1.178 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/04_11_1914/NEUEZ_1914_11_04_4_object_8141125.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.11.1914
Umfang: 4
bruck die Verlustliste Nr. 41, geschlossen am 31. Okt., ausgegeben. Sie umfaßt die Namen von 20 gefal lenen, 97 verwundeten und 4 kriegsgefangenen oder vermißten Offizieren und von 197 gefallenen, 1973 verwundeten und 105 kriegsgefangenen, bezw. ver mißten Mannschaftspersonen. (Spenden.) Der Schloß- und Brauereibesitzer Herr Robert Nißl hat den Erlös für das von ihm gewidmete Obst seines Gartens im Betrage von 1063 Kronen 39 Heller in hochherziger Weise für die Zwecke des Roten Kreuzes gespendet

und außerdem noch 4 Sack Obst in der Kochschule und 3 Sack Obst im Reservespital im neuen Gymnasium abgegeben. — Fer ner spendete Frau Witwe Viktor Schwarz im Sinne ihres im Felde gefallenen Sohnes Walter Schwarz 100 Kronen für das Rote Kreuz und 100 Kronen für die Witwen und Waisen der gefallenen Soldaten. — Frau Hauptmannswitwe Marie Pellegrini und Herr Nota riats-Konzipient Anton Wächter spendeten je 50 Kronen an Stelle des Blumenschmuckes auf dem Grabe ihrer Lieben zu Allerseelen, zu Gunsten des Roten

Kreuzes. (Spenden für Kriegsfürsorge Inns bruck.) Die Sammelstelle Prad! ergibt in ihrem zwei ten Ausweis über Spenden für Kriegsfürsorge (die Sammlung ist eingeleitet vom Ortsausschüsse Inns bruck des Landes-Zentralkomitees) von Frl. Gusti Günther gesammelt Kronen 75.66, von Frau Fingert Kronen 57.40, von Frau Rosa Buchnraier Kronen 51.40, von Frau Marie Unterberger Kronen 49.30, von Frau Strobl Kronen 12, von Frau Rosa Egger Kronen 10.80, von Frau Faßl Kronen 58.60, von Frau Viertlet Kronen 72.60

zu Schillers Geburtstag findet die Eröffnungsvorstellung des Stadttheaters statt. Zur Aufführung gelangt „Wallensteins Lager" mit Direktor Thurner in der Rolle des Wachtmeisters und das Wei- len'sche Schauspiel „Am Tag von Oudenarde". Vorher wird Direktor Thurner einen Prolog von Grillparzer sprechen. Die Vorstellung findet zu Gunsten des Ro ten Kreuzes statt. — Mittwoch gelangt die Iarno'sche Operette „Das Musikantenmädel" zur Aufführung. In der Titelrolle wird Fräulein Mizzi Delorm vom Stadt theater

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/14_11_1915/TIR_1915_11_14_3_object_111204.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.11.1915
Umfang: 8
-Auszeichnungen. Erzherzog 5ranz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege verliehen: die Silberne Ehrenme daille vom Roten Kreuze tarsrei mir der Kriegsdekoration: der Präsidentin der Frauen ortsgruppe vom Roten Kreuze in Lienz Marie Nossi: der Vizepräsidentin der Frauenortsgrup- ?e vom Roten Kreuz in Lienz Adalbert« Ober- 5uber: der freiw. Krankenpflegerin Klara Hu ber im Reservespitale in Lienz: den freiwilli

gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchelmann, Marie Schönherr und Anna Schraffl beim Ro- len Kreuzspitale in Jnnichen: der Vizepräsiden- ün des Roten Kreuzes in Bruneck Berta von Strehle: den freiw. Krankenpflegerinnen Berta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stemberger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer. alle fünf beim Reservespital in Bruneck: den Ordensschwestern Ludwina Pupetschek und Ma rie Rietzler der freiw. Krankenpflegerin Rosa Niederwieser beim Reservespital in Brixen: den freiw

in Bo zen: den freiw. Pflegerinnen Johanna Berger und Klara Salus, beide im Notreservespital in Meran: den freiw. Krankenpflegerinnen Anna Hauda, Maria Holzeis. Maria Kaserer und Ladislawa Weber im Reservespital in Briren: der Oberschwester Germana, den freiw. Hilfs pflegerinnen Fanni Eisendle, Luise Grasl. Rosa Grasl. Kamilla Graus. Maria Kienzner, Anna Stifter, Elisabeth Thaler. Rosa Thaler und Maria Wassar. im Reservespital in Srerzing. Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Noten Kreuzes in Bozen

