12.730 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_26_7_object_8083935.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.06.1921
Umfang: 8
und fürchten mit Recht, daß dies in jetziger Zeit in ver. stärktem Maße der Fall sein wird. Aber wir haben soviel völkisches Gemeinschaftsgefühl, daß wir den beteiligten Ge schäftsleuten den Nutzen gönnen, der ihnen aus dem Frem denverkehr erwächst. Mir gönnen auch den Fremden fellist den Aufenthalt und die Erholung in unseren Bergen und wünschen, daß es ihnen bei uns gefallen möge. Aber wir warnen die Fremden, uns Nichtselbstversorgern, die wir zumeist den schaffenden Ständen angehöcrn, durch Hamstern

Be achtung findet oder mcht. Begründete, nichtanonhme An zeigen, die geheim gehalten werden, find an den Tiroler Verbraucherbund Ortsgruppe Jenbach, zu richten. Die Kon sumenten. Schrnns. DaS Brockengespenst. Von den Turnern auf Monteneu wurde berichtet, daß sie am Sonntag, abends halb 8 Uhr, als sie die Sonnwendfeier entzünden wollten, eine Luftspiegelung in der Dauer von 10 Minuten beobach teten. Auf etwa 20 Meter Entkernung war ein vielleicht 4 Meter hoher Kreis in Regenbogenfarben eingefaßt. Mitten

für Bewegungs- kunst und Tanz überlassen. KlingenschmidS Tiroler Bühne. Heute Samstag wird Mm sechsten Male der Einakter-ZykluS von Gustav Horst »Die der», flu achte Verliabtheit" (1. »Der Segen". Satvre, 8 . »Der Andere", tolle Komödie und 8. »Der narrische Kirchtag", KKigk Episode aufgeführt. — Sonntag, nachmittags 3 Uhr, als Neuheit »’i Marterl am Wildbach, Dolksstück von Anton Freiesten aus Innsbruck. Abends »Brennende Liab". — Montag »Lie- bessünden" und Dienstag Ganghosers »Herrgottschnitzer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/03_04_1895/BRG_1895_04_03_7_object_764029.png
Seite 7 von 12
Datum: 03.04.1895
Umfang: 12
Der Drrrs-räfler den BerbandSvereinen und Korporationen auch den Einzelmitgliedern das Stimm- nnd Wahlrecht bei den Versammlungen des Landesverbandes einge räumt wurde. Ferners wurde die Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung für Hotel« und Reisewesen in Amsterdam beschloßen und betreffs Herausgabe des Tiroler Bäderalma- nachs das Offert der Wagner'schen Universitäts- buchhandluag in Innsbruck angenommen, sowie Herrn Dr. Kölner für die mit großen Opfern an Zeit und Mühe

des Landesverbandes an der Verbreitung der erwähnten Hotelorduung in Tirol mitgewirkt werde. Aus allen im Laufe der Jahre gemachten Erfahrungen ist der Tiroler Landesverband überhaupt zu der Ansicht gekommen, das jedes Alpenland in einem j eigenen Landesverbände an der Förderung des’ Fremdenverkehrs möglichst für sich arbeiten solle; daran wird der Tiroler Landesverband für sein Gebiet auch in Zukunft festhalten und er kann so mit keinem auswärtigen Fremdenverkehrsausschuste die Befugnis des Eingreifens

, mit anderen Fremdenverkehrsverbänden in unseren Alpen über gemeinsame Angelegenheiten zu be rathen und von Fall zu Fall vereint in solchen Fragen vorzugehen. In dieser Absicht hat der Landesverband auch zu den Konferenzen in Salz burg, Wien und Graz seine Vertreter entsendet, jedoch muß darauf bestanden werden, daß aus die ser stets kollegial entgegenkommenden Haltung nicht von irgendwelcher auswärtigen Korporation Veran- laffung genommen werde, in Tiroler Fremdenver kehrsagenden einzugreifen, da dies geeignet wäre, Verwirrung

unter den tirolischen Fremdenverkehrs- interestenten hervorzurufen und dem tirolischen Landesverbände seine Thätigkeit zu erschweren. Der Landesverband kann sich deshalb auch nicht damit einverstanden erklären, daß von dem ständigen Ausschufle des Fremdenverkehrskongreffes in Graz Angelegenheiten in den Bereich seiner Thätigkeit gezogen werden, welche, wie z. B. die Zeitungs reklame oder etwa die Belehrung der Jnterestenten betreffs Unterkunst und Verpflegung für die Frem den, doch auf alle Fälle den einzelnen

Alpenlän- dern zur eigenen Besorgung überlasten werden mästen. In letzterer Hinsicht hat der Landesver band durch eigene Belehrungsschristen, durch Vor trage und Fremdenverkehrsausstellungen schon seit Jahren in der für Tirol als pastend erachteten Art und Weise gearbeitet und hiedurch Manches erreicht, ohne dabei irgendwie einen Zwang auf die Gastwirthe usw. ausgeübt zu haben. Es muß daher auch die vom ständigen Ausschusse des Frem- denverkehrskongrestes in Graz herausgegebene Hotclordnung umsomehr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/17_05_1902/LZ_1902_05_17_2_object_3305764.png
Seite 2 von 22
Datum: 17.05.1902
Umfang: 22
zum Oberlandesgerichts- Vrästdenten in Innsbruck ernannt. Gemeinnütziges Mirken. Die Jnns- brucker Sparkasse hat 374.000 Kronen zu ge meinnützigen Zwecken gewidmet, darunter 57.000 für den Bau eines VokSbrausebades, 130.000 für den Bau einer Handelsakademie, 50.000 für die Hebung des Stadtheiles Kohlstatt, 40.000 für die Errichtung einer Volksküche. Fremdenverkehrs - Versammlung. Vom Präsidium des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol erhalten wir folgende Mit theilung: Am Sonntag den 25. Mai findet

