2.242 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_05_1936/AZ_1936_05_27_1_object_1865863.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.05.1936
Umfang: 6
von Addis Abeba betraut ist und Gen. Gabba. Der großen Versammlung, die mit einem mäch tigen Gruß an den König und an den Duce ab geschlossen wurde, wohnten auch Abteilungen aller Waffengattungen der Garnison von Addis Abeba bei. Prinz Karl widerspricht sich Roma, 26. Mai. Bei der Jahresversammlung des Schwedischen Roten Kreuzes hielt Prinz Karl, der Bruder des Königs und Präsidenten des Roten Kreuzes, eine Ansprache, mit der er gegen die Aktion der italie nischen Luftwaffe zum Schaden des Schwedischen

Roten Kreuzes protestierte. Prinz Karl hat dabei eine gute Gelegenheit zum Schweigen und eigene Widersprüche zu vermeiden, vergeben. Es genügt, bloß in Erinnerung zu bringen, daß ausgerechnet Prinz Karl vor seiner Abreise mit dem Schwedischen Roten Kreuz nach Aethiopien in einer längeren Ansprache auf die Gefahren hinwies, die der Hilfsaktion drohen. Er betonte damals ausdrücklich, daß die Luftwaffe oft mit bestem Willen die Zelte des Roten Kreu zes von jenen der eigentlichen Armee

nicht unter scheiden könne. Dazu käme dann noch die Tat sache, so hatte der Prinz erklärt, daß in Aethio pien seit jeher das Emblem des Roten Kreuzes mit Vorliebe mißbraucht werde. Dies wurde in der Tat auch in der Praxis beim jüngsten Feld zug bewiesen und es kam wiederholt vor, Haß plötzlich von einem Zelt, das überreich mit den Humanitären Zeichen des Roten Kreuzes ver sehen war, ein Maschinengewehrüberfall auf un sere Truppen verübt wurde. Nun findet es der Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes

als angezeigt, sich selbst in so zwei felhafter Weife zu widersprechen. Prinz Karl hat aber bei seiner so typischen Ausführung ganz vergessen zu erwähnen, daß es gerade italienische Flugzeuge waren, die ungeachtet Benzinmangels bei ungünstigsten Witterungsverbältnissen stunden lange Erkundungsslüge ausführten, um eine sich in den Bergen verirrte Abteilung des Schwedi schen Roten Kreuzes zu suchen und ihr Hilfe zu leisten. Vor dem ungerechten und herabsetzenden Hin weis auf die Aktion der italienischen

Luftstreit kräfte, hätte der Redner au-^ den Mißbrauch be tonen müssen, den man in Abessinien mit dem Emblem des Roten Kreuzes getrieben hat. Auf jeden Fall waren aber gewisse Teile der Rede nicht eines königlichen Prinzen und dessen hoher humanitärer Mission würdig. MMsWl. WließW AetWens Umfangreiche Borarbeiten für die Kolonisierung dee neuen Imperiums Erfolgreicher Rampf gegen Tropenkrsnkheiten Vorzüglicher Gesunàheitszustemà àer Truppen Addis Abeba, 26. Mai Nach einem fünfmonatlichen Aufenthalt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/26_05_1909/BZN_1909_05_26_4_object_2501616.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.05.1909
Umfang: 8
hochverdiente Präsidentin des Stammvereins in Innsbruck Ihre Exzellenz Frau v. K ö v e s das große In teresse, das sie von jeher für die Bestrebungen des Roten Kreuzes an den Tage gelegt hat, auch dadurch bekundete, daß sie zur heurigen Generalversammlung erschienen war. Lei der war die hohe Protektorin des Vereins Frau Fürstin Campofranco durch «ein leichtes Unwohlsein am Erscheinen verhindert, und hatte sich durch ihren Gemahl entschuldigen lassen. Unter Dankesbezeugungen an Herrn Bürgermeister

Dr. Perathoner für die Überlassung des Ratssaales ging Frau v. Brakenberg zur Erstattung des Tätigkeitsberichtes für -das Jahr 1908 über und erwähnte zuerst, daß der Aus schuß im vorigen Herbste zwei sehr schätzenswerte Kräfte in Frau Elsa Baronin Salis-Seewis und in Frau Ma rie O>ettl - Chr i st o f gewonnen hat, -die ihren Sammel eifer aufs lobenswerteste betätigten und für die Bestrebun gen des Roten Kreuzes wärmstenA eingetreten sind. Frau v. Brakenberg betonte weiters im Verlause ihrer Rede

, daß die im Sommer 1908 ins Seehospiz Grado aus Mitteln des Roten Kreuzes entsendeten Kinder in bedeutend^ gebes sertem Zustande von dort zurückgekehrt sind, was sehr erfreu lich sei. Auch auf die Vermehrung der Wäschevorräte wurde Bedacht genommen, Was um so notwendiger erschien, als im Verflosseiren Spätherbste der politische Horizont sich um- düsterte und man auf den Ausbruch kriegerischer Ereignisse gefaßt sein mußte. Herzlichsten Dank sprach sie schließlich den mit seltener Pflichttreue ihrer Aufgabe

nachkommenden Ver einsausschußdamen und dem Beirate und Sekretär des Ro- ' ten Kreuzes Herrn Oberlandesgerichtsrat v. Trentini aus, der Heuer sein 25jähviges Jubiläum im Dienste des Ro ten Kreuzes feiert, und gab schließlich bekannt, daß die hoch verdiente 2. Vizepräsidentin Frau Dr. Schmid infolge ihrer Übersiedlung nach Innsbruck aus dem' Ausschusse ge treten sei. Ihrem unablässigen stets erfolgreichen Wirken im Interesse des Roten Kreuzes gebühre der wärmste Dank des Präsidiums, den sie der verdienten

ist. über Antrag des Herrn v. Trentini wurde beschlossen, im Sommer 1909 eben- MSoH, W. Mm'19VN ' Nr. 118 falls vier skrophulöse Kinder und zwar drei aus Bozen und eines aus Margreid, aus Mitteln des Roten Kreuzes ins Seehospiz Grado zu entsenden, was Wohl zu den schönsten Aufgaben und Zwecken der Jugendfürsorge und hiemit der Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes gehört. Die gewöhn liche Spende von 200 Kronen wurde den hiesigen Kreuz schwestern zum Zwecke der unentgeltlichen Krankenpflege

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_5_object_649036.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
von GedeutblAter» des Noten Kreuzes zu Z X, 10 X und SV X, erhält lich durch die jungen Damen oder im Lokal des Roten Kreuzes. 5. Die wohitätigkettsveraustattunge» (Kon zerte, Kino zc.), über die rechtzeitig die Plaka tierung Auskunft geben wird. In Oesterreich setzt die Werbearbeit von Mit gliedern für das Rote Kreuz verhältnismäßig spät ein, denn während dieses in Deutschland gegenwärtig 2 Millionen, in Japan sogar 3 Millionen Mitglieder zählt, weift es in Oster reich die recht niedrige Zahl von nur 270.000

