217 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_10_1912/BZN_1912_10_02_3_object_2411243.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1912
Umfang: 8
zu erblicken sein, daß, als er anfangs der 80er Jahre des verflossenen Jahr hunderts die Stelle als Sekretär und Beirat des Roten Kreuzes in Bosen übernahm, das Vermögen des hiesigen Frauenzweigvereins in 2000 sl. bestand, während dasselbe jetzt mit nahezu 60.000 Kronen, bestehend aus Wertpa pieren, Sparkassaeinlagen, Sanitätsmaterialien, Leib- und Bettwäsche, Betten sür die Krankenhaltstation usw. beträgt. Zudem erheischte die Friedenstätigkeit des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen seit vie len

Jahren alljährlich große Beträge für die Entsendung von mehreren skrophulösen Kindern ins Seehospiz Grado, für Unterstützungen an durch Brände Beschädigte oder sonst Verunglückte und Bedürftige, was ebenfalls in An schlag zu bringen ist und gehörig gewürdigt werden muß. Die Stelle als Beirat und Sekretär des Roten Kreuzes hat sich Herr Vizepräsident des k. k. Kreisgerichtes Bozen, Herr Dr. Anton Baur zu übernehmen bereit erklärt, dem hiebei Herr Oberossizial i. R. Friedrich Ezerwenka zur Seite stehen

ersolgt morgen Mittwoch, um 5'/« Uhr abends von der städtischen Leichenkapelle aus. Konkurs. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat über das Vermögen des Anton Pogatschnigg, Hausbesitzer und Geflügelhändler in Bozen, den Konkurs eröffnet. Zum Masseverwalter wurde Dr. Paul Krautschneider, Rechts anwalt in Bozen, bestellt. Tagsatzung am 3. Oktober beim Kreisgerichte in Bozen. . Vom Roten Kreuz. Nach einer mehr als dreißigjähri gen erfolgreichen Tätigkeit zu Gunsten des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz

wird. — Am heutigen Tage haben die Schwestern vom Roten Kreuz die Privatkrankenpflege in Bozen aufgenommen. Im Bedarfsfalle wolle man sich an die Schwester Oberin, Meinhardstraße 18, Jlmerhaus, 1. Stock, wenden. Im Zeichen d^r Viehnot. Das Ackerbauministerium hat der hiesigen Fleischhauergenossenschast sür die Mo nate Oktober und November gestattet, wöchentlich bis zu 50 Schlachtrinder aus seuchenfreien Gegenden Italiens zv beziehen. In Oesterreich herrscht auf den Schlachtvieh- märkten derzeit ein großer Mangel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/08_02_1904/BTV_1904_02_08_8_object_3002965.png
Seite 8 von 8
Datum: 08.02.1904
Umfang: 8
der Pfarre Schioaz berufen. Kompetenten um dieselben haben die mit dem Nach weise der Studien oder Lehre, der Dürftigkeit und Würdigkeit, der bestandenen Impfung und des Heimat rechtes belegten Gesuche bis 20. Februar d. Js. anher einzusenden. Schwaz, am 28. Jänner 1904. Der k. k. Bezirlshanptmann: K n enss l. Konvokationen. G.-Zl. LZ I 33 und 34/4 Edikt. 1 Wider die unbekannten Deponenten: des öftere, roten Krenzloses 9516111, des Salzburgerloses Nr. 57683, des Jnnsbruckerloses Nr. 12417, des ital

. roten Kreuzloses 9042136, des Salzburgerloses Nr. 70270, des Salzburgerloses Nr. 29V77, des Jnnsbruckerloses Nr. 45895, des Salzburgerloses Nr. 74572, des österr. roten Kreuzloses 5358/50, des Dombauloses 1656196, des serbischen Tavakloses 8379/91, des guten Herzloses 6216/23, des ung. roten Kreuzloses 2461/27, des ung. roten Kreuzloses 768214, des 100 Frs. Serbenloses 3015j18, des Salzburgerloses Nr. 65371, des ung. roten Kreuzloses 6021/73, ^des ital. roten Kreuzloses 6689123, des Dombauloses

