104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/30_09_1914/BZN_1914_09_30_6_object_2429051.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
nicht das Geschäft aus den. Augen läßt, ent springt nur unlauteren Motiven, durch die sich der gehässig.: Angriff in den Augen aller anständigen Leute von selbst richtet. Oesterreichische Kriegsgefangene in Rußland und Ser bien. Das Auskunftsbüro des Roten Kreuzes in Bozen, Silbergasse 6, gibt folgendes bekannt: Mit Zustimmung der Regierungen ist, wie schon in Kürze mitgeteilt wurde, zwi schen den Gesellschaften des Roten Kreuzes Oesterreichs und Ungarns einerseits und jenen Rußlands und Serbiens an dererseits

der Austausch der Listen der Kriegsgefangenen vereinbart worden. Diese Mitteilung wurde vielfach, dahin verstanden, als seien die Gesellschaften vom Roten Kreuze bereits im Besitze dieser Listen. Demgegenüber i«.i nun er klärt, daß dem Roten Kreuze die Gesangenenlisten aus Ruß land und Serbien noch nicht zugekommen und Die Aus kunftsstellen des Roten Kreuzes sind bemuht eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehö rigen zu ermöglichen Das Kriegsministerium hat, von hu manen Erwägungen

geleitet, gestattet, daß die in österrei chischer Kriegsgefangenichast befindlichen Heeresangehörigen feindlicher Mächte mit ihrer Heimat korrespondieren. Die selbe Praxis wird, wie sich nunmehr ergibt, auch in Ruß land und Serbien geübt. Dies ist daraus zu entnehmen, daß schon eine größere Anzahl von Briefen meistens verwunde ter Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittlung des Roten Kreuzes hieher gelangt sind. Aus diesen Briefschaften — die selbstverständlich durchgesehen werden müssen, bevor

der Verwunde ten und Kranken vom Kriegsschauplatze statt. Rotes Kreuz. Der Frauenzweigverein vom Noten Kreuz beabsichtigt in den nächsten Tagen 200 Garnituren Winter wäsche für unsere Soldatee im Felde abzusenden. Es fehlen noch eine Anzahl Wollsocken, Wollfäustlinge, Puls- und Kniewärmer und dergleichen, und wendet sich daher an die mildtätigen Frauen und Mädchen mit der Bitte gewendet, solche milde Gaben, wenn auch in kleiner Anzahl dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen, Mein hardstraße

sie den Adressaten zugestellt werden — ist erfreulicherweise zu ersehen, daß sich namentlich die in russischer Kriegsge fangenschaft befindlichen Verwundeten Angehörigen unserer Armee einer durchwegs humanen Behandlung zu erfreuen haben. Die Bozner Auskunftsstelle des Noten Kreuzes Silbergasse 6, ist bereit, Briefe für in Kriegsgefan genschaft befindliche Tiroler entgegenzunehmen und die Znsendung an die Adressaten zu vermitteln. m. Zoo Für das Rote Kreuz. Die kleine Gemeinde Mitte > Wald am Eisak erzielte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/22_08_1916/BZN_1916_08_22_4_object_2443177.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.08.1916
Umfang: 8
-Regiment und der Stand schütze Peter Unterholzner vom Standschützen-Bataillon Lana. Der Stand der Krankheiten. Vom Gesundheitsamte der k. k. Statthalterei in Innsbruck werden folgende Fälle von Infektions krankheiten in der Woche vom 6. bis 12. August in Tirol und Vorarl berg gemeldet: Scharlach 2, Diphteriell, Typhus 21, Ruhr 1 und Notlauf 2. Ein Preisausschreiben des Roten Kreuzes, Das Präsidium des steierischen Roten Kreuzes erläßt ein Preisausschreiben zur Verto nung des „Bannerliedes des Roten

vom Noten Kreuze für Steiermark, Graz, k. k. Burg, ein zusenden. Name und Wohnort des Preiswerbers sind in verschlosse nem Briefumschlag der das Kennwort der Einreichung trägt anzu geben. Von den drei ausgezeichneten Arbeiten geht die vom Preisge richt zur Veröffentlichung empfohlene in das Eigentum des Roten Kreuzes über. Abdrücke des Wortlautes des „Bannerliedes' find beim „Noten Kreuz' in Graz erhältlich. Kaiserfeiern. Der Verein der k. u. k. Post- und Telegraphen bediensteten von Bozen veranstaltete

