1.100 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/18_07_1924/PUB_1924_07_18_12_object_998493.png
Seite 12 von 12
Datum: 18.07.1924
Umfang: 12
. Großes Aussehen erregt hier das spurlose Verschwinden junger L-ute. Seit Anfang Auli sind 13 junge Leute, Burschen und Mädchen verschwunden, ohne daß eS der Polizei bisher gelungen ist, den Auf enthalt der Verschwundenen zu ermitteln. Paris. Das Parlament hat mit S35 gegen 133 Stimmen das Amnesticgesetz angenommen und sich hierauf bis 59. Juli vertagt. Der Senat hat sich ebenfalls vertagt. Vereins - Nachricht. — Club Alpino Jtaliano Sektion Bruueck. Die VereinSleitung macht hiermit nochmals

die Mit glieder und noch außenstehende alpine Freunde auf die wichtigsten Vorteile aufmerksam, welche die Mit glieder des Club Alpino Jtaliano genießen. 1. Der Bezug der Zeitschristen deS Vereines ohne weiteren Beitrag. 2. Der freie Eintritt in die Lokale der Zen trale und den Räumen aller Sektionen zwecks Infor mationen sowie Benützung von Büchern, Karten und sonstigen Utensilien nach den geltenden Bestimmungen. 3. Der Bezug des VereinSabzeichenS. 4. Der freie Eintritt sowie eine 50°/oige Ermäßigung

auf die Uebernachtungsgebühr in lämtlichen Schutzhütten des Club Alpino Jtaliano sowie eine Preisermäßigung in den Hütten der Sccieta Alp. Ind. und des Club Alpino Svizzero. ö. Eine 10Ermäßigung auf die Gebühren der vom Club Alpino anerkannten Führer, 6. Eine 30'/«ige Ermäßigung auf den Staatseisen- bahnen, wenn die alpine Gesellschaft, welche sich auf eine Bergtour begibt, mindestens 10 Personen beträgt. 7. Preisermäßigung beim Bezüge von topograsischen Karten deS Militärgeografischen Institutes in Iirenze

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/16_09_1922/SVB_1922_09_16_6_object_2532436.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.09.1922
Umfang: 8
, Eisenhandlung, dankbarst ent- Die Schutzhütten des D. u. O. Alpenvereins in den neuen Provinzen werden nicht freigegeben. Die „Liberia' meldet: Ministerpräsident Facta hat dem Abgeordneten Bonardi, der sich in-dieser Frage stark interessiert hat, mitgeteilt, daß bei den neulichen Verhandlungen mit Deutschland bezüglich Rückgabe beschlagnahmten reichsdeutschen Eigentums die Schutzhütten in den Neuen Provinzen ausgenommen wurden. ' Schutzhüttenschluß. Dem Verkehrsverbande geht durch den Club Alpino folgende

(Vedretta Pendente) — Josef Rainer in Ridnauu; Magdeburgerhütte -(Dante) — Alois Reiner in Vflersch. Ziller -- taleralpen: Chemnitzerhütte (Di Neves) — Josef Kirchler in Taufers; Schwarzensteinhütte (Sasso nero) — Georg Niederwiesa in Tansers; Wienerhütte (Gran Pilastro) und Landshnterhütte (Gerle) — Club Alpino, Bozen. Tanern: Neu- gersdorferhütte (Vetta d'Jtalia) und Lenkjöchl- hütte (Giogo Longo) — Club Alpino, Bozen. Die eingeklammeten Bezeichnungen sind die Namen, welche der Club Alpino den Hütten

Mitteilung über die Schließung der von diesem'Vereine in un seren Gebieten übernommenen Schutzhütten uud Unterkuuftshäufer für die heurige Bergsteigersaison zu: Nachstehende iu der Verwaltung des Club Al pino Jtaliano befindliche Hütten werden mit.15. d. geschlossen. Die Schlüssel sind in Verwahrung der namhaft gemachten Hüttenwarte, an die sich Tou risten, welche diese Hütten nach ihrer Schließung benützen wollen, zu wenden haben. Ötztaler- a l p e n: Essenerhütte (Monte Re) — Joses Ange- lini in Platt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/07_09_1923/PUB_1923_09_07_12_object_1004173.png
Seite 12 von 12
Datum: 07.09.1923
Umfang: 12
, der in der Provinz Trient besteht und nicht eine Sektion des Club Alpino Jtaliano darstellt, ist aufgelöst Seil, an dem Stricker, ein starker Mann in den besten Jahren, angebunden war. nicht mehr halten und Stricker stürzte mit voller Wucht auf die Steinplatten vor dem Lause und blieb mit gebrochenem Genick liegen. Das Beileid um den braven Wann war all gemein. wovon wohl das Begräbnis beredtes Zeugnis ablegte. Ilm den allzufrüh den Seinen Entrissenen trauern die Gattin und vier Kinder! Der Verunglückte

