1.106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/04_12_1915/MEZ_1915_12_04_4_object_644431.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.12.1915
Umfang: 14
. St.', Josef Güfler, Frau s Maria Gufler, geb. LämprW^ im 83/Leb^s^ahtq !— Zu Bäumgartenberg in OberSsterreichl skarö Pater Martin L e! i M e r, toeÄher 23 Jahre' hmdurch Pfarrer dortselbst tvar^ / der- Senior dernordtirolischenFranzistanerPrövinz. , <Unisormierung der Funktionäre bes Zivilstandes des tzsterr. Roten Kreuzes.) Der Kaiser hat mit Entschließung vom 3. S^)t. -1S15 die Systemisierung einer einheitlichen Uniform für die Funktionäre vom Zivilstand des österr. Roten Kreuzes aller- gnadigst

bei einem Feld gerichte; Oberarzt im Verhältnisse der Evidenz Dr. Joses v. Braitenberg bei einer Div.-Sanitätsanstalt. IjroMckes. ^ ' ' M«ran. 4. Dtzembtr , Musgezeichnet) wurde für sein tap-, seres Verhalten vor dem Heinde bei Erflür-- müug der - Cedehhütte am 24. Sept. der Leut nant Äer Standschjützen von Latsch mit dem Signum laudis. — Das Ritterkreuz des Franz Jösef-iOrdens am Bande des Militärverdienst, kreuzes erhielt in Anerkennung tapftzven.und' aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Teind' Füdkurat

in der von d 'r Bundesleitung bean- jtrggte nArt genehmigt. Und zwar: Die Bluse, Pantalons (Reithose), und Mantel nach Schnitt, Stoff, Farbe , und Knöpfen (malt). Meich jener der OffMe.e Izer Jnjante.i^ im Felde, 'jedoch ohne Paffepöilrerung. Die Parolis auf der. Muse, bestehen in ihrer vor deren. Hälfte ^ aus scharlachrotem Samt, für. klerzte aus schwarzem Samt, in ihrer rückwär ts ärtigen Hälfte aus. weißem Tuch mit dem aufgenähten roten Kreuz. Die ^Parolis auf dem Mantel bestehen aus weißem Tnch7mit dem aufgenähten

roten Kreuz. Die Kappe ist die fystemisierte hechtgraue Znfanterie-Offi-,. ziersfetdkappe, auf der statt der goldenen Ro^ jette ein Knopf von 2V« em Durchmesser mit rotem Kreuz aus weißem Grunde sich befindet? Die DistinMon besteht in Armstreifen auf Muse und Mantel, 6 ww-breit, mit ie 2 nun Abstand) HAv. einer 3,3 ohi breiten Goldborte (^lingeborte wie für Beätnte, für die Distink tionsrosetten nvrmieMind)^mU'Armk^lfes» und ^var für die. BüWzsbizepräsib^nten..di^. Goldborte und Kwei goldene

Tasche und' . Munitiön gestattet. Mle'Funk' ' tionäre 6es RötÄ Kreuzes.' tragen die für baZ Rote Kreuz fystemisierte Sanitätsännbinde, jene M Felde überdies das- Mustschild . des'' ' M^ekesselsammluv^ der 'Stelle der heutigen Nummer besprochene Teekessel-Sammlunglwürde 'schon heute durchs zwei Spenden eingeleitet. Das Bänkgeschäft D. L Z. Nied er mannen Meran. und die Wmfirma Peter DeluMn Sohn spen-, deten je 5 Stücks große. T^kessel. ' ein .AeU^ spiel, das vöraüssichtlich'recht bald 'allgemeine