. Nun aber, da der Ruf des Roten Kreuzes, ge weckt aus dem dringenden Bedürfnisse nach kräftiger Unterstützung, an alle Bevölkerungs schichten ergangen ist. wird gewiß auch Oester^ reichs Völkerschar, zur eigenen Ehre wie zum Heile und Danke für sein Heer, diesen Ruf opferbereit anhören und verwirklichen, um seinem Willen zum endgültigen Siege Ausdruck zu geben und um nicht an Opferwilligkeit gegen über anderen Staaten zurückzustehen. Sind wir doch nun auch sattsam aufgeklärt, daß alle dem Roten Kreuze zugeführten

Gelder wieder unseren Soldaten und deren bedürftigen Kin dern zugute kommen, daß das Rote Kreuz also nur oie Rolle eines Verwalters und weisen Organisators zum Zwecke der praktischesten und für die Soldaten zweckdienlichsten Art der Ver wendung unserer Gaben spielt. Wir dürfen daher mit vollem Herzen geben, denn was das Rote Kreuz erhält, geben wir in der zweckdien lichsten Weise unseren tapferen Vaterlandsver teidigern. Und nun noch eines! Durch die kräftige Unterstützung des Roten Kreuzes setzen

wir dieses in die Lage, die ihm überbrachten ver wundeten Kämpfer sorgsam zu pflegen, viele am Leben zu erhalten, die bei minder sorgfäl tiger Pflege zugrunde gehen würden, und Leichtverwundete rasch wieder auszuheilen. Auf diese Weise kann der einzelne Mann oft bald wieder aufs neue in die Kampfreihen einge stellt werden, was in Ansehung der beträcht lichen Summe aller derartigen Fülle zur Er höhung der gesamten Wehrkraft des Reiches von größter Wichtigkeit ist. Somit nimmt das Sanitätswesen des Roten Kreuzes

einen be deutenden Einfluß auf die möglichste Vermei dung von Menschenverlusten und auf die Erhal tung unserer bewunderten Wehrfähigkeit, von deren endgültiger Schlagkraft und Kampfes- tüchtigkeit das Glück und Gedeihen der heutigen wie der nachfolgenden Generationen abhängen wird. So ergeht denn schon heute der dringende, bittende Aufruf um die tatkräfigste Unter- Mtzung des Roten Kreuzes in der Roten Kreuz- Woche. Alle Opfer, welche wir ihm darbringen, bringen wir durch ihn den Kämpfern, deren bedürftigen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_01_1936/AZ_1936_01_03_1_object_1864253.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.01.1936
Umfang: 6
die grausame Episode. Bezüglich der Nachricht von der Tötung aller schwedischer Mitglieder des Roten Kreuzes schreibt ^Giornale d'Italia': „Den letzten Meldungen zu» folge ist kein einziger Schwede getötet, sondern es find nur zwei verwundet worden. Somit wird ohne weitere» die neue Kampagne hinfällig, die man in Henf gegen Italien inszenieren möchte, wenn noch immer ein Wörtchen ausständig ist, bezüglich der aethiopischen Dum-Dum-Geschosse und ihrer Lie seranten. Sehr verdächtig ist auch die voreilige Ini

werden können. Es ist eine gewisse Entfernung zwischem dem Roten Kreuz und den kämpfenden Truppen vorgeschrieben. Wenn diese Distanz nicht eingehalten wird, ist dafür nur der verantwort lich, der sich um diese Bestimmung nicht kümmert. Die Kriegsaktion gestattet nicht Schüsse und Bom bardement» mit Zentimeter,Genauigkeit zu gra duieren. Doch ist e» auch schon festgestellt, daß Aethiopien, das dem Roten Kreuz erst am Borabend des Aus bruches der Feindseligkeiten beigetreten ist,, mit dem Zeichen des Roten Kreuzes

den unerlaubtesten Mißbrauch treibt, um damit Häuser und Depots zu beschützen, deren Bestimmung in keiner Weise etwas mit den humanen Funktionen des Roten Kreuze» gemein hat. Da» Zeichen des Roten Kreuzes hat sich nur all« «lost ak «in Tarnungsmittel herausgestellt, um unterstände^ zu sichern, in denen aethiöpische Füh rer und Krieger während des Bombardements ihre Zuflucht suchten. Das Rote Kreuz kann daher von unseren Wègern nur bis zu «lnem bestimmten Grad respektiert wetzden. Beglich der von unseren Fliegern

war, gegen alle. menschlichen n. lionate« Gesetze, denen zufolge Gefangene »tastbar find und respektiert àroen müssen, Itet n«d enthauptet. Zur Vergeltung bekommt . da«, wa» ihr verdient'. VShrend de» Bombardements fiel eine Bombe auf em Zelt de» Lager» de» schwedischen Roten Mreuze». E» hat den Anschein, daß zwei Schweden «erwundet worden sind. AnzSHNg find dle abesfinischen Toten und Ver- tnf^lge de» Bombardement». Das Maß ist voll / Stoma. Z. Jänner VW barbarische Handlungsweise,. mit der die abesfinischen Horden

tiative der sozialistischen schwedischen Regierung, die gestern in Stockholm die Fahnen für nicht exi stierende Tote auf Halbmast hissen hat lassen. Die Episode des Bombardements, das sofort auf den Renner der Wahrheit gebracht worden ist. gehört zu den normalen Kriegsgeschehnissen. Diese Episode veranlaßt jedoch einige Feststellungen: In erster Linie schreiben die allgemeinen Normen des Röten Kreuzes klipp und klar vor, daß alle seine Institute nicht in den Kampfzonen errichtet

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/22_08_1924/MEZ_1924_08_22_1_object_634499.png
Seite 1 von 4
Datum: 22.08.1924
Umfang: 4
begangen und gewiß mit Recht: kann da« Rote Kreuz doch auf eine sehr segens reiche Tätigkeit zurückblicken. Was z. B. die Schwedin Else Brandström unter dem Zeichen des Roten Kreuzes zusammen mit ihren schwedischen Mitarbeitern für die «vielen Gegan genen der Mittelmächte in Rußland Gutes ge wirkt hat unter teilweise sehr schwierigen und gefährlichen Verhältnissen, ist ein unvergäng liche» Ruhmesblatt de» Roten Kreuzes. Daß aber anderseits die Zentrale de» Roten Kreuzes im Weltkrieg nicht innner

im Sinne Schriftleiter n öffentliche» daß er gewissen Bedingungen, die anzunehmen gezwungen war. uicht be. Die» bedeute aver keine Zer- v. Vrüssel. Z2. August. Da» Sablnett bil- ves hochherzigen Stüters wahre Neutralität be wiesen hat, muß leider festgestellt werden. Im Juni 1S18 brachte z. B. die Züricher „Jlwstr. Rundschau' ein besonderes, reich mit Bildern geschmücktes Heft heraus, das die Einrichtungen des Roten Kreuzes in den verschiedenen Län dlern der Entente nach allen Seiten hin rühmend

tätig war, in seinem kürzlich in zweiter Auflage er schienenen Buche „Der Massenwahn, seine Wir kung und seine Behandlung' («München, C. H. Beck) zeigt, soll doch an dem Gedenktag des Roten Kreuzes mit herzlicher Dankbarkeit dessen gedacht werden, was, trotz alledem, die Schweiz, Holland >lmd die skandinavischen Länder während und nach dem Kriege für die so furchtbar unter ernährten Kinder Deutschlands und Oesterreichs getan Haiben. W. L. der belgische« De- Italien. Alatteottls Beerdigung. Fratta