5918167, des Jnnsbruckerloses 40272, des Salzburgerloses 15,627, des österr. roten Kreuzloses 2398/35, des Salzburgerloses Nr. 37461, des ung. roten Kreuzloses 3265/74, des österr. roten Kreuzloses 11042114, des serbischen Tabakloses 8384167, des guten Herzloses 6604177, des Dombauloses 5288147, des österr. roten Kreuzloses 2767>8, des Jnnsbruckerloses 44525, des Salzburgerloses Nr. 79125, des 3°/o Boden-Kreditlos II. Emission 3923/49, des ung. Prämienloses 418/40, des Theißregulierungsloses 1552

/91, der österr. roten Kreuzlose 10361^48 und 10690145, des guten Herzloses 5954/95, des ung. roten Kreuzloses 7486/20, des ung. roten Kreuzlos-Gewinnstscheines 6603j44, der ital. roten Kreuzlose 9413j42, 1309/44, der österr. roten Kreuzlose 9669/13 und 8885/9, des 100 Frs. '--erbenloses 624/46, des Dombauloses 4023>3, der guten Herzlose 6882j33, 676/25 und 7045j25, des ital. roten Kreuzloses 10891118, - des 100 Frs. ^-erbenloses 1795>3, der Boden-Kreditlose I. Emission 2996j100 n. 2855/1, der serbischen

Tabaklose 607143, 212116, 2233194, 2315/81, 3511194 und 8712188, des Dombanloses 1807174, der österr. roten Kreuzlose 10341/1 und 8479132, wurde bei dem k. k. Landesgerichte in Innsbruck von der Firma H. Äederlnnge'r k Ko., Bank- und Wechselgejchäst in Innsbruck, durch Dr. Leopold Molmari, Advokaten in Lienz. wegen 52 X 64 k, 1904

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/19_06_1919/MEZ_1919_06_19_3_object_680215.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1919
Umfang: 8
, Stadtmagistrat, S. Stock, vorm. von 9—12 Uhr statt. Ter Heeresentlassungs- schein sowie der Polizeiliche Meldeschein der Heimkehrer sind vorzuweisen. . (Zur Befreiung von Krie angefan genen.) Wie das Kommando der 1. Armee in Trient dem ZweigvereinMeran vom Roten Kreuz mitteilt, wurden dessen Gesuche zwecks Befreiung von Kriegsgefangenen bereits den vorgesetzten Behörden vorgelegt und dürften die unten angeführten Kriegsgefangenen nach Aushebung der Quarantäne wahrscheinlich bald in ihre Heimat znriickt'ehren

Alf-, Naturns; Czapek Adalb^. Jgläu-Meran; Oettl Ernst, Meran; Pristinger Max, Unter mais; Prelipcean Georg, Untermais (Zivil- internierter); Anßerbrunner Tav., Alguiid; Holzner Joj., Algund; Friefseneck°r Franz, Meran. — Dem Äozner Roten-Kreuz-Vureau beliebt es schon seit einiger Zeit, in den Me- ran er Lokalblättern Artikel erscheinen zu lassen, die so gehalten sind, als ob in Meran eine Zweigstelle vom Roten Kreuz überhaupt nicht existierte, und für Gesuche bezüglich Em-, lasfung

ein dunkles Kleid, dessen weiter Schnitt die kräftigen Schultern und den ungeschnürten Körper wohl zur Geltung bringt. In ihrer Begleitung befinden sich der Vater, Bruder oder oft auch der Bräutigam in Mercmer Tracht mit zuckerhutförmiger Kopfbedeckung, welch letzterer mit roten oder grünen Schnüren ge schmückt ist — rot für die Ledigen, grün für die Verheirateten — und mit dunkler Jacke mit zwei flammend roten Aufschlägen, zwischen denen die breiten, hochgrünen Hosenträger sichtbar werden. Die Bauern

, den unruhigen Aeuglein und' den geschmackvollen Toiletten der vielen Frauen und Fräulein belebt, die hier ' ' Seite 3 wird die Bevötßerung von Meran leider! irre-, gejährt, uud Mancher, der die Verhältnisse nicht näher fällt darauf herein und fährt nach Bozen, hat große Auslagen und' Zeitverlust, während alles viel bequemer, bil- liger und schneller auck) in Meran abge- wickelt werden könnte«.Tie bisherigen Erwiq derungen auf diese Artikel des Bozner Roten^ Kreuz-Bureaus, hatten leider keinen Erfolg