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_11_1915/SVB_1915_11_27_6_object_2521465.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.11.1915
Umfang: 8
deS Roten Kreuzes Kr. 2.000'— Dem Frauenzweigverein Bozen des Roten KreuzeS . . . . . . . Kr. 1.000'— Dem Bozner Volksküchensond . . Kc. 4.000'— Als WeihnachtSspcnde sür Fronttrup Pen in Tirol Kr. 1.000 — Zur Stärkung des vom Museums« Verein geschaffenen Jnvalidensondes Kr. 4.000'— Der Bozner RettungSgesellfchaft . . Kr. 500 — Dem Bulgarischen Roten Kreuz . . Kr. 500-— Kr. 25 000 — Die im Februar erbetene behördliche G-nehmi- gung dieser Spenden steht zwar noch aus, die Di rektion glaubte

deS Kaisers Franz Joseph und deS Königs von Aul« garien. Der Kaiser hat dem Generalstabschef der ge samten bewaffneten Macht, dem Generalobersten Franz Freih. Eonrad von Hötz-ndorf in An erkennung seiner^ besonderen Verdienste um die MilitärfanitätSpfle^e den Verdienststern 0eS Roten KreuzeS mit der Kriegsdekoration verliehen. Der Marine Artillerie-General Ingenieur Freih. v. Skoda erhielt folgendes Telegramm aus der Militärkanzlei Sr. Majestät des Kaisers: Se. k. u. k» Apostolische Majestät, hocherfreut

. Nochwittags fuhr Erz herzog Friedrich durch die festlich beflaggte Stadt in das Suganer Tal, von wo er am Abend wieder zmkckkehrte, um die Reife fortzusetzen. Patriotische Gpfermiliigkett. Von zu- ständiger Stelle erfahren wir: Em Richter Tirols, der jetzt auf Grund der Dienstpragmatik eine Ge haltserhöhung zu beanspruchen hatte, verzichtete bis auf weiteres auf den Mehrbezug zugunsten dcS JugendsürsorgevereineS und des FrauenhilfS- vereineS vom Roten Kreuz in Innsbruck. Auozeichnnuge« bei demKalterer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_03_1915/BZN_1915_03_04_9_object_2432250.png
Seite 9 von 12
Datum: 04.03.1915
Umfang: 12
! Das mehr als ein halbes Jahr andauernde gigantische Völker ringen, dessen Ende noch nicht abzusehen ist, hat wie keine kriegerische Verwicklung früherer Jahre, die ganze Kraft der so segensvollen Organisation des Roten Kreuzes in Anspruch genommen und unse rem weltumspannenden Bunde und seinen Zweigoereinen in allen Ländern Opfer auferlegt, welche eine ungeheure Aufbietung jeglicher menschlichen Hilfeleistung und die Anspannung aller finanziellen Mittel erfordern. Unbeschreibbar Edles und Gutes

an Opferfreudigkeit, Nächsten liebe und entsagungsvoller Hingabe ist im Zeichen des Roten Kreuzes in diesen vom Hauche einer großen Zeit verklärten Tagen auf der blutigen Wahlstatt und in den Lazaretten abseits vom Kampfgetöse geleistet worden. Aber noch unendlich viel mehr gilt es auf charita- tivem Gebiete zu schaffen, um dort Hilfe zu bringen, wo Hilfe so. nötig, um dort Wunden zu heilen und Schmerzen zu stillen, wo der. unerbittliche Tod so nahe ist. Auch der Frauenzweigve rein B o Z e n v o m Roten Kreuz

. MuPpe-Häuser W 'matekWen Ge- mende erquickt, 9112 Pfleglinge im Roten Kreuzspital untergebracht! „Folget meinen Spuren,' sprach er, der Führer, „seid wacker — kommt, trotzet dem Sturme, denkt an das Ziel!' Weiter ging's im gleitenden Schritte gegen den schmalen Grat über die glitzernde schiefe Fläche. Einer der Mutigen wandte jählings den Kopf der Hohe zu — er Hörte ein dumpfes Grollen, er sah eine Schneewelle sich in Be wegung setzen— ein Warnungspfiff noch seinen Kameraden — öoch zu spät

in der Heeresausrüstung, nicht zu vergessen den vom Ver eine miterhaltenen Informationsdienst des Ve rw un - deten-und Kriegsgefangenenwesens. Der Frauenzweigverein Bozen vom Roten Kreuz kann mit dem Bewußtsein erfüllt sein, daß er seine vielseitige humane Tätigkeit nach besten Kräften eingerichtet hat. Er erhosft sich für seine Ar beit auch weiters das volle Vertrauen der Bevölkerung und rechnet um so sicherer auf allseitige Unterstützung, als die an ihn gestellten Ansprüche auch in Hinkunft ganz außergewöhnliche

