914/TIR_1914_10_20_3_object_131266.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.10.1914
Umfang: 8
aus dem Verkauf der vom Herrn M. Valier zugunsten des Roten Kreuzes gespendeten 1000 astronomischen Re klamemarken beträgt 6 !5 . 400 Reklamemarken sind noch unverkanst. Bon Herrn Johann Haniger in Dentschnosen wurden in der Redaktion des „Tiroler' 1 großes Paket El>arpie und 1 Paket Broinbeerblätter abge geben. A u s w e i s N r. 2 der beim Miinnerzwrigverein von» Noten Kreuze in Bozen eingelangten Spenden: Freil>err v. Reinighans, Eppan k 1000.— Sammlung des k. k. Bezirksiugenieur Mun- ding

den Hilfsverband Rat haus Zimmer Nr. 3 15 142.30 Spende d. Firma Joh. F. Amonn, Bozen l5 Z(X>.— Spende eines Ungenannten 15 l<X>.— Sammlung der Redaktion des „Tiroler' 15 521.50 Durch die k k Bezirksl>auptmannschaft Bo zen, 50'/ Anteil au dem Erlös des Licht- bilderabends von Herrn Josef Flatfcher 15 2?0.— Summa: 15 ZK88.Z0 Von Männerzweigverein des Roten Kreuzes in Bozen wurden eine größere Anzahl Sacktücher, Hemden, linterhosen, Strümpfe und .Han-dtücher an- gescl)afst, welche für bedürftige Verwundete

in den hiesigen Spitälern abgegeben werden. Weiters wur den von der Alpenvereinssektion Bozen nnd> Re gensburg je 40 Stück Wolldecken durch Vermittlung des Roten Kreuzes dein hiesigen Reservespital leih weise überlassen. Nachahmenswert. Vom Verein der k. k. Fi nanzwache sür Tirol nnd Vorarlberg wurde eine Ak tion eingeleitet, wonach die hierländische Finanznxi- che während der K°riegsdaner l^ vom Gehalte für KriegSfiirsorgezwecke zurücklassen soll. Diese Aktion war von Ersolg, denn es lzaben sich fast

mit dem „Signum Saudis' mit der Kncgsdekoration und vom Deutschen Kaiser mit Sem Eisernen Kreuze erster Klasse ausgezeichnet. — Lanüesschützen-Zugsführer Moritz Maesch von Ilmcrmais wurde wegen seines Heldemmrtes ans !en> Äl)!achtselde zum Oberjäger befördert und zur Auszeichnung vorgeschlagen. — Erzherzog Franz Zalvator l)at als Protektor-Stellvertreter des Ro ten Kreuzes der Monarchie in dem ihm vom Kaiser übertragenen Wirkungskreise die silberne Ehrenme daille für Verdienste nm das Rote Kreuz dem Notar

in der Ernährung des Kindes wird dessen Leben auf's Spiel gefetzt. Eine gewissenhaste Mntter gibt daher ihren: Liebling nrrr eine altbe kannte, verläßliche Nahrung, wie z. B. Nestle's Kindermehl, das alle Kinder gerne nehmen, vorzüg lich vertragen und verdauen. — Probedose vollkom men gratis durch: Heuri Nestle, Wien, I., Biber- straße 141V Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von H. R. St. Pauls-Eppan 2 gold

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/26_04_1916/BRG_1916_04_26_7_object_768215.png
Seite 7 von 12
Datum: 26.04.1916
Umfang: 12
5 Das Rote Kreuz sei unser Vermittler! Was wir diesem zuwenden, geben wir durch ihn unseren tapferen Helden und deren dürftigen Kindern. Dies bezeugen deutlich genug die bis herigen Leistungen des Roten Kreuzes. In bald zweijähriger segensreicher Betätigung hat es Wunder der Nächstenliebe und des heiligsten Eifers im Dienste für unser Heer durch die Pflege der verwundeten oder erkrankten Sol dateil und durch Fürsorge für deren in Not ge ratene Kinder vollbracht. Viele Millionen hat cs feit

sein wird, abgegeben oder auch im Lokal des Roten Kreuzes auf der k. k. Bezirkshaupt- niannschaft Meran überreicht werden. (Schluß folgt.) Lokales unk Chronik. medaille 2. Klasse ausgezeichnet wurde Unterjäger Franz Liebminger vom k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiment, ein gebürtiger Meraner, Mit glied des Bozncr Gesellenvereines und Kolpings Turnerbundes. Ein Bruder des Verblicheneu hat bald nach Kriegsbegittn den Heldentod gefunden. Todesfälle. In Obermais verschied im 85. Jahre ihres Alters die Private Frau

