11.598 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1907/27_04_1907/ZDB-3059529-0_1907_04_27_5_object_8046169.png
Seite 5 von 16
Datum: 27.04.1907
Umfang: 16
-Verbandes. (Aus den Mitteilungen des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr). Unter vorstehendem Titel geht uns ein Auf satz betreffend die Organisation des Landes verbandes zu, den wir im Folgenden veröffent lichen. Wie erinnerlich, ist die Frage in der letzten Sitzung des Zentralausschusses eingehend erörtert worden und es wurden auch die Rich tungen gekennzeichnet, in der manche Ände rungen der im übrigen bewährten Organisa tion des Verbandes vorgenommen werden könnten. Der voraussichtlich

und Untertanen der trientnerischen und brixnerischen Bezirke zu vernehmen, daß Wir infolge der mit der Republik Frankreich abgeschlossenen Kon vention die beiden Bezirke Trient und Brixen, in denen wir als gefürsteter Graf von Tirol die vorzüglichsten Rechte der Landeshoheit ohnehin schon besaßen, nun mit unbegrenzter, durchaus unmittelbarer Landeshoheit in Besitz genommen und mit Unserem übrigen getreuesten Lande Tirol vollkommen vereinigt haben.“ J. Heimfelsen. Die innere Gliederung des Frem denverkehrs

im vergangenen Jahr sogar zu einem öster reichischen Gesamtverbande zusammen, der seinen Sitz gegenwärtig in Wien hat. Die unablässigen Weckrufe des Tiroler Verbandes sind gewiß auch Ursache, daß nach langem Überlegen endlich auch die maßgebenden staat lichen Behörden sich der Fremdenverkehrs bewegung angeschlossen haben und in ge wissem Sinne davon die Führung übernahmen. Seit kurzem subventioniert das Eisenbahn- Ministerium die Verbände und als beratendes Organ der obersten leitenden Zentralstelle

sind eigentlich nur die drei Städte Innsbruck, Bozen und Meran in der Lage, im Schoße der Verbandsleitung ein wichtiges Wort mit zusprechen. Das ganze übrige Land ist mit seiner Vertretung im Zentralausschuß recht bescheiden und wie es scheint etwas stief mütterlich bedacht. Nach dem letzten im Jahre 1904 erschienenen gedruckten „Bericht über die Tätigkeit des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol“ setzte sich der lei tende Zentralausschuß damals aus 29 Mitglie dern zusammen und zwar aus 20 wirklichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_11_9_object_8064538.png
Seite 9 von 10
Datum: 11.07.1936
Umfang: 10
Dr. Troll, Landesrat Böhler, von der V. F. Prof. Methlagl, Landesbaudirektor Hofrat Fritsch, Landesbaumeister Bickel, sowie i Heimatwehr, Schützen und Feuerwehr mit Musik teil. Die Weihen nahm Kurat G o r b a ch von Jnnerlaterns vor. Mit Salutschüssen wurde die offizielle Feier be endet. Bei der weiteren Feier im „Stern" wurden f verschiedene Ansprachen gehalten. Vielleicht wird mit der Zeit die ganze Straße noch weiter über den Furkapaß nach Damüls ausgebaut, was für den Frem JZ und talentierte Kämpen

, die den Internationalen das ganze Können abfordern werden. Favoriten des Tur niers: Aljechin und Flohr! Bedauerlich ist, daß der russische Schachverband die schon erfolgte Anmeldung R a g o s i n s, M o s k au, zurückgezogen hat. Wir werden über das Turnier noch weiterhin berichten. denverkehr sowohl wie für die Näherrückung des Bregenzerwaldes zu Feldkirch von Bedeutung wäre. — Kommenden Sonntag wird bei gutem Wetter die S ch a n e r l o ch b r ü ck e an der Straße von Dorn birn nach Ebnit feierlich eingeweiht

und der Heimatwehr, die Freiw. Feuerwehr von Pfaf fenhofen und Abordnungen von Feuerwehrverbänden und Wehren, Bürgermeister Neurauter mit den Mit gliedern der Gemeindevertretung, Minister a. D. Hau eis, Vertreter des Jndustriellenverbandes, des Landes kulturrates, des Tiroler Bauernbundes, des Oberinn taler Musikbundes, der Beamtenschaft, der Gendar merie usw. Diesen folgte die vom Pfarrvikar von Pfaf fenhofen geführte Geistlichkeit und der von Feuer wehrmännern getragene Sarg, hinter welchem die Trauerfamilie