sein werden. Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz werden entgegengenommen: Meinhardstraße 18 und Auskunftsbureau Sil bergasse 6. - Das Präsidium des Franenzweigvereins vom Roten Kreuz. Wohltätigkeitsveranstaltung im Prinzregenten-Theater in Mün chen. Die „M. A. A.' schreibt: Eine in ihrer äußeren Aufmachung in großem Stil gehaltene Wohltätigkeits-Veranstaltung zeigte am Samstag im Prinzregenten-Theater ein in unserer „feldgrauen' Zeit doppelt auffallendes „mondänes' Bild. Ueberstrahlt vom Glänze

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_04_1916/BZN_1916_04_27_6_object_2441262.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.04.1916
Umfang: 8
in St' Petersburg hatten ihm durch Vermittlung der Schwestern des amerikanischen Roten Kreuzes ein Weihnachtsgeschenk überreichen lass n, be- stehend aus einer schwarz-gelben Sammt- Kassette, gefüllt mit Briefpapier, sechs Flaschen Rotwein, Blumen, Seifen^ Kölnisch Wasser, Konserven und Früchten sowie einem besonde res feinen Rasierapparat—Dinge, an denen wie sie dachten, General Kusmanek Mangel leiden werde und die ihm Freude bereiten dürften. General v. Kusmanek war tief ge rührt über die Aufmerksamkeit

und ließ den Damen auf dem Wege durch die Überbringe rinnen der Geschenke seinen aufrichtigsten Dank übermitteln. De» eaglis che Wagner-Uebersetzer gestorben. Frederick Jameson, der englische Wagner-Apostel, ist im hohen Alter von 77 Jahren zu Frant in England gestorben Ja- So wie in allen Orten Oesterreichs, wo man im segensvollen Zeichen des Roten Kreuzes opferfreudigen Samariterdienst und Kriegshilfe übt. wird über Weisung der Wiener Bundesleitung der Gesellschaft vom Roten Kreuz mich in Bozen

sind, wird eine Verlosung von kunftgegenstänöen von größter Anziehungskraft sein. Damenhände haben den Vertrieb der Lofe übernommen und werden rastlos wirken, diese während der Roten Kreuz woche zu edlem Zwecke zu veräußern. Es gilt nun, die Gewinnstschau der Ro- Rr 56 meson war nicht Berufsmusiiker, sondern nur Musikliebhaber und Musikkenner im schönsten und besten Sinne, und Wagners Musik bildete den Brennpunkt seines musikalischen Interesses. Seit länger als einem Vierteljahrhundert hat er von den Festspielen

, das unsere Bestrebungen unterstützt, hat sich bereit erklärt, die von auswärts einlaufenden Widmungen entgegenzuneh men. Die aus dem Deutschen Reiche kommen den Spenden sind nur an die Abnahme stelle 1 des k. b. 1. Armeekorps in Mün chen, Liebigstraße 23, zur Weiterleitung an das k. u. k. Kriegsfürforgeamt Bozen- Gries zu senden. Da die Ziehung der Gewinnst? für den 7. Mai. festgesetzt ist, wird um ehegütige Berücksichtigung unseres Ansuchens ge beten. Der Msfchuß öer Lozen-Grieser Roten Kreuz-Woche