, so daßj angenommen werden mich, daß, in diesem. Vorgehen ein gewisses, gegen diechiesige Stelle gerichtetes System liegt, was sehr Hu bedauern wäre, da es doch nur Aufgabe der Filialen unseres Vereines sein kann, sich bei Perfol' gung der hehren Aufgabe gegeneitig zu unter, stützen und alles zu vermeide«, was die Ab' Wicklung der Geschäfte erschwert nnd der Be völkerung schadet. Es. wird nochmals darauf hingewiesen, daß auch die Zweigstelle des' Note» Kreuzes in Meran ein Bureau im „Brennerhof

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/28_05_1915/TIR_1915_05_28_3_object_120394.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.05.1915
Umfang: 8
. Herzlichsten Dank auch allen geist lichen und weltlichen Schwestern und Pflegerin nen für ihre tatkräftige und liebenswürdige Beihilfe und Mühewaltung. Ferner innigen Dank den Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes für die uns zugekommenen Spenden. sowie auch der löbl. Bereinskapelle unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Lugert, desgleichen auch dem Herrn Köstler und seinen Schülern für die uns bereiteten, genußreichen musikalischen Abende. Wir danken nochmals allen bekannten und unbekannten Wohltätern

waren auch der Statthalter, sowie dessen Gemahlin einge- troffen, welch' letztere unter Beihilfe anderer > Damen des Roten .Kreuzes die Labung der be- i greiflicherweise sehr erschrockenen Leute in auf- ! npferungsvoller Weise besorgte. Filiale äer Laak Kr Ino! uaä Vorarlberg ia Ko?eii> j Spareinlagen (kientenstsuer ?ablt clie Runlc) dis auf weiteres 4V»'/» Xontokuckeinlsgen bis auf weiteres . 4°/g Xontylcorrenteinlagen dis auf weiteres 4^/^

des Die Zahl der den Engländern entrissenen M a- ! Roten Kreuzspitals des Franenzmeigvereine ; < . ^ ^ ^ ^ ! in Bozen im B ü rgerIaal erlauben »INI >H»nengewehre hat sich aus ilt er höht. auf diesem Wege für die ihnen zuteil gewordene außerordentlich gute Pflege, für die Spenden und Hilfe den herzlichsten Dank aus- zusprechen. Besonderen Dank sind wir schuldig unserem Herrn Chefarzt Dr. Franz Hirz für seine aufopferungsvolle Mühe und Sorgfalt, welche er für die Verwundeten jederzeit an den Tag legte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/15_05_1915/MEZ_1915_05_15_5_object_636687.png
Seite 5 von 14
Datum: 15.05.1915
Umfang: 14
-^gewesen, die?vkekWbedeu^ denden Anstalten zu errichten und zu erhalten^. die der Verbesserung, des LoseS unserer ver-, wündeten und erkrankten Soldaten Lienen, wären ihr nicht alle Kreise'der Bevölkerung in verständnisvoller Würdigung der hehren Be-, stimmung des Roten Kreuzes mit reichlichen Gaben entgegengekommen. Aus diesen Spen-, den von Korporationen und Einzelpersonen» in edler Betätigung von Vaterlands- und Menschenliebe dargebracht, hat die Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuh ihre bisherigen Kriegsausgaben

. - - i ö. M>ie Kriegsanleihe.) General d. I. i. R. Hans Edler v. Schemua hat bei der Zentralbank deutscher Sparkassen in Inns bruck den Betrag voy 14.000 Kr. Äuf die Kriegsanleihe 1?15 gezeichnet. > vie liriegsausgaben äer ötterreickitcken öeleMckäkt vom „Koten ?(reu2^. ^ Von der Bundesleitung der Oesterreichifchen Gesellschaft -vom. Roten Kreuz erhalten wir einen.ausführlichen Bericht über die Kriegs-, ausgaben der Gesellschaft, dem lolr^W' Aus-, Luge entnehmen: s x H GesÄlfchäst vom^RdkH Kreuz wäreIni^ imstande

durch so muyjfizente Gaben betätigt hat. Es- muß bemerkt werden, daß dieser große Spendenbetrag ausschließlich jene Gaben um-, faßt, die der Bundesleitung der Oesterr. Ge-, sellschast vom Roten Kreuz in Wien zugeiveüdet worden sind; denn den der Oesterr. Gesell-, schaft vom Roten Kreuz angegliederten Landes- vereinen, die besondere Aufgaben zu erfüllen haben, (Errichtung und Erhaltung von Spi-, tälern usw.), sind außerdem Spenden im Ge-. samtbetrage von mehr als 6 Millionen Kronen zugekommen. Die Bundesleitnng