darstellte. Daß in Deutschland ^rnid Oesterreich auch ein Rotes Kreuz bestand und segensreich wirkte, wurde mit keinem Wort erwähnt, lind gegen diese gros,« Einseitigkeit ist von der Zen trale in Gens kein Einspruch erhoben worden. Im Leitausisatz dieses dem Roten Kreuz gewid meten Züricher Heftes hetzt sogar die Entente zur Kriegsverlängenmgl Demgegenüber muh immer 'wieder daran er innert werden, daß das Rote Kreuz in Frank' reich den deutschen Gefangenen sehr oft nicht die P-sNcht der Menschlichkeit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/03_04_1937/DOL_1937_04_03_1_object_1145280.png
Seite 1 von 16
Datum: 03.04.1937
Umfang: 16
gegen die Tuberkulose sprechen wirk Für die Volksgesimdheit Rom. 2. April Don seinem dreistündigen Inspektionsflug zurückgekehrt. empfing der Duce im Ne gierungspalast die leitenden Persönlichkeiten der Deranstaltung zum Kampfe gegen die Tu berkulose. Unter denselben befanden sich Abg. P a o l u c c i, Präsident des Rcichsverban- des für Tuberkulosebekämpfung. Sen. Cre- m o n e s i, Präs, des Jtal. Roten Kreuzes, Abg. Biagi, Präsident des Reichsvsrbän- des für Sozialfürsogorge, sowie die Präsiden ten

und Delegierten der Provinzoerbünde sür Tuberkulosenbekämpfung und des Roten Kreuzes. Mil versinken Kräften Abg. P a o l u c c i hielt eine Ansprache, in welcher er über die bisherigen Erfolge des Kampfes gegen die Tuberkulose berichtete. Er erwähnte, daß im Laufe der letzten Jahre für diesen Zweck über zwei Milliarden Lire ausgegeben wurden und daß der Rückgang der Tuberkulose-Sterblichkeit von 60 aus 35 Tausend im Jahre als Ergebnis dieses Kamp fes festgestellt werden kann. Es dürfe aber nicht überraschen

ist der Tag des „Doppel kreuzes' und an diesem Tage nimmt auch die Werbeaktion für die Antituberkulose-Vcrschluß- markcn ihren Anfang, die ununterbrochen bis 16. Mai 'fortgefghrt werden wird. Voraus geht die Aufklärungswoche, die gestern mit oer Verteilung der Anerkennungs- oiplome durch den Duce an die um den Abwehr- kamvk pcae» die Tuberkulose be^oerdienten Vereine begann. Während dieser Woche wird allentbalbcn daran gearbeitet werden, unter der Denölkerung eine möglichst eindringliche Aufklärungsarbeit

auf die feind»! lichen Stellungen und die Zugangsstraßen zu den vordersten Linien abgeworfen. um zu verhin dern, daß die Roten Verstärkungen heranholen. Währenddessen belegte die nationale Artillerie die bolschewistischen Stellungen mit schwerem Feuer. Gleichzeitig begann ole nationale Flotte mit der Beschießung der bolschewistischen Stel lungen bei Lequeitio. einem Küstcnort auf dem linken Flügel der bolschewistischen Verteidigungs linie. Das ganze Stadtgebiet von Bilbao ist durch diesen gleichzeitigen

- » :r Meldungen berichten, daß.Wt Kirchen urango von den Roten zersLM^worden sind., Auch erfährt man, daß die WMenkirche gedrängt voll von Andächtigen warNMsie von den Roten in Brand gesteckt wurde.l' Nationale Fortschritte in der Nie ' auf.Bilbao. Bayonne, 2. April. Nach einem intensiven FlieaerbombardeMent aller feindlichen Linien oberhalb Ochandiano sin der Luftlinie etwa 18 Kilometer südlich von Durango und nahe bei Escoriazza) haben die nationalen Fußtruvpcn, welche bereits die Eor- bea-Spitze erobert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_09_1940/AZ_1940_09_06_2_object_1879732.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.09.1940
Umfang: 4
für Krankenpflegerinnen Ueber Auftrag des zustäirdigen Mini steriums schreibt die Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen einen außer ordentlichen Prüfungstermin für Anwär terinnen auf dew zweiten Kurs der Schu le und für Bewerberinnen um die Epe zialkurfe für Assistentinnen aus. Die Zu lassungsansuchen müssen bis 30. Septem ber an die Direktion der Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen in Mera no eingereicht werden, ausgestattet mit nachstehenden Beilagen: Abgangszeugnis des ersten Kurses des Roten Kreuzes

für Anwcirterinnen auf den 2. Kurs; Origi nal oder notariell beglaubigte Abschrift des Diploms als freiwillige Pflegerin des Roten Kreuzes für Berufskrankenpflege rinnen: eine beglaubigte Photographie: Quittung über die Einschreibungstaxe von 50 Lire. Zu den Aufnahmsprüfungen für den zweiten Kurs der Konviktschule für Berufskrankenpflegerinnen werden zugelassen: Die Kandidatinnen für frei willige Krankenpflege des Roten Kreuzes, welche die Prüfungen über den ersten Kurs bestanden haben und Krankenpfle gerinnen

, die im Besitz eines einfachen Befähigungszeugnisses zur Ausübung der Krankenpflege sind. Wer aber Sanitäts- assistentin werden will, mußt die Staats prüfung der Konviktschule bestehen. Zu dieser Prüfung können Bewerberinnen ziigeafsen werden, die bereits den zwei jährigen Kurs des Roten .Kreuzes mitge macht, die diesbezüalicben Prüfungen be standen haben und im Belik des Diplom als freiwillige Krankenoflenennnen des Noten Kremes sind ?slle weitere» Ans tinkt«? erteilt d'-' Direktion der konvikt schule

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_05_1941/AZ_1941_05_14_3_object_1881683.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.05.1941
Umfang: 4
an die gefallenen Flieger wach zu halten und den Familien oie erfordert Sie Schule« siir SkàvslMl««» M AWM«« Dirken de» Italienischen Roten kreuze». — Die Uxbeit der Pflegerin. — Die frei- »Migen und die beruflichen Pflegerinnen und die sanitär«, Assistentinnen. — Zun ge Schülerinnen sehen ihrer Laufbahn entgegen. Es muß ohne weiteres zugegeben wer den, daß das Wirken des Italienischen Noten Kreuzes wenig und nicht gebüh rend bekannt ist. Wenn diesem Wirken auch allseitige Sympathie entgegenge bracht

dieses Jahresbeitrages müßte daher durch oie Zahl der Mitglieder ausgeglichen werden. Die Mitgliederzahl , des Prooinzialkomi- tees in unserer Stadt verträgt aber noch eine Steigerung, besonders in der gegen wärtigen Zeit, in welcher dem Wirten des Roten Kreuzes eine so große Bedeutung zukommt. Der organisatorische und sanitäre Plan des C. R. I. umfaßt die Kurse für frei willige Krankenpflegerinnen und für sa nitäre Assistentinnen, die den Zweck ha- b'en, technisch gut vorbereitete Elemente heranzubilden