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_02_1893/BZZ_1893_02_07_2_object_412531.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.02.1893
Umfang: 6
die Einleitung und Durchführung gemeinsamer Schritte mit den Frem- denverkehrS-Vereinen und Verbänden der österreichi schen Alpenländcr zu dem Zwecke, um für die Be strebungen aller derartigen Corporationen und damit auch für den Tiroler Landesverband eine ständige Subventionirnng aus Staats- und Landesmitteln zu erlangen. Es wurden behufs leichterer Verständigung vom BerbandSpräsidium aus die Fremdenverkehrs- Vereine und Verbände mit dem Sitze in Wien, Salzburg, Gmunden, Graz und Klagenfurt

des Landesverbandes betrifft, so wurde vom Kassier der Rechnungsbericht bei der Vollversammlung vorgetragen, von dieser >uach Prüfung durch dre Revisoren) genehmigt und iodann der hohen Regierung und dem hohen Lan desausschusse, wie auch den einzelnen Verbands vereine» und Korporationen behufs Bekanntgabe an deren Mitglieder vorgelegt. Nachdem mit dem heurigen Jahre die pro 1890, 1891 uud 1892 vom Tiroler Landtage gewährte Subvention erlischt, so hat das Präsidium eine Ein gabe an den hohen Landtag um weitere

, aber auch weitaus die schwierigste dieser Arbeiten betrifft die als groß an gelegte Reclame für Tirol beschlossene Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Chicago. Bei dieser größten aller bisherigen inter nationalen Ausstellungen wird der Landesverband zunächst ein Colossalgemälde mit Darstellung einer der großartigsten Gletscher-Landschaften aus der Oetz- thaler GebirgSgruppe den vielen hunderttausend Be suchern zur Ansicht bringen. An dieses effektvolle Gemälde, daS sich ohne Zweifel

Aufbau des Vordergrundes nach Chicago erfolgen, auch werden sich die Maler Diemer und Wieland selbst nach Amerika begeben, um die künstlerische Durchführung, des Arrangements an Ort und Stelle zu besorgen. Eine weitere, zur vollständigen Ausführung n^tur. gemäß gleichfalls dem nächsten Jahre vorbehalten? Action bezieht sich aus die Einrichtung einer beson deren Abtheilung für Fremdenverkehrswesen auf der Tiroler Landesausstellung im Jahre i893; durch dieselbe soll besonders den vaterländischen

zu einer Conferenz eingeladen, welche nach erfolgter allseitiger Zustimmung am 21. Mai in Salzburg stattfand. Bei einer zweiten Conferenz der FremdenverkehrSver- bände und Vereine der österreichischen Alpenländer, die am 29. October in Wien staltfand, war der Tiroler Landesverband durch seinen Präsidenten ver treten. Bei dieser Conferenz sollte die Bildung eines HauptverbandeS aller österreichisch - alpenländischen Frcmdeiiverkehrsvcrbäiidc durchgeführt werden, es konnte aber ^darüber noch nicht beschlossen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/21_01_1897/BZN_1897_01_21_4_object_2285508.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.01.1897
Umfang: 8
, Broschüren und ähn liches Auskunftsmaterial sowohl an das Central-Bureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Innsbruck (Rudolfstraß), als auch an das Auskunfts'Burean in Bozen (Mercautiigebäude) einzusenden. Bemerkt muß dabei allerdings werden, daß laut der Satzungen des Landesverbandes und gemäß einem Beschlusse des Central-Äusschusses in den beiden Buaeaus Prospecte, Placate, Broschüren u. dgl. nur für Mit glieder und Förderer d.es Landesverbandes aufgelegt und ver sendet werden dürfen

- wlMger Häüssrreft beschießen gewesen, steht /zu erhoffen, daß nun füt -den ätzten Rest des Winters recht angenehme sonnen klare Tage jedermann ergötzen mögen. Zur kommenden Fremden-Saison wird uns mitgetheilt: Beim Tiroler Landesverband sür Fremdenverkehr laufen bereits jetzt schon Anfragen ein betreffs Sommeraufenthalt, Unterkunft m Uebergangs-Stationen, Heilbäder u. s. w., weshalb es für Fremdenverkehrsorte und Etablissementsinhaber wohl sehr zweck mäßig erscheint, ehestthunliche Prospecte