: Das präsiüwm öes Lraues-Zweigvereias vom Rote» Kreuz i Josefa vsn Seaitenberg m. p. Das präfiömm öes MännerZVLißverems vom Roten KeeuZ: k. u k. 5eköma?fchaU-Lsutnant Cato Eöler von Savp m. p. zur Mömung von Spenöen für üen Loos-Ver- kauf öer Roten-Kreuz-Woche.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/04_02_1912/BZN_1912_02_04_4_object_2405056.png
Seite 4 von 32
Datum: 04.02.1912
Umfang: 32
Formen b ereits zum Ausdruck gekommen ist/ > >. Heranbildung von Krankenpflegerinnen des Noten Kreuzes. Der Frauenhilfsvereln vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck hat es bekanntlich übernommen, auf seine Ko sten Schwestern auszubilden, welche in einjährigen Kursen im allgemeinen Krankenhause in Jnnsbrrlck eingehelK in allen Zweigen der Krankenpflege, einschließlich der Jnsek- tions- und Geisteskrankheiten, sowie der Pflege der Wöch nerinnen und der Säuglinge unterrichtet

ausgebildet, welche im Oktober 1912 für die Pflege verfügbar. sein werden. Ein besonderes Gewicht wird daraus gelegt, für den nächsten Kurs, der am 1. April 1912 beginnt, geeignete Bewerbe rinnen aus der einheimischen Bevölkerung zu gewinnen, welche sich im Sinne der vom Frauenhilssvereine vom Ro ten Kreuz festgesetzten Bestimmungen verpflichten) sich dem Dienste des Roten Kreuzes M Kriege und» im Frieden zu widmen. Die Anmeldungen zu dem am 1. April 1912 be ginnenden

Krankenpflegerinnenkurse können entweder di rekte an das Präsidium des Landes- und Frauenhilfsverei- nes vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck unter Vor lage der nötigen Dokumente oder hier beim Sekretär des Ro ten Kreuzes in Bozen, k. k. Oberlandesgerichtsrat a. D. Karl von Trentini erfolgen. Platzmusik. Morgen wird die Stadt- und Feuerwehr kapelle die Platzmusik auf dem Waltherplatz besorgen und hierbei. nachstehendes - Programm, zum Vortrage bringen: 1. „Unter Überbrettl', Marsch v. Fucik.. — 2. Ouvertüre zur Op. „Tannenhäuser

werden, welche aber auch in der ersten Hilfeleistung bei Unglücksfällen aller Art, sowie in der Pflege Verletzter, und . in Hilfeleistungen bei Operationen geschult werden sollen.. Diese Schwestern vom Roten Kreuze sollen vor allem den Landgemeinden zur Ver fügung gestellt, aber auch für Heilanstalten verwendet wer den. Der erste Kurs für die Ausbildung von -Schwestern, vmn Roten Kreuz; hat bereits am-1^. .Oktober >1911 im allgemei nen Krankenhause in Innsbruck begonnen. In diesem Kurse werden mehrere Krankenpflegerinnen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/18_04_1916/BRC_1916_04_18_3_object_154137.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.04.1916
Umfang: 8
: Alle Vaterlands- und Menschenfreunde mögen in diesen Tagen dem Roten Kreuze und den Kindern unserer Helden lder Jugendfürsorge) Spenden widmen und dein Roten Kreuze (den Zweigvereinen Briren) als Mitglieder beitreten. Gewaltig sind die Leistungen des Roten Kreuzes im Felde und im Hinterlande. Ueber 900 Vereinsspitäler und Genesungsheime wer den neben zahlreichen Feldanstalten in Oester reich von den Roten Kreuz-Vereinen erhalten. Gros; sind aber die Aufgabe;;, die noch bevor stehen. Anch die Zweigvereine

, noch ist, wo er gebietet, alles im Werden und Geschehen. Wann immer aber General Dankl den Ruf zu neuer Tar erheben mag, nicht nur seine Offi ziers und Soldaten, auch die Bürger ganz Oesterreich Ungarns werden ihm veckreuens- sturk und willig folgen als einem der größten und beste;? Söhne dieser Zeit. Gcdenkrt unserer Brüder auf d'M Schlachtfelde, des Roten Kmi'cs, der armen Hinterbliebenen Fa milien! Dienstag, den 18 . April Aus Stadt und Land. Kriegstrauung. Aus Sterzing schreibt man uns: In der hiesigen Pfarrkirche

