314 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/09_01_1912/BZN_1912_01_09_5_object_2404374.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.01.1912
Umfang: 12
guckte die Sonne allerdings nur für kurze Zeit aus dem Wolkenvorhange heraus, aber um 4 Uhr hatte die Bewölkung bereits aber mals einen hohen Grad erreicht und gegen 5 Uhr ging ein kurz andauernder Regen nieder. An allen Ecken und Enden gab es an den zwei letzten Feierwgen zur Belustigung jedermanns so viele und so mannigfaltige Vergnügungen, daß man oft nicht wußte, wohin man sich wenden sollte. Zm Etablissement „Bozner Hof' wurden an beiden Festtagen Ävnzerte der Salonkapelle Hell veranstaltet

B r u n- n e r und gleich darauf setzte der Reigen mit sichtlicher Lust ein. Das schöne Geschlecht war durch eine große Anzahl schmucker Tänzerinnen vertreten, doch war auch die Herren welt in recht starker Zahl am Platze. Und da es beiderseits an Tanzlust nicht fehlte, herrschte im Saale bei den flotten Klängen einer Abteilung der Salonkapelle Hell alsbald das lebhafte Treiben. Das Quadrillenarrangement besorgte in umsichtiger Weise Herr Mitterd 0 rfer. Der Verlauf des Walzerabends war ein außerordentlich animierter

in dem vom Gärtner Herrn Fr. Äußerer trefflich dekorierten Saale besorgte die Salonkapelle Hell. Den Ball eröffneten folgende Paare: Der Komiteeobmann Herr Josef B u s sin mit Frau Röll, Herr Joh. Pikolmar mit Fr^u Par? s ch a l k und Herr Josef Marschall mit Frl. Rest K r a- derer^ An feschen Ämzerinnen und ausdauernden Tän zern war kein Wöangel und somit waren alle Teile vollauf befriedigt, besonders aber das rührige Komitee, welches für seine Bemühungen durch den schönen Verlauf dO Balles den wohlverdienten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_04_1922/TIR_1922_04_24_3_object_1982955.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1922
Umfang: 8
, aus dem Tagebuche der hiesigen Ombrometerstation (Station für Messung der Niederschlags menge) nachstehende Daten herauszuschrei ben. Nach Monaten geordnet waren im Jänner in 2 Schnee- und 3 Regentagen 33.5 mm Niederschlag. Ganz bedeckt waren 3 Tage. 13 etwas bedeckt und 1Z ganz hell. Im Fe bruar »ar in 3 Schnee- und 2 Regentagen 13 mm Niederschlag,- 2 Tage waren bedeckt, 9 Tage etwas bedeckt und 14 Tage wPcen hell. Im März »aren in 2 Regentagen 7.1 mm Niederschlag, bleckt war nur 1 Tag. 10 waren etwas bedeckt

und 20 waren hell. Im April waren in 6 Regentagen 34.8 mm Niederschlag, ganz bedeckt waren k Tage. 19 etwas bedeckt und 3 Tage waren hell. Im Mai waren in 13 Regentagen 84.1 mm Rie derschlag: ganz bedeckt waren nur 2 Tage, etwas bedeckt 24 Tage, 3 Tage hell, an einem Tage war Gewitter. Im Juni waren in 8 Regentagen 46.7 mm Niederschlag, ganz be deckt kein Tag. etwas bedeckt 13 Tage, hell 13. an 7 Tagen kam Gewitter. Im Juli waren in 10 Regent«gen 44.K mm Niederschlag, ganz bedeckt war nur 1 Tag. etwas bedeckt

14 Tage. 16 Tage waren hell, an 4 Tagen war Gewitter. Im August waren 127.3 mm Niederschlag in 12 Regentagen, ganz bedeckt waren 4 Tage, 17 Tage etwas bedeckt, 19 Tage waren hell, zweimal kam Gewitter. Im September waren 30.3 mm Niederschlag in 5 Regentagen, 3 Tage waren bedeckt, 10 et was bedeckt und 17 Tage waren hell. Im Oktober waren ö. t mm Niederschlag in einem Regentag, ganz bedeckt war 1 Tag. etwas bedeckt 3 Tage und hell 23 T«ge. Zm No vember war 1.L mm Niederschlag ln zwei Schneetagen, ganz

bedeckt war kein Tag, 11 etwas bedeckt und 19 Tage hell. Im Dezem ber war 0.7 mm Riederschlag m 2 Schnee» rage», ganz beüeckl 1 Tag. etwas bedeai 8 Tage und hell 22 Tage. Es ersolgre in Summe 481.8 mm Niederschlag in 34 Regen tagen und 9 Schneetagen. Im ganzen Jahre waren 181 Tage ganz hell, 137 Tage etwas bewölkt und nur 27 Tage ganz bewölkt, an 14 Tagen kamen Gewitter. Hiezu wird be merkt. daß während des Jahres der Nieder schlag in der Nähe der Station viel größer war, als in anderen Orten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/12_11_1911/BZN_1911_11_12_11_object_2346449.png
Seite 11 von 40
Datum: 12.11.1911
Umfang: 40
. u. 2—10 Uhr abends. Weltbiograph (Erzherzog Rainerstraße). An Sonn- und Feiertagen von 10—12 Uhr vormittags und von 2—10 Uhr abends. An Wochentagen von 4—10 Uhr abends. Samstags von 2—10 Uhr abends. Parkschlößl Tonbild-Theater. An Sonn- und Feiertagen von 2 Uhr nachmittags bis 11 Uhr nachts. An Wochen tagen von nachmittags 4 Uhr bis abends 10 Uhr. Virglwarte. 1H4 Uhr: Militär-Konzert. Kurhaus Gries. ^4 Uhr: Kurmusik der Eichbornkapelle. Gasthaus weiße Rose, Gries. ^4 Uhr: Konzert der Salon- . kapelle Hell

