426 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/24_01_1922/BZN_1922_01_24_6_object_2482718.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.01.1922
Umfang: 8
. Um nach Auflösung der bisher, bestandenen Zweigvereine des Roten Kreuzes in den nunmehr zu Italien gehörig?« Gebieten dcr Segnungen des Rotes Kreuzes. nicht verlustig zu werden, hat sich in Bozen ein provisori scher Ausschuß gebildet, der die Gründung eines Zweigvereins des italienischen Roten Kreuzes in die Hand genommen hat. Dieser Ausschuß geht bei dcr Verfolgung seines Zieles von dem Gedanken aus, daß die von cdclstex Menschensreundschaft und Näch stenliebe durchdrungenen Bestrebungen des aus inter

nationaler Grundlage fußenden Roten Kreuzes ohne Rücksicht auf den Zwist der Völker und Parteien auch ! weiterhin aufrechterhalten und gepflegt werden müs- j sen, weil das Verschwinden des Roten Kreuzes in ! unserem Gebiete einen um so größeren Verlust für die j charitative Sache bedeuten würde, als dasselbe nach «Kriegsende eine uAnfassende und vielver- . sprechende F r i edensarbe i t (Bekämpfung i der Tuberkulose und Malaria, Pflege kranker und -schwacher Kinder an dcr See und im Gebirge, Hilfe

, bei Katastrophen usw.) in sein Programm aufgenom men hat. Die rasche Hilfeleistung des Roten Kreuzes anläßlich der letzten Hochwasser- und Brandkatastro- I phcn in nah nnd fern haben den Beweis erbracht, ' wie hoch diese Fricdensarbeit elnznschätzen ist. Aber auch die noch länge nicht zum Abschlüsse gekommenen .Agenden der Heimkehrerfürforgc, die Ausforschung von im Kriege Gefallenen und Verschollenen, sowie dcr Kriegsgräberpflege lassen die Anfrechterhaltung dieser Humanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz

unbedingt notwendig erscheinen. Dies gilt namentlich für jene edelsinnigen Männer uud Frauen, die zu den Getreuen des Roten Kreuzes unter den ftühercn Verhältnissen gehört haben. Sie für die hochherzige Idee des alle Nationen umfassenden mächtige,'. Bun des wieder zu begeistern, aber auch neue Freunde in allen Schichten der Bevölkerung zu gewinnen, hat >'ch der provisorische Ausschuß zur Aufgabe gedacht. Er wendet sich daher vertrauensvoll an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Aveigvereinc Bozen

des italieni schen Roten Kreuzes als Mitglied beizutreten und dadurch die Ztvecke dieser Vereinigung ^ fördern und zu unterstützen. Anmeldungen ft: z werden entgegengenommen bei der/Roten Krc^> Kornplatz 7, 1.'Stock und b<? jenen Damen ren, Ivel che bisher Werbebögen enlgcgenmno,r haben. , , . . ^ , ^ Schnceberichte aus SLdtirol! Dem bände gehen folgende Berichte zu: Mendel Janner: ausgezeichnete Skifähre am Pemgal Roen, durchaus Pulverschnee, Absahnen ?on Gipfeln bis zum Paß; Fußsteig von Kaltm Mendel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des holländischen Ro- die bittere Not und Armut auf den Mann angegeben. Raubüberfälle und ten Kreuzes zu den Lagern gebracht. Weg der Illegalität und der «»Selbst- Mordtaten sind an der Tagesordnung, die jetzt entdeckt mit ausgclioben wer- Versorgung« treiben. Während die Besonders die Orlsgeistlichen oder den konnten. Kommunisten weiterhin alles tun, die Bürgermeister kleinerer Ortschaf. Besonders kennzeichnend für die um ihre Stellung als einflussreiche len fallen diesem Blutterror zum Op- brutale Mißachtung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/06_02_1929/DOL_1929_02_06_4_object_1187939.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.02.1929
Umfang: 8
^sunde». Bald nach 9 Uhr erschien der berr Prälek! mit Gemahlin. Die hohen Gülle wurden von de» vielen Ballbeluckern lierzlichst begrüß!, während das Orchester einia« Takle des Kömgsmarlches und der „Gwoinezvi' 'motte. Mt Frau E'en« Metard! eröllnere der Herr Präkeki dann den Tang Ihre Cnz. Maria Marziali mit dem Prä sidenten des Roten Kreuzes. Generalarzt Melardi, Frau lknricherra Coard mit Maior Bcllondi Frau Anno Riboli mit Rar Domeniqq, und Frau Maria Rolli mit Oberst Ceard schlossen sich bald

