379 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1917
Umfang: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
» in Aldein, befindet sich seit 27. August in russisch-r G-fangenschast. Am 29. September ist in der Heimat eine Karte mit der Nachricht angekommen, daß er sich mit anderen Gefangenen auf dem Wege jenseits deS Urals befinde. Spende von Ksxser Giseudatzndesmtes für da» Kote Krenx. Die Beamten der Bahn station Bozen Gries haben den Betrag von 200 Kr. dem Bozner Auskunft?- und Hilfdbureau des Roten Kreuzes als Ergebnis einer Sammlung für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze zugeführt. An» einer deutsche

« Feldpsstkarte. Ein deutscher Krieger, der seinerzeit in Bozen in Stel- lung war, schrieb an einen hiesigen H-rrn aus Re. milly in Frankreich eine Feldpostkarte folgenden JrchaltS: „Erlaube mir Ihnen die herzlichen Grüße von unserem Herbstausflug nach Paris zu senden. Wir vertragen uns vorzüglich mit den Franzosen. Sie zeigen anS alle Sehenswürdigkeiten Frankreichs unentgeltlich.- Kür» Kate Are«?. Die vom Beamten- und Dienerpersonale des Postamtes Bozen 1 zu Gunsten deS Roten Kreuzes gewidmeten Spenden

in Girlan haben dem Bozner AuSkunftS-und Hilss bureau des Roten Kreuzes 190 Kronen als Er gebnis einer unter den Mitgliedern des Kuratoriums durchgeführten Sammlung für den Frauenzweig verein Bozen vom Roten Kreuz übermittelt. Geffentlicher Dank. Für die für 1000 Mann gesammelte warme Unterkleidung erhielt der HilfS- verband. Rathaus Zimmer Nr. 3, folgendes, an alle Spender gerichtetes Dankschreiben: „K.k. Landes- fchützenregiment Bozen Nr. 2, Ersatzbataillon. Ver ehrlichen HilfSverbaud

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/30_10_1912/SVB_1912_10_30_5_object_2513219.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.10.1912
Umfang: 8
30. Oktober 1912 „Trentino' erblicken, welches Blatt in einem Artikel der letzten Tage in echt zynisch gewissenloser Art geschrieben hatte, der Appell des roten Kreuzes werde in Welschtirol nicht sonderlich auf fruchtbaren Boden fallen. Fürstbischof Colestin hat durch seine Spende dieser Meinung und den dadurch ausge- drückten heimlichen Wunsch d-s Blattes sofort in nachdrücklichster Weise negiert und verurteilt. Ueberetfch, 28. November. (Die LourdeS- feier im Jesuheim) im Haus der Unheilbaren

Be wirtschaftung widmen. Wien, 26. Oktober. (Zum Balkankrieg.) Am Mittwoch abends reifte von hier eine Sanitäts kolonne des österreichischen „Roten KreuzeS', be stehend aus drei Aerzten, vier Pflegerinnen und 19 Pfleger nach Montenegro, um am Schlachtfeld den Verwundeten Hilfe zu leisten. Die Gesellschaft fuhr von hier nach Trieft, von dort mit Dampfer nach Cattaro, von dort mittels Automobilen über die österreichische Grenze nach Montenegro, über dessen Hauptstadt Cetinje nach Podgoritza

, wo in einem Gymnasium von dieser Gesellschaft 50 Betten auf- geschlagen werden. Der Gesellschaft vom „Roten Kreuz' wird diese Expedition pro Monat wenigstens 50.000 Kr. kosten. Natürlich wurden auch Medi- j kamente und Verbandzeug in Menge mitgenommen. Tiroler Voltsblatt — Ebenfalls vom „Roten Kreuz' ging am Donners tag eine Sanitätskolonne nach Bulgarien ab. An dieser Expedition nahmen 7 Aerzte nebst Pfleg- personal teil. Bei dieser Gelegenheit sieht man, daß die kleinen Balkanstaaten es wohl verstanden