. Der Kartenvorverkauf für das am 2s>. Nov. im Museumssaale stattfin dende Wohltätigkeitskonzert des Bozner Frau- enzweigvereines vom Roten Kreuz wird am Iii. d. in der Musikalienhandlung Clement und im Roten Kreuzbüro eröffnet. Der Musikverein hat mit Rücksicht auf den Humanitären Zweck einen ausgezeichneten Bösendorferflügel ->ur Begleitung der Kunitvorträge in entgegenkom mendster Weise zur Verfügung gestellt. Erteilung von Transportbetvilligungen für Zioilsendungen. Sendungen von Zivilgiitern. die zur Erzeugung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/21_07_1924/TIR_1924_07_21_3_object_1993709.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.07.1924
Umfang: 6
die Ablieferung aller Kriegsbeute ufw. vor geschrieben hatte) scheint endgiltig gefallen zu sein. Das Kreisgericht (Tribunal) Bozen als Gericht 2. Instanz hatte kürzlich ein Urteil des Bezirksgerichtes (Prätur) Bozen, mit dem ausgesprochen wurde, daß diese Verord nung nicht mehr in Kraft steht, weil sie mit dem Momente der formellen Annexion ihre Wirksamkeit verloren Hot, bestätigt. b Die vom Roten Kreuz aas Neer gefaad- «a Kinder. Vom Zweigoerein des Roten Kreuzes in Bozen erhalten wir folgende Mit- «ilung

mit dem Ersuchen um Veröffentli chung: Den Verwandten der zur Seebäder un abgereisten Kinder wird bekanntgegeben. dieselben nach einer prachtvollen Fahrt m Rimini glücklich gelandet sind und bereits ^wohltuende Kur an diesem herrlichen «trande begonnen haben: unter der unun. verbrochenen Aufsicht des Personals der An fall und hex Dame, die als Vertrauensper ion des Roten Kreuzes mit den Kindern ab gereist ist. Wir werden öfters über die Fort schritte der Kur in unserer Kinderkolonie be richten

. die eine der vielen und neuen Schöp. fungen des Roten Kreuzes im Frieden ist. Schöpfungen für das allgemeine Wohl, wel che auch in unserer Gegend einer noch grö ßeren Entwicklung entgegensehen könnten, wenn die Beihilfe von den silantropisch ge sinnten Menschen eine entsprechende wäre. b Ein neuer Chirurg in Bozen. Wie wir hören, hat sich in Bozen. Desreggerstraße. Herr Dr. Joses Prey, Facharzt für Chirurgie und Frauenkrankheiten als Ope rateur mÄ»ergalass«n. Dr. Prey, wel cher über 5 Jahre

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_6_object_2554767.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.07.1911
Umfang: 8
und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Ausnahme in diese Kurse können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre ein schließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen

an den Frauenhilfsverein des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. Den Tausschein und Heimatschein; 2. DaS Sittenzeugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. DaS Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder deS Vormunde?; 5. Eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Dar stellung ihres LebenSgangeS und der erworbenen Kenntnisse; 6. Gn amtsärztliches Zeugnis über die Eig- nung zur Krankenpflege. Innsbruck

. Der „Tiroler' erspare sich seine Mühe: mit dem politischen Gesindel und seinem publizistischen Or gane schließen die Konservativen als anständig denkende Leute keinen Frieden. Bozen, 11. Juli. Josef Burger. Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen

. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchen sie ein Wartegeld von 320 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 720 Kronen erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Tienst

- zeichen vom roten Kreuze. Nach sünsjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters- und JnvaliditätSversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne folche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von 300 Kronen. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August d. I. daS eigenhändig geschriebene Ge such

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_11_1915/SVB_1915_11_27_6_object_2521465.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.11.1915
Umfang: 8
deS Roten Kreuzes Kr. 2.000'— Dem Frauenzweigverein Bozen des Roten KreuzeS . . . . . . . Kr. 1.000'— Dem Bozner Volksküchensond . . Kc. 4.000'— Als WeihnachtSspcnde sür Fronttrup Pen in Tirol Kr. 1.000 — Zur Stärkung des vom Museums« Verein geschaffenen Jnvalidensondes Kr. 4.000'— Der Bozner RettungSgesellfchaft . . Kr. 500 — Dem Bulgarischen Roten Kreuz . . Kr. 500-— Kr. 25 000 — Die im Februar erbetene behördliche G-nehmi- gung dieser Spenden steht zwar noch aus, die Di rektion glaubte

deS Kaisers Franz Joseph und deS Königs von Aul« garien. Der Kaiser hat dem Generalstabschef der ge samten bewaffneten Macht, dem Generalobersten Franz Freih. Eonrad von Hötz-ndorf in An erkennung seiner^ besonderen Verdienste um die MilitärfanitätSpfle^e den Verdienststern 0eS Roten KreuzeS mit der Kriegsdekoration verliehen. Der Marine Artillerie-General Ingenieur Freih. v. Skoda erhielt folgendes Telegramm aus der Militärkanzlei Sr. Majestät des Kaisers: Se. k. u. k» Apostolische Majestät, hocherfreut

. Nochwittags fuhr Erz herzog Friedrich durch die festlich beflaggte Stadt in das Suganer Tal, von wo er am Abend wieder zmkckkehrte, um die Reife fortzusetzen. Patriotische Gpfermiliigkett. Von zu- ständiger Stelle erfahren wir: Em Richter Tirols, der jetzt auf Grund der Dienstpragmatik eine Ge haltserhöhung zu beanspruchen hatte, verzichtete bis auf weiteres auf den Mehrbezug zugunsten dcS JugendsürsorgevereineS und des FrauenhilfS- vereineS vom Roten Kreuz in Innsbruck. Auozeichnnuge« bei demKalterer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/04_02_1912/BZN_1912_02_04_4_object_2405056.png
Seite 4 von 32
Datum: 04.02.1912
Umfang: 32
Formen b ereits zum Ausdruck gekommen ist/ > >. Heranbildung von Krankenpflegerinnen des Noten Kreuzes. Der Frauenhilfsvereln vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck hat es bekanntlich übernommen, auf seine Ko sten Schwestern auszubilden, welche in einjährigen Kursen im allgemeinen Krankenhause in Jnnsbrrlck eingehelK in allen Zweigen der Krankenpflege, einschließlich der Jnsek- tions- und Geisteskrankheiten, sowie der Pflege der Wöch nerinnen und der Säuglinge unterrichtet

ausgebildet, welche im Oktober 1912 für die Pflege verfügbar. sein werden. Ein besonderes Gewicht wird daraus gelegt, für den nächsten Kurs, der am 1. April 1912 beginnt, geeignete Bewerbe rinnen aus der einheimischen Bevölkerung zu gewinnen, welche sich im Sinne der vom Frauenhilssvereine vom Ro ten Kreuz festgesetzten Bestimmungen verpflichten) sich dem Dienste des Roten Kreuzes M Kriege und» im Frieden zu widmen. Die Anmeldungen zu dem am 1. April 1912 be ginnenden