der Vereinsleitung ergab folgendes Resultat: Obmann Herr Ferd. A. Hölzl, Ausschüsse die Herren Hof mann, Himmelmayer, Spath, And. Rohracher, Aich- holzer, Jof. Rohracher, Kolp und Dr. Hell. Aus der Notariatskammer. Als Stellvertreter des verstorbenen Notars Dr. HanS Schwärzler in Lienz wurde von der k. k. Notari atskammer in Tirol und Vorarlberg der Notariats- concipient Dr. Josef Strimmer bestellt. Die Tiroler Conzertsängergesell- schaft D'»,Kolstoaner' unter der Leitung des Herrn Wallnöfer aus Innsbruck

um 9^2 Uhr vormittags im Schloß Starken- berg bei Jmst die Jahresversammlung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt. Am SamStag den 24. Mai findet um 8 Uhr abends im Hotel „Post' in Jmst die XXXIV. Central- ausfchußsttzung des Landesverbandes statt. Handes-Fest- «nd Freischieße«. Das selbe fand am s.—14. Mai am k. k. Landes- hauptschießftand in Innsbruck statt. Die 235 Beste betrugen 175 Dncaten und 2400 Kronen. Erfroren. Bei Zirl ist ein alter Senner aus Unterperfuß, Namens Laner

stattfinden. Nachrichten aus Mrnten. Frühlings-Liedertafel. Der Männer-Gesang- Verein „Liederkranz Greisenburg^ veranstaltet am Sonntag den 25. Mai l. I. in Berg manns Gasthaus „zum Tiroler' eine „Früh lings-Liedertafel', an welche sich eine „Tanz- Unterhaltung' anschließt. Die Vortragsordnung veröffentlichen wir in der nächsten Nummer. Liedertafel. Am Pfingstsonntag den 18. Mai abends 5 Uhr findet in Herrn M. Fun-

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/14_08_1896/BZZ_1896_08_14_3_object_388231.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.08.1896
Umfang: 4
Alpenländer setzen. Und doch sind letztere für den Kampf noch lange nicht gerüstet. Denn um diesen aufnehmen zu können, bedarf es einer zielbewußten Eisenbahn- Politik, bedarf es noch mannigfaltiger Verbesserungen in Bezug auf Unterkunft und Verpflegung, bedarf es einer strammen Or ganisation der wirtschaftlichen Wehrkräfte der Alpenländer. Die am 1. dS. unter den günstigsten Auspizien erfolgte Er öffnung eines Auskunftsbureaus des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen gibt

. Als eigentlicher Be gründer des Fremdenverkehrs gilt der Münchner Dr. Steub, welcher es verstand „draußen im Reiche* die Sehnsucht nach den Bergen zu wecke». Aber es dauerte lange, bis der Fremdenbesuch eine merkliche Ausdehnung gewann. Zu Ende der fünfziger Jahre gab eS, wie Dr. Anger er schreibt, außer Meran und der Scholastik« am Achensee noch keine eigentliche Fremden-Kolonie. In den Sechziger-Jahren gieng der Touristenzug in das Ziller- thal, dann bevölkerte sich der Achensee, hierauf bespühlte der Frem

insbesondere durch den seinerzeitigen rastlos thäti gen Obmann des Steirischen Fremdenverkehrsvereins Redakteur Ios. Stradner geförderten Bewegung gegenüber ziemlich kühl verhalten. Die verhälnismäßig günstige Entwicklung der Fremden-Industrie in unserem Lande ließ eine Nachhilfe durch Bereinsthätigkeit über flüssig erscheinen. Durch die Gründung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol ist aber auch hier eine Wandlung ein getreten, welche mit der vom ehemaligen Reichsrathsabgeordneten Dr.Ioh

verdanken wir dem werkthätigen Eingreifen des Präsidenten der Bozner Handelskammer, Reichs- rathsabgeordneten P. Welponer, der die Idee des Kammersekre- tärS Dr. I. M. A. Fuchs,- daS deutsche Südtirol durch die Bildung eines solchen Bureaus zu einer lebhafteren Antheilnahme an der Thätigkeit des Landesverbandes zu gewinnen, der Reali- siruug zuführte. Die Bozner Handelskammer hat in ihrer be kannten Munificenz für alle Fremdenverkehrsbestrebungen durch eine entsprechende Subvention die Verwirklichung