wird. Dennoch ist die freiwillige Kranken- pyegk und somit die unentgeltliche Hilfe- l^llung. die in der ersten Zeit dielen wie,, Hilfsdienst auszeichneten, nicht vurchwegs verschwunden und auch in un-l,. serer Stadt besteht eine Schule für die »Kinnen, freiwilligen Pflegerinnen des Italieni schen Roten Kreuzes. Sie wurde im Jlchre 192g gegründet — die erste Schule für freiwillige Kran kenpflegerinnen begann im Jahre 1908 mit ihrer Tätigkeit — und die Schule Bolzano? leistete ihren anerkennenswer ten

des Italie nischen Roten Kreuzes und in kurzer Zeit werden sie ihren Lehrgang abgeschlossen haben, um sich dann nach Echalt des Diploms ihrer Arbeit zu widmen, die für sie eine wahre und eigentliche Mission be deutet, ohne weitere Entschädigung als jene der Genugtuung erfüllter Pflicht. Wie wir aber bereits bemerkt haben, brachten die Entwicklung der Gesellschaft die neuen und größeren Lebensanforde rungen auch in diesem Arbeitsgebiet, wie in allen anderen, merkliche Veränderun' gen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_01_1915/BRC_1915_01_17_3_object_114389.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.01.1915
Umfang: 8
1915. Sonntag, den 17. Jänner Seite 3 Brun eck: Sammelstelle k. k. Bezirkshaupt: Mannschaft; Lienz: Sammelstelle Ortsgruppe des Roten Kreuzes: Meran: Sammelstelle k. k. Bezirkshaupt mannschaft; Schlünders: Sammelstelle k. k. Bezirks hauptmannschaft; Sterzing: Zweigsammelstelle, Notariats- kanzlei, Nr. 161. Das Kriegsfiirsorgeamt. Aus einem Feldpostbriefe. Weihnachtsstimmung im Felde. — Wenn Wir nur einmal in Warschau Wären! Eine Brixnerin stellt uns folgenden Feld postbrief zur Verfügung

auf einer vereisten Stufe zu Fall und zog sich eine Verletzung an der rechten Hüfte zu. Graf Wolkenstein liegt seither in einem dortigen Spitale. Sein Befinden ist dermalen befriedigend. Spenden für das Rote Kreuz. Die fürst bischöfliche Ordinariatskanzlei hat in den letz te»! Tagen den Betrag von 1680,63 X an die Ortsgruppen Brixen der Gesellschaft vom Ro ten Kreuze als Sammlung des Diözesan- Klerus überwiesen. Für diese wahrhaft großmütige, werktätige Unterstützung der Be strebungen des Roten Kreuzes sei hiemit

allen hochwürdigen Herren Spendern der aufrichtigste Dank gesagt. — Aus den Erträgnissen des Weihnachtsspieles in der Kleinkinde r- bewahranstalt Brixen wurde der Betrag von 100 X zu Zwecken des Roten Kreuzes ge widmet. Die Kleinsten wetteifern mit uns Großen in der Fürsorge für unsere armen Ver wundeten. Aufrichtigen Dank den Veran staltern ! Ii Hlechnungstegung «Ker die Werwundeten- Gßristbaumfeier. Das Damenkomitee, welches die gesamte Christbeschernng der verwundeten und kranken Krieger in Brixen in bekannt

im Genesungsheim war eine ganz außerordentlich große. Ein so herrlich geschmückter Christbaum ist wohl kaum jemals in Brixen, nie aber von einem von uns Beschenkten gesehen worden. Welche Sorgfalt, welche Mühe hat die edle Schloß- frau auf Pallaus, Exzellenz Baronin Schönberg, aufgewendet, um lins das Weihnachtsfest unvergeßlich zu gestalten! Zur Pracht des Christbanmes, zu den Geschenken des Roten Kreuzes fügte diese hochherzige Dame mit mütterlicher Fürsorge noch ein reiches Geschenk für jeden einzelnen

, den Regimentsarzt i. d. R. Dr. Richard Sch Wamberg er, der als Operateur bei der 1. Tiroler Roten Kreuz- Kolonne tütig ist, an seinen Bruder sandte. Der Tiroler Arzt schreibt: Polen, 25. Dez. 1914. Heute ist ein inhaltsschwerer Weihnachts tag. Und doch, ferne der Heimat, ferne von allen meinen Lieben, möchteich mit niemandem tauschen. Mein Weihnachtsbaum hat Heuer Kerzen, die nie verlöschen werden; das hehre Bewußtsein erfüllter Pflicht und guter Tat. Als Zierat und Schmuck schaue ich die Innig keit und den oft

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/12_07_1931/AZ_1931_07_12_2_object_1857232.png
Seite 2 von 18
Datum: 12.07.1931
Umfang: 18
' s Der Hofkämmerer Herzog von Vallàà Dank der Herzogin von Aosta an das Rote Kreuz von Bolzano Als Antwort auf das Telegramm, daß-die Vorstandschast des hiesigen Roten Kreuzes an läßlich des Ablebens des Herzogs von Aosta an Ihrer kgl Hoheit, die Herzogin von Aosta ge sandt hatte hat der Präsident Prof. Cevolotto folgendes Telegramm erhalten? »Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta be auftragt mich, Ihnen mitzuteilen, daß ihr das Beileidstelegramm des Roten Kreuts von Bolzano zum Tröste in ihrem großen Schmerz

Agastino wird zum Kommandanten des fascistischen Jugend- karnpfbundes von Chienes ernannt. de« Prüfungen für die Krankenpflegerinnen Rolen Kreuzes Das Komitee des Roten Kreuzes von Bol zano teilt mit. daß die Prüfungen für die Be sucherinnen des Krankenpflegerinnen-Kurses des Roten Kreuzes am Samstag, den 11. Juli um 17 Uhr im städt. Spitale von Bolzano statt finden. ' Die Lslspiele folgen ü!ck unä gleichen sick Bei den Kranken, deren schlechter Gesundheits zustand von der Veränderung der Eigenschaft

, und Hilde gunde verkiftt die Alpe und geht zurück in die 'lebensfrohe Talferstadt. Als aber die Sonne eben die letzten Strahlen auf das Gebirge wirft, da steht Laurin mitten in seinem Rosengarten und singt zu den Klän gen einer Harke: „O Sonne am hohen Himmel Du hast es gesehen: Mein Glück! Mein Glückt O Nolen in meinem Garten, Ihr roten, Ihr blutigroten. Bezeuget mein Glückt s'lst j^r Zuchten Zum Abschied der Sonne Und Hildegunden zum Gruß!' àr k. Univ. Padova M »s. «. cm Ir. KM »LkLiklMv Vottstön«tigo

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_03_1944/BZLZ_1944_03_10_2_object_2102436.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.03.1944
Umfang: 4
Krieges ist dir' rrschüttttstde Stzk» nen Horizont eist« LSuMuSel hoch, stak ' r 1943 mit dem RiiterkreUj fütchtslosigkeit unserer Ge Kreuzes der ftriegsmarine vernichtek. westlich ftirowogra^ l : f,i Uften digk und zwei feindliche Flugzeuge über ISIS in Mainz» ist am d blieben er. tzem Geleit abgeschossen. bei den schweren Kä abgeschossen. Äeutzerungen war 'zu kräftig. Sagte nicht R^mvon's w e n igö r o d 'k a' südlich , A e i S schlngm Sicherun«- der Labour-Adgeordn-te Grey. daß »die schepekowka