Krankenpflegerinnenkurse können entweder di rekte an das Präsidium des Landes- und Frauenhilfsverei- nes vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck unter Vor lage der nötigen Dokumente oder hier beim Sekretär des Ro ten Kreuzes in Bozen, k. k. Oberlandesgerichtsrat a. D. Karl von Trentini erfolgen. Platzmusik. Morgen wird die Stadt- und Feuerwehr kapelle die Platzmusik auf dem Waltherplatz besorgen und hierbei. nachstehendes - Programm, zum Vortrage bringen: 1. „Unter Überbrettl', Marsch v. Fucik.. — 2. Ouvertüre zur Op. „Tannenhäuser

werden, welche aber auch in der ersten Hilfeleistung bei Unglücksfällen aller Art, sowie in der Pflege Verletzter, und . in Hilfeleistungen bei Operationen geschult werden sollen.. Diese Schwestern vom Roten Kreuze sollen vor allem den Landgemeinden zur Ver fügung gestellt, aber auch für Heilanstalten verwendet wer den. Der erste Kurs für die Ausbildung von -Schwestern, vmn Roten Kreuz; hat bereits am-1^. .Oktober >1911 im allgemei nen Krankenhause in Innsbruck begonnen. In diesem Kurse werden mehrere Krankenpflegerinnen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/18_04_1916/BRC_1916_04_18_3_object_154137.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.04.1916
Umfang: 8
: Alle Vaterlands- und Menschenfreunde mögen in diesen Tagen dem Roten Kreuze und den Kindern unserer Helden lder Jugendfürsorge) Spenden widmen und dein Roten Kreuze (den Zweigvereinen Briren) als Mitglieder beitreten. Gewaltig sind die Leistungen des Roten Kreuzes im Felde und im Hinterlande. Ueber 900 Vereinsspitäler und Genesungsheime wer den neben zahlreichen Feldanstalten in Oester reich von den Roten Kreuz-Vereinen erhalten. Gros; sind aber die Aufgabe;;, die noch bevor stehen. Anch die Zweigvereine

, noch ist, wo er gebietet, alles im Werden und Geschehen. Wann immer aber General Dankl den Ruf zu neuer Tar erheben mag, nicht nur seine Offi ziers und Soldaten, auch die Bürger ganz Oesterreich Ungarns werden ihm veckreuens- sturk und willig folgen als einem der größten und beste;? Söhne dieser Zeit. Gcdenkrt unserer Brüder auf d'M Schlachtfelde, des Roten Kmi'cs, der armen Hinterbliebenen Fa milien! Dienstag, den 18 . April Aus Stadt und Land. Kriegstrauung. Aus Sterzing schreibt man uns: In der hiesigen Pfarrkirche

, daß es vollkommen zwecklos ist, sich mit Anfragen über den Verbleib oder das Befinden von Kriegs gefangenen in Rußland an die Gefangenen- Verwaltungen oder die Kommandanten der russischen Gefangenenlager zu wenden, da die selben keine Berechtigung zur direkten Aus kunftserteilung haben: Anfragen, welche die Kriegsgefangenen betreffen, nnd einzig und allein an die Auskunstsstellen des Roten Kreu zes sfür Südnrol an das 5ilss- und Aus kunftsbureau Bozen. Rauben .10) zu richten, das sich dnrch die Zentrale Wien

mir dem ru> fischen Roten Kreuz in Petersburg in itändi ger Verbindung befindet. Eine direkte Kor respondenz von Privaten mit dem russischen Roten Kreuz ist unzulässig. Seite 3 K. k. österr. Staatsbahnen. Am 1. Mai vird die in Kilometer 29,2/3 zwischen der Hal testelle Schanz und der Reichsgrenze bei Grie- en »der Linie Reutte—Reichsgrenze b. Griesen s westliche Teilstrecke der Mittenwaldbahn) ge legene .^aitestette Schober für den Personen verkehr nach nnd von Stationen Lermoos und Urwald eröffnet