Kreuzes' von Dr. Franz See lich, Graz. Die Vertonung soll volkstümlich und leicht sangbar, sowie für Männer- oder gemischten Chor einrichtbar sein und den Charak ter eines Bundesliedes durch schlichte Weihe betonen. Der Wettbe werb ist allen Tondichtern ohne Rücksicht ans ihre Heimat oder ihren Wohnort offen und mit drei künstlerischen Ehrenpreiseen bedacht. Die Preisbewerbarbeiten sind mit einem Kennwort zn versehen, bis 13. September 1916, 12 Uhr mittags, dem Landes- nnd Frauen- Hilfsverein

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_05_1915/BZN_1915_05_06_5_object_2435503.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.05.1915
Umfang: 12
und Zugunsten des Roten Kreuzes und des Reservespitals humanitäre Zwecke den Betrag von 730 Kronen gespendet. ^ / in der Papierhandlung Gotthard Ferrari am Waltherplatz erhältlich. Spende des Alpenvereines für Kriegsfürsorgezwecke. Die Sektion Lebenszeichen von einem Vermißten. Joses L a n z n a st e r vom Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines hat dem 2. Kaiserjägerregiment, aus Gries bei Bozen,. Viertel Sand, der am 5i negsfürsorgeamte Bozen-Gries aus dem Erlöse der Kriegsnum- 28. August

! ^rlängert. von Offizieren stehenden Militärs soweit lokisiert, daß ein Weiter- ^ Die Liste der Gefangenen von Przemysl. Es hieß in den letzten greifen desselben nicht mehr zu befürchten war. Die Entstehungs- ^agen> daß von seiten des russischen Roten Kreuzes die Liste der in Ursache ist bisher unbekannt, doch wird vermutet, daß das Feuer von ^iMigeuschaft geratenen Przemysler Besatzung an das österreichische den beiden 4 und 5 Jahre alten Kinder des Mathias Vedovelli Ver bote Kreuz in Wien bereits

Her, und seither ist keine weitere Liste eingelangt, zahlreiche Gendarmerie erschienen. — Die Regierung hat einen Be- möglich, daß die Zusammenstellung eines genauen Ver- trag von 5000 Kronen zur Linderung der Not der Abbrändler von .»nchnisses aller derjenigen, die zur Przemysler Besatzung gehörten, Breguzzo bewilligt. ' Mmis dez russischen Roten Kreuzes nuninehr eine raschere Erledi- Raubmordversuch Der Schirmflicker Albert Celan wurde am ' dann auch ohne Weiteren Verzug an das österrei- 2. Mai

Nr 102 ' „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 6. Mai 1915. 5 täreinberufuugsbefehles und der Verleitung hiezu. Wanu und wo- Herrn Konzertmeisters L u g e r t im Roten Krenz-Spitale im Bür- hin die geeignet Befundenen einzurücken haben, werden sie bei der gersaale statt und waren die Verwunderen durch die vorzüglichen mu- Musterung erfahren. Die bei der Nachmusterung geeignet Befuu- sitalischen Darbietungen aufs höckste erfreut. Chefarzt Herr Dr. denen