vom Roten Kreuz von Ora und Cküllla <KlaukenZ zahl- reiche Aorzte von Bolzano und Gries, das Dirok- torum der Rettunasaelelllchasi und viele andere. Die Damenwelr zeichnete lich beuer durch recht .zahlreiche wirklich keine und geschmackvolle Toi letten aus. In richtiger Ballstimnmng verflogen bfr - selbstverständlich sachverständiger — iuriger Damen leider nur einmal im Jahre stattsindct! b Dank des Roten Kreuzes. Die Sektion Bm- zano des Roten Kreuzes dankt allen Gönner» herzlichst. di« zum Gelingen

an uno in kurzer Zeit wirbelte der ganze Saal von frohen heiteren Paaren. An sonstigen Honora tioren waren zu kehen u. a. der berr Kabinetts, chef des Prälekten mit zahlreichen sicrren der Präkektur. Tize-Ouällor Cov. Quali AmtSbürner- meiiter Gr Ull Boagi, Oberst Bertold' in Vor» tretuna des Garnsionskommandos, Milisio»>ul Cav. Rrlli Trihunalvrl>stdem Comm Giacoinellr, Verbandsfekretä' Ina. Carrecro und Cav. Radi na, Dallago vom Meraner Roten Kreuz. Ing. Abate vom Nerkekrsinlvektorar Abordnungen

des letzten Ballkestes beigetragen haben. Besonderer Dank oebübn der Autorenge'elllchasr kür ihr Emgegenkommen das eine wirklich« finanzielle fiitfe darstellr Be- d'io'or Gelegenheit weist das Komitee neuerlich aul die bekannten Humanitären Zwecke des Roten Kreu zes mit der Bitte b-n. daß möalichst viele durch den Beitritt zur Sektion ihr Scherklein zur Lin- devuno der Rot der Armen und Unglücklichen bellteuern. b Zweiter Koslümabend ' am Eis. Deni all- seitigen Wunche der Betuche^ des Eislauiplahes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/18_01_1915/BZZ_1915_01_18_3_object_387676.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.01.1915
Umfang: 8
dieser beiden Konzerte, das Kviegsfürsorgegwecken ge widmet ist. dürfte wohl 2000 T erreichen und bil det gewiß eine dankenswerte 'Bereicherung der be züglichen Fonde. Aber auch vom künstlerischen Standpunkte können wir den Konzertgebemi nur dankbar sein. . Das hitfs- und Auskunftsbüro vom Raken Kreuz. Seit bald fünf Monaten hat die Fremden- verkehrskommissian Bozen ihr Büro, Silbergaffe Nr. 6 in den Dienst des Roten Kreuzes gestellt und versieht dort dank der materiellen Beihilfe des hiesigen

ge- wordim. Auch aus dein entfernten BergtNern. von den verschneiten Hochflächen und aus dem Stillfvisden einsamer Bauernhütten kommt das Landvolk dorthin und der unentgeltliche Informationsdienst erstreckt sich ebenso auf Mtsn und Passeier, wie «msf den Nonsberg, den Bren ner und das Pustertail. Mit den Leitungen des Roten Kreuzes in den kriegführenden Ländern und den neutralen Staaten in Verbindung stehend un!> den bewährten Apparat des Wiener Zentvalamtos mit seinen Zweigabteiliungön benützend

der Legitimationen für den Spitalbssuch. Dolmet scher und Zortungsversorgungsdienst. Uebersc^nA von Briefen in fremder Mundart, Verkauf von vaterländischen Errnnerungszeichein und Ansichts karten zu Gunsten des Roten Kreuzes- Entgegen nahme van Naturailspendon, Chwrpieund Wäsche für die Roten Kreuzspitäler, Michrlfe bei der Ver anstaltung von Wohltätigkeitsabenden, Konzerten und Lichtbildervorträgen u. f. f. würben vom Bü ro bewerkstelligt. Eine gemeinsam mit dem Kriegs fürsorgeamte durchgeführte