Ausenthalt genommen. — Am 28. August um Ohne Präjudizierung der Rechte dritter gehen die »/, 8 Uhr früh wurde in Innsbruck ein Erd »°b->«'p°5 d°? An»'-' Sch°d°n perschaften befinden, mit allen Rechten und allen Pflichten in die Verwaltung des Club Alpino Jta liano Über, der dieser Präfektur innerhalb vier Mo naten geeignete Borschläge für die Neubildung der aufgelösten Körperschaften als Oberetscher Sektionen des Club Alpino Jtaliano unterbreiten wird — Jubiläum. Am 1. September feierte in Bozen Kerr

. — Letzter Tage feierte einer der verdienstvollsten und tüchtigsten Bergführer unseres Landes, Stefan Kirchler, genannt »Steffeler* in Sand seinen 80. Ge- burtstag. Kirchler hat viele Erstbesteigungen durchgeführt, sein Name ist mit vielen der ge. fährlichsten und berühmtesten Kochlouren ver. knüpft und wird in den Annalen der Alpini- stik unvergessen sein. — Die heimischen Alpinen-Verein« aufgelöst. Der Präfekt der Provinz Trient dekretiert: Jeder alpin-touristische Verein, Club oder Sektion

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/11_07_1938/NEUEZ_1938_07_11_5_object_8184369.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.07.1938
Umfang: 6
der zivilen KraMahrt - Nie österreichischen KeMMklubs autgelött Während unmittelbar im Anschluß der Schaffung des Groß- deutschen Reiches in der Ostmark mit der Aufstellung des N S K K. begonnen wurde und diese wichtige Partei- gliederung ihre Einheiten im ganzen Land gebildet hat, wurde im Anschluß an die verhängte Aufnahmesperre des NSKK. auf Weisung des Korpsführers H ü h n l e i n mit dem 1. Juli der Aufbau der Organisation der zivilen Kraft fahrt des Deutschen Automobil-Club in An griff genommen

. Es handelt sich uni den Auf- und Ausbau der vom Präsi denten des DDAC., NSKK.-Obefführer Freiherrn von Egloffstein. geführten Organisation des Deutschen Auto mobil-Clubs, kurz genannt DDAC. In dem Augenblick, in dem der DDAC.-Wimpel, den der Führer selbst dem Deutschen 2lutomobil-Club verliehen hat, in der Ostmark in Er scheinung tritt, werden die Flaggen urrd Wimpel der ehe maligen österreichischen Kraftfahrerorganisationen eingerollt. Die gesausten österreichischen Kraftfahrerklubs und -verbände

st e l l t e n mit dem 1. Juli ihre Tätigkeit für die Be treuung der österreichischen Krasffahrt für immer ein und treten in ihre Liquidation. Sieben Setchöttsttetlea M mm. An Stelle dieser Organisationen und an Stelle der Zer rissenheit tritt eine Einheit, ein Begriff, „Der Deutsche Auto mobil-Club". Schon der Name „Der Deutsche Automobil-Club" kenn zeichnet die Stellung des Klubs innerhalb des nationalsozia listischen Deutschlands, denn es handelt sich nicht um irgend einen, sondern um den e i n z i g e n Krastsahrerklub