, daß es vollkommen zwecklos ist, sich mit Anfragen über den Verbleib oder das Befinden von Kriegs gefangenen in Rußland an die Gefangenen- Verwaltungen oder die Kommandanten der russischen Gefangenenlager zu wenden, da die selben keine Berechtigung zur direkten Aus kunftserteilung haben: Anfragen, welche die Kriegsgefangenen betreffen, nnd einzig und allein an die Auskunstsstellen des Roten Kreu zes sfür Südnrol an das 5ilss- und Aus kunftsbureau Bozen. Rauben .10) zu richten, das sich dnrch die Zentrale Wien

mir dem ru> fischen Roten Kreuz in Petersburg in itändi ger Verbindung befindet. Eine direkte Kor respondenz von Privaten mit dem russischen Roten Kreuz ist unzulässig. Seite 3 K. k. österr. Staatsbahnen. Am 1. Mai vird die in Kilometer 29,2/3 zwischen der Hal testelle Schanz und der Reichsgrenze bei Grie- en »der Linie Reutte—Reichsgrenze b. Griesen s westliche Teilstrecke der Mittenwaldbahn) ge legene .^aitestette Schober für den Personen verkehr nach nnd von Stationen Lermoos und Urwald eröffnet

Briden haben be deutende vilfe schon geleistet und große Ver pflichtungen übernommen. Es reichen daher die vorhandenen Mittel nicht. Wie im ganzen Reiche sieht es auch mit der Mngliederzaiü in unserer Stadt aus. In Deutschland zahlt das Rore Kreuz 2 Millionen Mitglieder, in 7>avan Millionen, in Oester reich nur 270.000. in Briren kann; !> von Hun dert der Bevölkerung. v?e!set alle während der Roten Kreuz Woche! Werdet Mitglieder? Es wird leicht ge macht: an einen; Tage werden Schüler Ausrufe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_02_1915/BZN_1915_02_20_4_object_2432030.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 20. Februar 1915 Nr. 4! Heimatliches. Bozen, Ii). Februar. Witternngsbericht. 7 Uhr morgens: —0' O. Trübe. 12 Uhr mittags: -i-2.5' d. Schnee. Hos- und Personalnachrichten. Der Kaise r hat dem GdK. Erz herzog Franz Salvatö r in Anerkennung seines als Protektor stellvertreter des Roten KreuM in der Monarchie geleisteten hin gebungsvollen und erfolgreichen Wirkens den Verdienststern des Ro ten Kreuzes mit der Kriegsdekoration und dem Erzherzog

, alle von Mühlwald. Bnnter Abend im Großgasthof „Greif'. Die Vortragsordnung für den Samstag, 20. ds., im Großgasthof „Greif' zu Gunsten des Roten Kreuzes stattfindenden „Bunten Abend' des Offizierskorps lautet: 1. Die E i ch b o r n k a p e l l e: Eröffnungsmarsch, Ouver türe zur Oper'„Freischütz' von C. M. v. Weber, Neue Wiener Wal zer von Johann Strauß. 2. Frau Hofrat Gärtner: (am Klavier Herr Oberleutnant Otto Krems) „Verborgenheit' von Hugo Wolf' Karten-Arie aus Carmen, „Der Reisebecher' von Karl Hallwachs

F r i e d- r ich die Kriegsdekorätion zum Verdienststern des Noten Kreuzes verliehen. — Der Kaise r empfing gestern in Schönbrunn den H erzog von Mecklenburg-Schwer i n in Privataudienz. — Das Verordnungsblatt sür das Heer verlautbart die Beförderung des Prinzen Elias von Parma, Hauptmann im Generalstabs torps, zum Major. Der Prinz war bisher Generalstabsoffizier bei der 25. Jufauterietruppendivisiou> die unter dem Kommando des Erzherzogs Peter Ferdinand steht. — Wie aus Berlin gemeldet wird, ist Hauptmann T h i l o v. T r o tha