abgeschickt worden sei und demnächst dort ursacht wurde, die allein im Hanse anwesend waren und wahrschein- emtreffen soll. Wie von informierter Seite mitgeteilt wird, ist diese lich mit Zündhölzchen spielten, während die Mutter außer Haus be rste indessen bisher noch nicht eingetroffen. Die letzte Gefangenen- schäftigt war. Am Brandplatze war Oberstleutnant Spiegel, Major lste, die vom russischen Roten Kreuze nach Wien übermittelt wurde, Renner und Major Kahrer, der Bezirkshauptmann von Tione und Jänner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_10_1915/TIR_1915_10_10_3_object_112265.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1915
Umfang: 8
entsprechend wohl nur «ne bescheidene Feier sein, welche den kranken und verwundeten Soldaten in Bozen Kaisers Namenstag in Erinnerung bringen sollte. Im ?ürgersaal. dem jetzigen Spital des Roten Kreuzes, versammelten sich am 4. Oktober um 6 Ahr abends die sämtlichen außer Bett befind lichen Pfleglinge aller Spitäler in Bozen-Gries 7- bei IM Mann. Eine Musikkapelle brachte in vorzüglicher Weise ein ausgewähltes, reiches Programm zum Bortrag. Wie schon an Kai sers Geburtstag, spendete auch diesmal die Prä

Zentralnachweisebureaus ! des Roten Kreuzes in Wien. 1. Bez.. Jasomir- ! gotlslraße ti. ist der Posrpaketverkehr mit den ! Kriegsgefangenen in Serbien bis auf weiteres ! eingestellt. Brotkontrolle in Bozen. Bei der am 8. d. durch die Polizei in Bozen stattgefundenen Brotkontrolle hat sich ergeben, daß seitens meh- ! rerer Bäcker in Bozen das vorgeschriebene Brot- ! I gewicht nicht eingehalten wurde. So zum Bei- ' j spiel ergaben sich nach Abwiegen der Brote zu > , 40 ti Gewichtsdifferenzen bis zu IM Gramm! ! ! Ein hiesiges Blatt

im Vozner Bürgersaalspital. -i-ie Cnnahlin des Landesverteidigungskom- mandcnuen Michaeline Dankl erschien letzter in Begleitung des Etappenbezirkskom- wandanten Oberstleutnants v. Bontadi im Spital des Frauenzweigvereines vom Roten v/m-' im Bürgersaale und besichtigte Räumlichkeiten und Einrichtungen dieser Ausgezeichnet geführten Sanitätsanstalt auf ^Angehendste. Der hohe East wurde namens ^ Präsidiums von der 2. Vizepräsidentin Frau -cane v. Menz und der Aufsichtsdame Frau -vlarie Fnck begrüßt

. Kriegsauszeichnungen^ Der Kaiser hat in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde dem Obersten d. R. Oskar Schießler Edler von Treuenheim, Kommandant einer Jnfanteriebrigade, den Orden der Eisernen Krone mit der Kriegsdeko ration verliehen. — Das Geistliche Verdiensr- kreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande wurde in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Berhaltens vor dem Feinde dem Feldkuraten in der Res. Franz Frank des 1. Tir. KJR. verliehen. — Dem am 2. 'November 1914 in Galizien

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/19_10_1914/BZZ_1914_10_19_4_object_380790.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.10.1914
Umfang: 8
, Unterhosen, Strümpfe und Handtücher angeschafft, welche für bedürftige Verwundete w den hiesigen Spitälern /abgegeben, werden. Wel ters wurden von der „ Älpenvereinsssktion Bozen und Rsgensburg je 40 Stück Wolldecken durHBer- mittlung des roten Kreuzes dem hiesigen Reserve spital leihweise überlassen. Fürs «oke Kreuz. Der bisherige Erlös aus dem Verkauf der vom Herrn M. Valier zugunsten des RoM'^renzes gespendeten 1000' astronomi schen Reklamemarten — 6 X, hat derselbe an das rote Kreuz abgeliefert

gerechnÄ werden, die das 'Ertragnis des Hilfstages vermehren würden. Die endgiltige Ent scheidung hinsichtlich «der Widmung des Erträgnis ses des Bozen-Grieses Hilfstages für >Kriegsfür- sovgezwecke bleibt dem Präsidium des Damenaus schusses überlassen, das in seiner Schlußsitzung über einen Aufteilungsvorschlag des mit der Re vision der Kassagebarung betrauten Herven-Koml- tees zu beraten haben wird. Vom MannerZweigverein des roken Kreuzes in Vozen wurden eme größere Anzahl Sacktücher, Hemden