aus dem Kurbezirke, II. für das „Rote Kreuz', HI. für die Soldaten tm Felde. 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen au» dem Kurbezirke: Durch den Stadtmagistrat Meran: Von den städt. Beamten pro April (Vz oon 58.40 K) 29.20 K Vom Komitee der Kinderfürsorge: Reinerträgnis aus dem WohÜätig- kests-Konzsrt im Kurhaus zu gunsten der Kinderfürsorge 700.—K 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr Rittmeister Meurer 50.— K Durch den Stadtmagistrat Meran: Von den städt. Lehrern 19.88

und Verderben in blutigen Schlachten, noch ist das Rote Kreuz in vollster Tätigkeit und wird es noch lange bleiben müssen, tveil das Ende dieses Völkermordens noch in mlklare, nebelhafte Ferne genickt ist. Kein Wullder nach allein, daß sich bei den staunenswerten Leistungen selbst die chedeiil reichen Mittel des Roteil Kreuzes allmählich erschövfeil und heute drin gend einer Ergänzung bedürfen, um den großen Aufgaben der ferneren Zeit des Krieges in vollenl Umfange gewachsen zu bleibeil. So sieht

sich das Rote Krem heute in die Lage versetzt, neue Quellen des Geldes zll erschließen, denn zu seiner Betätiaung braucht es Geld, viel Geld und abernlals Geld. Es scheint in dieser Hin- sicht den besten Wea beschritten zli haben, indem cs sich durch die Veranstaltung einer Roten Krem-Woche Hilfe heischend an die Mildtätia- keit und Barmherzigkeit der gesamten Bevöl kerung Oesterreich-Ungarns aewendet bat. So eracht an alle aesclmtzt im Hintersande Lebenden in den Tagen der Roten Krem-Woche die dringende

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des holländischen Ro- die bittere Not und Armut auf den Mann angegeben. Raubüberfälle und ten Kreuzes zu den Lagern gebracht. Weg der Illegalität und der «»Selbst- Mordtaten sind an der Tagesordnung, die jetzt entdeckt mit ausgclioben wer- Versorgung« treiben. Während die Besonders die Orlsgeistlichen oder den konnten. Kommunisten weiterhin alles tun, die Bürgermeister kleinerer Ortschaf. Besonders kennzeichnend für die um ihre Stellung als einflussreiche len fallen diesem Blutterror zum Op- brutale Mißachtung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_09_1940/AZ_1940_09_06_2_object_1879732.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.09.1940
Umfang: 4
für Krankenpflegerinnen Ueber Auftrag des zustäirdigen Mini steriums schreibt die Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen einen außer ordentlichen Prüfungstermin für Anwär terinnen auf dew zweiten Kurs der Schu le und für Bewerberinnen um die Epe zialkurfe für Assistentinnen aus. Die Zu lassungsansuchen müssen bis 30. Septem ber an die Direktion der Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen in Mera no eingereicht werden, ausgestattet mit nachstehenden Beilagen: Abgangszeugnis des ersten Kurses des Roten Kreuzes

für Anwcirterinnen auf den 2. Kurs; Origi nal oder notariell beglaubigte Abschrift des Diploms als freiwillige Pflegerin des Roten Kreuzes für Berufskrankenpflege rinnen: eine beglaubigte Photographie: Quittung über die Einschreibungstaxe von 50 Lire. Zu den Aufnahmsprüfungen für den zweiten Kurs der Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen werden zugelassen: Die Kandidatinnen für frei willige Krankenpflege des Roten Kreuzes, welche die Prüfungen über den ersten Kurs bestanden haben und Krankenpfle gerinnen

, die im Besitz eines einfachen Befähigungszeugnisses zur Ausübung der Krankenpflege sind. Wer aber Sanitäts- assistentin werden will, mußt die Staats prüfung der Konviktschule bestehen. Zu dieser Prüfung können Bewerberinnen ziigeafsen werden, die bereits den zwei jährigen Kurs des Roten .Kreuzes mitge macht, die diesbezüalicben Prüfungen be standen haben und im Belik des Diplom als freiwillige Krankenoflenennnen des Noten Kremes sind ?slle weitere» Ans tinkt«? erteilt d'-' Direktion der konvikt schule