deS schönen, der Unterstützung aller interessirten Kreise würdigen Projektes gesichert und daS Präsidium des Landesverbandes ist den Wünschen und Porschlägen der Kammer bereitwilligst entgegen gekommen, so daß Dank dem harmonischen Zusammenwirken von Verband und Kammer nun auch direkt aus dem Herzen Südtirols an der Förderung des Fremdenverkehrs wird gearbeitet werden können. Möge schon die laufende Fremvencampagne dem Bureau Gelegenheit bieten, seine Feuerprobe zu bestehen, mögen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/01_01_1892/pub_1892_01_01_5_object_997781.png
Seite 5 von 14
Datum: 01.01.1892
Umfang: 14
sich deshalb die Hoteliers, Gastwirthe u. s. w. auch in dieser Richtung mit ihren Wünschen an das Central-Bureau des Laudesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck wenden, wodurch ihnen so mancherlei Mühe und Arbeit erspart und wohl auch mancherlei sonst verfehlten Jnsertion durch ein zweckmäßigeres Arrangement vorge beugt werden kann. — Weiter wird im Lause des Winters von Seite des Landesverbandes eine Belehrung über zweckmäßige Annoncirung zur Ausgabe gelangen in ähnlicher Weise, wie schon früher

der Wittwen und der Waisen Hon, Und gieb, o Herr, den Kranken und den Müden Den süßen Trost in Deinem heil'gen Wort. So sei gegrüßt an Deinem ersten Morgen. Du neues Jahr! Nun zieh- freundlich ein, Verscheuche von «ns Kummer, Angst und Sorgen Und laß Dein Kommen frohe Botschaft sein. Wochen - (Lhronik. . — Rom Landesverband für Frein- Idenverkitzr. Dieser Tage hat im Bureau des Landesverbandes eine Conferenz stattgefun den, an welcher außer den beiden Verbandsprä- Pdenten W. v. Pernwerth und Dr. A. Kofler

such die Centralausschuß-Mitglieder Dr. Ange ber, Dr. v Guggenderg und Dr. Kölner theil- ^ahmen. Darüber ist nun hauptsächlich mit zutheilen, daß . künftig hin das Bureau des Lan^ desverbandes für die Hotelbesitzer, Gastwirthe, Pensions- und Badeinhaber, sowie überhaupt für alle Tiroler Fremdenverkehrs-Jnteressenten auch die Annoncirung in auswärtigen Journa len, dann in Reise- und Coursbüchern :c. zweck- znaßig und, was die Mühewaltung anbelangt, ^unentgeltlich besorgen werde. Es mögen

durch den Z 5 III des Vertrages entstehen würden. Ferner wurde eine Resolution angenommen, in welcher die Erwartung ausgesprochen wird, daß sämmt liche Tiroler Abgeordnete mit allen parlamen tarischen Mitteln diesen § im Schlußprotokoll des Handelsvertrages bekämpfen werden. Schlicß- ich wurde ein siebenglicderiges Comite für diese Angelegenheit eingesetzt. — Spende für Sarnthal. Ihre k. und k. Hoheit Frau Kronprinzessin Witwe Erzherzogin Stefanie hat eine Kiste voll ver schiedener Effekten zur Bertheilung

, der ihn zur Arbeit anhal ten wollte mit einer Axt todt. Der Mörder wnrde nach Feldkirch transportirt. — Kleine Tiroler Nachrichten. — Ko- zen. Dr. Josef von Breitenberg wurde in der am 23. Dezember stattgehabten Gemeinde- Ausschußsitzung mit 22 Stimmen wieder zum Bürgermeister und Dr. Carl v. Hepperger mit 27 Stimmen zum Vicebürgermeister gewählt An Stelle des zurückgetretenen Feuerwehrhaupt- manr.es Herrn Paul v. Mayrl wurde Dr. Otto Kiene gewählt, weiters wurde über Antrag des Gemeinderathes Franz v. Zallinger

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/21_06_1912/TVB_1912_06_21_8_object_2155124.png
Seite 8 von 40
Datum: 21.06.1912
Umfang: 40
bei dieser Anlage das Nützliche mit dem Angenehmen ver bunden wurde. — Auch der neugegründete Verschö- nerungsverein Mühlen hat unterhalb der Purstein wand eine Weganlage mit Ruhebänken geschaffen, die in ähnlichem Sinne zu begrüßen ist. — Der Frem denverkehr hat nunmehr begonnen und ist der Besuch für diese Zeit ein zufriedenstellender. — Die Heu mahd ist in vollem Zuge und ergibt sehr reichliche Erträge, wie auch der Getreidestand im ganzen Tale ein vorzüglicher ist. Wir sehen somit einem geseg- neten Jahre

durch die von ihnen ge führten Schotterrollwagen zum Teil schwer verletzt; !sie wurden in das Apital nach Reutte mittels Auto -überführt. ! Landeck, Oberinntal. Sonntag den 9. Juni fand dahier eine Versammlung des neu gegründeten Tiroler Gewe^bundes statt, die einen sehr guten Besuch auswies. Den Vorsitz führte Herr Bundsob mann Dr. Gorris, der in der Begrüßung Wesen und ^Zweck des Bundes besprach. Er betonte den vollständig ^unpolitischen Charakter des Bundes, der nur die In teressen der Gewerbetreibenden verfolge

. Unter anderem wurde am rechten Ahrufer oberhalb Sand, wo sich vor der großen Überschwemmungskatastrophe die Tal straße hinzog und wo seither das Gelände und Ahruser unzugänglich war, eine neue, sehr hübsche Weganlage hergestellt. Es dient dieser Weg nicht nur den Frem den zum Spaziergange am schattigen, brausenden Ufer der Ahr, sondern auch den Einheimischen als be quemer Zugang zu den Waldparzellen und zur leichte ren Überwachung und Schützung der dortigen User schutzbauten. Es ist somit sehr erfreulich, haß