, ein'Brief des Neffen des bischöflichen Sekretärs^ Bstieber, Kaiserjäger Bstieber, der sich als Gefangener in Moskau^befindet und mitteilte, daß man ihm wie auch vielen anderen Kameraden sofort nach der Gefangennabme das Geld abnahm. Ausweisung. Die Staatsanwaltschaft Rovers- to hat den 43 Jahre alten Maler Wilhelm Sonn tag aus Reaensburg in Bayern nach verbüßter Strafe ous allen österreichischen Königreichen und Ländern ausgewiesen. Ausweis Ur. 2. der beim Männerzweigvereän vom roten Kreuze in Bozen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/28_05_1920/SVB_1920_05_28_6_object_2528703.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.05.1920
Umfang: 8
Zustande und berichten, daß die Unterdraubmger Lager-Verhältinsse sehr ungünstig sind. Sie gelangten auf großen Umwegen nach Bozen und werden von hier durch Vermittlung deß Roten Kreuzes in ihre Heimatsgemsinde be fördert. Merhaftete Veflügeldiebe. Am 27. Mai wurden in Bozen zwei Männer verhaktet, welche in einem Sacke vier tote Hennen, einen lebenden Hahn und einen lebenden Hasen zum Zwecke des Verkaufes in die Stadt brachten. Nachdem die beiden die Herkunft der Tiere nicht nachweisen konnten, wurden

- kularschecks über Kriegsgefangenen-Geldsendungen erhalten, deren Empfänger seinerzeit in den ange gebenen Lagern nicht mehr auffindbar waren. Die Schecks für Josef Christanell, Franz Ladurner, Johann Mair und Heirich Trojer können von diesen oder von den Absendern gegen Legitimation beim Roten Kreuze enti-egengenommen werden. Preiserhöhung. Mit Rückstcht auf die hohen Preise der Kohle ist der stadtmaMrat gezwungen, in den städtischen Bädern die Preise für die Brausebäder von 0 60 I» auf 0 801

. Im Bozner Roten Kreuzamt melden sich wiederholt Flüchtlinge aus dem jugoslawischen Kriegsgefangenen-Lager in Unterdrauburg. In diesem Lager befinden sich heute noch die meisten Angehörigen der 400 Mann stark gewesenen DeutsS- oUrNkichischen Fteiwilligenubteilung, die auf Seite die Mrtner im Frühjahre 1919 gegen d:e Jugo slawen kämpfte und gm 23. Mai Abgeschnitten und gefangengenommen wurden. Die meisten dieser 28. Mai 1920 Internierten sind Nordtiroler. Sie befinden sich in einem beklagenswerten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/14_04_1917/BRC_1917_04_14_2_object_143859.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.04.1917
Umfang: 4
zu sammengestoßen. Der „Zriny' hatte etwa 750 Personen an Bord. Das Schiff bekam ein gro ßes Leck und begann zu sinken. Der größte Teil der Passagiere konnte sich noch retten, die in den Kabinen gebliebenen 13 Personen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind er trunken. Aus Stadt und Land. Auszeichnung des Alpenvereinspräsidenten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor- Stellvertreter der Vereine vom Roten Kreuz dem geschäftsführenden Präsidenten des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereines, Sek

tionschef Dr. Robert Grienberger das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen. Diese Aus Zeichnung steht im Zusammenhang mit der vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries eingeleiteten und vom Zentralausschusse hervorragend ge förderten großen Liebesgabenaktion der reichs- deutschen Alpenvereinssektionen zugunsten der Alpentruppen. Verlobung. Der Leutnant im 11. Ge birgs-Artillerieregimente M. von Zallin ger. einziger überlebender Sohn des verstor benen Herrn Franz v. Zallinger

vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß nunmehr die Korrespondenz mit Kriegsgefangenen in Rußland wieder mög lich ist. Es werden infolgedessen Rote Kreuz- ^ Karten für solche Gefangene wieder ausgege ben und entgegengenommen. Die neue Preistreibereiverordnung tritt am 15. April in Kraft. Die Geschäftsleute, die Lebensmittel verkaufen, werden aufmerksam gemacht, daß sie von diesem Tage an in ihren Geschäftsräumen bezw. am Marktstande an ei ner deutlich sichtbaren Stelle und in gut les baren Schriftzeichen