Briden haben be deutende vilfe schon geleistet und große Ver pflichtungen übernommen. Es reichen daher die vorhandenen Mittel nicht. Wie im ganzen Reiche sieht es auch mit der Mngliederzaiü in unserer Stadt aus. In Deutschland zahlt das Rore Kreuz 2 Millionen Mitglieder, in 7>avan Millionen, in Oester reich nur 270.000. in Briren kann; !> von Hun dert der Bevölkerung. v?e!set alle während der Roten Kreuz Woche! Werdet Mitglieder? Es wird leicht ge macht: an einen; Tage werden Schüler Ausrufe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/20_07_1912/BZN_1912_07_20_7_object_2409495.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.07.1912
Umfang: 8
haben. Angeblich ist diese Meldung von der Assoziated Preß wieder dementiert worden. Aufruf. Die Fraüenabteilung des Landes-und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze in Tirol eröffnet mit 1. Oktober d. Is. den zweiten Kurs für Krankenpflegerinnen des roten Kreuzes und zwar mit höchstens 8 Schülerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlun gen haben zu dem Ergebnisse geführt, daß der Frauenhilfsverein die Krankenpflege in dem neuen, modern eingerichteten Kranken- Haufe in Schwaz übernehmen

— wie dies auch anderwärts in höchst erfreulicher Weise geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zwecke'zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahme in den Kurs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des Probejahres mindestens fünf Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die Kursteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses

, das Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule, im Falle der Minderjährigkeit die Zu stimmung der Eltern oder des Vormundes, eine selbstversaßte. wahrheitsgetreue Darstellung des Lebensganges und der erworbe nen Kenntnisse, das Zeugnis eines k. K.Bezirksarztes über die Eig nung zur Krankenpflege. Innsbruck, im Juli 1912. Präsidium des Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz in Tirol. Tragödie eines Schülers von Heinrich von Schullern (Bozen). Kronen S.6« F Mosers Buch- u. Kunfihandlg Bozen, Waltherplatz. Proviant

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/25_12_1914/BZN_1914_12_25_6_object_2431102.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.12.1914
Umfang: 12
auf ein paar Tage später verschoben werden, was noch veröffentlicht wird. Unseren Leserinnen und Lesern bietet sich dadurch noch Ge legenheit, Lose zu erwerben und diese ihren Lieben als Weih- nachtsgabe unter den Christbaum zu legen. Angesichts der vielen Prachtvollen Treffer wird ein solches Geschenk gewiß freudigst begrüßt werden. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Das auserlesene Künst lerprogramm, welches der am 27. ds. im Saale des Gasthofs Greif von der Männerortsgruppe Bozen des Roten Kreuzes

veranstaltete Kammermusikabend aufweist, bietet die volle Gewähr, daß dieses unter Mitwirkung hervorragender Künstlerinnen und Künstler in szenierte Konzert einen besonderen Genuß gewähren wird. Der Beginn ist auf 6 Uhr festgesetzt. Die Firma. Clement hat für den Abend einen erstklassigen Konzertflügel zur Verfügung gestellt. Die Eintrittskarten sind nach Schluß des Vorverkaufes im Roten Kreuz (Silbergasse 6) nur beim Portier des Gasthofs Greif erhältlich. Reichsdeutsche Gründungs-Versammlung

, hat die rührige Direktion ein großes Festprogramm zusammen gestellt. Es enthält als Schlager das ungeheuer spannende Detektiv drama „Der verborgene Schatz', eine große Reihe der neuesten Auf nahmen von unseren Kriegsschauplätzen, eine Aufnahme der inter nationalen Konferenz vom Roten Kreuz und zwei drollige Possen. — Sonntag, 27. ds., gelangt bereits ein anderes Programm zur Vorführung. Kaiserpanorama. Eine hochaktuelle Serie gelangt nächste Woche (Vom 27. Dezember bis 2. Jänner) zur Ausstellung. Marokko

