277 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/14_03_1917/SVB_1917_03_14_4_object_2523584.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1917
Umfang: 6
., MGA. 2, Vit- landerS, kriegZgef., Italien. — Bazanella Attilo, LstJäger, 2. KjR., 2. Komp., Saturn, kriegsgef., Rußl. — Bernhard Alfons, ResJäger, 2. KjR., 15. Tiroler VolkSblsLt Komp., Latsch, tot. (Laut Meldung deS russischen Roten Kreuzes in '.Nowo NikolajewZk, Rußland, gestorben. Nicht legal nachgewiesen.) — Brugger Alois, LstJäger. 2. KjR., 2. Komp., CleS, St. Felix, kriegsgef., Rußl. Comperini Enrico, Jäger. 2. KjR., 1. Komp., LeiferS. kriegsgef., Charkow, Rußl. Dandrea Ambrosius, Jäger

, Rußl. — Flschnaller Josef, Jäger, 2. KjR., 4. Komp., Brixen, Meransen, tot. (Laut Mitteilung des rnss. Roten Kreuzes gestorben in Nowo NikolajewSk. Rußl. Nicht legal nachgewiesen.) — Flecker Ant., ResJäger. 2. KjR.. MGA. 2, Bozen, kriegsges.. NikolSk UssurjySkij. Rußl. — Flecker Anton, ResJäger, 2. KjR., 6. Komp , Bozen, kriegs^es., Nlkolsk UssuryjSkcj, Rußl. — Florian Leopold, Lst.- Jag-!?. 2. KjR., 11. Komp.. Kaltern, kriegsgef., Rußl. — Fontana Giovanni, Jäger, 2. KjR., 1. Komp., Tramin

, 2. KM, 5. . Komp., St. Christina, tot. (Laut Mitteilung des ' russ. Roten Kreuzes gest. in No oo NikölajewIk, Ruß land. Nicht legal nachgewiesen.) — Maier Josef, LstJäger, 2. KM. MGÄ. 11/V, Ritten, tot. — Mair Martin, ErsResJäger, 2. KM, Eppan, kriegsgef., Rußl. — Marcher Johann, ErsResJäger, 2. KjR.. 3. Komp., Bruneck, St. Johann, kriegZgef, Rußl. — Marki Alois, Jäger. 2. KjR.. 2. Komp., Bozen, Neumarkt, kriegsgef., Rußl. — Mitterstemer Anton. LstUnterj., 2. KM, 2. Komp, Lana, kriegsgef.. Rußl. Niederm«yr Leo

, Unterj., 2. LschR., 5. Komp., Eppan, kriegsgef. — Nocker Anton Unterj., 2. KjR, 8. Komp, Eppan, kriegsgef., T. Gimignano, Jtal. — Nocke? Jofef, RcfOberj., 2. KjR., Eppan, kriegs gef., Rußl. Paizoni Friedrich, LstJäger, 2. KM, T^amin, kriegsgef., Rußl. — PattiS Franz, Jä^er, 2. KjR., 3. Komp., Bozen, VölS, Lot. (Laut Meldung des russ. Roten Kreuzes gestorben in Nowo-Nlkolajewsk, Rußl) — Pechlaner Leonhard, Refllnterj., 3. LschR., 12. Komp.. Bozen. Wangen, tot. — Pedoth Karl, Jäger. 2. KjR., 2. Komp

., NikolSk Ussuriskij. Rußl. — Plattner Frz., Jäger, 2. KM, 3. Komp., Bozen, kriegZgef., Rußl. — Platzer Ant.. LstJäger, 2. KjR., Tarfch, kriegSgef., Rußl. — Ploner Paul, EcsSies,, Lsch., 3. LschR, 10. Komp.. Bcixn, tot. — Pomper- mayr Robert, Lsch., 2. LschR., 5. Komp., Pfatten, kriegsgef. 14. März 1L17 Rauter Thomas, UnterjTitZugsf., 2. KjR., 2. Komp., Toblach. kriegSg-f., Raßl. — Reich Jofef, ResJäger, 2. KjR., 10. Komp., Partsch'ms, tot. (Laut Mitteilung des russ. Roten Kreuzes gestochen La RybinSk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/15_05_1915/SVB_1915_05_15_6_object_2520564.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.05.1915
Umfang: 8
herausstellte, wurde Bachinger wegen Betruges an dem Aerar und der Gemeinde Wien und wegen unbefugten Tragens deS Eisernen Kreuzes zu sechs Monaten Kerker verurteilt und zum Infanteristen degradiert. Die Gefa«ge«e» aus Vrzemysl. Die vom österreichischen Roten Kreuz errichtete Aus« kunstLstelle sür Kriegsgefangene erhielt am 2. Mai folgenden in französischer Sprache geschriebenen Brief der gleichen Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Petersbmg: An das Piösidivm des Roten Kreuzes, Wien. Ueber Wunsch