Weihnachtswerbeaktion brachte der Verwundetonpflege reiche Gaben in Geld und zweckdienlichen Artikeln ein. Dem Boz ner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz tonnte aus den seit der Eröffnung des Büros eingelau fenen Spenden (zumeist Opfergaben kleiner Leute) ein Betrag von zusammen rund 3000 L. abgeführt werden. Außerdem hat das Büro diesem Vereine zahlreiche neue Mitglieder erworben. Dem Magi strate begiW. der Bezirkshauptmannschast wurden zur Bescherung aus dem Fond des amerikanischen Hilfsschiffes jene bedürftigen Kinder

namhaft ge mocht. deren Väter im Kriege gefallen sind oder vermißt werden. Mit Unterstützung des Andreas- Hofer-Vereinss in Wien konnte für die Spitäler der Residenz ein sich auf Tiroler Verwundete er streckender AuskunftsdiiÄnst eingerichtet uzsrd-n. der Organisation eines Rotkreugbüros >in Koltern und der Gründung neuer Zweigkmnrtees im Boz ner Bezirke, hat das Büro regen Anteil genom men. Dem Männerzwoigverein vom Roten Kreuz konnte der Ertrag eines vom Büro arrangierten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/25_08_1922/PUB_1922_08_25_12_object_1011916.png
Seite 12 von 12
Datum: 25.08.1922
Umfang: 12
in der Rieferfernergruppe. — Das italienische Rote Kreuz. Senator Giovanni Ciraolo. Generalpräsident des italienischen Roten Kreuzes ha! gelegent lich seines Aufenthaltes in Oberbozen die Vorstände der Ausschüsse und Unterausschüsse des italienischen Roten Kreuzes, welche sowohl im Trentino als auch in Südtirol aus der Zentralstelle in Rom. unter Kommissär Canestri hervorgegangen sind, zu einer geselligen Zu sammenkunst eingeladen. Die Versammlung hat am 16. ds.. von 10 bis 12 Uhr vor mittags stattgefunden

war vor kurzem in der Lage, von dem nächsten Unterausschuß unter stützt, über die Sommermonate 200 Kinder und 20 Erwachsene nach den Berg- und Meer kolonien sowie in die Iodbäder senden zu können. Auch die Ausschüsse von Bozen und Meran sendeten zwei Gruppen sehr bedürftiger Kinder zur Erholung ans Meer. Der Ge- neralpräsident sprach dann über den Ausbau des Vereines, der Hilfsaktionen und Unter« stützungen, wobei er sich über die Ziele und Zwecke des italienischen Roten Kreuzes äußerte und hierbei hervorhob

Arbeitsprogrammes gekommen. Bei dieser Gelegenheit ist der Äoffnung Aus druck gegeben worden, daß die Bevölkerung in der Erkenntnis der großen Wohltaten die durch eine gediegene und weise Organisation des Jtal. Roten Kreuzes ihr geboten werden können, in menschenfreundlicher Weise ihre UnterstützungdenLokaloereinigungenangedeihen lassen wird, damit das Werk der Wohltätig- keits- und Jugendfürsorge im höchsten Ausmaße gedeihe. — Nachtrag. Aruneck. Am 24 ds langte beim hiesigen Stadtmagistrate die tele- phonische

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/31_10_1914/SVB_1914_10_31_6_object_2519257.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
): Requiem für Chor und Orchester von Josef Gruber. Beginn um 9 Uhr. Für» Rote Kreuz. In der Gemeinde VölS am Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes eine Sammlung veranstaltet und vom hochw. Herrn Kooperator L. Kieserl der namhafte Betrag von 600 Kronen dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen übergeben. Von diesem Betrage wurden wunschgemäß 200 Kronen mit der Bestimmung für unsere zwei heimischen Regimenter der Sammelstelle Bozen-Gries deS Kr'kgSsürsorgeamteS überwiesen. Unter anderen find

die Gemeinde und das Psarramt VölS am Schlern dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Allen Gönnern deS Roten Kreuzes in VölS wird an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. Korrespondenzen. Eggental, 28. Oktober. (Erdbeben.) DienS- tag, den 27. d. M, wurde in Eggental und Bircha- brück gegen 10V» Uhr vormittags ein ziemlich starkes Erdbeben bemerkt. In der Kirche fiel der Mörtel von der Decke deS ChoreS, im SchulhauS schlug die Schulglocke an und am Plasond

schiller aus Burgstall, jetzt verheiratet am Schö- berle-Hof in Untermais, befindet sich laut Bries desselben an seinen Bruder Alois, Gemeindevor steher in Burgstall, m russischer Gefangenschaft. Der Brief ist datiert vom 25. September und kam hieher am 24. Oktober. Er trägt die Zensur vom österreichischen Roten Kreuze. Josef Ratfchiller schreibt, es gehe ihm gut; daß er kommen werde, sei bestimmt, wann wisse er nicht. — Der Brixner Polizist Fr. Untergaffer befindet sich verwundet und gefangen