.-Ge- fchaftsstellerrleiter, die — wie auch das für die Geschäftsstelle nötige Personal — fast durchwegs von den ehemaligen öfter- reichffchen Kluborganisationen vom Deutschen Automobil-Club übernommen wurden, wurden für ihre zukünftige Arbeit in der Organisation der geeinten deuffchen Krastfahrt bereits in der Hauptveffamrnlung des DDAC. in München geschult. Die GrenzkartenVersorgung der deutschen Kraft fahrer in der Ostmark ist bereits mit Wirkung vom 15. Mai vom Deuffchen Automobil-Club übernommmen worden und er folgt bereits zu ganz erheblich ermäßigten

und der Kraftfahrzeugwirtschaft. Die Kraft- fahrzeugtouristik im DDAC. erstreckt sich nicht nur auf die einfache Reiseberatung, sondern leistet den Krafffahrern in wachsendem Umfang Hilfsstellung aller Art. Der Deutsche Automobil-Club stellt seinen Mitgliedern nicht nur ausgearbei- tete Touren mit den nötigen Streckenkarten für Reisen in das In- und Ausland zur Verfügung, sondern stellt kostenlos auch weiteres reichhaltiges Material alljährlich den in seinen Reihen zusammengeschlossenen Krafffahrern zur Verfügung. Es fei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/10_01_1886/TIRSO_1886_01_10_2_object_7910302.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.01.1886
Umfang: 8
weil sie noch arbeitsfähig sind, den jungen Leuten im Civil die besten Civil-Kanzleipoften, werden also nicht selten doppelt gezahlt! Wochenrundschau. B oz e n, 9. Jänner. Oesterreich-Ungarn. In Villach hielt der Reichs rathsabgeordnete Dr. Stcinwender einen Vortrag „lieber den Beginn der Reichsraths-Session". Dr. Steinwender legte die Ursachen der Trennung der deutschlibrralen Partei in zwei Club dar, deren Unterschied darin bestehe, daß der „Deutsche Club" vor allem das Interesse des deutschen V olkes in Oesterreich

, der „Deutschösterreichische Club" aber in erster Linie jenes des gesummten Staates sich vor Augen halte. In Fällen, bei welchen die beiderseitigen Jntcresien auseinander gehen, werde aber der „Deutsche Club", die Interessen des Volkes allen anderen voran stellen. Jnwirth- sch östlicher Hinsicht hält es der „Deut sche Club" mit den Arbeitern, über haupt mit der erwerbenden Classe, welche einer Unterstützung am meisten bedarf und es steht der Club diesbezüglich nicht auf Seite des Großkapitals. Wenn ein Jnteressenconflict

zwischen Gewerbetreibenden und Capitalisten entstehe, werde der Deutsche Club stets auf Seite der Erwerben den und nicht dort stehen, wo besessen wird. Allerlei Selbstmorde. Wegen „unglücklicher Liebe* inö Waffer zu springen oder wegen „Lebensüberdruß* Cyankali zu nehmen — das ist auf dieser besten aller Welten zu etwas so Alltäglichem ge worden, daß man sich nicht im Geringsten mehr aufregt, wenn man beim Frühstück ein Paar solcher Selbstmorde in der Zeitung liest. Aber in Graz hat sich kürzlich em achtzehnjähriger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/15_12_1924/BZN_1924_12_15_5_object_2505112.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.12.1924
Umfang: 8
bei Uebernachtungen in .den Schutzhütten des Hochetsch. Die Mitglieder des C. A. I. genießen eine Ermäßigung in der Höhe von 50 Prozent der Uebernachtungsgebühr in den Schutzhütten des Hochetsch gegen Vorweis der mit der Photographie und dem Abschnitte des laufenden Jahres versehenen Mitgliedskarte. In den Schutz hütten der anderen alpinen Regionen sind den Mit gliedern spezielle Ermäßigungen gesichert-. — Er mäßigungen in den Schutzhütten des Schweizer Al pen Clubs und des Club Alpino Francais. Infolge