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_11_1914/BRG_1914_11_28_6_object_748950.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.11.1914
Umfang: 8
Namlos hinaus sich rettete, ein treues Gedenken bewahren. Er ruhe in Frieden! Todesfall. In Salerno verschied der Erzbischof Valerius Laspro, Primas von Salerno und Dekan der Bischöfe der katholischen Welt. Ge boren 1827, Bischof seit 1860. j liefe Papst Pius X. ihn telegraphisch sofort nach Der „Tokios quories '-Ablatz für die Seel- Nom berufen. Der Pfarrer begab sich nach seiner forger des Roten Kreuzes. Nuntius Graf Ankunft in den Vatikan und wurde von Pius X. Scapinelli di Leguigno

hat an den geistlichen Be-' empfangen. Inmitten der Unterhaltung sagte der ratcr des „Roten Kreuzes', Konsistorialrat Msgr.' Heilige Vater plötzlich: „Du weifet, daß ich Silbernes Priesterjubiläum im Kapuziner kloster. Letzten Mittwoch hat Seine Paternität der allbeliebte Guardian vom hiesigen Kapuziner- konvent, Rev. Lektor Angelikus Unterkofler, in aller Stille die silberne Messe gefeiert. Pater Dc- finitor hatte sich zwar jede Feier verbeten, doch liefe es sich der Konvent nicht nehmen, wenigstens

einige Ordensmitgliedcr der benachbarten Klöster einzuladen 'zur Beglückwünschung. P. Angelikus Unterkofler Mcrinsky, ein Schreiben gerichtet, dessen Inhalt m deutscher Uebersetzung folgendermaßen lautet: „Unser Heil. Vater Papst Benedikt XV., um das ewige Wohl der Seelen besorgt und mit väterlicher Liebe jene getreuen Söhne umfassend, die im gegenwärtigen schmerzlichen Krieg verwundet werden, wünscht in geistiger Weise so viel wie möglich zu helfen. Des halb hat er dem im Dienste des „Roten Kreuzes' wirkenden

Priester gnädig die Fakultät bestätigt, während der Dauer des Krieges Kreuze mit dem Ablaß „toties gnoties' zu versehen; und er dehnt diese Fakultät auf alle Welt- und Ordcnsgeistlichen aus, welche berufsmäßig oder freiwillig in Lazaretten, bczw. Krankenhäusern des „Roten Kreuzes' Secl- sorgedicnst leisten. Gleichzeitig entbietet er diesen denkcns, der Vorgänger Eavallaris am Patriarchen- hat sich als Vorgesetzter und Guardian aus den stuhl in Venedig, hat bekanntlich nach seiner Er- verschiedenen

. Wir zogen uns in einen Keller zurück — wohin geht die nächste? — Rätsch! hinter uns in den Garten. Hier bietet der Krieg nur Schauerbilder. Vor unseren Schützengräben liegen wie gemähte welkende Mohnblüten die roten Hosen seit fünf (!) Wochen unbeerdigt, bei ihnen die hungernden Schweine von Loupmont, das vollkommen zerschossen ist. In den Drahtverhauen wenige Schritte vor der ** Brigade und der ** Division hängen die toten Franzosen nun auch schon zehn Tage buchstäblich wie Fliegen im Spinngewebe. Wehe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/02_05_1916/TIR_1916_05_02_3_object_1953186.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.05.1916
Umfang: 8
in ihren Berufen, damit sie trotz ihrer Verwuu- dung ihrer früheren. Beschäftigung wieder nachgehen können. Anch die Fürsorge für Luu- genkranke ist bei einigen Landesvereinen be reits eingeleitet. Welche Anstalten des Oesterreichischen Roten Kreuzes stehen außerdem für das Wohl der Armee im Felde znr Versüguug 1. Das g>loße Hauprdepoc in Wien (Pia ler > mil seinen riesigen durch deu sast zweijäh rigen Krieg noch nicht erschöpften Vorräten'. 2. je ein großes stabiles Depot auf dem nördlichen

fand bei der Zezirkshauplinannschast Schlanders die feier liche Überreichung der silbernen Ehrenme- Saille vom Roten kreuze mil der Kriegsdeko- raiion an die Obeliii des Spitals. Schwester Magdalena (Apollonia) Schöpf. einer um die Pflege der leidenden Menschheit und besonders der oermundeten und kranken Soldaten ver dienten Ordensfrau durch Bezirkshauptmauu ?r. Peter statt. Beim Roten Kreuz-Abend im Hotel Greif, der heute alieuds stattfindet, wird kein Ver kauf von Blumen und Abzeichen erfolgen