, Vorsichtsmaßregeln gegen ansteckende Krankheiten, ja selbst sür Tiere, denen ein Unsall passiert, ist Vorsorge getroffen. Alles recht schön. Aber wenn im selben Europa tausende Menschen verbluten, ohne daß die kriegführenden Mächte auch nur zum Teil für ärztliche Hilfe Vor- sorge getroffen haben, da sagt das moderne Europa nichts. Schauerlich, entsetzlich, hört man sagen. Um das Elend ein klein wenig zu lindern, schickt eine Gesellschaft guter Menschen Expeditionen auf den Balkan. Sehr edel vom „Roten Kreuz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/03_12_1919/SVB_1919_12_03_6_object_2527917.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.12.1919
Umfang: 8
aufgehoben wordeu^^^^^^^^ ' Kam Kssaer Kate« Kresx-Amte. Einer Einladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstasd des Bozuer Roten Kreuz-AmteS und bisherige Delegierte der BundeSleitung ftr Südtirol, Rat Domeuigg, am 22. v. M. in Wien in einer vo» Vertretern und Vertreterinnen der Kriegsgefangenen- und Heimkehrerfürsorge' sehr zahlreich besuchten Versammlung eine« durch zahl reiche Lichtbilder illustrierten Vortrag über die Ab wicklung der HeiRkehrertra»sporte aus Italien

und über die zu Gunsten der freigelassenen Kriegsge fangenen getroffenen Maßnahmen, insbesonders den Labe- und Liebesgabendienst. Die vorxehme Ver sammlung, der auch Staatssekretär Mahr anwohnte, folgte den Ausführungen des Redners mit ge spanntem Interesse und zolte demselben lebhaften Beifall.. Vorstand Domenigg erstattete darauf de« Bundespräsidenten vo« R»ten Kreuz eine» ein gehenden Bericht über die Lage der nun«ehr vo« österreichischen Roten Kreuze losgelösten Roten Kreuzvereinigung Südtirols

und über die Stellung des Bozner Roten Kreuz-Amtes, desse» Fortbestand für die weitere Abwicklung der Agenden der Heim kehrerfürsorge und des Ausforschungsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach asS diesem Anlasse dem Bozner Roten Kreuz-Amte und seinem Vorstande für die rnter den heikelsten und schwierigsten Verhältnissen axfrechterhaliene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die im Interesse der deutsch-österr. Heim kehrer entwickelte Fürsorge und für die Bemühun gen

zugunsten der Gefangenen, in Albsnien de- wärmsten Dan? und die besondere Anerkennung aus und würdigte das de» Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende, weitgehende Entgegen kommen' des italienischen Roten Krexzes und der Militär- und Spitalskommanden im vollsten Maße. Die Verhandlungen zur Ermöglichunz de^ Wetter- bestsndes des Bozner Roten Kreuz-Amtes find feit längere« im Z»ge und es iß auf Grund der beim Generalkommissariate ix Trient Unternommenen Schritte die beste Aussicht vorhanden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_11_1916/SVB_1916_11_04_3_object_2523041.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
gescheitert; wir nahmen 8 Offiziere und 200 Mann gesangen. Südöstlich des Roten Turm Passes dauern die sür uns günstigen Gefechte fort. Der I. Geueral-Quartiermeister: v. Ludend orf. Bom französischen Kriegs schauplatz. Kerlk?» 30. Oktober. (K.-B.) Amtlich wird der- lautbart: Heeres front des Generalfeld Marschalls Kronprinzen Rupprecht von Bayern: Ungünstige BitterungS Verhältnisse schränkten die Gefechtstätigkeit an der Somme ein. Abteilungen des Gegners, die gegen un>ere Stellungen nord« östlich

! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unterstützet unsere ärmsten LandeSkinder! Sendet Liebesgaben! Sendet einzeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des LandtagSabgeord« neten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes Hilfs stelle deS Ryten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen ihrer Be stimmung zuführen wird. Innsbruck, am 25. Oktober 1916. Friedrich Gras Toggenburg, k. k. Statthalter, Dr. Aemilian