, Laubengassö, 10F; Alfons Civegna, Bergsportartikel, Laubengasse, 10,Proz.; Cittä di Milano, Verschiedenes, Lauben gasse, 10 Proz.; Josef Flatscher, Pfarrplatz, nur für Entwickeln und Kopieren von Photographien', 10F; P. Warner, Papierhandlung, Defreggerstraße, 5^. Ermäßigungen sür Mitglieder der Sektion Bo zen des Club Alpino. Kohlerer Bahn: Lire Glück? Und wie eine Bejahung seiner Frage klangen von der Empore der Kirche jubelnde Stimmen^ „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen!' An seinem Arm richtete

sür Mitglieder des Club Al pino (alle Sektionen). Spezialkonzession 14 auf den 'Staatsbahnen. Mitglieder in Gesellschaft von we nigstens 5 Personen oder für so viele bezahlend, ge nießen bei Reisen auf den Staatsbahnen die Spe zialkonzession 14, welche Preise im Differenzialtarif L enthalten sind. Die für diese Ermäßigung nötigen Formulare werden den Mitgliedern auf ihr Verlan gen vom Sekretariat der Sektion gegen Vorwei sung der regulären Mitgliedskarte ausgefolgt wer den. — 5VProz. Ermäßigung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/07_02_1924/MEZ_1924_02_07_4_object_619129.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.02.1924
Umfang: 6
, wo sich eine große Schar von Sportssreuttden einge funden hatte. Puftertal. Vruaeck, 5. Februar. (Großer Ausflug des ^lub Alpino Jtalialni, Sektion Bruneck, nach Sand in Tau fers.) Am letzten Sonnlag fand dvr erste Ausflug der Sek» t'on Bimneck des Club Alpinv JtMano nach Sc»nd in Tmifers statt. Es hatten sich hierzu über 100 Teilnehmer Ängesuniden. Um 10 Uhr vormittags Isuhr man von hier mittels eines Sondierzuges bis nach Mühlen, avo am Bahnhofe der Bürgermeister die Gäste begrüßte. Unter dem ikMgercken Spwle

verteilten sich sodann zur Mittagspausei in den >oinzÄnen Gast stätten uiÄ oereinten sich wieder nachmittags vor dem Gasthos ,MankenMner' beim Fest konzert der Ortskapelle. Unterdessen waren auch Herr Vizepräsielkt Dr. Paterno aus Bmneck mit dem Bürgermeister Dr. HibÜer^ uind viele andere Nachzügler erschienen, so daß Sand in Taufers von Gästen stark -besetzt mar. Mzepräsekt Po tevno legte die Bedeutung des Club Alprno Jta- lwno lausÄAMider, sowie die Bedeutung, welche seitens der Behörden zwecks Mrdmung

des Fremdenloerikchrs dem Elub Alpino gewährt werde. Seine Rede fand sehr starken Beifall. Der Präsident des Äubs, Inspektor Tvapp- mann, dankte dem Wizepräsekten au>f d>as hertz- lichstö, woraus noch Gerichtsoffizial Tramberger >die Bedeutung des Clubs begründete und xir regen Mitarbeit belmss Erziehung eines geord neten Fremdenverkehrs einlud. Nach einer Tanzreunion im Hotel „Post' sudr man abends wieder vollbesriedigt nach Bruneck zu-r>iick. Geschlossene Gasthöfe. Man berichtet uns aus Bruneck: Seit

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_05_1894/MEZ_1894_05_06_3_object_636461.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.05.1894
Umfang: 12
einige hochinteressante Bilder aus Abbazia im Schaufenster der S. Pötzelberger'schen Buchhandlung ausgestellt, so der Hafen, verschiedene Partien des Strandweges, das Schulschiff Moltke usw., welche wir als prächtige Arbeiten der Aufmerksamkeit der kunstverständigen Kreiie bestens empfehlen. (Neuer Alpenkrieg.) Gegen eine unter dieser Marke in Nr. 42 der „Meraner Zeitung' erschienene, der Wiener Deutschen Zeitung fast wörtlich entnommene Notiz hat der Central-Ausschuß des Oesterreichischen Touristen-Club auf Grund

des Z 19 eine sogenannte Berichtigung gefordert, deren Abläugnungen sowohl als deren Zugeständnisse die bestrittenen Mittheilungen nur bestätigen. Möge die geehrte Redaction der Mer. Zeitung auch uns nochmals die Spalten ihres Blattes in dieser Angelegenheit öffnen. Es ist ja richtig, gegen den Alpenverein selbst richtete diesmal der Touristen« Club sein .loyales' Wirken nicht, sondern nur gegen dessen „Führerzeichen'. Daß diese dem Obmanne des Touristen-Club und seinen Getrenesten längst ein Dorn im Auge sind, bewies

