115 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_01_1916/BRG_1916_01_08_7_object_764388.png
Seite 7 von 10
Datum: 08.01.1916
Umfang: 10
und den linken Flügel. Unsere Artillerie erwiderte kräftig, brachte die feindliche Artillerie zum Schweigen, zerstörte einen bedeutenden «Teil der feindlichen Schützengräben und verlegte t Weg. Vormittag beschossen Die Mitglieder der in Budapest weilenden Mission j unsere Küstenbatterien mit Unterbrechung die Lan- russischen Roten Kreuzes besichtigten gestern, dungsplätze von Seddil Bahr und Tekeburnu '' h „ r ... —., „ und ' riefen in der Umgebung einen Brand hervor, der den ganzen Tag andauerte

. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thal«». des russischen Roten nachmittags das Reservespital Nr. 6 auf der Arena Straße, in dem zur Zeit über 300 russische Kriegs gefangene gepflegt werden. Fürstin Jaschwill begab sich an der Spitze der Mission in sämtliche Kranken säle, übermittelte den Patienten die Grüße ihrer Lieben aus der Heimat, richtete an jeden warme' jKZwViü JSnnHSnTSTSnSnSnnFS'W Worte des Trostes und beruhigte sie über das Schicksal ihrer Angehörigen. Sie befragte sie auch! über etwaige Klagen

Meran Mals Mals Meran an ab an 4.12 12.46 4.33 6.18 10.24 12 04 2.10 4.48 7.41 11.45 1.21 3.31 6.LL Richtung Meran—Mals: ab 8.oo — 3.50 an 10.8» — 6.21 » Richtung Mals—Meran: ab 7.29 _ 5.46 an 9.36 — 8.11 10.35 4.57 7.1A 8.22 kann gegen den Abschnitt des Brotkartenteiles B (links unten) der roten Brotkarte, giltig vom 2. Jänner bis 15- Jänner MS, im Ausmaß von V, kg per Hatte zum Allopreis von K 6.48 bis zum ,5. Jänner von der Kaufmannschaft bezogen werden. Wirte, Pensionen »nd Institute

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_02_1916/BTV_1916_02_07_2_object_3052435.png
Seite 2 von 2
Datum: 07.02.1916
Umfang: 2
boten wird; ?lr. 30 die Verordnung des Handels- Ministers im Eiilvcruehmeil mit dem Minister für LandeSverleibignng nnd im Einverständnisse mit dem Kriegsminister vom 5. Februar 1916, betreffend die Anzeige der Vorräte an Leder und an Bedarfsmaterialien der Lederindustrie. Nichtamtlicher Teil. (Herr Erzherzog F-rang Salvator,) Protektorstellvcrtretcr des Noten Kreuzes in der Monarchie, hat Samstag vormittag in Beglei tung des Stabsarztes Dr. Niha, des Sanitäts- referenten des Militärkommandos

, das Vereins- rcservespital des Zioten Kreuzes, auch das kli nische Neservespital (Abteilung des Oberstabs arztes Prof. von Haberer), die orthopädische An stalt nnd das Fürsorgeheim für Kriegsbeschädigte am Prügelbau eingehend besichtigt und über das Gesehene seine vollste Zufriedenheit ausgedrückt. Samstag nachmittags besuchte der Herr Erz herzog den Berg Jsel, besichtigte das Museum, das Andreas Hoferdenkmal, die Obelisken uud die Anlagen auf der Kaiserjäger-Schießstätte, und trug sich iu dem Berg

Jselbesuchsbuchc ein. ^ Nach eiueiu kurzen Besuche bei Landeshaupt- - mann Freiherrn von Kathrein begab sich Se. kaiserliche .Hoheit zur Inspizierung des Roten Kreuzspitales nach Schivaz. Abends um 10 Uhr 25 Min. erfolgte die Abreise des Herrn Erz herzogs zur Besichtigung nach Zell am See und nach Salzburg. MMatt. Konventionen. Edikt G-.Zl. .V 184/15/9 zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Simon Schaller. Koslweber in Völs am Schlern, ist am 21. November 1915 gestorben

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/08_06_1904/BRG_1904_06_08_3_object_801312.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1904
Umfang: 8
wie nur etwas, sie standen wohl den Leuten mit Rat und Tat bei, wie sie vom Staat eine Unterstützung erhalten könnten, ihnen daraus einen Vorwurf zu drehen ist Unsinn. Merkwürdig! Zuerst hat der nicht exi stierende Gemeindcsekretär die Schuld, dann der Klerikalismus. Man sieht, wie die „roten Brüder' mit der Wahrheit umspringen. Und nach solchen Unwahrheiten wagt der sozialistische Schreiber noch zu hoffen daß es trotzdem mit der Zeit gelingen werde, diese „schwarzen Nachtvögel' zu verscheuchen und es zu ermöglichen

zu tief begründet, als daß sie dieselben durch einen „roten' Papierfetzen und seinen schamlosen Berichterstatter sich aus dem Herzen reißen lassen. Gegen solche Zumutung protestieren wir feierlich. Das eine wäre traurig und entehrend sür ganz Passeier, wenn diese „Einige Passeirer' wirklich Passeirer wären. Diese hätten allerdings Ursache, sich von der Jahrhundertfeier fern zu halten. Wegen solch verkommener Nachkommen oder Enkel müßten sich unsere tapferen Vorfahren noch im Grabe umdrehen