X 86 Ii. Die Rechnung wurde geprüft und genehmigt. Der Vertreter des Landesverbandes Baron Grass hielt so dann einen längeren, sehr interessanten Vortrag über verschiedene Angelegenheiten der Feuerwehren. Er gab darin Aufklärung über die 80prozentigen Landes subventionen und ersuchte im Interesse der unter stützungsbedürftigen Wehren, dak jährlich nur in be schränkter Anzahl um solche Subventionen angesucht werden soll, da sonst die Subventionen zu klein sind. Bezüglich der Jubiläumskasse werde die Ent scheidung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/14_05_1916/ALABO_1916_05_14_10_object_8260472.png
Seite 10 von 16
Datum: 14.05.1916
Umfang: 16
Zeichnungen. Es geht alles mit Geduld und Aus dauer. Hochinteressant ist besonders auch die Schreib schale der Einarmigen. D^c Lehrer ist selbst ein Einarmiger, der den Leuten nicht bloß das Schrei ben beibringt, sondern ihnen auch die praktischen Handgriffe zeigt, wie man sich allein Schuhe, Hose und Rock anziehen kann usw. Es ist eine eigene Ausstellung in dieser Abteilung mit prächtigen Schönschreib - Arbeiten als Schriftproben. Ich traf da einen Tiroler aus Kirchberg, einen Kaifer- jäger, dem ein Arm

. In italienischer Gefangenschaft: Feldkurat Dr. Pa ter Anselm Blumenschein. In den Innsbrucker SpitSlern ««gekommene Kranke und Verwundete. Tiroler Kaiserjäger: Faller Peter, Vahrn; Fischer Jakob, Waidring; Konrad Jo ses, Brennbichl (Imst); Lindner Franz, Rattenberg: Maier Thomas, Söll; Maurer Anton, Hötting; Schranz Alois, Grins; Seeber Friedrich, Hall; Treichl Josef, Schwaz, Winterle Josef, Innsbruck; Leutnant Pichler Karl, Zirl; Bernard Franz, Tramin; Huber Vinzenz, Klaufach; Moser Georg. Hötting: Rieder

; Verchtold Engelbrecht, Reutte; Brandauer Georg, Iochberg; Egger Georg, Gallzellen; Roffl Josef; Sonnweber Matthias, Reutte; Tratter Josef; Wieser Viktor, Pfitsch: Helfer Johann, Ridnaun: Klammer Peter. Obertil- liach; Kroll Alois, Fügen: Ortler Franz. Innsbruck; Ruepp Alois, Nasscreith; Trotter Josef, Mölten; Kröll Franz Josef, Fügen; Penz Josef, Navis; Sieger Leopold: Wallberger Georg, Brixen im Tale; Rein stadler Johann, Imst: Plank Josef, Welschnosen. — Reitende Tiroler Landesschützen: Koch Sebastian

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1893/16_09_1893/OBEWO_1893_09_16_4_object_8020880.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.09.1893
Umfang: 12
derer, > die göttliche Hilfe bedürfen. Auch die Nebenfiguren: der hl. Josef und der hl. Leopold geben Zeugniß von dem Können des Künstlers, der sie geschaffen und es ist somit nur eine Besichtigung des Ganzen anzurathen für die, welche eine schöne Arbeit zu würdigen wissen. — Von dem hiesig en Mitgliede des Zweig-Ver- eines Imst des Nordtiroler Bienenzüchter-Vereines, Herrn Franz F l ü r, wurde im Aufträge des Exe- mtiv-Komitees der Tiroler Landesausstellung für die am 20. ds. Ms. beginnende Ausstellung lebendiger

. Die Betriebsdirektion Innsbruck der Staats bahn veröffentlicht folgende Kundmachung: Aus An laß der Festlichkeiten in Innsbruck werden vom 27. September bis einschließlich 1. Oktober 1893 die Veteranen-, Schützen- und Sängervereine auf den Tiroler und Vorarlberger Linien der k. k. Staats bahn von allen Stationen und Haltestellen nach Inns bruck und zurück, nach dem Militär-Tarif (0.6 kr. per Person und Kilometer) in 3. Klasse mit fahr planmäßigen Personenzügen und den mit separaten Kundmachungen zur Verlautbarung

eine Telegraphen leitung angelegt werden, was zweifelsohne von größeren Nutzen sein dürfte. Zum Projekt der Kernöahn. Aus Ehr- wald schreibt man der „Augsb. Abdztg.": „Den Tiroler Interessentenkreisen ist hinsichtlich des Fern bahnprojektes ans dem österreichischen Handels- ministerium die Mittheilung zugekommen, daß die bayerische Regierung und Staatsbahnverwaltung einem andern, die Herstellung einer neuen Verbin dung zwischen Tirol und Bayern betreffenden Pro jekte, nämlich dem Ausbau der Garmisch-Parten

- kirchener Sackbahn nach Tirol, geneigter gegenüber stehen. Dieser Satz, der jetzt mit einer sich angliedernden Auseinandersetzung aller bestehenden bayerisch-tiroler Eisenbahnprojekte durch die Handels blätter -der deutschen Kaufmannschaft geht, erfüllt dort mit großen Hoffnungen, denn wenn die bayerische Regierung und Staatsbahnverwaltnng dem Bahnbau Garmisch-Mittenwald-Zirl geneigter gegen überstehen und dies öffentlich bekannt geben, so ist es bis zur Inangriffnahme dieser neuen Linie sicher