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/18_07_1912/BRC_1912_07_18_5_object_134582.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.07.1912
Umfang: 8
Damm angeschlossen, die hernach talauSwärts gingen und von Graun einen Arzt hineinschickten. So erhielt der Verunglückte, der übrigens nicht lebensgefährlich verletzt ist, bald die nötigen Verbände. Aufruf. Die Frauenabteilung des Landes- und Frauen- Hilfsvereins vom roten Kreuze in Tirol eröffnet mit 1. Oktober 1912 den zweiten KurS für Kranken pflegerinnen des roten Kreuzes, und zwar mit höchstens acht Schülerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlungen

in Schwaz berechtigen den Verein zur Erwartung, daß auch Mädchen aus gebildeten Kreisen, die den Beruf zur Krankenpflege in sich fühlen — wie dies auch anderwärts in höchst erfreulicher Weise geschieht — geneigt sein werden, sich dem roten Kreuze zu diesem Zwecke zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahme in de« Kurs können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20 bis 35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung

und Ablegung des Probejahres mindestens fünf Jahre im Dienste des roten KreuzcS sich ver wenden zu lassen. Die Kursteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses unentgeltliche Wohnung und Ver pflegung, ein kleines monatliches Taschengeld und das Dienstkleid, für welch letzteres jedoch sie dem Vereine einen Beitrag von Kr. 30 zu leisten haben. Die Probekandidatinnen und Schwestern erhalten außer Wohnung und Verpflegung im ersten und zweiten Dienstjahre einen monatlichen Gehalt

ge schriebene Gesuch an den FrauenhilfSverein vom roten Kreuze in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und sind dem Gesuche beizulegen.- 1. der Taufschein, 2. der Heimatschein, 3. ein Sittenzeugnis der AofenthaltSgemernde, 4. das EntlafsungSzeugniS der Volks- oder Bürgerschule, 5. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern oder des Vormundes, 6. eine seldstverfaßte, wahrheitsgetreue Dar stellung des Lebensganges und der erworbenen Kenntnisse, 7. das Zeugnis eines k. k. BezirkSarzteS

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_11_1914/BTV_1914_11_23_2_object_3050730.png
Seite 2 von 2
Datum: 23.11.1914
Umfang: 2
, ohne daß den Spendern hiednrch Postportospesen erwachsen. Die außer halb des Roten Kreuzes oder der-Organisation des Kriegssnrsorgeamtes nuter den verschiedensten Be zeichnungen bestehenden Hilfskomitees, lokalen Hilfsansschüsse u. dergl. werden, nm für ihre Sammeltätigkeit der gleichen Benefizien teilhaftig zu werden, nnr notwendig haben, sich als Sammel stelle des Roten Krenzes oder des Kriegsfürforge- amtes in den Rahmen dieser charitativen Organi sationen einznfügen. Für Sendungen mit Spen

die Geldsendungen sowie die Pa- kcre mit Verbandzeug, Wäsche nnd anderen Spen den, welche an die Ocstcrreichische Gesellschaft vom Roten Krenz oder ihre Zweigvereine gerichtet wer den, die Portofreiheit genießen, wenn sie auf der Adresse den Beisatz „M ilitär-Unter- st ü tz n n gssa ch e' nnd die Bezeichnung des 'Absenders tragen. Znr Unterstützung der vom Kriegsfürforgeamte des Kriegsministeriums eingeleiteten Sammlung von Natnralfpenden für die im Felde stehenden Soldaten wurde.ferner dnrch eine Verordnung

den, welche nicht an die Sammelstellen des Roten Krenzes oder des Kriegsfürsorgeamtes adressiert sind oder welche den obeu augegebeueu besouderen Bedingungen nicht entsprechen, sind unter allen Umständen die entfallenden Portogebühren zn ent richten. MlMstt. Lizitationen. G.-Zl. L 1376/14/11 Zwangsversteigerung. Am 14. Dezember 1914, vormittags 9 U h r, findet beim k. k. Bezirksgerichte Bozen die öffentliche Versteigerung der dem Peter Ersch- banmcr gehörigen Gruudbuchseinlage 367, II, Kat.-Gem. Zwölfmalgreieu, statt. Es siud