Persönlichkeit, ein religiöser und braver Mann und wird sür sein tugendhaftes Leben und tapferes Verhalten für daS Vaterland sicherlich in ein ewiges besseres Leben ausgenommen worden sein. Das hiesige Komitee vom Roten Kreuz hat bereits für die Verstorbenen im Felde auf 2. November einen feierlichen Gottes dienst angeordnet. — Soeben ist den Nachricht ein getroffen, daß der Ersatzreservist LandeSschütze Konrad Bertoluzza von Auer, hier wohnhaft ge wesen, am 8. September 1914 bei DobrostanyM Galizien sürs

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/21_07_1916/MEZ_1916_07_21_3_object_651711.png
Seite 3 von 3
Datum: 21.07.1916
Umfang: 3
' Nr. 29. (Auszeichnungen für das Kriegs« fürsorgeamt.) Erzherzog Franz Salvator, Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes, hat im Namen Seiner Majestät folgenden Funk tionaren. bezw. Mitarbeitern des k. und k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries für ihre die Zwecke des Roten Kreuzes fördernde Tätigkeit verliehen: das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Borstande des Kriegs!» Nr. 169. Seite S fürsorgeamtes kaif. Rat Karl DomSnigg und dem k. 7. Oberleutnant Jng. Frz. Pera- thoner, zugeteilt

hochherziger Spenden der Bevölkerung über eine ziemlich reichhaltige Santmlung von Büchern verfügt, Spitäler werden darauf mit dem Beifügen auf merksam gemacht, daß die Ausfolgung der Bücher am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 10 und 12 Uhr vormittags im Wäsche- depot des Zweigvereins, Kurhaus, Habsbur gerstraße, stattfindet. (Eine Lotterie des Meraner Roken Kreuzes.) Der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz beabsichtigt, int Herbste eine Lotterie zu veranstalten, wobei als Treffer Handarbeiten sowie

-Gries Unterjäger Franz Denretz und dem Expeditleiter desselben Amtes Unterjäger Alois Senoner. (Kaiserliche Geschenke.) Aus Sarn- thein wird berichtet: Der Kaiser hat der Frau Ursula Unterkalmsteiner, deren sieben Söhne im Felde stehen, ein Geschenk von 500 Kr. und eine Silbertafel mit den kaiserlichen Initialen überreicht. — Frau Katharina Kofler, die sechs Söhne im Felde hat. erhielt 250 Kronen. (Bücher für Spitäler.) Der Zweigver- ein Meran vom Roten Kreuz ersucht uns, bekanntzugeben, daß er dank

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/17_11_1912/MEZ_1912_11_17_4_object_608122.png
Seite 4 von 28
Datum: 17.11.1912
Umfang: 28
und die erschöpf- zu lassen. riunr untenwnunen werden, um auf der Bö- ten Krieger zux Ruh.'pause gezwungen find, * (Eh r u n g.). Erzherzog Epgen hat das Ken—Meraner Bahn den elektischen Betrieb dann eilen die Scharen des Roten Kreuzes ihm unterbreitete, im Kommisiionsverlyge einzuführen. Der SaniKtsrat ging hi^bei von hinaus auf das rauchende, blntdampsende Karl Riedmann in Lana erschienene Werk der Anschauung aus, daß, wie der Staat es Schlachtfeld, suchen die Verwundeten auf, „Enneberg in Geschichte

-ein5 Vom Donnen Buschtiehrader Kohle, 233 Tonnen tige Wummen find nMg, üm das große Wir- Stadtbach angeschwemmter Mann ausgefun-- Fohnsdorfer, 71.6 Tonnen Ostrauer Kohle, leu des Roten Kreuzes aufrecht zu. erhalten, den, der anscheinend leblos' war. Auf der? 689 Tonnen Austria-Briketts, 102 Tonnen und Aus diesem Gedanken heraus ist die Idee Polizeiwachstübe hätten die v^nr .^Städtarzt Ruhrbriketts und nur 442 Tonnen englische entsprungen: Mjzühelfen, mitwirken, ein Dr. BäÜMartner.^-angesteHe