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/14_04_1904/BTV_1904_04_14_4_object_3003954.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.04.1904
Umfang: 8
. des Zentral-Bi.reau des Tiroler Landesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck vom 14. April. 7 Uhr früh: Wetterstand: Temperatur: heiter -s- 11° l!. trüb -j- s° tt. heiter -s- 10» li. 7° R. trüb -- 5° ti. -j- 10° U. - 1» R. -s- 10° li. Ort: i'regenz: Lt. Anton: Land eck: tkihbühel: Brenner: Brixen am Eisack : Toblach: Bozen: Wetterbericht der Meteorolog. Anstalt in Zürich vom 13. April. (Nach dem Anschlag im k. k. Hauptpostamt hier). l. Lustdruck-Minimum: 730—735 über West-Irland. , Äiaximum: 770-765

.-Zucklmncktimg in Zimsknuk erschien soeben: Die Jagd-, IjsKvei- A AogelUußaeseße für Tirol samt den einschlägigen Verordnungen. Erlässen und oberstbehördlichen Entscheidungen zusammengestellt von Josef Kirchl.echter k. k. Forstrat. Kerausgegeven vom Hlroter Jagd- uni» Wogekschntzvereii». Zweite Auflage. 1903. IV und 72 S. 8° mit dem Lilil« il» olierfker, Z-gcklürri». Preis X. I-8V. Für Mitglieder des Tiroler Jagd- und Vogelschutz- Vereins bei Bezug durch die Vereiusleitnng T 1.4l«. Auszug aus dem Kursötatte

fl. ...... , Theiß-Reg.» u. Sjeg. Präm^Obl^. . Grund^itlastungS-Obligationen.. Kroat.»slav. Schankregal - Entsch. - Obl^z. Audrre cssralll^e >llleheii. Douau-RegulirungS-Anleihe v.J. 1SS3X Wiener VerkehrS-Änlagcn-Anleihe.. Balizische Propinat.-Schuldverschr. . Tiroler LandeS-Anlehen v. I. 1SS5 . Temes-Bcga-Tbal-Wasser-R^-G. ... Nnlthen d. Stadt Budapest » . u.Handel»kam.Trt»K.. M ^ 1393 .». ^. »r.-St.-Eisin'' »l. 1SSS Selb .. Geld j Ware für 100 L. 4 99.75 99.95 4 S9.60 99.80 4-L 100.40 100.60 42 100.40 100.60

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/26_09_1902/BTV_1902_09_26_4_object_2995241.png
Seite 4 von 4
Datum: 26.09.1902
Umfang: 4
: -s-19 4 (-j-1S S R.) '10 — gan^ heiter, 3 — fast heiter, S — halb bewölkt, 10 — ganz bewölkt. Witterungs-Bericht es Zentral-Bureau des Tiroler Landesverbandes siir Frem denverkehr in Innsbruck vom 26. September, 7 Uhr Früh: Ort: Bregenz: St. Anton: Landeck: Kitzbühel Lozen: örtxen am Eisnck: Brenner: Loblach: Wetterstand: Nebel trüb schön heiter Nebel Temperatur: 10° R 7° « 3» k 8» R 9» It K« R 4° R 1» li Wettervcrichi ocr nietcorolog. Anstalt in Zürich vom 2S. September. (Nach dem Anschlag im k. k. Hattptposlainl

Mittel 70-90, detto klein S8-SS, Portörieo 72—112, Rio kavS prompt ab Triest 4S—85, Java gelb, prompt ab Triest 80—120, iZienaüv -ib Triest 140—ISS. Im Verlage der Wagner 'schen UntverfitätS-Buch- handlung in Innsbruck ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Michael' Angeto und Kranz Sebak» WnterHerger. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Malerei des 18. Jahrhunderts. , Von Kunibert Zimmeker. Preis geh^fttt L i.so. Auszug aus dem Coursvlatte der Wiener Börse

Wiener Verkehrs-Anlatzen-Anleihe Galizische Vrvpinat.-Schuldverschr Tiroler Landcs-Anlehcn v. I. I80S Temes Vcga-Thal-Wasser.N.-G Anlehen d. Stadt Budapest » » n-Handelskam. Triest. M » Ä)ien.............. „ »- » ^ >8!18, Bulgar. St.-Eisenb. A. I8«s Gold . .... °/° 42 42 3 2 4 4 4 4 S'/. 4 4 4 l 4 t t 4 4'/: 4 4 > 4 t t 4 4>/> 4 5 4 0 Geld ! Ware lOl —> 100.90. >87- ISl 7S -83 S0 2Sl — 302 — INI 20 101 l« l»0 - IS2 75 ISS S0 25-t — 303 — 99 90^ 92.4S 127 40 99 ^0^ 9i. «0 99 7S^ 99.4S

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/14_10_1903/BTV_1903_10_14_4_object_3001197.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1903
Umfang: 8
Temperatur gestern: -j- 17 0 (-j- 13 6 li.) ») 0 ganz heiter 3 — fast heiter, s — halb bewölkt, 10 — ganz bewöltt. Wasserstaud am Jmi: ^ Zom,. —>20 ? Wetterprognose der ineteorolog. Anstnlt in Wien für Nordtirol failtia für die Zeit vom Abend des 13 bis zum Abend des 14. Oktober). Veränderlich, stellenweise Niederschläge, wechselnde Winde, Temperatur kühl. Voraussichtlich Besserung. WittcrungS-Bericht. ves Zentral-Bureau des Tiroler Landesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck vom l4. Oktober, 7 Uhr