^an^der SiÜe ü'nd 'Uöräl zV'einer'wähE teuf Spitze seiner Grenadiere den Heldentod, tischen Bollendung getrieben. Doch wer Das Ritterkreuz de» Eisernen Kreuzes sich >m Glauben wiegt, daß dieses Kap,- wurde ihm nachträglich verliehen. ■ tel „Kampfpiethoden des Feindes end- «ww. •. Jtt««» ffi KLL ÄÄr.Ä.Ä M«tz gßk. geboren abschnitt der Ostfront gefallen. Ehrfurcht vor dem Menschenleben als Oder hatten sie gar di« «ine uststütze BAastMg «geschrieben NN SevuNK^^übersehen? M bl«»« DiHAitrpaiifliSna» • Augen

der Jäger halten den Feind be» neue RlfterKreUZirager wird bei ihnen zur imalle zusammenge. und Mit einem Male tag dar AährerHaupkquarlitt, 9. Marz »» Der ^ Muer der Granatwerfer und der Ar- Führer verlieh das Ritterkreuz des Mette ist seinen Reihest. Plötzttch siMst Eisernen Kreuzes an: Generalleutnant ’JJ} ^llegeln ^oll^um Europa dm StMt- ... .... an: Eendenzen offen e^ennen.' Der Abge» Ver RskdLMtirrlrsNWln'ttTeT ZSkitdt Im Ruitdlunk Sreli«. 9. März — Reichswirtschafts, minister

Handgelenk einest Draht. cmisD», )«»u «siumtiu 'ou/iueue u«n vremo war; lieme espreng» uno Urono» weiykn vei, jjemu »r- führten diesen durch ein Knopfloch des Heldento. Er hat die Verleihung des bomben willkürlich auf Wohnviertel der bietet, daß dieses Gesetz in gleicher Weise Rockes, unter den sie^ eine Eier^ndgra- Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Reichshauptstadt. Die deutschen Luftver- auch nach dem Tode gilt. • NE steckten. Draht Und Sicherungsstift - - teidiaunaskräkte waren durch die Wetter

zu bringen — untere L'n' saa.>JS?(Ä ssssLfcÄ« « «> !|' . . . .. »1(1)1 ubcrfefKn, Ixiß aucf) Sarttet) die bensmittelfendungett an der 'Tagesord- Kandidatur Rooseoelts tl '‘ a - ' - - - - - apparat der R gewaltig, ailch wenn Kricgsmuoigcetls- tomitee zum 26. Jahrestag 'der' Roten «rscheinungen m den USA. sichtbar wer- Armee erließ, hat also einen bitteren den. Die „Peace Now -Bewegung ,st em Beiaelclnnack. amerikanischer Sonderfall und im Gnm- ü 1 Die fixe Gallipoli-Jdee Flugzeugen abzuschießen. standen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/27_10_1923/MEZ_1923_10_27_5_object_608929.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1923
Umfang: 12
So»n»Sa^ den, 27. Oktober 1923. .Menwer Zeiwag' Der türkische roke Halbmond bei dem Role-Kreuz-Kongreh in Genf. Von Ahmed Jhsan B«y (München). Ich war achte Tage als Vertreter des Türki schen Roten Halbmondes bei der Konferenz des Roten Kreuzes in Genf. Schon zum zweitenmal wohnte ich im Namen meines Vaterlandes dieser Konferenz bei. Das erstemal mar es im April 1921, und zwar war es damals die erste Konfe renz, die seit dem großen Kviege tagte. Eines war 'bei der Versammlung von 1921 bemerkens

hatte doch eine Trennung im Roten Kreuz her vorgebracht. Diese Trennung mußte beseitigt werben zugunsten des Humanitären Ideals des Roten Kreuzes, dessen Sitz sich schon -seit 70 Jah ren in Genf befindet, und zu welchem mehr als vücirzbg Nationen -gehör« -höben. Die nieuv Li g-a, dieses Kriegserzeugnis, beanständete -die Wich- ligke-it Genfs. Die Zwistigkeiren zwischen Genf und der Liga sind -derart scharf geworden daß sie schließlich die Amerikaner verhindert haben, ,zur letzten Konferenz zu erscheinen

des Roten Kreuzes erhalten bliebe, daß die Politik nicht immer eindringe, und mir scheint, daß es dazu nur ein Mittel gibt: Das ist -die Aufrecht- echaltung des Internationalen Komitees zu Genf. Auch müßte die Führung wieder -der Schweiz anvertraut werden, «die -bis jetzt so gut u> arbeiten verstanden hat, vor allem während des Krieges. Die Konferenz sollte sich auch mit dem Er gehen der Zivilisten während des Krieges und der FraK der Verschleppung. Plünderung und der Repressalien beschäftigen

. Jetzt ha! man eine Prüfungskommission gebildet, die aus lZ verschiedenen Roten->Kreuz-Angohörigen (dar unter auch der türkische Rote Halbmond), einem Delegierten -der Liga und einem Delegierten des Internationalen Komitees zu Genf besteht. Sie steht unter dem -Vorsitz des Prinzen Karl von Schweden und -wird ungefähr am 15. Oktober in Brüssel tagen. Hoffen wir, daß d»e Kommission eine prak- ische Lösung findet, um -die entstandene Treu uiuing als lästiig und isäMkichi zu erklären. Und ich wünschte, daß -der neutrale Charakter

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_04_1916/BZN_1916_04_06_4_object_2440929.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1916
Umfang: 8
Mitglieder, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz- Woche zum Verkaufe gelangenden offiziel len Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk- .blättern des Roten Kreuzes, durch Betei ligung an Wohltätigkeits-Vorstellungen in Theatern. Konzertsälen, Varietees, Kinos usw. zu fördern. Zwei Drittel des Ergeb nisses der während der Roten Kreuz-Wo che durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, ein! Drittel der Jugend fürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen Landes stelle

vn 79 „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 6. April 1916. Die Note Kreuz-Woche. In ganz Oesterreich vom 30. April bis 7. Mai 191k. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze und das Kriegshilss-Büro des Mi nisteriums des Innern veranstaltet in der ?eit vom 3V. April bis 7. Mai d. I. in allen Städten? und Orten Oesterreichs eine Rote Kreuz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in mög lichst eindringlicher Weise auf die Leistun gen des Oesterreichischen Roten