Schöpfer, Vorfitzender, Gotthart Graf Trapp, Präsident des Landes- und Frauen-HilfsVereines vom Roten Kreuze. Seite 8 Korrespondenzen. Wl?Mer«m, 3. November. (Allerseelen.— Sterbefall.) Vom schönsten Wetter begünstigt, konnten die Armenseelen-Prozessionen abgehalten werden. Die Beteiligung war eine allgemeine. Auf dem neuen Friedhofe wurde an der Priester- Begräbnisstätte und vor dem improvisierten Denk male für die gefallenen Soldaten das „kibsra' ge- fungen. Lichtlein sah man wegen des Verbotes

im 6S. Lebensjahre ge storben. In der städtischen Heilanstalt starb insolge Erkrankung im Felde Herr Max Hos er, Bau beamter aus Seeboden in Kärnten. Merau, 3. November. (Auszeichnungen.) Von unseren hochgeschätzten Schwestern vom Heiligen Kreuz erhielten sär aufmerksame Pflege und Aus- opserung die Ehrenmünze vom Roten Kreuz mit dem Kriegsbande: Jllidia Beck, Barbara Breitler, Alexia Jäger, Jukunda Ruepp, Nathanaela Schneider und Hyazinta Preuß. Sie wirkten im Reservespitale „Pisek' in Untermais

-Ermolli den Orden ?onr 1s msritv, dem Generaloberst TerSztyanSzky das Großkreu deS Roten Adler- ordenS mit den Schwertern, dem Generalmajor Dr. Bardols die Schwerter zum Roten Adler orden 2. Klasss am stztnkNZwätzen Bande und dem Generalmajor Bern dt den Roten Adlerorden 2. Klasse mit den Schwertern am statutengemäßen Bande verliehen. Der montenegrinische Ministerpräsident hat — vermutlich aus Anstiften der französischen Regierung — dem in Neully sür Seine wohnenden König Nikita den Vorschlag gemacht

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_11_1915/SVB_1915_11_10_6_object_2521384.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.11.1915
Umfang: 8
., Johann Conzatti, 3. KjR. Liebesgaben für die Kriegsgefangenen in Knßland. Die angstvolle Sorge de, Angehörigen wußte unsere Kriegsgefangenen in Rußland in Not und Entbehrung, aber es war kein sicherer Weg zu ihnen. Nach langen Verhandlungen ist es in den letzten Tagen endlich gelungen, diesen Weg zu finden. Die russische Regierung hat für die Liebes gaben Eilzüge zur Verfügung gestellt. Diese Züge begleiten Vertreter des Schwedischen Roten Kreuzes, welche, vereint mit Amerikanern und Vertretern

deS Russischen Roten Kreuzes, an Ort und Stelle die Verteilung der Gaben vornehmen. So ist das Möglichste vorgekehrt, um die Geschenke sicher in die Hände der Kriegsgefangenen zu bringen. Unsere Regierung hat von dieser Möglichkeit Gbrauch ge macht; schon rollen ganze Eisenbahnzüge, beladen mit dringendstem Bedarf?, in sicherer Hut noch dem Osten, und weitere reiche Mittel stehen bereit. Aber nicht nur der Staat, auch das Herz deS Volkes, die Liebe der Eltern. Frauen und Kinder wollen Anteil am Rettungswerke

, kann zur Ar.Haltung eines ganzen Transportes führen!! Die Gaben nehmen an: die Sammelstellen des KriegSfürsorgeamteS und die Roten Kreuz Vereine; wo solche n cht bestehen, die Gemeindevorstehungen. Tiroler Patrioten in Südamerika. Bier Tiroler, darunter Wilhelm Walter von Neumarkt, welche in BueneS Aires in Südamerika ein Bild- hauergeschäft betreiben, haben dort, um ihre Vater landsliebe zu bekunden, einen hölzernen Mann verfertiget, von welchem eine Zeitung in Argentinien schreibt: „Tiroler Kunstschnitzer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/20_08_1904/SVB_1904_08_20_7_object_2529107.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.08.1904
Umfang: 10
Möslinger nach Brixen; ?.Eligius Anterberger nach Kitzbühel. Werfen: ?. Johannes Stampfer nach Innsbruck, Guardian. Eine Neuigkeit aus Afrika. Es ist zwar bekannt geworden, daß es in Afrika neue Schwe stern gibt, aber in Deutschland und Oesterreich hat -man sie noch nicht gesehen, höchstens nur schnell vorübergehend. Ihre Tätigkeit kennt man noch nicht. Man weiß wohl, was sie tun, aber gesehen hat's niemand. Diese Schwestern heißt man die Roten. Ich möchte sie vergleichen mit dem Zebra oder Tigerpferd