, Prennhansl, Prast- sohn von Kematen. Derselbe wurde in Serbien verwundet und starb sodann im Spitale in Peterruh; ferner Kon der Gemeinde Rein: Felix A u ß e r h ofe r, Gastwirtssohn uud Peter G r u b e r, Bauernsohn von dort. Den Verwundungen erlegen.^ Einer vom Kommando des Wil- helminenspitales in Wien an das Bozner Hilfs- und Auskunfts- Bureau vom Roten Kreuz gerichteten telegraphischen Mitteilung zu folge ist dortselbst der aus den Karpathenkämpfen mit eieer Schuß wunde am Oberschenkel eingebrachte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/25_12_1914/BZN_1914_12_25_6_object_2431102.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.12.1914
Umfang: 12
auf ein paar Tage später verschoben werden, was noch veröffentlicht wird. Unseren Leserinnen und Lesern bietet sich dadurch noch Ge legenheit, Lose zu erwerben und diese ihren Lieben als Weih- nachtsgabe unter den Christbaum zu legen. Angesichts der vielen Prachtvollen Treffer wird ein solches Geschenk gewiß freudigst begrüßt werden. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Das auserlesene Künst lerprogramm, welches der am 27. ds. im Saale des Gasthofs Greif von der Männerortsgruppe Bozen des Roten Kreuzes

veranstaltete Kammermusikabend aufweist, bietet die volle Gewähr, daß dieses unter Mitwirkung hervorragender Künstlerinnen und Künstler in szenierte Konzert einen besonderen Genuß gewähren wird. Der Beginn ist auf 6 Uhr festgesetzt. Die Firma. Clement hat für den Abend einen erstklassigen Konzertflügel zur Verfügung gestellt. Die Eintrittskarten sind nach Schluß des Vorverkaufes im Roten Kreuz (Silbergasse 6) nur beim Portier des Gasthofs Greif erhältlich. Reichsdeutsche Gründungs-Versammlung

, hat die rührige Direktion ein großes Festprogramm zusammen gestellt. Es enthält als Schlager das ungeheuer spannende Detektiv drama „Der verborgene Schatz', eine große Reihe der neuesten Auf nahmen von unseren Kriegsschauplätzen, eine Aufnahme der inter nationalen Konferenz vom Roten Kreuz und zwei drollige Possen. — Sonntag, 27. ds., gelangt bereits ein anderes Programm zur Vorführung. Kaiserpanorama. Eine hochaktuelle Serie gelangt nächste Woche (Vom 27. Dezember bis 2. Jänner) zur Ausstellung. Marokko

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_11_1914/TIR_1914_11_22_8_object_129804.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.11.1914
Umfang: 12
anch ein schönes Opser. Ans Kasrelrutb siud 'Kisten mit Wollsachen und Wäsche für unsere Soldaten im Felde, sowie eine Spende von k znm Anlause von Wollsachen u. Verliandzeng beim Franenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingetroffen. Um diese so reich- baltige Sammlung hat sich der hochw. Herr Dekan Richard Risesser mit seinem Klerus verdient gemacht, weshalb Lein hochwürdigen Herrn, sowie den edlen Spendern im Namen des Roten Kreuzes an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen wird. Wei

zu beziehen. Verlusttiste der Einheimischen. Im Kranke und Verwundete: 20. November trafen in Bozen folgende kranke und verwundete Deutschsüdtiroler Soldaten ein, über deren näheren Aufenthaltsort das Älus- luufts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz Bozen, Silbergasse (!, Auskunft erteilt: A r n e r Anton aus Lienz, LS., krank; Ennemoser Alois aus St. Martin i, P., LS., linker Oberarmschujz; Gasscr Jgnaz aus Klobenstein, LS., krank; Kindl Hein rich aus Neustisl, LT., krank; Köcher Eduard aus Untennais

eines Gemeindevor stehers. Sie ruhen im Frieden! Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Fr. Leopoldinc Mayr, Schlossermeistersgattin, 1 silb. Ring nud 1 gold. Ohrgehäng, von Frl. Jose- sine Mayer 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring, von M. S. 2 Paar gold. Ohrringe, 5 silb. Armreifen, von Maria Winnetzhammer 1 gold. Ring und !> Silbermünzen, von Frau Thekla Rueb 1 gold. Ring, von Ungenannt