^'.Mederbele-^ Stückkohle. Scherf.'ein beizutragen zugunsten des Oesterr. bungsversucheWrfylg^ denn cher/ MWzr kaiÄff — (Zur Einbringung der Perfo- Roten Kreuzes. So will man auch in Meran ^ach IVs Stunden zum - Bewußtsein ünd naleinkommensteuer). Von derk. k. Fi- nichtt.hinjänstehen;-deshalb.-.findetISHtisye. ^ilanstält'gebracht^ nanzländesdireliion wird nn'.er.dem 11. No- woch;'20 M., abends 6 Uhr im Rittersaal der' ^UDMyglNche'jH'Ler^MSWe^MgWert^ vember ds. milgeteilt: Um die Veranlagung „SchlärMia

verzeichnet 9247 Parteien mit 14.04L Per- Beitrag zur WeihnachtZbefchsrung überwies, diesen Paar Zeilen noch weiter zum Besuch fönen. Unter den Neuangekommenen befinden (Wohlt«tigl'eitsk o n z: r t) zugunsten animieren. sich: Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg der Oesterreichisch-n Gesellschaft vom Roten - (Mas chinentischlerei.) Peter De- (Egern), Gr.ä,in Coudenho'oe (Wien), Gräfin Kreuz. Eine glänzende Idee soll am Mitt- lugan hat um die Genehmigung einer maschi-- Hoyos-Westphalen (Lnschitz), Graf

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_03_1922/TIR_1922_03_30_2_object_1982610.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.03.1922
Umfang: 6
ertrankt ist. t. Vom internationalen Rote» trrenz. Am 29. März fand in Genf eine Plenar sitzung des Roten Kreuzes stan. Es waren zu derselben etwa IM Delegierte, die über UN Staaten vertraten, erschienen. Desglei chen nahmen an der Feier Vertreter dos in ternationalen Arbeitsamtes teil. Zum Präsidenten der Veriammlung wuiHe De- pagc vom belgischen Roten Kreuz gewählt, der gleich ?u Beginn der Sitzung einen Brief des 5>l. Daters verlas. Es wurde be schlossen. an den HI. Vater ein Telegramm zu senden

Loaenbund 'Zojcn. Was wsLeü Sie? Dr. von Lutlerotti's Rede am Parteitag ist einem roten Genossen auf die Nerven gegan gen, obwohl die Rede nicht entfernt sich mit dein Gedankenkreis der roten Welt beschäs- Ngte Zwar bringt der rote Artilelschreiber keine sachliche Etivldvrung, dafür aber schimpft er über die katholische Kirche und macht den Mangel an Sachlichkeit durch Schwulst. Länge und italienische Brocken wett. Schon dieser ganze Stil weist auf den Schreiber hin, der aber nicht den Mut auf bringt

. seinen Namen zu nennen und die kriechende Ergebenheit des roten Herrn für die Negierung verrät die Person des Schrei bers so klar, als wenn er sich unterschrieben hätte. — Er kann ruhig sein, um den Platz am Herzen Er. Exzellenz L>edaros ist ihm niemand niidig. Was will also der rot« Herr sonst noch? Anmerkung der Skdattion: Der rote Ar» kikelschreiber ist wirklich sehr aufgeregt. De» Rätsel» Lösung liegt ja nahe: dem roten ' Herrn geht nicht nur Lutterottis Gesinnung auf die Nerven

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_04_1915/BZN_1915_04_02_4_object_2434868.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.04.1915
Umfang: 8
dies um so nachdrücklicher, da wir als rein humanitäre Institution des Roten Kreuzes unsere Dienste vollkommen kostenlos zur Ver fügung stellen und uns daher kein anderes Interesse als jenes des Pu blikums selbst zu dieser Warnung veranlaßt. Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen. Spareinlagen (Rentensteuer zahlt die Bank) bis auf weiteres 4^^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres ... . . . . . 4L Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres . . . . . . . 4F Heimatliches. Bozen, 1. April. Witterungsbericht. 7 Uhr

der gewöhnlichen Kar ten auch für das reichsdeutsche Militär Giltigkeit. 2. Straßen bahn Bozen — Gries: Die Benützung der Kinderkarten. 3. Straßenbahn Vozen — St. Jakob: Die Benützung der sonst nur während bestimmter Tageszeit Giltigkeit habenden er mäßigten Fahrscheine zu allen Tageszeiten. Die Gewährung dieser Begünstigung ist an die Vorweisung eines mit der Unterschrift des Inhabers versehenen Ausweises geknüpft, der vom Hilfs- und Aus- kunftsbnreau des Roten Kreuzes in Bozen ausgegeben

an das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz Wien, 6. Bezirk, Dreihufeisengasse, Kriegsschule, beziehungs weise in Ungarn an das Rote Kreuz in Budapest wenden. Es kommen uns oft Klagen zu, daß die Kriegsgefangenen jene Geldbeträge, die ihre Angehörigen ihnen durch unsere Stelle gesandt haben, nicht erhalten haben, und daran werden Zweifel geknüpft, ob man den Gefangenen überhaupt Geld senden solle. Auf diese Beschwerden können wir nur erwidern, daß uns schon zahlreiche Korrespondenzen durch die Hände gingen, in denen