. Dagegen können durch beide Bureaus die vom Landesverband herausgegebene sehr instructive Beleh- rungsschrist: „Der Gastwirth auf dem Lande' nebst Anleitung , über Kellerbehandlung, sowie die Satzungen nnd Jahresberichte des Landesverbandes von tirolischen Fremdenverkehrs-Jnteressen- ten unentgeltlich bezogen werden. Das Central-Bureau in Innsbruck wurde im Jahre 1896 im ganzen von 5599 Personen theils zur Lösung von Fahr karten, theils um Auskünfte verschiedenster Art in Anspruch genommen

. An Prospecten, Reclamen, Broschüren n. dgl. Publi cationen über Nord- und Südtirol wurden auf eingelaufenen Anfragen vom Central-Bureau im abgelaufenen Jahre 5482 Exemplare nach den verschiedensten, auch außereuropäischen Ländern versendet. Außerdem wurden in der internationalen' Ausstellung in Innsbruck zur Zeit der Fremden-Hauptsaison 5302 solcher Hotel- und Curortprospecte ic. für die Ausstellungs besucher aufgelegt. ^ Auch das Auskunfts-Bureau des Landesverbandes in Bozen hat schon in den ersten

- Publikum sich schon in sehr bedeutendem Maße daran gewöhnt hat, die beiden Auskunfts-Kanzleien des Landesverbandes in den verschiedensten Angelegenheiten zu Rathe zu ziehen, weshalb es eben nur im Juteresse der tirolischen Fremdenstationen, Ho teliers, Gastwirte, Geschäftsfirmen u. s. w. gelegen ist, mit dem Landesveband für Fremdenverkehr in dauernder Verbindung zu stehen. Betriebseinnahmen nachbenannter Verkehrsanstalten im Jahre 1896. Bozen Meran 339.803 fl. 16.835 fl. im Jahre 1895); österr.-ungar

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/23_01_1897/BRG_1897_01_23_4_object_775578.png
Seite 4 von 14
Datum: 23.01.1897
Umfang: 14
es für Fremdenverkehrsorte und Etablissementsin haber wohl sehr zweckmäßig erscheint, ehethunlichst Prospekte, Broschüren und ähnliches Äuskunsts- materiale sowohl an das Zentralbureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Innsbruck (Rudoljstraße), als auch an das Auskunftsbureau Bozen (Merkantilgebäude) einzusenden. Bemerkt muß allerdings dabei werden, daß laut der Satzun gen des Landesverbandes und gemäß einem Be- schluffe des Zentralausschustes in den beiden Bu reaus Prospekte, Plakate, Broschüren u. dgl

jüngere Mannsbilder, durch Erstickung im Kohlen dämpfe. — Auf dem Bahnhöfe ward auch ein Ar beiter, Bahnbediensteter, durch brennendes Petro leum arg verletzt und wurde heute mit den heiligen Sterbesakramenten versehen. Es geht ihm etwas bester. J. C. P. Innsbruck, 19. Jänner. (Zur kommenden Fr emd en saiso n) wird uns mitgetheilt: Beim Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr laufen bereits jetzt schon An fragen ein betreffs Sommerausenthalt, Unterkunft in Uebergangsstationen, Heilbäder Usw.» weshalb

. nur für Mitglieder und Förderer des Landesverbandes aufgelegt nnd versendet werden dürfen. Dagegen können durch beide Bureaus die vom Landesver band herausgegebene sehr instruktive Belehrungs- schrist: „Der Gastwirth auf dem Lande' nebst An leitung über Kellerbehandlung, sowie die Satzungen und Jahresberichte des Landesverbandes von tiro- lischen Fremdenverkchrsinterestenten unentgeltlich be zogen werden. Das Zentralbureau in Innsbruck wurde im Jahre 1896 im Ganzen von 5599 Per sonen theils zur Lösung

touristische Auskünfte ertheilt. Man sieht also. daß dos Reisepublikum sich schon in sehr bedeutendem Maße daran gewöhnt hat, die beiden Auskunftskanzleien des Landesverbandes in den verschiedensten Angelegenheiten zu Rathe zu ziehen, weshalb es eben nur im Interesse der tirolischen Fremdenstationen, Hoteliers, Gastwirthe, GeschästS- firmen usw. gelegen ist. mit dem Landesverband für Fremdenverkehr in dauernder Verbindung zu stehen. O Innsbruck, 20. Jänner. (Kleine Notizen.) Gestern tagte