; Kolouial- tvnren: Kaffee per 20 Ko.. fest, SantoS primes, prompt ob Trieft 42—46, detto super, prompt ab Trieft 40—41, detto good average, prompt ab Trieft 38—33, detto regulär,, 5 prompt ab Trieft 32—36, detto ordinär, prompt ab Trieft 33 bis 34, detto Perl primes 48—20, detto detto superior, 46 bis 47, detto detto good 44—42. Nnivevsltäts- Buchhandlung in Innsbruck. Geologischer Führer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen von Professor Ar. I. ZStaas. 7 in Leinwand gebundene Hefte in Taschenformat

Lndwigbahn „ Rudolsbahn Em. I8Z4 Silber Vorarlberger Bahn Em. 1884 Silber ... Staatsschuld der Länder der ungarischen Lrone. Ung. Rente in Gold , „ in Kronen-Währg. stenerfr. .. , Prämien-Anlehen ü. 100 fl „ Thcis;-Neg.- u. Szeg. Präm.-Oblig.. , Grundentlastungs-Obligationen .. Kroat.-slav. Schankregal-Entsch. -Oblig. Ändere öffenlllchc Änltheo. Douau-RegulirungS-Anleihe V.J. 1890 Wiener Aerlehrs-Anlagen-Anlcihe.. Galizische Propiiiat.-Schnldverschr. . Tiroler LandeS-Anlehen v. I. 1892 . Temes-Bega-Thal

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_09_1901/BTV_1901_09_13_4_object_2989891.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.09.1901
Umfang: 6
. WittcrungS-Bericht oes Central-Bureau des Tiroler Landesverbandes für Frem-> denverkehr in Innsbruck vom 13. September, 7 Uhr Früh: Ort: Wetterstond: Temperatur: Brixen am Eisail: Regen -s- 11» 1! Bozen: „ -4- 14» R Toblach: „ -j- 6» N Wetterbericht der iileteorolog. Anstalt in Zürich. vom 12. September. tNach dein Anschlag im k. k. Hauptpostamt hier). 1. Luftdruck-Minimum: 750—755 über den Golf von Lyon. „ Maximuin: 770—765 über Schweden. 2. „ Minimum: über West-Irland. Prognose: Windrichtung

. Credit-Aktien 196 60 „ Silber-Rente 93 L0 Süd-Lombarden . . 21 20 „ Papier-Nenle 99 — Wechsel auf Wien v.W. 87 33^ „ London 20 41^ „ Paris . Sl — Oest. Lose von 1860 141 05 - 1864 Oest.-uiigar. Bank 118 10 PariS. II. September. 3«/„ Rente 101.82 Italiener 08,90 Oesterreich. Staatsbahn —.— Lombarden —.— Ungar. Gold-Rente —.— Länderbank —.— Im Verlage der Wagtter'Mm lllnv.-iZuckkan>lltlmg in, Innsliruck erschien soeben: SchützerrHcruptrncrrrrr Em Leüenskiitll aus llen. Tiroler Freisieitskriegen

..... „ Schankregal-Ablösungs-Obligat.... ,, Prämien Anlehen !> 10l) st . Theifi-Reg.- u. Szeg.,Präm. Odlig.. . Gründentlastuiigs-Obligatioiicii... Ändere öffenlliche Äntrlicn. Touau-Negulirungs-Anleihe Weiler Acrlehrs-Anlagcn-Anlcihc Galizische Propiiiat- Schuldverschr. Tiroler LandeS-Anlehcii v. I. 1S95 TemeS-Bega-Thal-Wasser-N.-G Anlehen d. Stadt Budapest „ „ u.HandelSkam. Tricst.. » „ Wien » „ „ 1898 .......... Bulgar.-St..Eiscnb. A. 1880 Gold psandlitttse, Coinmiiniil-, Elsc-lbalincrcdit- und Lliiilicn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/05_04_1913/TIGBO_1913_04_05_2_object_7738354.png
Seite 2 von 12
Datum: 05.04.1913
Umfang: 12
Graf von Toggenburg wurde heute vom Kaiser empfangen und beeidigt. Hernach erteilte der Monarch dem neuen Statthalter eine be sondere Audienz. Eine kurze April-SeMon des tiroler Landtages? Der Landesausschuß von Tirol hat beschlossen, an das Ministerium heranzutreten, den Tiroler Landtag für den 15. ds. auf acht Tage einzuberufen, um die dringendsten Geschäfte zu erledigen. Los von Cirol! Bregenz, 2. April. Der Vorarlberger Landtag nahm den Bericht des Landesausschuffes in Sachen der Errichtung

die Trauerfeierlichkeiten für den König Georg statt. Neben dem König Konstantin waren alle Mitglieder der kgl. Familie und die frem den Fürstlichkeiten vertreten. Um 10 Uhr begann die kirchliche Trauerfeier, wobei die Erzbischöfe des König reiches amtierten. Die Lafette, die den Sarg des Königs trug, wurde von Matrosen gezogen. Dem Sarge folgten der König Konstantin mit seinen Söhnen, die fremden Fürstlichkeiten, sodann der Wagen der Königin-Witwe und der Prinzessinnen. Truppen schlossen den Zug, der sich zum Larifsabahnhof bewegte