. Hotet Greif. 8 Uhr: Konzert der Eichbornkapelle. Hotel Schgraffer. 8 Uhr: Konzert der Kaiserjäger-Kapelle. Apollo-Saal. 8 Uhr: Walzer-Abend. Tanzmusik: Salon- kapelle Hell. Bürgersaalveranda. Von 3—7 Uhr und von 8—12 Uhr Tanzunterhaltung. Gcwerkschaftshans (Gilmstraße.) Von 3—7 Uhr: Tanz- Kränzchen. v. ! Kr. 'N per Met., lepte Neuheuten. Franko u. schon verzollt 'us Haus geliefert. Reiche Mnster- auswahl umgehend. Seideu-Fabr tt 3?<i SüÄriel». Echießstandsnachricht. Sonntag, 12. ds. und Montag

. . . . . . . Kerzenstärke hell matt hell matt hell matt matt hell matt ' hell matt hell matt hell matt 10 10 w 32 3? .Viücli- prti» I 60 Kugel oder Birnform mit Normal-Edisongewinde 1L0 Normalkerzen Kugelform mit Goliathgewinde 2kv Normalkerzen «Kugelform mit Goliathgewinde 400 Normalkerzen iKugelform mit Goliathgewinde 600 Nermalkerzen Giltig ab 10. November 1911. GtfchTverke (Stadt. Elektrizitätswerk Bozen -Meran.) 50 4 II 1V 21!S

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/08_03_1911/BTV_1911_03_08_2_object_3042112.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.03.1911
Umfang: 6
mit Zünd hölzchen gewesen sein. Anßer dem Vieh konnte nichts gerettet werden. Ter bedauernswerte Be sitzer, ein fleißiger, beliebter Mann, erlitt vor mehreren Jahren bezüglich seines früheren Gutes bei Lauterbach, das gleiche Unglück aus derselben Ursache. (Das L a w i n e n n n g l ü ck im Kühtai.) Über das bedauerliche Unglück, welches sich am Sonntag in der Umgebung des bekannten Win- tersportplatzes «ud Sommersrischortes Kühtai er eignete, erfahren wir noch folgende Einzel heiten: Alois Hell

, der mit feinen Geschwi stern die Bewirtschaftung des zum kaiserlichen Gute Petersberg gehörigen ehemaligen Jagd schlosses Kaiser Maximilians, Kühtai, betrieb, unternahm am Sonntag früh mit drei Münch nern, dem Schilehrer Kröß, einer Dame nnd einem Herrn aus München eine «chitur, um die Muthspitze, einen Vorgipsel des Zwölser- kogel, zu besteigen. Es ist dies eine leichte Tagestur von Kühtai aus. Der Anstieg ging ohne Unfall vor sich. Hell, der bis znm Mit tagessen wieder zn Hanse sein wollte, trat

dann, da die drei anderen Tnristen eine Zeit lang aus der Spitze bleiben wollten, allein die Ab fahrt an. Als Hell mit seinen Schiern den Nordabhang des Zwölserkogels überquerte, brach plötzlich und unerwartet ober ihm ein großes Schneebrett los, das ihn gänzlich über schüttete nnd mitriß. Die Lawine, welche durch den Abbruch entstand, war etwa 200 Meter lang, ebenso breit und gut zehn Meter tief; die Nachforschungen nach dem Verschütteten, der weiß Gott wo liegt, sind unter solchen Um ständen sehr schwierig

und anstrengend, zudem befürchtet man den Abgang neuer Lawinen, da am Hange noch drei gefahrdrohende Schnee- bretter sichtbar sind, die jeden Augenblick ab brechen können. Sowohl die drei Begleiter des Hell, welche das Unglück beobachteten, ebenso wie andere Wintersportgäste in Kühtai, welche die Unglücksbotschaft durch Kröß erführe», be gaben sich sofort an die etwa eine Stunde südlich vom Gasthause Kühtai gelegene Unfall stelle, sie konnten aber natürlich allein nichts ausrichten und verständigten

mit langen Sonden, um den Lawinen schnee abzusondieren. Bisher hatten die Ar beiten aber keinen Erfolg, es besteht also leider sehr wenig Aussicht, Alois Hell noch lebend anzutreffen. Hell ist in Längenfeld im Stztale geboren, 34 Jahre alt und verheiratet. Das Mitleid mit der Fran ist umso größer, weil sie sich in gesegnete» Umstünden befindet. Der Alpenverein dürfte seine Rettungsmannschaften, wenn der Vermißte heute nicht gefunden wird, zurückziehen, da es jetzt wohl aussichtslos ist, ihn noch lebend

20