und in der Oeffentlichkeit so obskur wie daS von ihm redigirte Blättchen „Tiroler Wochenschrift', ein deutschnationaler Chauvinist in des Wortes wahrster Bedeutung. Dr. Kofler sprach zuerst; sein alles Steckenpferd, das er mit einigen verrosteten Sporen zum Wettlauf mit seinem Gegner reizte, war infolge Altersschwäche nicht mehr kräftig genug, es ließ ihn schmählich im Stiche. Seid Haupttrumpf: „Die Klerikalen sind Feinde der Volksbildung' sowie feine Lobeshymnen auf die moderne Schule nach dem Genre der „Neuen Freien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_10_1896/BZZ_1896_10_08_2_object_387589.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.10.1896
Umfang: 4
Re gierungen zufallen wird, auf 1,350.01)0 fl. Davon, sagt er, würden etwa 810.000 fl. auf Oesterreich entfallen. Daraus ergibt sich, daß der österreichische Antheil von 70 Prozent aus 60 Prozent sinken und der ungarische Antheil von 30 Prozent auf 40 Prozent steigen w.'rde. Oesterreich wird somit künftighin mir mehr 60 und Ungarn 40 Prozent be- kommen. Bericht des Aozner AuskunftsLurcaus des Tiroler ^Landesverbandes für Kremden - WerkeHr über die Zeit vom 1. Aug. öis 30. Sept. In der letzten Sitzung

der Bozner Handels- und Gewerbe kammcr wurde der Handelskammer folgender Rechenschafts Bericht über die Thätigkeit deS Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler Landesverbandes für Fiemdenverkehr in den ersten zwei Monaten seines Wirkens vorgelegt: Das Auskunftsbureau für Fremde wurde am 1. Au gust ds. IS. in einem Parterre-Lokale des Merkantilgebäudes, Silbergasse 6, eröffnet und ertheilt täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) von !v bis 12 Uhr Vormittag und von bis 5 Uhr Nachmittag, an Samstagen

von 1V Uhr Vor mittag bis 3 Uhr Nachmittag unentgeltlich Auskunft in allen Fremdenverkehrs-Angelegenheiten. Als Bu re au! eit er wurde von Seite der Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr im Einverständnisse mit der Bozner Handels und Gewerbekammer, welch letztere dic Aufsicht über das Bureau führt, Redakteur Karl Domenigg provisorisch bestellt, dem die zur Führung der Geschäfte der Bureau« nöthigen Kenntnisse nnd Erfahrungen ans feiner mehrjährigen Praxis als Sekretär des Steiermärkischen

FremdenverkehrS-BereinS in Graz zu Gebote stehen. Die Bureauleitung wurde gelegentlich einer zu diesem Zwecke in die Landeshauptstadt unternommenen Reise im Zentralbureau des Landesverbandes im Beisein des Kammerfekretärs Dr. I. M. Fuchs als Vertreter der Bozner Handelskammer durch den Vize-Präsidenten deS Verbandes kais. Rath Dr. Kofler und den Verbands-Sekretär I. C.Platter und später in Bozen durch den Verbands-Präsidenten v. Peru- werth, mit den nothwendigen Informationen versehen. Schon nach den ersten

. Durch die Bureauleitung wurde eine Sammlung von Re- klametafeln, Plakaten und Ansichten von Tiroler Fremdenetablisse- mentS, Kurorten und Sommerfrischen, sowie von Fremden-Jndu- strie-Geschästen angelegt. Die erwähnten Reklamen wurden im Auskunftslokale angebracht, wo auch die dem Bureau vom Zen. tralbureau in Innsbruck zugewiesenen oder selbst gesammeltes Prospekte, Empfehlungskarten. Photographien, GratiSführer, Om- nibuSfahrordnungen zur Bequemlichkeit deS Publikums aufliegen. Die Anzahl der an daS Bureau