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_11_1914/TIR_1914_11_22_8_object_129804.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.11.1914
Umfang: 12
anch ein schönes Opser. Ans Kasrelrutb siud 'Kisten mit Wollsachen und Wäsche für unsere Soldaten im Felde, sowie eine Spende von k znm Anlause von Wollsachen u. Verliandzeng beim Franenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingetroffen. Um diese so reich- baltige Sammlung hat sich der hochw. Herr Dekan Richard Risesser mit seinem Klerus verdient gemacht, weshalb Lein hochwürdigen Herrn, sowie den edlen Spendern im Namen des Roten Kreuzes an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen wird. Wei

zu beziehen. Verlusttiste der Einheimischen. Im Kranke und Verwundete: 20. November trafen in Bozen folgende kranke und verwundete Deutschsüdtiroler Soldaten ein, über deren näheren Aufenthaltsort das Älus- luufts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz Bozen, Silbergasse (!, Auskunft erteilt: A r n e r Anton aus Lienz, LS., krank; Ennemoser Alois aus St. Martin i, P., LS., linker Oberarmschujz; Gasscr Jgnaz aus Klobenstein, LS., krank; Kindl Hein rich aus Neustisl, LT., krank; Köcher Eduard aus Untennais

eines Gemeindevor stehers. Sie ruhen im Frieden! Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Fr. Leopoldinc Mayr, Schlossermeistersgattin, 1 silb. Ring nud 1 gold. Ohrgehäng, von Frl. Jose- sine Mayer 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring, von M. S. 2 Paar gold. Ohrringe, 5 silb. Armreifen, von Maria Winnetzhammer 1 gold. Ring und !> Silbermünzen, von Frau Thekla Rueb 1 gold. Ring, von Ungenannt

deM Roten Kreuze ebenfalls eine Spende von IM k M? g engend et, wofür der beste Dank ausgesprochen wird» Die Hilfsgesellschaft „Für die Soldaten' in Ar-Z co, welche mit einer einzigen Ausnahme aus FrauzuZ besteht, erhielt von mehreren im Felde stehend:! Soldaten die schriftliche Bestätigung der erhaltenen! ivarmen Wäsche. Die Empfänger bekunden ih Freude und Genugtuung über die in der jetzig-?? Jahreszeit so notwendigen Gegenstände. Diese Nach-z richten von unseren braven Soldaten ans jz« Schlachtfelde

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/25_04_1920/BRG_1920_04_25_5_object_749310.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.04.1920
Umfang: 10
die Mitnahm mit I einer int charttatlven Dienste erfahrenen und erprobtes reu I Vcrtrauenspersou, die sich besonders der so schwierigen und dS. 1 heiklen Feststellung des ln vielen Fällen zwetfrlhaftrn Anf-j enthalteS widmen wird. Für die nächsten. Tage wird auch der Generalprästdeutdes itallenischeu Roten Kreuzes Dep. Dr. Ctraolo ln dieser Angelegenheit ln Bozen erwarte Dem Eintrestrn des zweiten großen Transportes aus Sibirien köaute bet günstigen Verhältnissen bis Ende hre I August eutgkgrngesehrn

Monate braucht also die Todesnachricht von Mailand nach Mrran lm Zeltalter des DawpfeS und der hajjl Elektrizität. Gewiß kommt die Todesnachricht eines teuren Utikl Angehöitgen immer früh genug; aber monatr- oder jahre- zu» laug im Ungewissen sein, ist noch schwerer, tellel Weiterer Abtransport von Gefangenen anS dem fernen Osten. In den letzten Tagen weilte die Italien mu-> Militär-Mission zur Rückbeförderung russischer Kriegs alial gefangener tu Bozen,, um wettere Verfügungen mit dem Bozuer Roten