Ich glaube auch das nicht, sondern habe Grund anzunehmen, daß sich wahrscheinlich ein nach Tinte und Druckerschwärze lechzender „roter Bruder' ins Tal Passeier verirrt und zufällig einige Bauern im Wirtshaus über die Geldverteilung hat reden hören. Mit Hilfe der regen vorurteilsvollen Phantasie hat er das Gehörte ergänzt und die Schlußfolgerung sür seinen „Pfaffenhaß' dazugekocht, um so das Gericht in der bequemen Pfanne „Einige Passeirer' seinen „roten Brüdern' in der Volkszeitung als „würziges Fressen

jene, welche sich durch besagte Geld Verteilung benachteiliget fühlen, ja diese noch mehr da sie zur Vertretung ihrer Interessen keine sozia demokratische Zeitung als Anwältin brauchen, sie wissen schon selbst, wohin sie sich in diesem Falle zu wenden haben. Zu den „roten Brüdern' kommen sie sicher nicht. Viele Passeirer ifalttUttl) 6. Juni. Aus Anlaß des morgigen Namenssestes unseres Herrn Pfarrers Gottlieb . Hueber brachte ihm die wackere Ortsmusikkapelle unter Meister Klotz's tüchtiger Heilung ein gelungenes Ber

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Seite 18 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
Nr. 228 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 1. November 1914 18 Verwundeten- «nd KrankenUste. Kranken- und Verwundetentransport nach Bozen. Am LS. und 26. Oktober langten in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze ein. Ueber deren Aufenthalt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber-z gaste, nähere AusKunst erteilst. Maye r Jakob aus Algund, KI., krank,- Gamper Josef aus St. Martin, KI., krank,- Gerstner Oskar aus Chodau, LSch.- Fähnrich. Fußschuß: Hall er Alois

aus Innsbruck, LSchUJ., krank; Dielitz Johann aus Nauders, KI., krank. Am 27. ds. kamen nachfolgend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze in Bozen an. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber gasse v, nähere AusKünste. - G a s s a u e r Ludwig aus Budapest, Jnf.-Hptm., krank; Wohl- gemuth Heinrich aus Hohenturm, Inf.-Zugf., Rückenverl.; Zobl Franz aus Rechenberg, LSch., r. Oberschenkelschuß; Zemboni Amadio aus Tione, LSch., krank; Grub er Josef

., l. Schulterschuß; T s cho l l Peter aus Morter, LSch., krank; Augschiller Ludwig aus Klobenftein, LSch., krank; Kra nauer Hermann aus Meran, KIUF., krank; Fiorindo Caola aus Pinzolo, LSch., r. Knieschuß; Deport Anton aus Deutschnofen, Art .-Berm.» krank Verwundete Tiroler in Wiener Spitalern. Vom I. Andreas Hoser Verein in Wien werden dem Auskünfte- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nachfolgend verzeichnete Kaiser jäger bekanntgegeben, welche sich i m Rotschild - Spital, Wien. XVI I I. Bezirk

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_04_1907/BRC_1907_04_23_3_object_118064.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.04.1907
Umfang: 8
anwesende sozialdemokratische Bäcker fingen an, ihn zu sticheln. Da er aber daraus nicht reagierte, ging, eine wüste Schimpferei über alles, was christlich orgamsiert heißt, los. Den besonderen Haß dieser Maulhelden hatte sich Kollege Janauschek dadurch zugezogen, daß er sich um das Zustandekommen einer Ortsgruppe des christlichen Bäckerverbandes sehr bemüht hat und sich von den Drohungen der Roten nicht ab schrecken läßt, seinen Plan auch auszuführen. Janauschek wollte, da er ins Geschäft gehen mußte

, eben das Gasthaus verlassen, als die Roten, ohne daß ein Wortwechsel vorausgegangen war, ihn überfielen und mit Faustschlägen und Fußtritten bearbeiteten. Nur dem energischen Eingreifen seines Verwandten, Adolf Janauschek, und eines besonnenen sozialdemokratischen Bäckers, namens Großbauer, war es zu verdanken, daß Schlimmeres verhütet wurde. Wenn diese Herren glauben, durch solche Gewalttätigkeiten ihre Brüderlichkeit zu dokumentieren, so wird ihnen ihr Handwerk in kürzester Zeit gelegt

werden. . April 1907. Nr. 49. Seite 3. Es ist nicht der erste Fall, daß Mitglieder der christlichen Gewerkschaft wegen ihrer Zugehörigkeit zur christlichen Organisation mißhandelt werden. Aber es wäre endlich Zeit, daß auch die Meraner christlichen Arbeiter geschloffen und einig diesem roten Terrorismus entgegentreten und daß sie den Mut finden, ihren christlichen Standpunkt zu bekennen. csaSesverdantl M fttmäenvekked?!» Ars!. Die diesjährige ordentliche Jahresversammlung findet am 2<. April 1907 um 10 Uhr

20