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/14_11_1908/BRG_1908_11_14_4_object_765563.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1908
Umfang: 8
.) Gestern wurde im ersten Innsbrucker Wahlkreis das durch den Rück tritt des Dr. Erler erledigte Reichsratsmandat ver geben. Es waren von vier Parteien Kandidaten aufgestellt worden. Die Christlichsozialen stellten den Elektrotechniker Emil Kranewitter auf, für den auch die Konservativen eintraten; die deutsche Volks partei den Sekretär des Landesverbandes für Frem denverkehr Dr. Heinrich Ro hn, einen eingewanderten Deutschböhmen, der früher Redakteur des einge- gangenen „Tiroler Tagblatt

Trojer Josefa, durch 26 Jahre in der Familie Tecini. Koslcr Rosa, durch 25 Jahre bei Sebastian Wel- poner. Möser Magdalena, durch 25 Jahre bei Franz Möser, Zollstange. — Mehrere Tiroler Gefangs- vercine werden am Sonntag zum Besuche unseres Gesangsvereincs eintreffen. Nachmittags findet auf der Virglwarte ein Konzert statt. — Der Museum- vcrein hat dem regierenden Fürsten Johann II. v. Liechtenstein anläßlich seines 50jährigen Regierungs jubiläum rin Glückwunschtelegramm gesendet. Der Fürst

- irridentische Presse machte natürlich ihre Glossen da rüber. — Die Gemeindevorstehung von Salurn hat es endlich doch für gut befunden, ein für alle mal öffentlich zu erklären, daß die ganze Bevölkerung von Salurn von deutscher Gesinnung beseelt ist und als echte Tiroler nichts mit der Jrridenta zu tun hat. Der „Alto Adige' hier freilich widersetzte sich in seiner letzten Montagsnummer dieser Erklärung mit einem flammenden Artikel, der dartun sollte, daß doch viele Italiener in Salurn sind. (Ja gut

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_10_1905/BRC_1905_10_26_6_object_127319.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.10.1905
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 128. Donnerstag, zugestellt werden. Die Schriftleitung besorgt das Berbandsbureau selbst. Gleichzeitig mit der Schaffung dieser Mitteilungen wurde beim Landes verband ein eigenes Annoncen- und Reklame- hurean aufgestellt, zu dessen selbständigem Be trieb die k. k. Statthalterei dem Verband jüngst die Konzession erteilt hat. Da der hiesige Kurverein gelegentlich der diesjährigen in Brixen stattgehabten Vollver sammlung des Landesverbandes sich selbst sehr angelegentlich sür

Bereitwilligkeit erteilt, wo er verlangt wird oder wo eine Warnung angezeigt erscheint. Das Geschäftsgeheimnis blecht unter allen Um ständen strengstens gewahrt. Auch ist das Ver mittlungsgeschäft des Landesverbandes kein auf Gewinn berechnetes Unternehmen, indem es keinerlei anderen Vorteil beansprucht, als was zu seiner eigenen Erhaltung notwendig ist. Der einzelne Inserent oder Geschäftsmann kann also durch das Annoncen- und Reklamebureau des Landesverbandes nicht allein billiger und besser inserieren

, weil er diesfalls den förderlichen Rat des Verbandes in Anspruch zu nehmen in der Lage ist, sondern er kann auch angenehmer und bequemer inserieren, gleichwie die Veranstaltung von gemeinsamen Annoncen mehrerer, d. i. von sogenannten Kollektivannoncen erleichtert wird. Den Landesverband leitet bei seiner Schöpfung das Bestreben: daß in Zukunft nur dort Geld für Jnserwung aufgewendet werde, wo es auch zweckmäßig angelegt erscheint. Damit das Annoncen- und Reklamebureau des Landesverbandes gedeihe, ist notwendig

, daß es von den Interessenten auch fleißig in Anspruch genommen werde. Je mehr Vermittlung^ auftrüge eS erhält, je mehr es zu tun bekommt, desto ge „Brixener Chronik.' 26. wichtiger wird die Stellung des Landesverbandes der Presse gegenüber und mit desto größerem Nachdruck kann eS im Interesse des ttrolischen Fremdenverkehrs in allen einschlägigen Fragen auf sie bestimmenden Einfluß nehmen. Es ge reicht daher dem einzelnen zum Vor teil, dem Ganzen zum Nutzen, wenn zukünftig bei allen anfdenFremden- verkehr Bezug nehmenden