. Künstler-Lotterie der Noten Kreuz-Woche in Bozen. Der Berkauf der Lose der Künsrler- lotterie der Vozen-Erieser Roten Kreuz Woche wird nach dein heuligeu Verkaufsrage des Da menausschusses bis zum li. Mai im Fremden- zerkehrsbüro am Walrherplatz fortgesetzt- Am 7. d. schlieft der Dameuausschuß diese Aktion durch den Vertrieb der restlichen Lose in den Straßen der Stadt und des Kurortes. Die Ziehung der Treffer findet Monrag, den 8. d.. statt. Verlegung der Sperrstunde in den Bozner Gastwirtschaften

in Wörgl zeigre seit einiger Zen Spuren voil Geisresgenorlheil. ^ilm 2l>. April ergriif er ein Kranlinesser und nahm gegen die Hausbewohner eine bedroh liche Haltung ein. Als ihn die Bänerin beru higen wollte, brachte er ihr quer über das Ge sicht eine lange und tiefe Schnittwunde bei. Der Geistesgestörte wurde von der Gendarme rie abgeführt. Die Kriegstätigkeit der OesL. Gesellschaft vom Roten Kreuz. Während der oeoorsrehendeli Rore» Kreuz- Woche, die vom Ä>. April bis 7. Mai in allen Städten

und Orren Oesterreichs zuguuüen des Roten Krenzes uud der Jugendfürsorge des Kriegshilfsbüros des k. k. Ministeriums des Innern stattfindet, wird an die Bevölkerung die Birre ergehen, diese beiden so überaus wichtigen Einrichtungen der Kriegsfürsorge nach Kräften durch Spenden zu stärken und dem Roren Kreuze als Mitglied beizurreren. Bei diesem Anlasse sei zunächsr in kurzen Schlagworren ans die Leistungen, die das Oesrerreichiiche Rote Kreutz während dieses Krieges zur Ergänzung der kriegssanitären

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_02_1916/BZN_1916_02_19_2_object_2440143.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1916
Umfang: 4
Unternehmungen der Gesellschaft zu erbitten. ^ GdK. Dankl zeigte das größte Interesse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgen den Worten: Das Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel geleistet, sowohl die Bundesleitung als der Landesverein. Ich kaun dies nicht hoch genug einschätzen und nicht dankbar genug kon statieren! Sowohl in den Spitälern als auch auf den Hilfsplätzen hat das Rote Kreuz dus Los meiner Soldaten erleichtert nud segensreich gewirkt. Sägen Sie Seiner ^zellenz dem Gra

sen Traun und Zedniksagen Sie auch den übrigen Mitgliedern der Bnndesleitnng, daß ich ihnen vielmals danke und daß ich und meine Offiziere durch Veranstaltung einer großen Sammlung und durch unseren Beitritt »zum Roten Kreuz diesen Dank zum Ausdruck brin gen wollten. Ich weiß, fuhr General Dankl fort, die Bedeunrng des Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine große Be ruhigung für unsere Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teilnahmsvolle Für sorge der ganzen Bevölkerung

im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert wissen. Noch größer aber ist die Bedeutung des Rozen Kreuzes für die Bevölkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Ar- mee verbunden weiß und der es zur Beruhi gung gereicht, durch Vermittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mithelfen und mitsorgen zu können! Erinnerungsspende. Herr Hugo von Rei- ninghaus hat dem k. u. k. Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries zur Erinnerung an sei nen jüngst

^ k. k. Aus kultant, Sohn des Oberoffizials Bogner hier mit Fräulein Rosa Pitscheider» Tochter der Frau Ww. Pitscheider, Besitze rin des Gasthofes „weißes Kreuz' in Gries statt. GdK. Da«?l über das Rote Kreuz. Der Borstand des Sanitätsreferates der Oester? reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde gelegentlich einer nach dem Süden unternom menen Dienstreise vom Tiroler Landesverteidi- WlngÄommandauten MK. Dcri, 5l rmpstmgen. um im Auftrage der Buvdesleitnng dessen Un^ terstützung für verschiedene