der vorjährige erste „Alpen krieg' , sür dessen beschämende» Ausqang nun der neue Vorstoß Revanche schaffen soll! Ob unter der betr. Ministerialeingabe Herr Präsident Meurer selbst unter zeichnete, oder ob er in gewohnter Taktik wieder Stroh männer vorschob, ändert an der Sache nichts, da bei der bekannten Disciplin im Central-Ausschnsse des Touristen-Club die Herren Dr. Schiestl und Rint wohl Niemand glauben machen werden, daß jene Ein gabe gegen die Führerzeichen ohne Wissen und Willen ihres ChesS

erflossen sei. Die Wahiheitsveidrehung aber, die in der Behauptung liegt, daß der Touristen- Club die Zurückziehung aller Führerzeichen nur be antragte, um sernere Reibereien unmöglich zu machen und friedlichere Zustände herbeizuführen, fordert zu genauerer Beleuchtung des wahren Sachverbaltes geradezu heraus. Die Centralleitnng des Oe. T.-C. spricht n. A. von den fortgesetzten Reibereien bei Ver- abfolgung der v e r s ch i e d e n en Führerzeichen. Nicht- Eingeweihte könnten nun glauben, Gott weiß

wie vielerlei solcher Abzeichen existiren. In Wirklichkeil kommen aber nur zweierlei in Betracht, nämlich eistens jene des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, welche von diesem nur solchen Führern verliehe» werden, die iu Folge seiner Begutachtung die behörd liche Bergsührerconcession bereits e» halten habe», und zweitens jene Zeichen, die der Oesterreichische Touristen-Club an den Mann zu bringen sucht, gleichviel ob er bei Bestallung des betreffenden Führers irgend betheiligt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/29_10_1921/BZN_1921_10_29_9_object_2480548.png
Seite 9 von 16
Datum: 29.10.1921
Umfang: 16
den sind da draußen auf dem Land; und hier sind eben moderne Menschen! Da müssen wir erst den richtigen Ton finden, gelt? Mit der kleinen Dingsda, der Brigitte Eckardt, ist es mir ganz leicht geworden, nettes Mädel. Und eigentlich wmifch, daß sie fw dorr- im Hause ä la Aschenbrödel behandeln. Besonders die Prin zessin Isolde.' Seite 9 nis durch Glückstopf 300.—; Pfarramt Branzoll 50.—; Carabinieri Branzoll 50.—; Stationsoor- stand Branzoll 50.—; Club Alpino Jtaliano d. Ba ron v. Prato 147.—; Josef Obexer

es nur bis jetzt nicht. Samstag u. Sonntag, 29. u. 30. Oktober 19Ä fef Auffchnaiter 20.—; K. Pseifer 10.—; 3 Unge nannt 9.—; Pancheri 30.—; 6 Ungenannt 16.—; Hamberger 10.—; Feltrinelli 2000.—; 2 Ungenannt 7.^-; 5 Ungenannt 23.—; Dr. Herm. Kofler 50.—; Salus, Milano 20.—; 3 Unbekannt 25.—; Lanzen bacher 25.—; Radina Sisto 10.—; E. Fieller 10.—; Hamman Stranef 10.—; 8 Ungenannt 7.75; Kir- chensammlung Deutschnosen 350.—; Dr. Burtscher 50.—; Marie Gruber, Wangen 10.—; Peter Mau- racher, St. Pauls 10.—; 4 Ungenannt 13.—; Club

Alpino Jtaliano (gli Eseursionisti dalle Dolomiti al Brennero) 1000.—; Rößler Johann sen., Gries 100.—; Lehner 10.—; 4 Ungenannt 24.—; Konzert erlös Oswald Gasteiger 229.40—; Pfarramt Sarn- thein 277.75—; 3 Ungenannt 93.—; Maricr Tützer 20.—; Eyrl 100.—; Dr. Deluggi 50.—; Ungenannt 50.—; Kurgemeinde Grätsch 292.—; Franziskaner kloster Bozen, Sammelliste 312.—; Torggler Mo- ritzing 10.—; Staffler, Rentsch 10 —; Kirchensamm- lung Gummer 50.—; 12 Ungenannt 44.—; Dietrich 80.50; A. Comploy 300

19