Infektionen (Zeitungseinschaltungen oder Reklame) w o tunlich nur mehr dasAnnoncen-und Reklame bureau des Landesverbandes als Vermittlungsstelle in Anspruch ge nommen wird. ivttteilungen des »everbevcretns lvr das und pustert»! Lokalbahn Brixen—Groben. In der Wochenversammlung des Gewerbevereins vom 24. Oktober nahm naturgemäß der Vortrag des Herrn Magistratsdirektors Louis Bernard über das Projekt des Baues einer Lokalbahn Brixen— Gröden das Interesse der Mitglieder am meisten in Anspruch. Nachdem Redner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/04_09_1895/SVB_1895_09_04_4_object_2437848.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.09.1895
Umfang: 8
Ausstellungscommissärs Herrn Gustav Hartberger auch die Tiroler Abtheilung, wobei die Majestäten nicht nur der Landesausstellung des Landesverbandes für Frem denverkehr ihre volle Anerkennung zollten, sondern auch wiederholt betonten, wie sehr sie sich an die Heuer im Frühjahr in Tirol verlebten glücklichen Tage stets mit großer Freude erinnern. Letzte Nachrichten. Mien» 2. September. Die „Sonn- und Montags- Zeitung'. erklärt, sie sei in der Lage, auf Grund sicherer Informationen neuerlich festzustellen, daß die Bildung

Eisenbahnsrachtenverkehr eine Zuschlagsfrist von 5 Tagen zu den regelmäßigen Lieferfristen für die nach Stationen der Strecke Kufstein-Franzensfeste bestimmten oder diese Strecke transnirenden Civilfrachtgüter (aus- . nähmlich lebender Thiere und leicht verderblicher Fracht güter, sür die Zeit vom 4. bis 13. September l. Js. festgesetzt. Wien, am 27^ August 1895. Die General-Direction. Tirol in Amsterdam. Wie schon früher von uns berichtet wurde, hat sich der Tiroler Landesver band für Fremdenverkehr bei der Weltausstellung für Hotel

- und Reisemesen in Amsterdam in sehr schöner und reichhaltiger Weise betheiliget, indem dabei nebst einer Cossolkarte von Tirol mit allen Curorten, Reises stationen, Sommerfrischen, Führerstatk nen zc., ein großes Gletscher-Panorama und eine umfassende Samm lung der schönsten Landschasts-Ansichten aus ganz Tirol zur Darstellung gebracht wurde. Letzthin hat nun das internationale Preisgericht seine Ausgabe in der Aus stellung beendet und dabei dem Tiroler Landesverbände für Fremdenverkehr sowohl den ersten

» 2. September. Der Munizipalrath demissionirte, weil die Stierkämpfe untersagt wurden. Das Militär, ist consignirt. - Pustfchuk, 2. September. Die Fürstin von Bul garien und' der Erbprinz Boris sind gestern hier ein getroffen und enthusiastisch von der Bevölkerung em pfangen worden. Telegramme des „Tiroler Bolksblatt.' (Correspondenz-Bureau). Leibach, 3. Sept. Gestern abends kurzer sehr heftiger Erdstoß mit vorausgegangenen und nachgefolgten geringeren Schwankungen nnd heftigem Getöse. Die Bevölkerung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1894/10_11_1894/LZ_1894_11_10_3_object_3293617.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.11.1894
Umfang: 16
tigkeitsbericht enthielt auch eine eingehende Dar stellung der Einnahmen aus dem Fremdenver kehr im Jahre 1893. Die statistische» Erheb ungen ergeben, daß Dentschtirol aus dem Frem denverkehr eine Gesammteinnahine von rnnd 9 Millionen Gulden erzielte. Für die Puster thaler Bezirke beziffern sich diese Einnahmen folgendermaßen: Bruneck 377.839 fl,, Ampezzo 165.110 fl,. Lienz 96,270 fl. Nach Kenntnis nahme des Thätigkeitsberichtes nnd Genehmi gung des Cassaberichtes nnd Voranschlages pro 1895 entspann

hier niedergelassen haben; „derselbe Zweig der illyrischen Familie, welcher auf den euganeischen Hügeln ein glänzendes Cnlturcentrnm schuf, und später der stolzen Lagunenstadt an der Adria ihren Namen gab.' Daß einiges Licht durch die illyrische Änfiedlnng von Welzelach auch auf den Namen Venediger fällt, scheint nicht zu leugnen, woran auch der Umstand nichts ändern kann, daß der Großvenediger noch vor zwei Menschelialtern nur auf der pinzganer Seite so hieß, während er anf der tiroler Seite