Kreuzamle hinsichtlich der neuesten Aktion zur tellel -Sammlung und Abtrausportternug solcher Gefangener aus rrnl unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozuer nso l Roten KreuzamteS dankte vor allem dem Chef der Mission ppe » -Cosma Baron Mauera namens des Roten KrenzeS und der I namens der Angehörigen der bereits Elugetroffenen, für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unserer neu l Heimkehrer und für die großen Müheo, welche sich die lmt > - Mission um die glatte Heimkehr

gegeben. Major Mauera, für» der mit der Mission schon In zwei Wochen von Triest wieder des l «ach Wladiwostok abgeht, versicherte, auch diesmal das Mög kn-1 lichste für dtc so lange tu der Ferne interniert gewesenen zu Inn und den komplizierten Hetmtrausport organisieren zu die I wollen. Die vom Roten Kreuzamte angelegte Liste verzetch dru I «kt gegen 80V Namen von noch aus den Gebteten südlich rog | des Brenners ausständigen KriegSgefaugeneu. Der Chef de Mission bewilligte dem Bozuer Roten Kreuz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/19_06_1919/MEZ_1919_06_19_3_object_680215.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1919
Umfang: 8
, Stadtmagistrat, S. Stock, vorm. von 9—12 Uhr statt. Ter Heeresentlassungs- schein sowie der Polizeiliche Meldeschein der Heimkehrer sind vorzuweisen. . (Zur Befreiung von Krie angefan genen.) Wie das Kommando der 1. Armee in Trient dem ZweigvereinMeran vom Roten Kreuz mitteilt, wurden dessen Gesuche zwecks Befreiung von Kriegsgefangenen bereits den vorgesetzten Behörden vorgelegt und dürften die unten angeführten Kriegsgefangenen nach Aushebung der Quarantäne wahrscheinlich bald in ihre Heimat znriickt'ehren

Alf-, Naturns; Czapek Adalb^. Jgläu-Meran; Oettl Ernst, Meran; Pristinger Max, Unter mais; Prelipcean Georg, Untermais (Zivil- internierter); Anßerbrunner Tav., Alguiid; Holzner Joj., Algund; Friefseneck°r Franz, Meran. — Dem Äozner Roten-Kreuz-Vureau beliebt es schon seit einiger Zeit, in den Me- ran er Lokalblättern Artikel erscheinen zu lassen, die so gehalten sind, als ob in Meran eine Zweigstelle vom Roten Kreuz überhaupt nicht existierte, und für Gesuche bezüglich Em-, lasfung

ein dunkles Kleid, dessen weiter Schnitt die kräftigen Schultern und den ungeschnürten Körper wohl zur Geltung bringt. In ihrer Begleitung befinden sich der Vater, Bruder oder oft auch der Bräutigam in Mercmer Tracht mit zuckerhutförmiger Kopfbedeckung, welch letzterer mit roten oder grünen Schnüren ge schmückt ist — rot für die Ledigen, grün für die Verheirateten — und mit dunkler Jacke mit zwei flammend roten Aufschlägen, zwischen denen die breiten, hochgrünen Hosenträger sichtbar werden. Die Bauern

, den unruhigen Aeuglein und' den geschmackvollen Toiletten der vielen Frauen und Fräulein belebt, die hier ' ' Seite 3 wird die Bevötßerung von Meran leider! irre-, gejährt, uud Mancher, der die Verhältnisse nicht näher fällt darauf herein und fährt nach Bozen, hat große Auslagen und' Zeitverlust, während alles viel bequemer, bil- liger und schneller auck) in Meran abge- wickelt werden könnte«.Tie bisherigen Erwiq derungen auf diese Artikel des Bozner Roten^ Kreuz-Bureaus, hatten leider keinen Erfolg

, so daßj angenommen werden mich, daß, in diesem. Vorgehen ein gewisses, gegen diechiesige Stelle gerichtetes System liegt, was sehr Hu bedauern wäre, da es doch nur Aufgabe der Filialen unseres Vereines sein kann, sich bei Perfol' gung der hehren Aufgabe gegeneitig zu unter, stützen und alles zu vermeide«, was die Ab' Wicklung der Geschäfte erschwert nnd der Be völkerung schadet. Es. wird nochmals darauf hingewiesen, daß auch die Zweigstelle des' Note» Kreuzes in Meran ein Bureau im „Brennerhof