. Von diesem ist allbekannt, daß es bunt farbig gestreift ist, aber daß man es wie ein Pferd zum arbeiten benutzen kann, will man nicht glauben. Aehnlich ist's mit der roten Schwester. Sie ist ziemlich buntfarbig; das ist nebensächlich, die Haupt fache ist, daß sie sich in der Mission zu Männer arbeit verwenden läßt, also sehr allseitig zu brauchen ist. Aus diesem Umstände allein schon sieht man leicht, daß die roten Schwestern keinen Import artikel nach Europa abgeben, weil in Europa die Manner selbst ihre Männerarbeit

verrichten. Die roten Schwestern passen nach Aftika, wo die Männer ihre Arbeiten verweigern. Die roten Schwestern sind etwas ganz Neues. Warum? I.Sie sind zwar auf deutschem Boden geboren, aber als Schwestern in Südafrika auf die Welt gekommen. Ihre zweite Wiege stand also auf heidnischem Boden, also eine ganz exotische, ausländische Rose. 2. Diese Schwe stern wurden auch ausländisch erzogen. Die ersten wurden als wettliche Jungfrauen und Mädchen gleichsam als Wildlinge und Ableger ins Kaffern- land

verpflanzt und hier durch die drei Edelreiser der heiligen Gelübde veredelt. In späteren Jahren wurden sie von der Ueberpflanzung nach dem Süden in einem Noviziat in Holland eingebrochen (eingeübt). Diese veredelten und ganz umgestalteten und auch äußerlich in ganz andere Farben umge kleideten Schwestern sind sür europäische Augen etwas ganz Neues und Fremdartiges. 3. Obwohl die roten Schwestern sich zu den Missionsschwestern rechnen, so haben sie das Neue an sich, daß sie Kultur und Umbildung der Heiden

mehr durch Zivilisierende Arbeit, als durch hohe Schulen zu erreichen suchen. Sie legen ihr Hauptgewicht auf Arbeit, und zwar vorzüglich auf Arbeiten der Boden kultur, deshalb kann man diesen Orden mit Fug und Recht einen feldarbeitenden nennen; sie sind unter Heiden die Kulturkämpfer, gegen welche auch Freimaurer nichts haben können. 4. Das Allerneueste an diesen roten Schwestern ist das, daß sie, wo es notwendig wird, auch Männerarbeiten und sogar männliche Handwerke nicht verschmähen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_08_1917/SVB_1917_08_29_6_object_2524288.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1917
Umfang: 8
, NermiKte »»d Kri -S »»ef»«»e«e Das Kriegsminifterium hat den Nachweis im Nachrichtendienst über Verwundete, Kranke, Vermißte und Kriegsgefangene usw. der ge samtes irwasfueteu Macht organisiert. Die AuS- kunftSerteilur g an daS Publikum über Verwundete, Kranke, Gefallene und Verdorbene obliegt in Oesterreich nach wie vsr dem Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Wien. VI., Dreihufeifcngafse 4, über Kriegsgefangene der AuSkunftSstelle deS gemeinsamen Zentralnachweißbureaus. Mit de« Nachforschen

. In diesen Meldeblittern, bezüglich deren Ausgabe die notwendigen Anordnungen von den politischen Landcsbehörden erlassen werden, find Vor- und Zuname, Charge, Truppenkörper, Geburtsort und -Jahr sowie Zuständigkeit und Assentjahr des Ge suchten und auch noch die Angabe einzutragen, auf welchem Kriegsschauplatz er sich zuletzt befunden hat, welche Umstände über ihn bekannt sind und wanu zuletzt eine schriftliche Mitteilung über ihn ein gelangt ist. Austausch tuberkulöser Gefaugeuer. Zwischen dem österreichisches Roten

