60 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/31_08_1912/MW_1912_08_31_3_object_2556678.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.08.1912
Umfang: 12
. Den Kondukt führte Hochw. Herr Pfarrer Noggler unter geistlicher Assistenz. Dem Sarge folgten die Hinterbliebenen des Verstorbenen und anschlie ßend Vertreter des Stadtmagistrates, der Ge meinden Untermais und Obermais, der Kur- vorstehung und eine große Zahl Leidtragender aus dem Kurbezirke. Unter den Klängen eines Trauermarsches wurde der Sarg in die neu errichtete Gruft im Untermaiser Friedhofe gesenkt. RcichsratSabgeordncter Kraft wird am 5. Sep tember in Meran eintreffen, um einer Konfe renz

beizuwohnen, welche ihm seitens des Eisen bahnministeriums in Angelegenheit der Er bauung der Wohnhäuser für Eisenbahnbe- dicnstete um diese Zeit zugesagt wurde, und wird sich längere Zeit in Meran und Bozen aufhalten. Dr. Viktor Pick, Hals-, Rasen- und Ohren arzt, nahm mit dem 28. ds. seine Sprech stunden wieder auf. Sandhof, Winterprome nade. Gcmeindeausschußsitzung Untermais vom 23. Anglist 1912. Anwesend: Bürgermeister Josef Hölzl; Gemeindcräte: Hans Rungg, Matthias Trogmann, Franz Hellrigl, Jakob

Hölzl, Frz. Theiner, Gemeindeausschüsse: Hans Hölzl, Peter Mayregger, Karl Langer, Alois Pedroß, Josef Hölzl, Alois o. Pföstl, Hans Waldner, Viktor Bilharz, Alois Kofler, Johann Leimer, Paul' Waldner. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen, für richtig befunden und gefertigt. 1. Die Arbeiten bezüglich Tiefer legung des Kanales hinter dem Rathause werden dem I. B l a ß n i g unter den vom Kanalkomitee mit demselben bereits vereinbar ten Bedingungen vergeben. — 2. Die laut Zuschrift

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/17_06_1911/MW_1911_06_17_4_object_2555602.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.06.1911
Umfang: 12
der Ocffentlichkeit entziehen und durch Aufstellung vieler Kandidaten in jedem Wiener Wahl bezirke, um so eine möglichst.große Stimmen zersplitterung zu erzielen. Und dabei erfrecht sich die „Neue Freie Presse' und andere Blätter von einem Debacle (Zusammen bruch) der christlichsozialen Partei durch Volkesstimme zu schreiben! Wir lassen hier einige Wahtresultate folgen.: Städtewahlbczirk Bozcn-Mera». Stichwahl zwischen dem deutschfrciheitlichen Kandidaten Emil Kraft und dem christlichsozialen Kom promißkandidaten

Karl Huber. In Bozen erschienen von 2615 Wahlberechtigten 1866 zur Wahl. Von den giltigen Stimmen ent fielen in den einzelnen Kommissionen auf die Kandidaten: Kraft Huber Snov Wahlkommission I (Rathaus) 262 189 146 Wahlkom. II (Mädchenschule) 253 246 116 Wahlkomm. III (Eisakstraße) 243 232 118 Meran 517 611 262 1275 1278 642 Das Kurortemandat umfaßt die Städte und Orte Lienz, Ampezzo, Bruneck, Brixen, Klau sen, Jnnichen, Wclsberg, Niederdorf, Toblach, Gossensaß, Sterzing, Gries, Zwölfmälgreien

warenfolgendcKandidaten ausgestellt: Wahlkreis 1, Innsbruck I. : Dr. Erker 2968, Holzhammer 1273, Heinzle 1408. Gewählt Dr. Erker. Wahlkreis 2, Innsbruck II.: Suske 919, Sankljohanser 1361, Abrain 2322. Gewählt Abram. Wahlkreis 3. Nord tiroler Städte: Dr. Koster 14ö4, Dr. Mapr 1836, Napoldi 913, Mößl 1035. Stichwahl zwischen' Koster u. Dr. Mayr. Wahl kreis 4. Kurortebezirk: Rohracher 1628, v. Guggenberg 2445, Pittaco 1211, Graf Hartig 1314, Stichwahl zwischen v. Guggen berg u. Nohracher. Wahlkreis 5, Bozen- Meran: Kraft 1274