einer Dienstvermittlnngsstelle für landwirtschaft liche Dienstboten nnd Arbeiter; b) Errichtung eines Lagerraumes für Pusterthal auf der Sta tion Lienz; e) Erhöhung des nach den bestehen den Vorschriften zur Veriheilung gelangenven Viehsalzquantums. Tiroler Landesausschuß. Holzver- äußerungs - Bewilligung erhielt die Gemeinde Welsberg zum Verkaufe von 100 Stämmen, — Die Gemeinde Ospedaletto erhielt die Be willigung zur Aufnahme eines Darlehens von fl. 1000. — An Brandversicherungs-Entschädi- gungen für Gebäude wurden fl. 4356 ange wiesen

in Innsbruck zu Auscultanten im Sprengel dieses k. k. Oberlandesgerichtes ernannt. Radsportliches. Den Mitgliedern des Tiroler Nadfahr-Verbandes wurde von Seite des k, ital. Finanzministeriums der zollfreie Uebertritt mit ihren Fahrrädern an sämmtli chen Grenzstationen bewilligt und es ist daher zu erwarten, daß sämmtliche Nadtouristen Ti rols demselben beitreten, um diesen Vortheil zu genießen. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser hat der Gemeinde Telfes zur Anschaffung von Löschrequisiten

, eine fünfklassige allgemeine Mädchenvolksschnle, verbunden mit einer dreiclassigen Mädchenbürgerschnle nnd einer dreiclassigen höheren Mädchenschule mit einem Bananfwande von 180,000 fl. zn errichten. Der Innsbrnrker Frauenmörder sollte nach Zeitungsnachrichten in der Person des Lohnes eines dortigen Geschäftsmannes entdeckt worden sein Das „Tiroler Tagblatt' erklärt aber diese ganzen Meldungen als Ver leumdungen, die von böswilliger Seite zuerst in ein Trientner Blatt gebracht wurden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/24_06_1910/BTV_1910_06_24_9_object_3038622.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.06.1910
Umfang: 10
Bureau des Tiroler Landesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck am 24. Juni, 7 Uhr früh. Ort: Vregenz: Et. Anton: Land eck: Brenner: Toblach: Brixen am Eisack: Bozen: Meran: SchlanverS: Mais: Levico: Wetterstand: Temperatur: bewölkt 14' e. trüb -s- 8' c?. bewölkt 14» L. Regen -f- 3° 0. trüb 7» 0. fchön -i- 13« e. 12° c?. heiter -i- 14» cz. -f- 8- <z. bewölkt 11° u. trüb 13' v. Wetterprognose der meteorolog. Anstalt in Wien (giltig für die Zeil vom Abend deS 23. bis zum Abend des 24. Juni

). Nordtirol: Bewölkung und Niederschlag: vorwiegend trübes Wetter. Wind: mäßig. Temperatur: kühl. Nähere Bestimmung: besseres, aber nicht beständiges Wetter. Unverbindlicher Versuch einer Voraussicht sur den morgigen Tag: unbeständiges Wetter. Zl. 1372/11 313—3/3 Kundmachung. Vom Schuljahre 1910/I9I1 kommt ein vom Tiroler Landes-Ausschuß zu verleihender Stiftplatz am Mädchen- Erziehungs-Jnstitute der Ordenssrauen vom hl. Herzen Jesu in Riedenburg bei Bregenz zur Besetzung. Auf diesen Freiplatz

, Wäsche, Bett u. dgl. aus Eigenem auszukommen oder hiesür einen von -der JnstitntSvorstehung zu bestimmenden Pauschalbetrag zu entrichten hat. Die Eltern oder Vormünder der Bewerberinnen haben die entsprechend belegten Gesuche bis längstens t. Juli INR« an den Landes-Ausschuß einzu senden. . , , ^ - Innsbruck, am 21. Mai 1S10. Dom Tiroler Landes-Ausschüsse. Bilanz anr 31. Dezember 1909. Grundstöcke und Immobilien: Grundstücke 14.063 in» . . . . ArbeiterhauS Wirtschaftsgebäude Fabrik, Werkstätten

keinen Anlaß gefunden. Sie beantragen daher, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu genehmigen und dem Slussichtsrat, sowie dem Vorstand für das Geschäftsjahr 1309 Entlastung zu erteilen. Den 9. Mai 1910. H. Flirh, Bankdirektor, Innsbruck. Fvitz Heigl in Firma P. P. Heigl, Innsbruck. 1121 Stcllcnlmsschrcibmlg Beim Tiroler Land?s-Kultnrrate kommt die Stelle eines Landes-Kulturingenieurs für landwirtschaftliche Meliorationen mit den Bezügen der IX. Rangsklasse zu besetzen. Die Bestellung erfolgt