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/14_11_1915/TIR_1915_11_14_3_object_111204.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.11.1915
Umfang: 8
-Auszeichnungen. Erzherzog 5ranz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege verliehen: die Silberne Ehrenme daille vom Roten Kreuze tarsrei mir der Kriegsdekoration: der Präsidentin der Frauen ortsgruppe vom Roten Kreuze in Lienz Marie Nossi: der Vizepräsidentin der Frauenortsgrup- ?e vom Roten Kreuz in Lienz Adalbert« Ober- 5uber: der freiw. Krankenpflegerin Klara Hu ber im Reservespitale in Lienz: den freiwilli

gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchelmann, Marie Schönherr und Anna Schraffl beim Ro- len Kreuzspitale in Jnnichen: der Vizepräsiden- ün des Roten Kreuzes in Bruneck Berta von Strehle: den freiw. Krankenpflegerinnen Berta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stemberger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer. alle fünf beim Reservespital in Bruneck: den Ordensschwestern Ludwina Pupetschek und Ma rie Rietzler der freiw. Krankenpflegerin Rosa Niederwieser beim Reservespital in Brixen: den freiw

in Bo zen: den freiw. Pflegerinnen Johanna Berger und Klara Salus, beide im Notreservespital in Meran: den freiw. Krankenpflegerinnen Anna Hauda, Maria Holzeis. Maria Kaserer und Ladislawa Weber im Reservespital in Briren: der Oberschwester Germana, den freiw. Hilfs pflegerinnen Fanni Eisendle, Luise Grasl. Rosa Grasl. Kamilla Graus. Maria Kienzner, Anna Stifter, Elisabeth Thaler. Rosa Thaler und Maria Wassar. im Reservespital in Srerzing. Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Noten Kreuzes in Bozen

. Der Kartenvorverkauf für das am 2s>. Nov. im Museumssaale stattfin dende Wohltätigkeitskonzert des Bozner Frau- enzweigvereines vom Roten Kreuz wird am Iii. d. in der Musikalienhandlung Clement und im Roten Kreuzbüro eröffnet. Der Musikverein hat mit Rücksicht auf den Humanitären Zweck einen ausgezeichneten Bösendorferflügel ->ur Begleitung der Kunitvorträge in entgegenkom mendster Weise zur Verfügung gestellt. Erteilung von Transportbetvilligungen für Zioilsendungen. Sendungen von Zivilgiitern. die zur Erzeugung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_5_object_2518982.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
: Die eisrige und opferwillige Förderung allex auf die Fürsorge für Verwundete''und Hranke abzielende« Bestrebungen seitens weiterer Bevölkerungskreise wird bedauerlicher Weise von einzelnen, auf ihre« Vorteil bedachten Personen dazu benützt, daS mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RÄBl. Nc. 184 geschützte Zeichen, sowie den Namen deS Rote« Kreuzes sür eigennützige Zwecke zu mißbrauchen. Sa wird die weiße Armbinde wit ' dem Zeichen des Roten Kreuzes von Personen unbesugt getragen: ferner versehen

manche Geschäftsinhaber ihre Ware« und insbesondere ihre Schaufenster mit dem Rote« Kreuze, wobei sie die Erklärung beifüget, daß ei« Teil der Einnahmen' dem Roten Kreuze gewidmet sei. ' Zur Hintanhaltung deS Mißbrauche? des Zeichens deS Röten Kreuzes durch unberechtigte? Tragey der erwähnten Armbinde hat die Bundes leitung der österreichischen Gesellschaft vom Rote« Kreuz in Wien verfügt, daß den berechtigten Funk tionären Armbinden auSgesolgt werben, welHe mit dem Stempel der österreichischen Gesellschaft

die ganze Bevölkerung von Bozen-GrieS und Umgebung dkn schönen Gedanken des HilsStageS zugunsten d<r Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach stinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, den Kriegs- sürsorgezweck einen Beitrag zuzuführen, zu unter stützen. Gin passender U»rfchlag. Gräfin MelS- Colloredo gibt die Anregung, den Betrag für alle Kranzspenden, die am Allerheiligen- und Allerseelen tag auf den Gräbern niedergelegt werben sollen, dem Roten Kreuz