, Huber 1278, Snoy 642, Stichwahl zwischen Kraft u. Huber. Wahl kreis 6, Stadt Trient: Onesfinghel 979, Dr. Capolletti 1343, Dr. Battisti 1456, Stich wahl zwischen Dr. Capolletti u. Dr. Battisti. - Wahlkreis 7, welschtiroler Städte: Malsatti 1888, Dr. Piscel 1362, Stichwahl. Wahl kreis 8, Kufstein, Kitzbühel, Hopfgarten: Egger 255, Dr. Stumpf 4395, Filzer 1001. .Mal» fatti 184. Gewählt Dr. Stumpf. Wahl kreis ,9, -Rattenberg, Schwaz, Fügen, Zell a. Z.: Niedrist 4267, Filzer 369, Greidcrer 361. Gewählt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/08_11_1913/MW_1913_11_08_6_object_2557561.png
Seite 6 von 18
Datum: 08.11.1913
Umfang: 18
zur Ausgabe einiger Ansichtskarten in den entlcgendsten Orten ganztägiger Postdienst systematisiert ist. Wenn diese jetzige sonderbare Postordnung noch länger in Kraft bleibt, dürste jedenfalls der Herr Hundelsminister veranlaßt werden, in dieser Angelegenheit noch ein Wort zu reden. Tiroler Schützen in Münster in der Schweiz Wie bereits früher, beteiligten sich verschiedene Tiroler Schützen an dem unlängst in Münster stattgehabten Ehr- und Freischießen. Der Ge danke einiger Schützen, sich auch am Gruppen

. Angcklagt war der 20 Jahre alte Bauernsohn , Daniel Sobat, ein Serbokroate. Sobat hatte bei der Kontrolle der Auswanderer auf dem Hauptbahnhose in Innsbruck einen gefälschten Paß vorgewiesen. um damit über die Grenze in die Schweiz zu gelangen. Das Urteil lautete auf 2 Monate einfachen Kerkers wegen Do kumentenfälschung, mährend die Anklage wegen Vergehens gegen das Wehrgesetz in diesem Falle nicht in Kraft treten konnte, ivcil die diesbezüglichen Bestimmungen in dem Gesetze in der Reichshälfie Ungarn

Jdca- istenseelen, die gleichsam nur irrtümlicher weise vom Himmel auf die Erde kamen, hier überall den Himmel suchen und so grenzenlos unglücklich werden, weil sie statt dessen überall die Hölle finden. Diese einsamen Idealisten verzehren und verzetteln ihre Kraft, weil sie eben nur ver einzelt sind. Viele Charaktere ähnlicher Art muß unsere Erziehung zeugen, wenn die Ge- ellschaft gesunden soll. Es kann nur besser werden durch die Guten. Denken ivir uns in jedem bedeutenderen Orte eine Anzahl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/04_11_1911/MW_1911_11_04_4_object_2556001.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
K 36 h, beziehungsweise 111 K 87 h zu verzeichnen. Wintcrvcrkehr der Rittnerbah». Ab 1. No vember tritt die Winterfahrordnung in Kraft. Dem Vorjahre gegenüber tritt nur insoferne eine Aenderung ein, als die Nachmittagszüge um 10 Minuten früher abgehen, beziehungs weise ankommen, wodurch ein besserer An schluß des letzten Zuges an dem um 723 Uhr nach Meran abgehenden Zug erreicht wird. Es ist dadurch den. Fahrgästen, welche von der Nittnerbahn auf die Bozen-Meraner Bahn umsteigen, 17 Minuten Zeit geboten. Es verkehren

normal täglich 4 Zugspaare. Die Fahrpläne wurden an Hotels und Pensionen, sowie an alle Bahnstationen der Umgebung Bozen und Meran zur Verteilung gebracht. Schwebebahn Lana—Vigiljoch. Das k. k. Eisenbahnministerium hat über das Projekt des Dr. Köllensperger, Advokaten in Lana und Konsorten für die als Schwebebahn, System Ceretti und Tanfany'im Bau befind liche, mit elektrischer Kraft zu betreibende Kleinbahn Lana — Vigiljoch die Trassenrevi- sion, Stationskommission und politische Be gehung sowohl

hinsichtlich des bautechnischen, als auch des elektrotechnischen Teiles der Bahn anlage angeordnet. Vom 25. Oktober ab sind die einschlägigen Projektsbehelfe bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran zur allge meinen Einsicht einzusehen. Meraner Straßenbahnen. Seit 1. November trat der neue Winterfahrplan in Kraft, welcher gegen jenen des Vorjahres einige kleine Aenderungcn aufweist. Auf der Stadtlinie Bahnhof—Obermais verkehren die Wägen den ganzen Tag über mit 6 Minuten Zwischen zeit u. zw. von 6.49

9