Wohltun und durch stete Hilfs bereitschaft rühmlichst bekannte und allgemein geschätzte Schloßherr auf Rätzötz bei Brixen, Herr Francis M ac - Nu t t, hat neuerdings . verschiedenen Zwecken der Kriegsfürsorge den namhaften Betrag von 1000 Kronen, und zwar 500 Kronen dem Witwen- und Waisen fonds, 250 Kronen dem Soldatenerholungsheim in Brixen und 250 Kronen dem Militär-Jnfektionsspital in Brixen zugewendet und letz-, tere Beträge zur entsprechenden Verwendung dem Zweigverein .Brixen vom Roten Kreuz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_11_1914/TIR_1914_11_22_8_object_129804.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.11.1914
Umfang: 12
anch ein schönes Opser. Ans Kasrelrutb siud 'Kisten mit Wollsachen und Wäsche für unsere Soldaten im Felde, sowie eine Spende von k znm Anlause von Wollsachen u. Verliandzeng beim Franenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingetroffen. Um diese so reich- baltige Sammlung hat sich der hochw. Herr Dekan Richard Risesser mit seinem Klerus verdient gemacht, weshalb Lein hochwürdigen Herrn, sowie den edlen Spendern im Namen des Roten Kreuzes an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen wird. Wei

zu beziehen. Verlusttiste der Einheimischen. Im Kranke und Verwundete: 20. November trafen in Bozen folgende kranke und verwundete Deutschsüdtiroler Soldaten ein, über deren näheren Aufenthaltsort das Älus- luufts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz Bozen, Silbergasse (!, Auskunft erteilt: A r n e r Anton aus Lienz, LS., krank; Ennemoser Alois aus St. Martin i, P., LS., linker Oberarmschujz; Gasscr Jgnaz aus Klobenstein, LS., krank; Kindl Hein rich aus Neustisl, LT., krank; Köcher Eduard aus Untennais

eines Gemeindevor stehers. Sie ruhen im Frieden! Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Fr. Leopoldinc Mayr, Schlossermeistersgattin, 1 silb. Ring nud 1 gold. Ohrgehäng, von Frl. Jose- sine Mayer 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring, von M. S. 2 Paar gold. Ohrringe, 5 silb. Armreifen, von Maria Winnetzhammer 1 gold. Ring und !> Silbermünzen, von Frau Thekla Rueb 1 gold. Ring, von Ungenannt

deM Roten Kreuze ebenfalls eine Spende von IM k M? g engend et, wofür der beste Dank ausgesprochen wird» Die Hilfsgesellschaft „Für die Soldaten' in Ar-Z co, welche mit einer einzigen Ausnahme aus FrauzuZ besteht, erhielt von mehreren im Felde stehend:! Soldaten die schriftliche Bestätigung der erhaltenen! ivarmen Wäsche. Die Empfänger bekunden ih Freude und Genugtuung über die in der jetzig-?? Jahreszeit so notwendigen Gegenstände. Diese Nach-z richten von unseren braven Soldaten ans jz« Schlachtfelde

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_08_1917/TIR_1917_08_09_4_object_1958464.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü- cheroersorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gefangen ge haltenen Krieger fo außerordenllich wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lauben ,Nr. 30, 2. Stock

ist, ein Buch in dem je der lesen kann, möge er welche Sprache immer sprechen. Um die Kostenfrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und Medaillen auch an der Front und im Hinter lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere um 6l) Heller, letztere um 4V Heller das Stück. Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei Medaillen, sichert einem armen Gefangenen die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer wollte unsere Gefangenen nicht zu diesem Trö ste

) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belehrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen. insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschriften dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager in Eertosa di Padula (Provinz Salerno) ver wendet. vom Tiroler Ehrenbuch. Im Juli wur den pfarr- und gemeindeamtliche