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_07_1922/BZN_1922_07_15_4_object_2486449.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.07.1922
Umfang: 12
. Ein Nichterscheinen wird als Rücktritt von der Prü fung angesehen. Die Herbst-Reifeprüfungen begin nen am 19. September, 8 Uhr früh. Seebäder für arme Kinder. Die technische Kom mission des „Italienischen Roten Kreuzes' hat die Absendung folgender Kinder zur Seebadekur be schlossen: Bozen: Lucchetta Erminia; Turker Hans; Motter Rudolf; Frenes Johann; Rohregger Luise; Branzoll: Stimpl Dominikus; Lei - fers: Piffer Petrin«; Brixen: Campedelli Amerigo; Gandini Irma; Bampi Franz; Schua Olimpia; Wieser Josef; Jnnichen

: Pedevilla Anna; Franzensfeste: Schüttenkopf Mathilde, Brnneck: Tasch Emma. Die Kinder werden am 1: August abreisen. Die Familien, welche die Zeugnisse abzuholen wünschen, können selbe in der Kanzlei des Roten Kreuzes täglich von 10 bis 11 Uhr vormittags bekommen. Für die Bezirke Me- ran und Schlünders wird vom Zweigverein Meran eine eigene Bekanntmachung erfolgen. ' Med. Dr. Robert Kinsele vom Urlaub zurück, ord. Adolf Pichlerstraße 19, 10—11 u. 2—3. 1012 Auszeichnung. Auf der internationalen

, 1 Paket Barchent, eine Werne Sportkette, 1 braune Pelzboa, 1 Krawatte mit Nadel, 1 silbernes Armband (Filigranarbeit). 1 goldener Ohrring mit Diamant, 1 goldene Herren uhr mit goldener Kette, 5 alte Geldbörsen mit ganz kleinem Geldinhalte. 1 Geldtäschchen mit Inhalt. 1 Tula-Damenuhr, 1 silbernes Armband nnt roten Ziffern, 1 kleiner Varbetrag, 1 Herren -Strohhut. 1 kleiner Barbetrag, 1 silbernes Armband, 1 Nuckjack mit Lebensmitteln, 1 große Milchkanne, 1 ickw.'.rze Damenbrieftasche (diversen Inhaltes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_10_1914/TIR_1914_10_18_7_object_131227.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1914
Umfang: 8
Gruber 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 Paar gold. Ohrringe, von Unge nannt ein gold. Glücksring, von Ungenannt verschiedene Gold- und Silbersachen, von V. A. in Ueberetsch 1 gold. Brosche und 1 Paar gold. Ohrringe. Für das Roke kreuz. Die vom Herrn Photographen Flatscher im Gesellenvereinshause in Bozen zu Gunsten des Roten Kreuzes abgehaltenen Lichtbilder vorträge haben dank des Entgegenkommens einiger beteiligter Herren eine schöne Summe dem edlen Zwecke abgeworfen. Herr Flatscher hat einen genauen

mit Belegen erhärteten Nachweis über die Einnahmen und Ausgaben der Vorführungen in unserer Redaktion vor gelegt. Derselbe weist an Einnahmen 734,8V X Ms, öenen 175.80 X an Ausgaben (davon über 36 j( für Lustbarkeitssteuer!) gegenüberstehen, so daß sich ein Reinertrag von 56t) X ergab, welchen Betrag zur Hälfte der Frauenzweig- verein der k. k. Bezirkshauptmannschaft und zur Hälfte der Männerortsgruppe Bozen des Roten Kreuzes übermittelt wurde. Herrn Flat scher gebührt vor allem Dank dafür

Sonntag, den 18. Oktober 1914. „Der Tiroler.' zu verbinden, soll nunmehr ernsthaft in An- ' genommen worden sein. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre ist am 9. Sep tember Zugsführer Josef Thurner aus Bo zen, 2. KJR., gefallen. Er ruhe in Frieden! Kriegsenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Von Ungenannt 6 goldene Ringe und 2 Paar goldene Ohrringe, von Ungenannt 1 Sil berbrosche, 1 Paar goldene Ohrringe, 1 sil

21