Kreuzes — der Gesellschaft sowohl als auch ihrer Landes- und Zweigvereine — und auf die Notwendigkeit der Schaffung von Jugend fürsorge-Anstalten aufmerksam zu machen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde verwundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften fördern«. Das Protektorat über diese in ihrer Art und Ausdehnung bisher nie dagewesenen Veranstaltung hat Seine k. u. k. Hoheit der Generalmspektor der freiwilligen Sanitätspslege Erzherzog Franz Salvator

in huldvollster Weise über nommen. Das Ministerium des Innern hat mittelst Erlasses vom 18. März die Bewil ligung zur Abhaltung der Roten Kreuz- Woche resp. zur Vornahme von Samm lungen usw. erteilt. Während der Tage vom 3V. April sSonn- tag) bis 7. Mai d. I. wird ans die gesamte Bevölkerung.Oesterreichs die Bitte erge hen, das Rote Kreuz und die Iugendsür- sorge durch Geldspenden, durch Beitritt als Mitglied zum ständigen Zweig- oder Lan- desvereine vom Roten Kreuze, durch An werbung möglichst vieler

errichteten Kriegs-Hilfsbüro. Die lange Dauer des Krieges hat es mit sich gebrächt, daß die verhältnismäßig rei chen Mittel, die der Österreichischen Ge sellschaft vom Roten Kreuze, den Landes und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilss- büro zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen haben, umsomehr als auch die SpendeZtätigkeit im Laufe der Zeit sehr stark zurückging. Die Rote Kreuz- Woche soll Zunächst das Rote Kreuz finan ziell stärken, damit es die ungezählten Sa nitätsanstalten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/23_03_1941/AZ_1941_03_23_2_object_1881250.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.03.1941
Umfang: 4
für professionelle Krankenpflegennnen aus geschrieben: Roma: Konvittsschule des Rot«n Kreu zes S. Gregorio, und S. Giuseppe; Mi lano: Konviktsschulen des Roten Kreu zes und des Spitalsinstitutes; Bologna: Konviktsschule des Roten Kreuzes; Na poli: Konviktsschulen des Noten und Blauen Kreuzes; Venezia: Konviktsschule Nani; Padova: Konviktsschule des städt. Spitales; Cosenza: Konviktsschule „Prin cipessa Maria di Savoia'; Genova: Kon viktsschule der Spitäler S. Martino und Galliera; Piacenza: Konviktsschule

des städt. Spitales; Verona: Konviktsschule „Vincenzo Poloni'; Brescia: Konvikts schule „Paola di Rosa'; Siena: Konvikts schule der Spitäler S. Maria della Scala; Ferrara: Konviktsschule des Erzspitales S. Anna; Gorizia: Konviktsschule des Spitales Vittorio Emanuele: Merano: konviktsschule des stiidk. Svitale»; Fi renze: Konviktsschule des Erzspitales von S. Maria Nova; Trieste: Konviktsschule des Spitales Regina Elena; Torino: Kon viktsschule des Roten Kreuzes; Bari: Konviktsschule des Klinik der tgl

-spanische Gemein- chaftS'ilm : ..Carmen unter den Roten', »er in dramatischwuchtigen Bildern die ganze, grausame Tragödie des spanischen Freiheitskampfes schildert. Als vorheri ges Beiprogramm kommt ein grandioser Kulturfilm des Luce Institutes „Musika- lischer Frühling in Firenze' zur Auffich. runa, der ganz allen in seiner wirklich erlesenen Schönheit den Besuch die'er Vorstellung verlohnen winde. Der Film streifen zeigt uns die berühmte Stadt der Medizeer in ihrer ganzen frühlingshaNen Blütenpracht

? W. Tinkhauser: Gasthaus zum Llwen'. neben Pfarrplatz, prima Wela«. ' liimeraugenoperateur Spezialist .Iran, Müller, Frileursalon für Damen u. Her ren Vortici 112 Tel 1?>7< Kino Marconi: Carmen unter den Roten Kino Savoia: Die rote Tänzerin — Mata Hari Stern-Kino: Abenteuer in den Felsen à«» b«» Vali» Zur Aeier des ZZ. März Silandro, 22. — Im Rahmen der morgigen Feier des 22. Jahrestages der Gründung der fafcistischen Kampfbünde findet hier im Saale des Fafciohaufes um 4 Uhr nachmittags eine Konferenz statt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_09_1934/DOL_1934_09_05_3_object_1189062.png
Seite 3 von 12
Datum: 05.09.1934
Umfang: 12
. 364 Schulärzte. 51 Rettungsmannschaften für erste Hilfe leistung bei Elementarereignissen. 300 Autoambulanzen (Für den Transport von Kranken und Verunglückten). 4 Konoiktschulen für Krankenpflegerinnen und zwar in: Mailand, Rom, Bologna, Neapel. 7 Schulen für „Sanitäts-Assistentinnen* u. zw. in: Turin, Triefte, Mailand, Bologna, Florenz, Rom und Neapel. Außerdem werden allfahrli'ch 1500 Kinder (Mitglieder des Jugendbundes des Roten Kreuzes) in die Sommerkolonien ans Meer geschickt. Bezüglich

der Krankentransporte, teilt das Komitee des Roten Kreuzes mit» daß es allen seinen Mitgliedern, die pünktlich die Quote zahlen, jährlich einen Gratistransport in der Stadt gewährt. Die Delegations- Mitglieder, die außerhalb der Stadt Bolzano wohnen, genießen eine Ermäßigung von 20$ auf dem normalen Tarif. Dieselben Bedin gungen gellen auch für die Mitglieder der Freiwilligen Rettungsgesellschast. a Adria-Rundfahrt für Mitglieder des Roten Kreuzes. Mit Bezugnahme auf die am Montag veröffentlichte Mitteilung

Über die Adria-Rund fahrt für die Mitglieder des Roten Kreuzes teilen wir noch folgendes mit: Für die Hin» und Rückfahrt nach Venedig kann die 70-ige Er« Mäßigung in Anspruch genommen werden, welche anläßlich der „Zweisabrsausstellung' bewilligt wurde. Es wird weiters bekanntaegeben, daß Verhandlungen im Gange sind, um für die Teil nehmer an der „Rundfahrt' einen Kollekttvpaß zu erhalten, um auf diese Weise die Spesen für Paß und jugoslawisches Visum auf wenige Lire pro Person zu beschränken. a Versammlungen

ammergau. Anmeldungen sind bis spätestens 13. September zu richten an die Geschäfts- stelle der Katholischen Aktion, Bolzano, Duca d'Aosta-Straße 8 (Gesellenhaus), oder an Autobüro „Expreß'. Bahnhofplatz Bolzano. Zur Anmeldung ist die Identitätskarte mit zubringen, bzw. einzuschicken. Die Tätigkeit »es italienischen Rote» Kreuzes Es dürste gewiß interessieren, die ver schiedenen Zweige und Wirkungsgebiete dieser Humanitären Bereinigung im Frieden zu kennen, dies umsomehr, als ein großer Teil

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_06_1923/BRG_1923_06_21_3_object_812970.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.06.1923
Umfang: 6
' mit ihm aufnehmen konnte. Die Zweigstelle des italienischen Roten Kreuzes in Meran hat gemäß einer analogen Entscheidung seitens des Ausschusses. um armen Kindern Gelegen heit zu bieten, ihre gefährdete Gesundheit an Seebädern wieder herzustellen, befchloffen, 10 Freiplätze am Adria- tischen Meere zur Verfügung zu stellen. Die Anmel dungen zur Teilnahme an dieser Sommerkux. sind unbedingt bis 25. Juni einzubringen. Die Abreise an das Sommerbad wird am 1. Juli stattfinden und wird der Meeresaufenthalt 30 Tage

dauern. Gesuche müffcn mit dem Geburtsschein und einem ärztlichen Zeugnis belegt sein, woraus hervorgeht, daß das Kind mit lymphatischen und skrofulösen, aber nicht offenen Krankheitsformen behaftet ist und daß es in keiner Weise an einer übertragbaren Krankheit leidet. Ferner ist ein Armutszeugnis beizuschließen (alle Eingaben und Beilagen stempelfrei) und sind die Gesuche zu richten an das sottocomitato della Croce Rossa (Zweig stelle des Roten Kreuzes) in Meran, Kornplatz, in den Lokalen

des Handelsgremiums. Die Zweigstelle deS Roten Kreuzes nimmt andere in der Zahl nicht be schränkte Kinder an. wenn dieselben 10 Lire pro Tag bezahlen, vorausgesetzt aber, daß sie nicht mit über tragbaren Krankheiten behaftet sind. Mit der ärztlichen Hntersuchnng und Ausstellung des ärztlichen Zeugnisses ist Herr Dr. Soll«, Goethestratze, Villa Germania, beauftragt und haben sich die Inteceffenten direkt an ihn zu wenden. Die zur kostenlosen Seekur wie auch gegen Bezahlung zugelaffenen Kinder, worüber deren