in Kufstein. (Schriftsteller August Sieghardt-Kuf stein,) der Verfasser des in Nr. 27 des Tiroler Grenzboten veröffentlichten elegischen Gedichtes zum Todestag Martin Greifs, erhielt hiefül von Ihrer Kaiserlichen Hoheit Frau Prinzessin Gisela von Bayern (Tochter unseres Kaisers) der hohen Protektorin des Martin Greif-Denkmalausschuffes, ein in liebenswürdi gen Worten gehaltenes, ehrendes Dankschreiben. (Die Automobilverbindung der Stadt Kufstein mit St. Johann,) die bereits im Vorjahre, dem ersten Jahr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/01_04_1895/BTV_1895_04_01_3_object_2958246.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.04.1895
Umfang: 8
und betreffs Herausgabe deS Tiroler Bäder-AlmanachS das Offert der Wagner'schen UniversitätS-Buchhandluiig in Inns bruck angenommen, sowie Herrn Dr. Kölner für die mit großen Opfern an Zeit und Mühe durchgeführten Vorarbeiten der Dank der Versammlung ausgesprochen. Einen weiteren Gegenstand der Berathung bildete die Ausdehnung der Wirksamkeit des Grazer Fremdenver kehrs Ausschusses auf Tirol und dessen in mehrfacher Hinsicht unzweckmäßiges Eingreifen in tirolische Frem- denverlehrs-Angelegenheiten

gierter der hohen k. k. Statthalterei war zu den Be rathungen Herr k. k. Bezirkshauptmann v. Ferrari er schienen. Den 1. Punkt der Tagesordnung bildete die Abänderung der Statuten» durch deren neue Fassung nun außer den VerbandSvereinen und Corporationen auch den Einzeln-Mitgliedern das Stimm' und Wahl recht bei den Versammlungen des Landesverbandes ein geräumt wurde. Ferner wurde die Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung für Hotel- und Reisewesen in Amsterdam beschlossen

werden, dass ans dieser stets collegial entge genkommenden Haltung nicht von irgendwelcher aus wärtigen Corporation Veranlassung genommen werde, in Tiroler Fremdenverkehrs - Agenden einzugreifen, da dies geeignet wäre, Verwirrung unter den tirolischen Fremdenverkehrs - Interessenten hervorzurufen und dem tirolischen Landesverbände seine Thätigkeit zu erschwe ren. Der Landesverband kann sich deshalb auch nicht damit einverstanden erklären, dass von dem ständigen Ausschusse des Fremdenverkehrs - CongresfeS

und Weise gearbeitet und hiedurch man che» erreicht, ohne dabei irgendwie einen Zwang auf die Gastwirte u. s. w. ausgeübt zu haben. Es muss daher auch die vom ständigen Ausschüsse des Fremden verkehr» - CongresseS in Graz herausgegebene Hotel- Ordnung umsomehr für Tirol als unuothwendig und in gewisser Hinsicht sogar für nachtheilig erachtet wer den, weil dieselbe, abgesehen davon, dass sie zum Theil ohnehin nur die vom Tiroler Landesverbände heraus gegebenen BtlehrungSschriften kopiert, auf die Interes

senten einen ungerechtfertigten Zwang ausüben soll, der eher geeignet wäre, die letzteren von allen gemeinsamen Bestrebungen zur Förderung des Fremdenverkehrs ab zustoßen als sie hiefür zu gewinnen. Deshalb uiusS es entschieden abgelehnt werden, dass von Seite des Lan desverbandes an der Verbreitung der erwähnten Hotel ordnung in Tirol mitgewirkt werde. Aus allen im Lauf der Jahre gemachten Erfahrungen ist der Tiroler Landesverband überhaupt zu der Ansicht gekommen, dass jedes Alpenland

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/03_09_1902/BTV_1902_09_03_4_object_2994901.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.09.1902
Umfang: 8
: -s-12 0 (-j- 3 6 ti > Höchste Temperatur gestern: -s-22'L ^-s-1S 2 R.> *1 0. ----- c>an^ heiter, 3 — sast.heiler. S — halb vcwoltt; 10 — gunz bcwöltt. Wittcrungs-Bericht >eS Zentral-Bureau des Tiroler Landesverbandes siir Frem denverkehr in Innsbruck vom 3. September, 7 Uhr Früh: Ort: Wetlcrswnd-. Temperatur: Bregenz: heiter -l- 12° R St. Anton: - - g° li, Landeck: -- 8» k Kitzbühel „ -t- 13° R Bozen: „ -4- 13» li «nxen am Eisack: „ -- 12» ki Brenner: „ -i- 10° R Toblach: „ g» Wetterbericht der nietcorolog. Anstalt

- beamtey, d. i. einem Gehalte von 1600 Kronen, zwei Quadriennalznlagen von je 200' Krönen und einer Aktivitätszulage von 300 Kronen, sowie von Dienstalters-Personalzulagen zur Besetzung. , , ' Bewerber um diese, Stelle haben ihre ge hörig belegten Gesuche (Taufschein, Sitten zeugnis, Qualifikation in der kaufmännischen doppelten Buchführung ?c.) unter Nächweis ihrer bisherigen Verwendung, sowie über ihre Sprachkenntnisse bis längstens 15. September 1902 beim- Tiroler Landes-Ausschüsse in Innsbruck

einzureichen. Innsbruck, am' 24. August 1902. Vom Tiroler Landes-Ausschüsse. ^Isktro- un<j Uasoblnsn» Ingenieur-Svliuls 2p ^lnieiian.! 12S 4—Z Vom k. k. Landesschulrat konzessionierter Mi.sitär-Aorkerei.tu.ng8-Kul8 SV. Am KÄ. September d. I. beginnt ein neuer Kur! zuiz.Ausbildung zum Für minder Vorgebildete wir ein besonderer Kurs «öffn-l. Auch wird Unterrichten allen Militär-LehrgegenstSnden sÄ die Kadetten-Prüfung erteilt. r Auskunst und Programm erhältlich durch 10438—S—4 -77?? von llkIMlvll I., >VoiI