Kreuz und Italien wurde nunmehr vereint, die tuberkulösen Gefangenen gegenseitig auszutauschen. Der Hau»haltu«s«- «ud Fortbildung«- Kurs für Töchter im Institut den Engl. Fräulein, Meran, beginnt — wie aus der diesbezüglichen Anzeige im Anzeigenteile unserer heutigen Nummer ersichtlich ist — am 15. September d. I. Mitteilungen vou krieg»gef<ugeue» Südttraler« au« Kuß taub. Das Bozner Hilfs und Anskunftsbureau vom Roten Kreuz (Lauben- gasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/05_09_1917/SVB_1917_09_05_6_object_2524304.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1917
Umfang: 8
: 1. Offiziersauszeichnuungen: a) Jnlän- ländische:4 Militär-Verdienstkrenze 2. Klasse, 10rden der Eisernen Krone 2. Klasse, 16 Ritterkreuze des Leopoldsordens, 79 Orden der Eisernen Krone 3. Klasse, 18 Ritterkreuze des Franz Josefs-Ordens, 416 Militär Verdienstkreuze 3. Klasse, 5 Geistliche Verdienstkreuze (f. Verdienste im Krieg), 258 Sil berne Verdienstkreuze am Bande des Mil.-Verdienst- kreuzes, 887 Bronzene Verdienstmedaillen am Bande des Mil.-Verdienstkrenzes, 40 Goldene Verdienst kreuze mit der Krone am Bande der Tapferkeits

medaille, 117 Goldene Verdienstkreuze am Bande der Tapferkeitsmedaille, 4 Silberne Ehr'enmedaillen vom Roten Kreuz, 4 Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz, b) Ausländische: 27 Eiserne Kreuze Kreuze 2. Klasse, 4 Deutsche'Krieger-Verdienst- medaillen, 1 Eiserner Halbmond, 1. Kgl. bayr. König Ludwigskreuz, 1 Kais, ottomanische silberne Jmtiaz. Kriegsmedaille, 1 Ehrenkreuz mit den Schwer tern des Ordens der Württemberg. Krone. Zusammen 1487 Ossiziersauszeichnungen. 2. Mannschaft s- auszeichnungen

der einer Partei ausgefolgten Transportscheine Sei der Gost in Bozen rückgelangt sind, werden keine neuen Transportscheine ausgestellt. Außerdem unterliegt die nicht zeitgemäße Einsendung der Abschnitte der gesetzlichen Strafe. Mitteilungen von Kriegsgefangenen SüVttroler« ans Knßland. Das Bozner Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz (Lauben gasse 80) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager eingeholt wurden, in der Lage, neuerlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/15_07_1916/SVB_1916_07_15_5_object_2522529.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.07.1916
Umfang: 8
besprochen. Nachrichten aus Bozen und Tirol, Bozen, Freitag, 14. Juli 19165 Ehrenzeichen »am Kate« Kreuz wurde« im Namen Seiner Majestät vom durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Franz Salvator als Protekt'Stell- Vertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie nach bezeichneten Mitgliedern der freiwilligen Rettung?- gesellschast Bozen-GrieS allergnädigst verliehen: Den Vorstandsmitgliedern Dr. Joses v. Braitenberg und KreiSgerichtS Vizepräsidenten Dr. Anton Baur das Ehrenzeichen II. Klasse mit Kriegsdekoration

. — Zangerl Johann. Jäger. 2. KjR., 1. Komp., tot. Tagesneuigkeiten. Krieg<gefa»ge»e«medaMe« in frühere» Kriege«. Zweimal ist eS vorgekommen, daß be- sondere Medaillen für Kriegsgefangene gestiftet wurden: Die eine wurde vom König Leopold II. von Belgien für jene deutschen Soldaten gestiftet, die im deutsch-französischen Krieg der Jahre 1870/71 aus irgendeine Weise die Grenze überschritten und in Belgien interniert wurden. Die Medaille war aus Bronze und wurde an einem schwarz-gold roten Band getragen

, dem Schristsührer Sekretär Adolf Mayr und dem Kassier Handelsmann Anton v. Schlechtleitner die silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration. Fsrner wurden mit der bron zenen Ehrenmedaille mit der KciegSdekoration be teiliget die freiwilligen SanitätSmänner: Blaha Alfred, Bildhauer. Castellani Benno, Agent. Eorradini Heinrich, Friseur. Degischer Karl, Handelsmann. Hausleitner Franz, G-schästS- diener. Monauni Peter, Tischlermeister. Schiff» n er^Josef, Kurgärntner. Schöpfer G:org, Handels mann