der Generaldirektion deS kaiserlich russischen Roten Kreuzes wurde ich am 25. März 1915 in besonderer Mission nach Galizien und noch Przemysl entsandt. Ich beeile mich, dem Präsidium des österreichischen Roten Kreuzes folgendes bekanntzugeben: Der größte Teil der Przemysler Garnison wurde sosort nach der Uebergade aus Przemysl entsernt. Nur die Kranken und Verwundeten wurden in den Spitälern und Sanatorien belassen. Sie erhalten (ihre An> zahl ist ungesähr 6V00) jede arztliche Pflege, deren sie benötigen

verteilt Wer der. — Der Präsident des ZentralnachweisbureauS sür Kriegsgcsangene Generalmajor Owtchinmikoff. Spenden sür Kriegsgefangene find an das gemein- fame Z'ntralnachweisbureau des Roten Kreuzes (Fürsorgekomitee sür Kriegsgefangene), Wien I., Jasomirgottstraße 6, zu senden. Mar. Vriesterkougregatio« »»Water dolorosa'. Der nächste Konvent findet am 19. Mai um Vz2 Uhr in der Propsteitappelle in Bozen statt. Reserot: Der Krieg und die Krankenpflege. Todesfall. In SchlanderS starb nach zwei- tägiger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_11_1915/SVB_1915_11_27_6_object_2521465.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.11.1915
Umfang: 8
deS Roten Kreuzes Kr. 2.000'— Dem Frauenzweigverein Bozen des Roten KreuzeS . . . . . . . Kr. 1.000'— Dem Bozner Volksküchensond . . Kc. 4.000'— Als WeihnachtSspcnde sür Fronttrup Pen in Tirol Kr. 1.000 — Zur Stärkung des vom Museums« Verein geschaffenen Jnvalidensondes Kr. 4.000'— Der Bozner RettungSgesellfchaft . . Kr. 500 — Dem Bulgarischen Roten Kreuz . . Kr. 500-— Kr. 25 000 — Die im Februar erbetene behördliche G-nehmi- gung dieser Spenden steht zwar noch aus, die Di rektion glaubte

deS Kaisers Franz Joseph und deS Königs von Aul« garien. Der Kaiser hat dem Generalstabschef der ge samten bewaffneten Macht, dem Generalobersten Franz Freih. Eonrad von Hötz-ndorf in An erkennung seiner^ besonderen Verdienste um die MilitärfanitätSpfle^e den Verdienststern 0eS Roten KreuzeS mit der Kriegsdekoration verliehen. Der Marine Artillerie-General Ingenieur Freih. v. Skoda erhielt folgendes Telegramm aus der Militärkanzlei Sr. Majestät des Kaisers: Se. k. u. k» Apostolische Majestät, hocherfreut