oder eines seiner Hilft vereine versehen find und daß d!e zum Tragen der Armbinde berufenen überdies mit auf Namen lautenden Legitimationen beteilt werdend Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Rote« Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundes- leitung die Erklärung ab, daß sie niemanden hiezil eine Ermächtigung erteilt hat, waS übrigens nach dem oben zitierten Gesetze auch nicht zulässig wäre. ES wird daher auch in Bozen strengstens darauf gesetzen, daß daS Zeichen und der Name des Rote« Kreuzes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_4_object_1861443.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.05.1935
Umfang: 6
haben, einen gemißreichen Abend verschafft. Einlage ein Mickey Mouse. Besinn: S. S.30. S und 9.30 Uhr. Spenàenausrveis Der Präsident der Spar- und Vorschußkasse Me rano hat in einem jüngsten Beschluß dem Unter komitee des Roten Kreuzes Merano Lire 1VM ge spendet. Kino Saoola lex Plankenstein) bleibt bis Freitag schlössen. gi?I Van» Ha«» a« A««»«« Castel Verruca sFragsburg) Siw m Pension, Restaurant, Cafe, schönster, Ausflug Meranos. Nachmittagskonzert. Als Pension erstklassige Erholung. — Autobusverkehr ab Theaterplatz

bemerkbar, fodaß mit großem Zulaufe sowohl auf dem Sportplatze wie auch zur abend lichen Tanzunterhaltung zu rechnen ist. Der Rettungswagen des Roten Kreuzes Das hiesige Unterkomitee des Italienischen Roten Kreuzes hat in Erfahrung gebracht, daß sich unter der Einwohnerschaft / die irrige Meinung verbrei- . . . tete, wonach der, Transport mit, dem RettungSauto I öm, in d»n Hauptrollen. Ein prachtvàr^Mm aus' für jedermann.unentgeltlich zu erfolgen habe und Dschungel mit einer, spannenden Hand

der Gebühren gefordert werden. Unentgeltlich können ausschließlich die Mitglieds. des Vereines vom Italienischen Roten Kreuze undj deren Familienangehörige, dann die in der Armem! liste der Gemeinde verzeichneten Personen und di« ^ Mitglieder der Krankenkasse befördert werden. Hochzeit Die Tochter Margherete oes hiesigen LhMlpro' I feffors Enrico Defant wurde arn Samstag mit, Herrn Ruggero Chiusole getraut. Anfälle Am Sonntag fuhr der Arbeiter Bozzi Edoardo aus seinem Fahrrade nächst Le Cave auf der Reichs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/20_01_1915/TIR_1915_01_20_3_object_126788.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.01.1915
Umfang: 8
er zu seinem größten Erstaunen den Brief — sei ner Mutter. Das Bozner Hilfs- und Aus kunftsbureau vom Roten Kreuz. Seit bald 5 Monaten hat die Fremdenver- kehrskommisfion Bozen ihr Büro in den Dienst des Roten Kreuzes gestellt und versieht dort dank der materiellen Beihilfe des Bozner Frauenzweigvereines die vielfachen Agenden, die ein modern-organisierter Auskunftsdienst auf dem Gebiete des Verwundeten-, Kranken- und Gefangenenwesens erfordert. Tausende haben dieses Hilfsamt bereits benützt

sich eben so auf das Eifaktal, auf Ulten und Passeier, wie auf den Nonsberg, den Brenner und das Mstertal. Mit den Leitungen des Roten Kreuzes in den kriegführenden Ländern und den neutralen Staaten in Verbindung stehend und den bewährten Apparat des Wiener Zen tralamtes mit seinen Zweigabteilungen be- niigend, ist das Bozner Büro in der Lage, seine Dienste sicher und rasch zu vermitteln. Von be sonderem Werte für die Auskunftserteilung ist der Kontakt mit den verschiedenen Verwunde- tenspitälern

und An sichtskarten zu Gunsten des Roten Kreuzes. Entgegennahme von Naturalspenden. Ebarvio und Wäsche für die Roten Kreuz-Spitäler. Mithilfe bei der Veranstaltung von Wohltätiq- keitsabenden. Konzerten und Lichtbildervorträ gen usw. wurden vom Büro bewerkstelligt. Eine gemeinsam mit dem Kriegsfürsorge amte durchgeführte Weihnachtswerbeaktion brackite der Verwundetenpflege reiche Gaben in Geld und zweckdienlichen Artikeln ein. Den Behörden wurden zur Bescherung aus dem Fond des amerikanischen Hilfsschiffes

jene be dürftigen Kinder nambaft gemacht, deren Vä ter im Kriege gefallen und oder vermißt wer den. Mit Unterstützung des Andreas Hofer- Vereines in Wien konnte für die Spitäler der Residenz ein sich auf Tiroler Verwundete er streckender Auskunftsdienst eingerichtet werden. So ist das Bonner Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz bemüht. der Bevölke- runa in dieser ernsten Zeit schätzbare Hilfs dienste zu leiten und beizutragen, jene Härten zu mildern, die das Rinaen der Völker auch in den rwm

21