Dr. Mader den Zweigvereinen Briren vom Roten Kreuz den Betrag von.100 gespendet. — An statt eines Kranzes auf das Grab des Herrn Fritz Mader. Einj.-Freiw., haben den Zweig vereinen Brixen vom Roten Kreuz gewidmet! Frau Emma Hölzl, geb. Seidner, in Bruneck, und Frl. Minna Seidner in Brixen 30 Exz. Baron Schönberg aus Schloß Pallaus 20 Frau Oberstleutnant v. Thelen 20 Bezirks hauptmann v. Strehle. Bruneck. 30 X. — An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Franz Eichbichler, k. u. k. Artilleristen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/15_12_1917/BZN_1917_12_15_2_object_2452174.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.12.1917
Umfang: 4
' Leibgarde-Infanterie- kompagnie. ! Auszeichnungen. Der Kaiserjäger-Zugsführer Jakob K o f- ler von Bruneck wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde am italienischen Kriegsschauplätze mit der großen Silbernen Tap ferkeitsmedaille 1. Klasse ausgezeichnet. Kofler besitzt bereits die bronzene Tapferkeitsmedaille und das Karl Truppenkreuz. — Dem akadem. Bildhauer Franz B a! umgarn er aus Laas wurde das Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz verliehen. Bildhauer Baumgartner ist der Schöpfer des Vinschgauer

„Adler in Eisen', welchen er dem Zweigverein Schlünders vom Roten Kreuz schenkungsweise zur Verfügung stellte. — Leutnant i. d. Res. Rudolf Kerb er im 1. Regimente der Tiroler- Kaiserjäger wurde für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde, mit dem Signum laudis mit den Schwertern ausgezeichnet. Den Heldentod fürs Vaterland fand am 10. November auf dem italienischen Kriegsschauplatze Herr OskarM ei d t^: Sohn des verstorbenen Kaufmanns -Gabriel Reidt. Derselbe- » wurde schon im Oktober 1914

m. b. H.' mit dem Hauptsitze in Bozen unter Zwangs verwaltung gestellt. Zum Zwangsverwalter wird Freiherr von Aichelburg-Labia in Klagenfurt ernannt. ! Vorsicht mit der russischen Schrift! Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt: Oft werden Kor respondenzen nach. Rußland aus Gefälligkeit von Leuten abge faßt, die zwar die zyrillische Schrift kennen, nichit. aber die russi sche. Sprache deherrschen. Diese Ausschriften sind in der Regel sehr fehlerhaft And erschweren die Zustellung ungemein. .Karten

mit einer richtig 'und deutlich geschriebenen Adresse in lateinischer Schrift erreichen in der Regel ihr Ziel, während undeutlich oder ' falsch geschriebene russische Adressen meistens nicht ankommen. Sollte aber dennoch eine Adresse in russischer Schrift gewünscht werden, so empfiehlt es sich, dieselbe im Roten Kreuzbüro oder bei sonstigen wirklichen Sachverständigen übersetzen zu lassen. Falls jemand aber die Adressen selbst in zyrillischen Lettern überträgt, erscheint es sehr angezeigt, dieselben im Bozner