über die abgelegten Staats prüfungen für das knlturtechiiifche Studium, sowie über ihre allfällige bisherige Betätigung auf kulturtechnischem Gebiets und die Kenntnis beider Landessprachen, beim Tiroler Landes-Ausschusse in Innsbruck bis längstens Ende Juni einzureichen. Innsbruck, am 1. Juni ISI0. VS4—3/3 llom Tiroler Landes-Ausschüsse. StiMdiuM'Ansslhl'eiblmg. Das Paul Hellweger'sche Studienstipendinm jähr licher 84 X ist in Erledigung. Laut Stiftbrief sind znm Bezüge dieses Stipendiums berechtigt zunächst

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/01_04_1895/BTV_1895_04_01_3_object_2958246.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.04.1895
Umfang: 8
und betreffs Herausgabe deS Tiroler Bäder-AlmanachS das Offert der Wagner'schen UniversitätS-Buchhandluiig in Inns bruck angenommen, sowie Herrn Dr. Kölner für die mit großen Opfern an Zeit und Mühe durchgeführten Vorarbeiten der Dank der Versammlung ausgesprochen. Einen weiteren Gegenstand der Berathung bildete die Ausdehnung der Wirksamkeit des Grazer Fremdenver kehrs Ausschusses auf Tirol und dessen in mehrfacher Hinsicht unzweckmäßiges Eingreifen in tirolische Frem- denverlehrs-Angelegenheiten

gierter der hohen k. k. Statthalterei war zu den Be rathungen Herr k. k. Bezirkshauptmann v. Ferrari er schienen. Den 1. Punkt der Tagesordnung bildete die Abänderung der Statuten» durch deren neue Fassung nun außer den VerbandSvereinen und Corporationen auch den Einzeln-Mitgliedern das Stimm' und Wahl recht bei den Versammlungen des Landesverbandes ein geräumt wurde. Ferner wurde die Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung für Hotel- und Reisewesen in Amsterdam beschlossen

werden, dass ans dieser stets collegial entge genkommenden Haltung nicht von irgendwelcher aus wärtigen Corporation Veranlassung genommen werde, in Tiroler Fremdenverkehrs - Agenden einzugreifen, da dies geeignet wäre, Verwirrung unter den tirolischen Fremdenverkehrs - Interessenten hervorzurufen und dem tirolischen Landesverbände seine Thätigkeit zu erschwe ren. Der Landesverband kann sich deshalb auch nicht damit einverstanden erklären, dass von dem ständigen Ausschusse des Fremdenverkehrs - CongresfeS

und Weise gearbeitet und hiedurch man che» erreicht, ohne dabei irgendwie einen Zwang auf die Gastwirte u. s. w. ausgeübt zu haben. Es muss daher auch die vom ständigen Ausschüsse des Fremden verkehr» - CongresseS in Graz herausgegebene Hotel- Ordnung umsomehr für Tirol als unuothwendig und in gewisser Hinsicht sogar für nachtheilig erachtet wer den, weil dieselbe, abgesehen davon, dass sie zum Theil ohnehin nur die vom Tiroler Landesverbände heraus gegebenen BtlehrungSschriften kopiert, auf die Interes

senten einen ungerechtfertigten Zwang ausüben soll, der eher geeignet wäre, die letzteren von allen gemeinsamen Bestrebungen zur Förderung des Fremdenverkehrs ab zustoßen als sie hiefür zu gewinnen. Deshalb uiusS es entschieden abgelehnt werden, dass von Seite des Lan desverbandes an der Verbreitung der erwähnten Hotel ordnung in Tirol mitgewirkt werde. Aus allen im Lauf der Jahre gemachten Erfahrungen ist der Tiroler Landesverband überhaupt zu der Ansicht gekommen, dass jedes Alpenland

15