deM Roten Kreuze ebenfalls eine Spende von IM k M? g engend et, wofür der beste Dank ausgesprochen wird» Die Hilfsgesellschaft „Für die Soldaten' in Ar-Z co, welche mit einer einzigen Ausnahme aus FrauzuZ besteht, erhielt von mehreren im Felde stehend:! Soldaten die schriftliche Bestätigung der erhaltenen! ivarmen Wäsche. Die Empfänger bekunden ih Freude und Genugtuung über die in der jetzig-?? Jahreszeit so notwendigen Gegenstände. Diese Nach-z richten von unseren braven Soldaten ans jz« Schlachtfelde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/27_05_1922/NEUEZ_1922_05_27_3_object_8151942.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.05.1922
Umfang: 4
. £ ^i .ein so starkes Licht- und i ruß <txL übermodelliert, das heißt, er di« Form g oft- und unbestimmter vor als sie ist und er wahrt nich^t immer die Be ziehung zu' Körper und Kopf. Für manche Köpfe ist Grün eine sehr wirksame Unterstreichung. Für Frauen mit hochblondem Haar und rosigem Teint eignen sich die luftigen und die statten Grün, für Frauen mit schwarzem Haar und blasser Hautfarbe di« gesättig ten, tiefen Töne; bei rotem Haar und roten Wangen heißt es vor sichtig fein; denn die Ko?nplementärfarbe

wird hier leicht gefährlich. Rote Seide allem zu tragen ist für die meisten Frauen gewagt. Wenn man sie, aber leicht alLämpft, dann steht sie beinahe jeder Dame. Grau eignet sich da wohl am besten. Je heller das Grau, desto mehr wird das Rot gedämpft. In Samt scheint man, im Gegensatz zur Seide, nicht zu der früheren Färbekunst zurückgekehrt zu sein. Wir bewundern die roten Samtgewänder mehr auf den alten Bildern, als an uns selber; wir könnten da den Beigeschmack von Theatergarderoben nicht los

werden. Im Gegensatz zu Grün ist aber Rot eine Farbe, die sehr gut in Wolle wittt, besonders das Hochrot. Wir haben hierbei das luftige Durch- und Hineinsehen wie beim roten Lack, besonders bei den hochroten Stoffen; di« kar- nresinroten sind fest und unLurchsichtig. Die leichte Wolle, auch der Wollmuhselin, haben etwas Heiteres, Luftiges, und die dickeren, besonders das rote Soldatentuch, etwas Volles, Kräftiges. Es ist der Ausdruck der erhöhten Lebensfteude, wie er z. B. in den roten Jagifrücken oder den roten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/09_05_1914/SVB_1914_05_09_8_object_2517871.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
), Straßenbahn Bozen-GrieS 40 667 (-j-9190), Straßenbahn Bozen St. Jakob 20.082. Fremdenkonzert. Die Fremdenverkehrs- kommtjsion veranstaltet am Sonntag, den 10. d. M. von 11 — 12 Uhr vormittags auf dem Walther- platze ein Fremdenkonzert, ausgesührt von der Kapelle deS k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiments. Generatverfammtnng de« Kau de» «nd Fraueu Hitf«vereiue« vom,»Kote» Kre«ze' für Tirol. Kürzlich fand im Kongreßsaale deS Landhauses die 33. ordentliche Generalversammlung deS „Roten Kreuzes

' unter dem Vorsitze des Präsi denten Seiner Exzellenz des Herrn Landeshaupt mannes Dr. Theodor Freiherr von Kathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Herr Präsident begrüßt die zum ersten Male der Generalversamm lung anwohnende Vizepräsident!» Ihre Exzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg mit der Bitte, der hehren Sache des „Roten Kreuzes' die hoch geschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereines wurde Frau Melanie von Tschurtschenthaler - Helmheim, Feld