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/20_08_1903/BTV_1903_08_20_4_object_3000333.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.08.1903
Umfang: 8
: »s- 13 3 14 6 R.) ») 0 7^ ganz heiter . 3 — fast heiter, s — halb bewölkt, 10 ganz bewölkt. Städtische. Schwimmschule: 16» li. Schwimmschule in Bächsenhäusen IV' R. Wasserstand sam Jnn: ^ Bdrni. I-S0 ^ ÄitterungS-Bericht. seS Zentras-Burcau des Tiroler Landesverbandes für. Frem denverkehr in Innsbruck vom 20. August, 7 Uhr. früh: Ort: Wctterständ: Temperatur^ Ä5egenz: trüb -s- 11° k. ZU Anton: Regen -4- sN li. Lanheck: „ -^-11° k. Kitzbühel: S' li. Brenner: . . .trüb -j- 4». li. Brixeil ani Eisack: schön -t- 10° lt. Toblach

innerhalb zweier Monate nach Vergebung derselben auszuführen überreicht werden. Innsbruck, am 18. Aügust 1903. Für die Tiroler Zentralmolkerei: 11790—2s l Der Obmann: A. AriMM. A!Üm Drucke elegant ausgestatteter Empfchlungskartea f n v G e sch ii f t e empfieklt 'slisi, ilie Wagn er'lchc AniverMts-Luchdruckerei in Innsbruck. Auszug aus dem Kursötatte der Wiener Aörfe vom 19. August 1903. Die notierten Kurse verstehen sich in Kronenwährung. — Die Notierungen sämtlicher Aktien uns. der - „Diversen Lose

'M???^erkehrz.Änlag-n-Anleihe Ää1lz,scheL-ropiMt^.Schulhverschr. .... Tiroler LandeS-Anlehen v. I. 18S5 remeS.Bega-Thal.Wasscr-R..B Anlehen d. Stadt Budapest . . u.HaudelSkam. Trieft. » » -t^öien............. » » » lögö, «ulg«r^Dt..<Zisenb..A. ISSg Bold 4-2 4-2 3'2 4 4 4 4 SV- SV. 4 4 4 4 < 4 4 Geld I Ware für 100 L. 100.15 100.S0 170. 1SS.S0 183.— 24S.— 23S.7S 120L0 100.SS S2.00 128.7S bg.SS 100.S0 100.S0 100.40 100.- 100.— 100.— 100.3V 100.70 179.— 154.S0 1SS.— 24U.S» 301^5 121.10 100.7k S2.S0 I2S.7S 100.9

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_01_1903/BTV_1903_01_09_4_object_2996772.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.01.1903
Umfang: 8
. des Zentral-Bureau des Tiroler Landesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck vom 9. Jänner, 7 Uhr früh: Ort: Bregenz: St. Anton : Landeck: Kitzbühei Bozen: Brixen am Eisack: Brenner: Toblach: Wetterstand: Nebel heiter trüb heiter Temperatur: -l- 3° li. 2- li. 1° k. 10» li. I» R. 2» ti. 1° li. 8° K. Wetterbericht der lneteorolog. Anstalt in Zürich vom 8. JSnner. (Nach dem Anschlag im k. k. Hauptpostamt hier). 1. Lustdruck-Minimum: 735—740 südwestlich von Norwegen. Maximum: 770—765 über Sizilien

- oder Realschul- oder Handelsakademie-Studien, mit dem Taufscheine und Sittenzeuguisse be legten Gesuche bis 2s. Jänner au den tirolischen Landes-Ausschuß einzubringen. Bewerber, welche sich über die Kenntnis der italienischen Sprache, in Wort und Schrift ausweisen, werden vor anderen Bewerbern bevorzugt. Innsbruck, am 3. Jänner 1903. Vom Tiroler Mnckes-Ausscklch. Die notierten Kurse verstehen sich in Kronenwährung. — Die Silber lautenden Effekten werdin 100 — SV fl., die auf C. für 100 Mark, Frank

. .... Tiroler LandeS-Anlehen v. I. I89S .... Temes-Vega-Thol Wasser-N^G Lnlehen d. Stadt Budapest » . n.HandelSkam. Trieft. M W Ä5 ien. « ^, - 1893..,.»»,,, vulgar..«t..Eisenb..A. ILög Gold ^5 4 2 4 2 3 2 4 4 4 4 SV. 6'/. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4',. !'/. 4 4 4 4 4 4 t 4'/. 4 5 4 a Geld > Ware ^für^IVV^Z7 100.85 101.02 100.70 100.90 182 190.— 124.22 155 25 186.— 188.80 250.— 225.— 3^2.— 303.— 120.95 121.12 100.« > 100^0 93.80 93.80 127.62 128.65 99^5 10065 99Z0 10060 100.20 —.— 99.85 100.85 99.82 100 85 99.90

20