. Nochwittags fuhr Erz herzog Friedrich durch die festlich beflaggte Stadt in das Suganer Tal, von wo er am Abend wieder zmkckkehrte, um die Reife fortzusetzen. Patriotische Gpfermiliigkett. Von zu- ständiger Stelle erfahren wir: Em Richter Tirols, der jetzt auf Grund der Dienstpragmatik eine Ge haltserhöhung zu beanspruchen hatte, verzichtete bis auf weiteres auf den Mehrbezug zugunsten dcS JugendsürsorgevereineS und des FrauenhilfS- vereineS vom Roten Kreuz in Innsbruck. Auozeichnnuge« bei demKalterer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/02_09_1914/SVB_1914_09_02_5_object_2518793.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.09.1914
Umfang: 8
Auskunftsbureau de« Kote« Kreuzes. Kundmachungen, die im Wege der politischen Be- Hörde im ganzen Bezirke Bozen Verlautbart wurden, machen die Bevölkerung aufmerksam, daß der Frauenverein vom Roten Kreuze dank dem Ent- gegenkommen der Fremdenverkehrskommission ih der Kanzlei dieser Körperschaft, Bozen, Silbergaffe Nr. 6, ein Auskunftsbureau zur kostenlosen Ent gegennahme von Nachrichten über im Felde stehende Personen eingerichtet hat. Diese mit dem Wiener Zentralnachweisbureau in steter Fühlung befindliche

mit dem Auskunftsbureau zu bestimmen. Für telegraphische Anfragen ist die Adresse „Rotkreuz Auskunftsbüro Bozen' zu be- nützen. Im Bozner Auskunftsbüro wird auch, so weit dies zulässig erscheint, über Feldpostadressen Nachricht gegeben. Gegen de» würdelose« Gefangenenkult» der sich auf reichsdeutschen Bahnhöfen ereignet bat, erließ die Zemralleitung des Roten Kreuzes einen Erlaß, daß sie Verpflegung unverwundeter Kriegsge fangener Sache der Militärverwaltung sei und daß darum nur im Ausnahmefall das Rote Kreuz

der von der Gesellschaft vom Roten Kreuz ausgegebenen und auch im Bureau erhältlichen Nachsragekarten vorgenommen wird. Die neue AuS- kunstsstelle kann auf mündlichem, aber auch auf schriftlichem Wege in Anspruch genommen werden. Telephontsch werden militärische Auskünste nicht erteilt. Bei telegraphischen Anfragen ist die Antwort von der Partei zu bezahlen. Ueber Verwundungen oder Erkrankungen kann auf schriftlichem Wege in folge der vom Wiener Zentralnachweisbureau festge setzten Bestimmungen jedem Anfragenden

ein tritt. Unverwundete Kriegsgefangene sind nur mit einfachen Nahrungsmitteln in einer Menge zu ver pflegen, die für den Lebensunterhalt eben ausreicht. Es dürfen weder Leckerbissen noch Tabak^ gegeben werden, die verwundeten Kriegsgefangenen dagegen find wie dje Deutschen zu behandeln. ES ist den Dame «verboten, Eisenbahnwagen, in denen unverwundete Gefangene find, zu betreten. Die Damen werden vom Roten Kreuz nur in schlichter Kleidung updohneHut zugelassen, andernfalls werden fie vom Bahnhof

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/09_05_1914/SVB_1914_05_09_8_object_2517871.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
), Straßenbahn Bozen-GrieS 40 667 (-j-9190), Straßenbahn Bozen St. Jakob 20.082. Fremdenkonzert. Die Fremdenverkehrs- kommtjsion veranstaltet am Sonntag, den 10. d. M. von 11 — 12 Uhr vormittags auf dem Walther- platze ein Fremdenkonzert, ausgesührt von der Kapelle deS k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiments. Generatverfammtnng de« Kau de» «nd Fraueu Hitf«vereiue« vom,»Kote» Kre«ze' für Tirol. Kürzlich fand im Kongreßsaale deS Landhauses die 33. ordentliche Generalversammlung deS „Roten Kreuzes

' unter dem Vorsitze des Präsi denten Seiner Exzellenz des Herrn Landeshaupt mannes Dr. Theodor Freiherr von Kathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Herr Präsident begrüßt die zum ersten Male der Generalversamm lung anwohnende Vizepräsident!» Ihre Exzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg mit der Bitte, der hehren Sache des „Roten Kreuzes' die hoch geschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereines wurde Frau Melanie von Tschurtschenthaler - Helmheim, Feld