Person begleitet werden, welche beide Sprachen kennt. Hm Auskünfte und eventuelle Aufklärungen wolle man sich an den Delegiertenrat der 1. Abteilung des Roten Kreuzes, Rag. G. Carmina, wenden. Für den Präsi denten gezeichnet: Cav. Corradini. von Thurnherr von Bozen, sowie Gemeindevorsteher Zuegg von Lana, welch letzterer die Versammlung namens | und daß hiezu berechtigten Kriegsinvaliben solche zur der Gemeinde herzlichst begrüßte. Nach Eröffnung Ausfüllung und Einsendung an die Rapprefentanza

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_02_1916/BZN_1916_02_19_2_object_2440143.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1916
Umfang: 4
Unternehmungen der Gesellschaft zu erbitten. ^ GdK. Dankl zeigte das größte Interesse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgen den Worten: Das Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel geleistet, sowohl die Bundesleitung als der Landesverein. Ich kaun dies nicht hoch genug einschätzen und nicht dankbar genug kon statieren! Sowohl in den Spitälern als auch auf den Hilfsplätzen hat das Rote Kreuz dus Los meiner Soldaten erleichtert nud segensreich gewirkt. Sägen Sie Seiner ^zellenz dem Gra

sen Traun und Zedniksagen Sie auch den übrigen Mitgliedern der Bnndesleitnng, daß ich ihnen vielmals danke und daß ich und meine Offiziere durch Veranstaltung einer großen Sammlung und durch unseren Beitritt »zum Roten Kreuz diesen Dank zum Ausdruck brin gen wollten. Ich weiß, fuhr General Dankl fort, die Bedeunrng des Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine große Be ruhigung für unsere Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teilnahmsvolle Für sorge der ganzen Bevölkerung

im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert wissen. Noch größer aber ist die Bedeutung des Rozen Kreuzes für die Bevölkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Ar- mee verbunden weiß und der es zur Beruhi gung gereicht, durch Vermittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mithelfen und mitsorgen zu können! Erinnerungsspende. Herr Hugo von Rei- ninghaus hat dem k. u. k. Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries zur Erinnerung an sei nen jüngst

^ k. k. Aus kultant, Sohn des Oberoffizials Bogner hier mit Fräulein Rosa Pitscheider» Tochter der Frau Ww. Pitscheider, Besitze rin des Gasthofes „weißes Kreuz' in Gries statt. GdK. Da«?l über das Rote Kreuz. Der Borstand des Sanitätsreferates der Oester? reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde gelegentlich einer nach dem Süden unternom menen Dienstreise vom Tiroler Landesverteidi- WlngÄommandauten MK. Dcri, 5l rmpstmgen. um im Auftrage der Buvdesleitnng dessen Un^ terstützung für verschiedene

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_5_object_2518982.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
: Die eisrige und opferwillige Förderung allex auf die Fürsorge für Verwundete''und Hranke abzielende« Bestrebungen seitens weiterer Bevölkerungskreise wird bedauerlicher Weise von einzelnen, auf ihre« Vorteil bedachten Personen dazu benützt, daS mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RÄBl. Nc. 184 geschützte Zeichen, sowie den Namen deS Rote« Kreuzes sür eigennützige Zwecke zu mißbrauchen. Sa wird die weiße Armbinde wit ' dem Zeichen des Roten Kreuzes von Personen unbesugt getragen: ferner versehen

manche Geschäftsinhaber ihre Ware« und insbesondere ihre Schaufenster mit dem Rote« Kreuze, wobei sie die Erklärung beifüget, daß ei« Teil der Einnahmen' dem Roten Kreuze gewidmet sei. ' Zur Hintanhaltung deS Mißbrauche? des Zeichens deS Röten Kreuzes durch unberechtigte? Tragey der erwähnten Armbinde hat die Bundes leitung der österreichischen Gesellschaft vom Rote« Kreuz in Wien verfügt, daß den berechtigten Funk tionären Armbinden auSgesolgt werben, welHe mit dem Stempel der österreichischen Gesellschaft

die ganze Bevölkerung von Bozen-GrieS und Umgebung dkn schönen Gedanken des HilsStageS zugunsten d<r Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach stinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, den Kriegs- sürsorgezweck einen Beitrag zuzuführen, zu unter stützen. Gin passender U»rfchlag. Gräfin MelS- Colloredo gibt die Anregung, den Betrag für alle Kranzspenden, die am Allerheiligen- und Allerseelen tag auf den Gräbern niedergelegt werben sollen, dem Roten Kreuz

oder eines seiner Hilft vereine versehen find und daß d!e zum Tragen der Armbinde berufenen überdies mit auf Namen lautenden Legitimationen beteilt werdend Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Rote« Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundes- leitung die Erklärung ab, daß sie niemanden hiezil eine Ermächtigung erteilt hat, waS übrigens nach dem oben zitierten Gesetze auch nicht zulässig wäre. ES wird daher auch in Bozen strengstens darauf gesetzen, daß daS Zeichen und der Name des Rote« Kreuzes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_10_1914/TIR_1914_10_25_5_object_130030.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.10.1914
Umfang: 12
der Opferung in der Kirche sind nahezu 600 k zu Gunsten des Roten Kreuzes eingegangen. Bei einer weiteren Sammlung wurden Wäsche, Socken und ähnl. zusammengebracht, was ebenfalls zu Gunsten des Roten Kreuzes abgesührt wird. Au ßerdem wird fleißig an Charpie gearbeitet. In mehreren Häusern versammeln sich wöchentlich drei mal die größeren Mädchen und zupsen emsig Las Leinen zu Wundfäden für die armen verwundeten Krieger; ja sogar die Schulkinder werden nach der Schule zurückgehalten, um unter der Leitung

in Windischmatrei stattgesunden. unck Iswrsleks L?a»e>>llrs lldik 61» pilsg» «Isz ''«5 ,'-tk äurrli N,nr> ««ztlS. Vl-n. I.. Mb,lztrsszz I 41. Kriegsspenden. „Golb gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Frau Konstanzia Schlüter 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 silb. Rinn und 1 gold. Ring-, von Frl. Maria Moser 1 Paar gold. Ohrringe, von B. L. 1 silberne Brosche, von Josef Stauder 1 gold. Ring, von Familie Perpmer in St. Michael, Eppan

