3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/07_01_1893/BTV_1893_01_07_8_object_2947973.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.01.1893
Umfang: 12
«rtr»-v-tl»«e »«« „V»te« fiir Tir»l »»» v-r«rl»er«' «r. ö. Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs-Entschuldigungskarten der Landeshauptstadt Innsbruck für das Jahr 1893. (Fortsetzung). ^936 Herr Heinrich Wildling, Kaufmann. 937 Frau Anna Wildling geb. Voglsanger. 938 Herr Josef Prentl, gräflich Enzenberg'scher Güter inspektor. 939 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Abertshauser. 940 Frau Julie Jung, Oberlandesgerichtsrathswitwe. 941—942 Herr Johann Deininger. Architekt und Direktor

, k. k. Finanz-Rechnungs- Assistent. 975 Herr Karl Maaß, Handelsagent. 976 „ Alois Bouthillier, k. k. Oberbergrath a. D. 977 Dessen Familie. 978 Herr Dr. Knoslach, prakt. Azt. 979 Dessen Frau Gemahlin. 980—981 Herr Heinrich Kunater, Kaufmann. 932 Frau Olga Norz-Obexer. 983 Herr Louis Norz, Juwelier. 984—985 Frau Witwe Zelger. 986 Herr Franz Zelger. 987 „ Dr. Jgnaz H.ißlwanter, Advokat. 988 Dessen Frau Gemahlin. 989 Herr Joses Zelger, Posamentier. 990 Frau Rosine Zelger. 991 Herr Ingenieur Franz Seif. 992

Dessen Frau Gemahlin. 993—994 Herr Michael Ortlieb. Privat. 995—996 Dessen Familie. 997—998 Frau Witwe Marie Hepperger, sammt Familie. 999—1000 Herr Louis Hepperger, sammt Familie 1001—1002 Herr Karl Gostner, Kaufmann, sammt Familie. 1003 Frau Hofräthin von Zallinger. 1004—1009 Herr Baumeister Fritz. 1010 Frau Thcrese von Parth. Hosrathswitwe. 1011 Herr Josef Melzer, Tapezierer und Haus besitzer. 1012 Dessen Familie. 1013—1014 Die Gebrüder Hammerl, Kunstdrechsler. 1015 Herr Karl Flvru, Lehrer

in St. Nikolaus. 1016 „ Dr. Julius v. Riccabona, Gutsbesitzer 1017 Dessen Frau Gemahlin Filoinena, geb. Gräfin Spaur 1018—1019 Die Gräfin Sales. 1020 Herr Dr. Werner, Magistratsrath i. P. 1021 Dessen Familie. 1022—1023 Die Familie Gerok in Hall. 1024—1025 Frau Witwe Marie Greil, geb. Baur. 1026—1027 Herr, Wilhelm Greil. Kaufmann, Vice- bürgermeister.' 1028—1029 Dessen Frau Gemahlin. 1030—1031 Herr Karl Walde. Fabrikant. 1032—1033 Dessen Familie. 1034—1035 Herr Franz und Rosalia Kirschner. 1036—1037

- Assistent. 1114 Herr Josef Schindl, k. k. Zollamts-Assistent^ 1115 „ Josef Schweigl, 1116 „ Hieronymus Maurer, k. k. Zollamts- Assistent. 1117 Herr Josef Caminades, k. k. Zollamts-Assistent. 1118—1119 Herr Karl Wildling, Kaufmann. 1120—1121 Dessen Frau Gemahlin. 1122 Hochw. Herr Pfarrer und geiftl. Rath Karl Mayr in St. Nikolaus. 1123 Hochw. Herr Johann Geiger, Cooperator in St. Nikolaus. 1124 Hochw. Herr Sylvester Haider, Cooperator in St. Nikolaus. 1125 Frau Anna Köck, Advokatenswitwe. 1126—1127 Frau

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/04_01_1890/BTV_1890_01_04_9_object_2932830.png
Seite 9 von 14
Datum: 04.01.1890
Umfang: 14
, k. k. Steuer-Ober- Jnspektor. 796. Frau Helene Payr geb. Dennig. 797—800. Herr Theodor Frank, Kaufmann mit Familie. 801—302. Herr Martin Mößlein, Kunsttischler mit Frau. 303. Herr Ferdinand Tschoncr, Kaufmann. 304. Dessen Familie. 805. Herr Josef Potschka, k. k. Bezirkshauptmann in Ampezzo. 806. Dessen F.au Gemalin Angelika geb. Brien. 807. Herr Pirchl Wilhelm, Privat. 308—309. Herr Karl Rainer, k. k. Forstinsp.-Adjunkt und k. k. Oberlieutenant i. R. mit Frau. 810—811. Frau Gräfin Salis. 312. Josefine