Hilfs und Auskubnftsbüro vom Roten Kreuz überprüfen zu lassen. Soldaten-Weihnachten 1917 Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries, welches die. einzige militärische Fürsorge-Organisa tion ist, die Heuer troß der außerordentlichen Beschaffungsschwie rigkeiten der Weihnachtsbescherung der Kampftruppen durch führt, konnte in den letzten Tagen den Bedarf für diese umfang reiche Beteilungsaktion sicherstellen und einen Teil der Liebesga ben nach besonders vorgeschobenen Stellungen bereits abgehen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/24_07_1920/SVB_1920_07_24_6_object_2528948.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.07.1920
Umfang: 8
-NikolafeW»k verstorbene Sud tiroler. Die Landeshilfsstelle für Kriegsgefangene in Innsbruck hat dem Bozner Roten Kreuz-Amte eine Liste der im Lagerspital in Nowo-Nikolajewsk verstorbenen Tiroler und Vorarlberger übersendet, welche folgende Namen von Kriegsgefangenen aus dem Gebiete südlich des Brenners enthält: Auer Georg, Karneit(?), Selbstmord. Auckenthaler Jakob, Trient, Darmentzündung. Armin Josef, Tirol. Beher Josef, Brixen, Flecktyphus. Bernhard Alfons, Latsch, Schlünders, Flecktyphus

Oberleutn. Professor Dr. Leopold Standacher - au!, den im Lagerspitaie geführten amtlichen Spitalbüchern ab geschrieben. Herr Professor Dr. Staudacher befindet sich zurzeit zur Erholung in Sterzing, wo gegebenenfalls Erkundigungen eingezogen werden können. . A«» der Gefangenschaft heimgekehrt. Unter den am 21. d. M. aus der Kriegsgefangen schaft in Nov0'Ni.kolajcvsk rückgekehrten Süd- tiiolern, die sich beim Bozner Roten-Kreuz-Amte meldeten, befindet sich auch der Bozner Josef Tschaffe

rt, der über Petersburg und weiter auf dem Seewege nach dem deutschen Gebiete be fördert wurde. Weiters meldete sich beim Roten Kreuz der ehemalige Hotelbedienstete Felix Trat» ter aus Möllen. Er ist einer der wenigen, die bisher aus der Gefangenschaft in Turkestan zurück gekehrt sind und zwar aus dem Lager Perovsk. Tratter brachte für die Bozner Familie Mant schriftliche Nachrichten von dem dort gefangenen Fähnrich Mank. In Perowsk befinden sich noch 500 Gefangene, darunter auch Tiroler. WeiterS meldete sich Peter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/14_04_1917/TIR_1917_04_14_2_object_1957087.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.04.1917
Umfang: 4
auf den 11. April zu sammengestoßen. Der „Zriny' hatte etwa 750 Personen an Bord. Das Schiff bekam ein gro ßes Leck und begann zu sinken. Der größte Teil der Passagiere konnte sich noch retten, die in den Kabinen gebliebenen 13 Personen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind er trunken. Aus Stadt und Land. Auszeichnung des Alpenvereinspräsidenten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor- Stellvertreter der Vereine vom Roten Kreuz dem geschäftsführenden Präsidenten des Deut schen und Oesterreichischen

Alpenvereines, Sek tionschef Dr. Robert Erienberger das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen. Diese Aus zeichnung steht im Zusammenhang mit der vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries eingeleiteten und vom Zentralausschusse hervorragend ge förderten großen Liebesgabenaktion der reichs- deutschen Älpenvereinssektionen zugunsten der Alpentruppen. Verlobung. Der Leutnant im 14. Ge- birgs-Artillerieregimente M. von Zallin - ger, einziger überlebender Sohn des verstor benen Herrn

Hilfs- und Äuskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß nunmehr die Korrespondenz mit Kriegsgefangenen in Rußland wieder mög lich ist. Es werden infolgedessen Rote Kreuz- Karten für solche Gefangene wieder ausgege ben und entgegengenommen. Die neue Preistreibereiverordnung tritt am 15. April in Kraft. Die Geschäftsleute, die Lebensmittel verkaufen, werden aufmerksam gemacht, daß sie von diesem Tage an in ihren Geschäftsräumen bezw. am Marktstande an ei ner deutlich sichtbaren Stelle und in gut

17