Brombeerblätter für Tee und ^ Kilo Charpie, wei ters von Sennereigenossenschaft Laas im Vinschgau 25 Kilogramm Teebntter. Kranzspenden und Rotes Kreuz. Die Familie von Paur hat dem Hilss- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz zu Gunsten des Frauen-Zweigvereines den Betrag von 20 Kronen statt einer Kranzspende für Dr. Eduard v. Zallinger übermittelt. Opferwilligkeit des katholischen Klerus. Tie am 13. Oktober d. I. in Mals versammelte Pastoral-Konferenz der Priester des Dekanates Mals faßte

, wie uns aus Obervintschgau berichtet wird, einstimmig den Beschluß, 5X der monatlichen Bezü ge von der k. k. Stattl)alterei zu Gunsten des „Ro ten Kreuzes' in Abzug bringen zu lassen. — Die Sammlungen fiir das Rote Kreuz und andere kriegs humanitäre Institutionen, die noch nicht abgeschlos sen sind, betrugen im Bezirke Schlanders bis 12. Oktober die Summe von 4786 T 87 k; an diesem schönen Sammelergebnis hat ein sehr großes Verdienst der Klerus, der sowohl selbst nach Kräf ten beitrug, als auch in den meisten Gemeinden

der Stricklehrerin fleißig fiir diesen Zweck zu arbeiten. Ferner wird auch durch Verkauf von. Artikeln zu Gunsten, des Roten Krenzes (wie kleine Maschen, Kaisermedaillons, Kriegskokardeu, Karten usw.), so dann durch Verkauf von eisernen Ringen oder durch Umtausch von Pretiosen gegen Ringe „Gold gab ich für Eisen' ein hübsches Sümmchen für das Sil berne Kreuz eingebracht. So tun die guten Leute in einer oder der anderen Hinsicht ihr Möglichstes, um fiir's Vaterland auch etwas zn leisten. Der Freudentag

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/23_02_1933/AZ_1933_02_23_6_object_1819939.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.02.1933
Umfang: 8
, Gadelhosbesitzer dort/ mit seiner Frau Anà ' ^ Der Ball des ..Roten Kreuzes'. Borgestern fand in > den schön ^ dekorierten Sälen des Hotels „Posta' der Eliteabend des heurigen Faschings im Zeichen des .»Roten KW. M MM ». kà 100 3.S0 l^enäiks ^.S0°/s. . 77^15 -IVZ / S.—' Lonsolickato S^/» . 600 KV.- kgncs à'itslis . . là- L00 40.-' ì^omni.Itgl. là- icx> ^ .S'- Lsncy ironia . io?.— söo 30.- Lreäito Italiano . soo - ,, Alarit imo. - soo.- SKI- ... »?-.—, . Lons. àd. k^in.. - -S7g.- IM, l^lettr. I^in2N2

des Fascio für die goldene Füllfeder. dann Reißaus und suchte zu .entkommen. Doch fand sich zu diesem Ballabend ein und gab Genannte Gegenstände wurde für die Lotterie beim Ball zu Gunsten des Roten Kreuzes ver wendet. Einen besonderen Dank auch dem Kom mandanten der Militärdioision, der für dielen Zweck SO Lire spendete. Auch den Damen Pazienti, Cerruiti, Filippi, Villa. Albarelli Lidia und Germana. Baglmi, v. Lachmüller, v. Guggenberg, den Fräuleins Franco, v. Guggenberg, Biagini. Haindl. Gaspan

Tanz- feites zu Gunsten des Noten Kreuzes fühlt sich verpflichtet, auch öffentlich den Dank auszu drücken, u. zw/ vor allem S. E. dem Präfekten von Bolzano für die gespendete Uhr. dem Der- bandssekretär von Bolzano für das Likörler- erfreuliche Anzahl von Teilnehmern aufzuwei sen. Alle, Herren und Damen, erhielten die Medaille der Teilnahme. Der Schnee rvar gut und auch das Wetter, das am Morgen sehr dro hend aussah, war günstig. V. .Trösel): k>) Humoristisch« Szene: «Dir Maus' von Lezov. Personen

ZI. Atta Italia . . La- 2SV 25.^ Lmiliana Mettr. . 232.— 37b 26.- 1>eN0 ll'^ääa. . 260.- Av Allamello. . . . 107- . 4».- Läison loräin.) SII.- à 22- - „ postergate - 312.— l2ü —.— S. I. l'. . . . . 30.23 220 IS.— rlrso ... . . 7S.- 200 37.SU Raffineria!.. !.. . eos.- l0 Italiana <üas. . . 12.- soo so.- pire»! Italiana. . M.- 100 10.- Girelli e Q . . . IK8. vice, unserem Podestà für die Standuhr und Oberizuver folgte eine kurze Strecke, nahm aber Kreuzes' statt. Alles, was Klang und Namen dem Leiter

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/14_06_1940/AZ_1940_06_14_2_object_1879136.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.06.1940
Umfang: 4
zwischen 18 und K0 Jahren. Nach Äb'^iluß .des Kurses wird den Bewerberinnen ein Entlassungszeugnis ausgestellt, das bezeugt, daß sie für die .Hilfsdienste im Krieg unter der Leitung der diplomierten freiwilligen Kranken pflegerinnen geeignet sind. Der Uebergang zu den regulären und beschleunigten Kursen ist für jene Besu cherinnen vorgesehen, die vom Reglement vorgeschriebenen Eigenschaften besitzen. Dieselben werden später den Kolonnen der freiwilligen und diplomierten Kran kenschwestern des Ital. Roten Kreuzes

zugeteilt. Auskünfte und Vormerkungen können an allen Werktagen von 11—12 Uhr beim Jnspektorat für die freiwilligen Kranken schwestern des Ital. Roten Kreuzes in Merano. Piazza del Grano, erfolgen. Neue kutolinie äer SÄD Merano—Fondo Mit morgigem Tag, 15. ds., eröffnet die S.A.D., die bereits alle übrigen Au tobuslinien in unserer Provinz fuhrt, ei- neue Autobuslinie von Merano (Ab fahrt Piazza Vittorio Emanuele) über die herrücke Paladestraße nach Fondo. Fraglicher Autobusoerkehr wird täg lich

Kre«z Das Italienische Rote Kreuz, Gruppe Merano, teilt mit: Demnächst werden in Merano Kurse für die Vorbereitung von w. -lichen, Personal, das als Ersatz für die diplomierten freiwilligen Krankenpfle- x-r innen des Italienischen Roten Kreu zes, aufgeboten werden können. Aufnah me- und Zulassungsbedingungen sind fol gende: Ital. Slaatsangehörigkeitsnach- weis: Zugehörigkeit zum Ital. Roten Kreuz: Mitgliedsnachweis zum P.N.F.; ärztliches Zeugnis für körperliche Taug- liMeit; Alter

. Sie wird aus saurer Ächne. klein geschnittenen grünen Salatgnrten. Kerbelkraut u. feingeichnitt- zelten roten Rüben und Schinkenftreifchen hergestellt. In jeden Teller gibt man ein Stückchen Eis und ein verlorenes Ei. Dill verwendet man als Saucengewürz zu kalten Mayonnaisen und Fischsaucen. Neue Kartoffeln, in Dill gewälzt, mit weißem Käse, sind ein herrliches Gericht. Sauerrampfer, fein gehackt, ist eine wun derschöne Suppe, die man auch ruhig kalt servieren kann, mit einem Klecks saurer Sahne und verlorenen

21