Sofie Gerstgrasser, Oberfinanzrathswitwe. 1006. Herr Leopold Kuttin, Schneider in Innsbruck. 1007—1008. Herr Karl Murr, Ingenieur der Süd bahn. 1009. Herr Schmidhuber, Schulleiter in Dreiheiligen. 1010. „ Johann Bahrgehr, Lehrer in Dreiheiligen. 1011—1012. Herr Wilhelm Jenewein, Kaufmann, mit Frau Gemahlin. 1013—1016. Herr Anton Nagele, Nergolder, mit Frau. 1017—1020. Herr Ernst v. Straßern, k. k. Steuer-Ober- einnehmer. 1021. Herr Johann Concett, k. k. Stcuer-Ober-- Koutrolor. 1022. Herr Loreuz

Winkel, k. k. Steuer-Kontrolor. 1023. „ Norbert Grnbhoser, Privat. 1024. I. M. Weyrer und Sohne. 1025. Herr Ferdinand Weyrer. 1026. „ Hanns Weyrer. 1027. „ Josef Zehenter, Buchhalter. 1028—1029. Herr Josef Ncifch, Kaufmann. 1030—1031. „ Hauptmaun Höß sammt Familie. 1032—1033. Fräulein Allguste Baronin Zephyris, Hausbesitzerin. (Fortsetzung folgt.) 2 nkaII! Durch vorgerückte Saison habe es mir ermöglicht, den ganzen Vorrath einer großen Nmhängtücher-- Fabrik käuflich an mich zu bringen; ich bin daher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_12_1890/BTV_1890_12_31_8_object_2938021.png
Seite 8 von 10
Datum: 31.12.1890
Umfang: 10
-Offizial. «77 „ Georg Ritzi, k. k. Zollamts-Offizial. - «78 „ Josef Schweigl, k. k. Zollamts-Zlssistent. «79 „ Johann Fremer, k. k. Finanzwach-Ober- kommiffär. «8»—«81 Herr Georg Rauch, Hausbesitzer. «32—«83 „ Dr. Mörz, Advokat nnd Gemeinde- rath mit Gattin. «84—«85 Herr Josef Kohlegger. Kaufmann und Ge meinderath. «8«—«87 Herr Dr. Julius v. Riccabona-Reichenfels, I. Präsident des Landeskultnrrathes und Landes- ausschussmitglied init Familie. «88 Herr Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath

. 727 Herr Josef v. Preu. jub. Landesbuchhalter. 728—729 Herr Johann Georg Knoll, Handelsagent und Gemeinderath. 730—735 Herr Johann Kreid, Restaurateur, Haus besitzer und Gemeinderath mit Familie. 73«—738 Herr Josef Peer, Gastwirth mit Frau. 739 Herr Jgnaz Wollek. 740 Frau Sophie v. Wörtz. 741 Deren Familie. 742 Frau Therese Zeiller, k. k. Bezirksrichterswitwe. 743 Deren Familie. 744 Herr Johann Kaufmann. 745 Franz Rieger's Witwe. 74«—753 Die Brauerei Fohrenberg in Bludenz. 75« Herr Alois Flora

, Agent. 757 „ Josef Niederegger, jub. k. k. Rechnungsrath. 758—759 Herr Dom. Zambra, Km>fm'nn mit Frau. 7«n Herr Karl Zambra, Kaufmann mit Frau. 7«1 „ Julius Zambra, „ » ' 762 „ Gustav Zambra, „ „ „ (Fortsetzung folgt.) Für Konditoreien, HSlers, Apotyeüer u id jeden Kaus- Hakt. bei der Wiener Bienen- und Honigausstellung 1882 mit Ehrendiplom ausgezeichn. vorzüglichen' in Blechbüchsen zu S Ko., 5. Ko. 50 kr.» Büchse 30 kr., Packung frei, osferirt gegen Einsendung des Betrages oder prr Nach nahme

3