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/13_11_1913/TIR_1913_11_13_4_object_146159.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.11.1913
Umfang: 8
, hat das österreichische Rote Kreuz Sie Aufwendungen für die zweite Balkan-Expedition — fast 1<X>.tXX> H - ans eigenen Mitteln bestritten. Mm tritt an das österreichische Rote Krenz die Pflicht heran, in Erfüllung feiner internationalen Mission den unglücklichen Menschen, die auf den Ge filden Albaniens hilflos dem Elend preisgegeben sind. Linderung, Rettung zu bringen. Die Buudeslcituug des österreichischen Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten Menschen mit der herzlichen Bitte, dnrch rasche Spenden

Zum drittcnmale während eines einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe an die Bundesleitung der Oesterrnchischcn Gesell schaft vom Roten Kreuze. Diesmal rnsen uns die Albaner, in deren Reihen, die blutigen Kämpfe der letzten Wochen furchlbares Elend geschaffen haben. Ungezählte Kämpfer, Vä ter und Söhne, verkommen in Not und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Wunden zn verbin den, es fehlt an Aerztcn und an Pflegern, die Schmerzen der Unglücklichen zu lindern

zu ermöglich», das; auf den albanischen Stätten des Elends das österreichisch? Rote Kreuz aufgepflanzt werden könne, urn seine Segnungen zu entfalten. Helfet dein österreichischen Roten Kreuze, damit es den verwundeten Albanern helfen könne. Das Blmdcepriifidium der Ocstrrreichischcn Gesell schaft vom Roten Kreuze: Fürstin Montennovo. Fürst Schönburg. Fanny Meißncr-Diemer. FML. Osk. v. Zcdnik. Rudolf Graf Traun. Spende n werden cntgegengenonrmen in Wien bei der Bundesleitung der Oesterreichischen Gesell

schaft vom Roten Kreuze, l., Milchgasse I (Postspar- kaffenkonto 19ZI5). In den einzelnen Kronländern: Bei den Leitungen der Hilfsvereine vom Roten Kreuze. At Ml! MlNM-NWg. Roman von Nina Meyke. „Dann hast du, als Offizier und Edelmann, die Pflicht, dem ftingen Mädchen so bald als möglich zu erklären, daß von einer Heirat zwischen dir und ihr niemals die Rede fein kann!' „Das verlangst du von mir?' fragte der junge Williners mit bitterem Lächeln. „Welche Erklärung soll ich meiner Braut geben

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_01_1920/SVB_1920_01_08_6_object_2528054.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.01.1920
Umfang: 8
mit der K. D.; Der seither verstorbene Komman dant des Roteu Kreuzes. Sanitätszuges Nr. 15, Major i. R. Ernst Miller und Amtsvorstand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl. mit der K. D.: Landesgerichtsrat i. R. Karl'Müller, Direktor des Alpinen-Museums iu München, Auna Tschurtschenrhalcr, Prästsi- almitglied der Bozner Bezirks- und Ortsgruppe „Frauenkriegsbeisteuer', Antonie Reitmayr, Lei terin des Liebengababendienstes in der Station Bozen-Gries, Karl Graf zu Brandis, Vorstand der Zweigstelle

gesetzt, das entsprechend dem Erlaffe des OesterreichisHen Staatsamtes für Heerwesen, Abtg. 1, Nr. 206.16 auf Grund eines Antrages der Zentrale des Kriegsfürsorgeamtes folgende Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. November 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitätspflege im Kriege ausge zeichnet wurden: Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit wr K. D. Stabsarzt Dr. Alfred Fall tu Bad Ems, Chefarzt des Bayerischen Vereins- LazaretzugS W. 3; Ritterkreuz des F. I. Ordens

des Kriegsförsorgeamtes Sana a. d. E., Kommerziemat Julius Vogel-Vesteusteiu in Gries, Prof. Albin Egger-Lieuz in Bozen; Kriegsdekoration zum Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl.: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruneck: Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Zülli ch-Z i l ^ born, Leiterin des Grieser Kriegsküchenkomitees, Auna Beruer, Rechnnngssührerm des Kciegsfür- sorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kon- zertbüro-Jnhaber in Bozen, Josef Muderla ck, Funktionär

des Liebesgabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz: der seither verstorbene Unterjäger Johann Pfattner, zugeteilt dem Kriegsfürsorgeamte Bo zen-Gries. StiftuugsbezSge für ehemalige ökerr.- «vg. HeeressugetzS-ige. Zufolge ministerielle Weisungen find beim Generalkommissariate in Trient 8. Jänner 192S AusnniV' nö-'r alle j?ne ehemaligen österr-nng. Heeresangehörigen anzulegen, die ständige Unter stützungen aus Stiftungen beziehen, sei es daß die ser Bezug ein lebenslänglicher