Standschützen — aus hoher Wacht^ bereit, den Erbfeind im Sturme über die Grenze zu werfen. Manch tückischer Vorstoß zerschellte in ihrem Feuer und einer der wundersamsten Tal winkel Tirols wurde durch fie bisher von den Ver^ Wüstungen des Krieges bewahrt. Die heldenhaften Kämpfer, welche die Unantastbarkeit des roten Tiroler Adlers verteidigen, haben wackere Genossinnen ge funden — die Frauen von Creto. An Un- erschrockenheit und Todesverachtung gleichm die Töchter dieser kleinen Berggemeinde jenen edlen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/27_03_1918/SVB_1918_03_27_7_object_2525247.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.03.1918
Umfang: 8
, darauf Prozesston mit dem Allerheiligstcn tn die Kapelle, wo dasselbe zur Anbetung ausgesetzt wird, hierauf Vesper und und Abdeckung der Al-äre; um 4 Uhr nachmittags Trauermette. Karfreitag: Gebotener Fasttag; Um 7 Uhr beginnt der Gottesdienst mit gesungener Passion; nm 8 Uhr Enthüllung und Verehrung des hl. Kreuzes, darauf Predigt und Fortsetzung der Funktionen mit Prozession. Um Vi>4 Uhr nachmittags gebetete Trauermette, darauf Prozession durch die Stadt zum Andenken an den Tod unseres Herrn Jesus

, Enthüllung und Verehrung des heiligen Kreuzes, Prozession, Grablegung und Vesper. Abends 5 Uhr Trauermette; ^8 Uyr die letzte Kreuzwegandacht, Generalabsolution. — Karsamstag: 7 Uhr früh Feuerweihe und Weihe der Osterkerze, Prozession, Allerheiligenlitanet; gegen 8 Uhr das heilige Oster amt. ^5 Uhr Generalabsolutton, ^5 Uhr abends Auferstetzunasfeier. Herz Jefa-Kirche. Mittwoch: Nachmittag 3 Uhr Complet und Finstermetten. Abends 7 Uhr Rosenkranz und Segen. — Gründonnerstag: Morgens 7 Uhr feierl. Hochamt

des Eisernen Kreuzes. Sie wurde bisher nur einmal und zwar dem Fürsten Blücher nach der Schlacht bei Belle Allianee ver liehen. General Ludendorff ist der füvfte Inhaber des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes. Diese Aus zeichnung tragen außer ihm der Kaiser und die Generalfeldmarschälle v. Hindenburg, Prinz Leopold von Bayern und v. Mackensen. Telegramme. Der Friedensvertrag mit Rumänien fertig! K«karest» 26. März. (K.-B.) Die wichtigsten pslitischen, territorialen und militärischen Be stimmungen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/28_07_1917/SVB_1917_07_28_6_object_2524174.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.07.1917
Umfang: 8
, dieselben wie bisher dahin abzuschicken, oder sie der Einfachheit halber direkt an die „Ehrenbuchfiliale des Kne^s- fürsorgeamtes' Bozen, Laubengasse 30 abzugeben. Mitteilungen »<n Kriegsgefangene» Küdttrsler« aus Kußlaud. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengaffe 30, H. Stock) ist auf Grund Von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager eingeholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefangenen Südttrolern an deren Angehörigen

zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: M. Pircher, Ooerlt., K. Kntin, Kadett I. Schwarz, B. Menegiui aus Bo zen, R. Sanin aus Gries, Dr. I. Posch aus Kal tem, I. Spögler aus Klobe stein, I. Waloboch aus Kastelruth, K. Conzi und R. Schiefer aus Kur- tatsch, A. Mayr aus Brixen, I. Tomasi aus Lei fers, M. Feimer aus Pfatten, und A. Saxl aus Neumarkt. — Für Gustav Richter, Gefreiter in Bozen, Laubengasse, erliegt beim Hilfs- und Aus kunstsbüro vom Roten Kreuz eine aus Taschkent eingetroffene

Sonntag wird die in den letzten Wochen unterbrochene Benagelung des Kreuzes der Grieser Kriegsmadonna am Kaiser Franz-Josefplatze wieder aufgenommen. Die Be nagelung erfolgt an jedem Sonn- und Feiertag von V»10 bis 11 Uhr vormitttag. Eiserne Nägel wer den mit 20 Heller, vergoldete Nägel mit 2 Kronen Kurze politische Nachrichten. * Der Vorsitzende der Nationalliberalen Frak tion des deutschen Reichsrats Ernst Bassermann ist am Dienstag Z morgen nach schweren Herzleiden im Alter von 62 Jahren gestorben

19