im abgelaufenen Jahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der Rechnungs- und Kassen- Revision wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauen - Hilfsverein vom „Roten Kreuze' zählt gegenwärtig 65 Zweig vereine und zwar 36 Männer-, 15 Frauen- und 14 gemischte Vereine. Mit Ende 1913 betragt beim Stammvereine das Vermögen der Männerabteilung 66.46195 Kronen, jeneS der Frauenabteilung 114.01011 Kronen und jener deS FriedenssondeS 37 312 58 Kronen, somit beziffert sich das Gesamt vermögen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/27_09_1919/SVB_1919_09_27_5_object_2527607.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
von Gefange«en au« Ruß land. Für die Angehörigen des.in Rußland ge fangenen Fähnrichs des 2. Tir..Kaiserjäger>Reg. Alois Mair aus Bozen und des Kadetten des gleichen Regimentes Alois Sies erliegen von diesen Kriegsgefangenen dringende Nachrichten des Internationalen Roten Kreuzes beim Bozner Roten Kreuz-Amte. : Straßeuerzetz. In der Nacht vom 22. zum 23. d. N. nach Mitternacht spielte sich am Obst- märkte und in der Mnsenmstraße eine derartige Lärmszene ab, daß die Bewohner unsanft aus ihrem Schlafe

27. September 1919 ling und der «mexikanische Dollar auf den Schweizer 'Märkten um ein bis eineinhalb Franken tiefer als in Friedenszeiten. Gegenwärtig haben sich die nordamerikanischen und britischen Roten bereits erholt und auch der französische Franks hat dreiviertel seines Wertes wieder erlangt, den er im Frieden hatte. Anders steht es natürlich mit den Bsnknoten jener Staa ken, die durch den Weltkrieg und die Weltrevolu tion zertrümmert worden sind. Das ist namentlich bei Deutschland

oder dergleichen' tragen müssen und 4. die Unterlassung der Anmeldung strafbar ist. . Heimkehrer aus Albanien. Dem Bozner Roten Kreuz wurde am 23. September folgende aus der Kriegsgefangenschaft in Albanien Gut- lassene durch das Militär-Kommando überstellt: Joscf Kerfchbanmer, Lätzen; Jgnaz Ober- .rauch, Lengmoos; Peter Kofler, Wangen; Jakob Ried er. Steinegg; Anton Rungabdier, St. Ulrich-Gröden. Mit diesen auch Namen aus Hardolo: Joses Fi gl, Ritten; Anton Lettner, Gufidaun und Karl Wolf, Oberau. Nachricht

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/03_02_1897/SVB_1897_02_03_4_object_2509650.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.02.1897
Umfang: 16
Seiner t. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Carl Ludwig gedacht und damit die Mittheilung verbunden, dass an dessen Stelle Seine kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Ludwig Victor zum Schutzherrn des Rothen Kreuzes ernannt wurde. Sodann erstattete der Secretär den Rechenschaftsbericht pro 1393, aus dem wir entnehmen, dass sich das Vereinsvermögen mit Ende des verflossenen Jahres einschließlich der Spende der hiesigen Sparkasse von 200 fl. und der abgereisten Zinsen von 409 fl. 60 kr. auf 11896 fl. 03 kr. er höht

zu der Be sprechung der sonstigen Vereinsangelegenheiten überge gangen und auch bei diesem Anlasse festgestellt, dass nicht blos unter den hier weilenden Vereinsdamen, son dern auch bei den Filialen von Auer, Neumarkt, Sa- lurn. Kältern und Klausen, welche treu zum Vereine halten, die Interessen des Rothen Kreuzes der wohl wollendsten Unterstützung sich ersreuen, und jede einzelne Vereinsdame im edlen Wetteifer bemüht ist, die gute Sache des Rothen Kreuzes nach besten Kräften zu för dern. Mit dem herzlichsten