18
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/26_09_1914/MW_1914_09_26_5_object_2558022.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.09.1914
Umfang: 10
. Am 23. ds. hatte sich nun die aus Bozen gebürtige Verkäuferin -Rosa Marsoner, die seinerzeit unter dem Namen einer „Gräfin von Clermont' große Betrügereien in Bozen ausübte, vor dem Ausnahmsgerichte zu verantworten. Sie wurde zu zweieinhalb Jahren schweren Kerker verurteilt. Zuweisung von Spenden an das „Komitee für Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes' (Zweigverein Meran). Die reichliche 'Ernte an Obst im heurigen Jahre bietet eine günstige Gelegenheit, Obstprodukte aller Art herzustellen, so insbesondere Dauerprodukte

Weise dem Komitee zur Verfügung gestellt. Für das Komitee .»Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes^ der Obmann: K. Rat Karl Mader. Eine BolkSsprude zu Allerseelen. Gräfin Rosa Mels- Colloredo gibt in einem ausführlichen Schreiben die Anregung» daß zu A l l e r s e e l e n eine große Volksspende für das Rote Kreuz in Form einer allge meinen Kranzablösung geschaffen werden möge. Welt Dtt M für lirol aal Mackers Habsburgerftr. 38 lü Ntkllll Habsburgerstr. 38 übernimmt Geldeinlagen M SmWer WMMllrej

auch Verwirklichung finden wird. Auskünfte über verwundete Südtiroler in Wie». Ueber Anregung des Bozner Auskunfts - und Hilfsbüros vom Roten Kreuz hat der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien einen Jnformations-Spitaldienst organisiert und wird von nun an dem dortigen Auskunfts büro regelmäßig nach dem Eintreffen der Verwundetentransporte in' der Residenz die Listen der dort eingebrachten Südtiroler zu kommen lassen. Dadurch erfährt der Bozner Auskünftsdienst (Silbergasse 6) eine wertvolle Erweiterung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/01_11_1914/TIR_1914_11_01_7_object_130389.png
Seite 7 von 12
Datum: 01.11.1914
Umfang: 12
in — Kleiderstoffe — Kostiim- stofse — Blusenstoffe — Damenkon fektion — Barchente — Flanelle — Wäschebarch enre — Hemdenstoffe — Leinwanden — Wäsche — Bettzeug — Hosenzeuge — Anzugstoffe — u. alle Arten von Schnittwaren wird man sich bei — gröyter Auswahl — zu billigsten Preisen — und in verläßlich guter Ware zur Zufrie denheit anschassen. Gedenket des Roten Kreuzes! Gedenket der bedürftigen Familien der Mobilisierten!

in Oesterreich widmen will, möge dieselbe bei der Hauptleitmig des Tiroler Volkskun de, Innsbruck, Fallmerayerftr. 12, abgeben, die die selbe an ihre Bestimmung abführen wird. Auch die llcinste Gabe wird mit Dank angenommen. Land- und Volkswirtschaft. Lfferte von Wollsachen. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen beabsichtigt, cine Partie warmer Wollwäsche, bestehend aus Wollhemden Elanell oder Trikot), Unterhosen und Wollfocken, anzukaufen, und ersucht, briefliche Offerte bis Mon tag

, den 2. November, unter der Adresse: Männer zweigverein vom Roten Kreuz iu Bozen, einzurei chen, sowie Mister bei Herrn Hans Forcher-Mayr, Gerbergaiie 19, 1. Stock, zn hinterlegen. Entsendung eines Delegierte» des k. k. Handels ministeriums nach Brüssel und 'Antwerpen. Auf Grund eines mit der dcutsckxm Zivilverwaltuug Bel giens hergestellten Einvernehmens wird Las .Han delsministerium einen Delegierten «ach Brüssel und Antwerpen zu dem Zwecke entsenden, lim die öster reichischen Interessen wahrzunehmen

' abgeliefert oou Franz S. in St. Christiua-Gröden ..5k. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Frl. Emma Gius 3 gold. Riuge und Goldbruch- >acheu, von Frl. Marianne Amplatz 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring, von Frl. Therese M- ceiUini 2 Goldringe, von Josef Pöder 1 silb. An hängsel uud silb. Uhrenteile, von Ungenannt 1 Paar gold. Ohrringe, l silb. Kette, 1 gold. Ohrring, von Ungenannt 1 gold. Ring, 1 silb. Brosche

20