im abgelaufenen Jahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der Rechnungs- und Kassen- Revision wurden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauen - Hilfsverein vom „Roten Kreuze' zählt gegenwärtig 65 Zweig vereine und zwar 36 Männer-, 15 Frauen- und 14 gemischte Vereine. Mit Ende 1913 betragt beim Stammvereine das Vermögen der Männerabteilung 66.46195 Kronen, jeneS der Frauenabteilung 114.01011 Kronen und jener deS FriedenssondeS 37 312 58 Kronen, somit beziffert sich das Gesamt vermögen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_10_1914/TIR_1914_10_18_7_object_131227.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1914
Umfang: 8
Gruber 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 Paar gold. Ohrringe, von Unge nannt ein gold. Glücksring, von Ungenannt verschiedene Gold- und Silbersachen, von V. A. in Ueberetsch 1 gold. Brosche und 1 Paar gold. Ohrringe. Für das Roke kreuz. Die vom Herrn Photographen Flatscher im Gesellenvereinshause in Bozen zu Gunsten des Roten Kreuzes abgehaltenen Lichtbilder vorträge haben dank des Entgegenkommens einiger beteiligter Herren eine schöne Summe dem edlen Zwecke abgeworfen. Herr Flatscher hat einen genauen

mit Belegen erhärteten Nachweis über die Einnahmen und Ausgaben der Vorführungen in unserer Redaktion vor gelegt. Derselbe weist an Einnahmen 734,8V X Ms, öenen 175.80 X an Ausgaben (davon über 36 j( für Lustbarkeitssteuer!) gegenüberstehen, so daß sich ein Reinertrag von 56t) X ergab, welchen Betrag zur Hälfte der Frauenzweig- verein der k. k. Bezirkshauptmannschaft und zur Hälfte der Männerortsgruppe Bozen des Roten Kreuzes übermittelt wurde. Herrn Flat scher gebührt vor allem Dank dafür

Sonntag, den 18. Oktober 1914. „Der Tiroler.' zu verbinden, soll nunmehr ernsthaft in An- ' genommen worden sein. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre ist am 9. Sep tember Zugsführer Josef Thurner aus Bo zen, 2. KJR., gefallen. Er ruhe in Frieden! Kriegsenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Von Ungenannt 6 goldene Ringe und 2 Paar goldene Ohrringe, von Ungenannt 1 Sil berbrosche, 1 Paar goldene Ohrringe, 1 sil

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_05_1914/BRC_1914_05_07_7_object_119580.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1914
Umfang: 12
die ordentliche Generalversammlung U Rote» Kreuzes unter dem Vorsitze des Präsi- daten Landeshauptmannes Dr. Theodor Freiherrn H Sathrein bei zahlreicher Beteiligung statt. Der Präsident begrüßte die zum erstenmal? der Generalversammlung anwohnende Vizepräsidentin, Me^xzellenz Frau Leopoldine Gräfin Toggenburg, M der Bitte, der hehren Sache des Roten Kreuzes -die hochgeschätzte Unterstützung angedeihen zu lassen. In den Ausschuß des Stammvereins wurden Hr« Melanie v. Tschurtschenthaler-Helmheim, Feld

erbaut, erst vor wenigen » «öffnet worden war, steckten sie m Brand, oo« Indianer z« Code gemartert zu haben, dmVertretern der Kautschnk-Kompanie zur ?? zi Angestellte der Kompanie wurden «7 andere Beamte flüchteten «ä imptische tiönigzgrader der ältesten jiömA-miii- Elwosta. die aus der Ze.t umMM ^ WM aus der Regierung der ersten Dynastie A M-nes stammen, w nrden in Oberägypten entdeckt. MMerlMnlW des Anw-M MMWMw vom Roten Km U Tirol. Im Kongreßsaale des Landhauses in Innsbruck 4<md dieser Tage

, aus bem eme rege Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen ^ahre zu entnehmen ist, sowie das Ergebnis der stechnungs- und Kassenrevision wurden mit Befrie digung zur Kenntnis genommen. Der Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten gegenwärtig 65 Zweigvereine, und zwar ^ ^ gemischte Vereine. ? betrug beim Stammverein das «ermögen der Männerabteilung Kr. 66.461 95, jenes Kr. 114.01011 und jenes des ?r. 37.312 58. Somit beziffert sich Kim?^ tvermogen auf Kr. 217.784 64, bezw. mit des Darlehens an das Kranken

21