von 1500 fl. erreichte. — Auch dieses Ver mögen, das im Kriegsfalle den Zwecken des Rothen Kreuzes bei Pflege verwundeter Soldaten dienstbar ge *) Wegen Raummangels verspätet. macht wird, liegt in der hiesigen Sparcasse fruchtbrin gend an. Wogen, 30. Jänner. (Vom Beamten-Consum- Verein.) Am 23. ds. Mts. fand in der Bürgersa«!- veranda hier die dritte ordentliche Generalversammlung des BeamteN'ConsumvereineS statt. Nach ersolgter Consta- tirung der Beschlussfähigkeit eröffnete der Vereinsobmann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/03_10_1914/SVB_1914_10_03_7_object_2519042.png
Seite 7 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
und an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Dem Herrn Pfarrer I. Telser sowie den Spendern wird an dieser Stelle der wärmste Dank deS Rsten Kreuzes sür diese Sp?nde ausgesprochen. Kriegsauszeichnung DaS Militärverdienst, kreuz mit der KrtegSvekoration erhielt in Anerken nung tapseren und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde Oberleutnant Anton Maloier des 4. Tiroler Kaiserjäger« Regiments, zugeteilt dem Generalstab. Voftverkehr mit de« Kriegsgefangene« und Internierte». Gewöhnliche Briese

, sondern aus Barmherzigkeit. Sie wird dafür eine Summe, die derjenigen gleich kommt, welche die Reise gekostet hätte, dem Roten Kreuz widmen. — Auch die Armut leistet aber ebenfalls ihr Schärslein. Ein Kleingutsbesitzer und Bauer am Mittelgebirge wird den ganzen heurigen Ertrag seiner Obsternte (30— 40 Kronen) der Wohltätigkeit sür Verwundete opfern. Sein Sohn liegt in Ungarn mit einem Schuß im Fuße in einem Spital. Wie nehmen sich diese 30—40 Kronen gegen die Beträge aus, welche bisher die Mehrzahl der hiesigen

und Waisen der Ge fallenen verwendet. Die Ausgabe erfolgt vom 4. Oktober an. Zmeigverein »am Kote» Kreuze Ge richtsdezirk Taufers. Am 16. August wurde in Sand in TauserS der Zweigverein vom Roten Kreuze Gerichtsbezirk TauserS gegründet, welcher im ganzen Tale den lebhaftesten Anklang jsand. ES gingen bisher 559172 Kr. ein und zwar auS: Sand-Moritzen 179170. Kematen 139, Mühlen 477, Ahornach 235. Rein 180. Luttach 437, St. Johann 38690, Steinhaus 21052, St. Jatob 300, St. Peter 120, Prettau 283, Mühlwald

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_10_1914/SVB_1914_10_21_7_object_2519180.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
des „Tiroler' . . 52150 Sammlung durch die k. k. BezirkShaupt mannschast Bozen, 50 Proz. Anteil an deM jErlöS des LichtbilderabendS von Herrn Joses Flatscher . 280 — Kr. 368830 Vom Männer-Zweigverein deS Roten Kreuzes in Bozen wurden eine größere Anzahl Sacktücher, Hemden, Unterhosen, Strümpfe und Handtücher angeschafft, welche für bedürftige Verwundete in den hiesigen Spitälern abgegeben werden. WeiterS wurden von den Alpenvereinssektionen Bozen und RegenSburg je 40 Stück Wolldecken durch Ver mittlung

, um übersehen werden zu können. Haß spricht ans ihnen, ein tiefgehender niedriger Haß, der jenseits aller Kultur steht. AusWeis Ur. S der beim Männerzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingelangten Spenden: Kr. Freiherr von ReinighauS, Eppan . 1000-— Sammlung des k. k. Bezirksingenieur Munding unter den Offizieren einer Landsturmabteilung . . . 250-— Sektion Bozen deS Deutschen und Oesterreichischen Alpen-BereinS . 300 — Sammlung bei Herrn A. Amonn, Heimische Kunst . . . 65'— Sammlung bei Herrn

deS Roten KrenzeS dem Reservespital leihweise überlassen. Nachtrag. Perw««dete. Nach Mitteilung des AndreaS- Hoser-Vereines in Wien befinden fich die Verwun deten Co rrenti Karl aus Bozen und Bacher Alois aus Glen (Neumarkt) im Wiener Sophien spital; die Kaiserjäger des 4. Regiments Gabriel Lechner aus Oaach (Bruneck), Lungenschuß, und Josef Stifter aus Prags, Oberschenkelschuß und Rheumatismus, in Bruck a. d. Leitha. Tschengls, 19. Oktober. (Unglück.) Heute nachmittag waren drei Laaser im Schgumsertal

13