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_01_1916/BRG_1916_01_08_7_object_764388.png
Seite 7 von 10
Datum: 08.01.1916
Umfang: 10
und den linken Flügel. Unsere Artillerie erwiderte kräftig, brachte die feindliche Artillerie zum Schweigen, zerstörte einen bedeutenden «Teil der feindlichen Schützengräben und verlegte t Weg. Vormittag beschossen Die Mitglieder der in Budapest weilenden Mission j unsere Küstenbatterien mit Unterbrechung die Lan- russischen Roten Kreuzes besichtigten gestern, dungsplätze von Seddil Bahr und Tekeburnu '' h „ r ... —., „ und ' riefen in der Umgebung einen Brand hervor, der den ganzen Tag andauerte

. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thal«». des russischen Roten nachmittags das Reservespital Nr. 6 auf der Arena Straße, in dem zur Zeit über 300 russische Kriegs gefangene gepflegt werden. Fürstin Jaschwill begab sich an der Spitze der Mission in sämtliche Kranken säle, übermittelte den Patienten die Grüße ihrer Lieben aus der Heimat, richtete an jeden warme' jKZwViü JSnnHSnTSTSnSnSnnFS'W Worte des Trostes und beruhigte sie über das Schicksal ihrer Angehörigen. Sie befragte sie auch! über etwaige Klagen

Meran Mals Mals Meran an ab an 4.12 12.46 4.33 6.18 10.24 12 04 2.10 4.48 7.41 11.45 1.21 3.31 6.LL Richtung Meran—Mals: ab 8.oo — 3.50 an 10.8» — 6.21 » Richtung Mals—Meran: ab 7.29 _ 5.46 an 9.36 — 8.11 10.35 4.57 7.1A 8.22 kann gegen den Abschnitt des Brotkartenteiles B (links unten) der roten Brotkarte, giltig vom 2. Jänner bis 15- Jänner MS, im Ausmaß von V, kg per Hatte zum Allopreis von K 6.48 bis zum ,5. Jänner von der Kaufmannschaft bezogen werden. Wirte, Pensionen »nd Institute

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/07_06_1919/SVB_1919_06_07_3_object_2527111.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.06.1919
Umfang: 8
7. Juni 1919. Mblikaner, 7 Sozialisten, 7 Reformisten, 7 Unab- bängige und 10 Jaimisten. * Nach dem „Wiener Tagblatt' will die un garische Bolschewiken-Regierung zugunsten einer Re gierung Garany zurücktreten, welche die Ordnung w Budapest herstellen soll. Garany soll bereits vaÄ Versailles berufen sein, um die politische Lage in Ungarn darzulegen. * Der „Neue Tag' meldet, daß die Tschechen die ungarische Stadt Preßburg räumen^ mußten infolge des Druckes der Roten ungarischen Armee

^dieses auch zur. Nächtigung eingerichteten Touristen- Hauses erfolgt am 22. Juni. Spende. DaS' Kreisgericht Bozen, Abt. I. hat dem Bozner Roten Kienzbüro einen Betrag von 8 Lire als eine den Herren Hans Forcher- Mayr. und Josef Dalleaste zuerkannte und von diesen für Witwen und Waisen gewidmete Sach verständigengebühr überwiesen. ^ Heimkehrer s«s dem Bozuer Gebiete. Heute vormittags hat das italienische Kommando dem Roten Kreuzbüro in drei Abteilungen gegen 100 aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene aus den besetzten

Gebieten überstellt, darunter solche aus St. Ulrich, - Christina, Wolkenstein, Gufidaun, Layen, Kastelruth, Villanders, -Völs, Kaltern, Michael'Eppan, Sarnthein, Eg^ental, Dentschnofen. Die Heimkehrer waren zwei Monate im Konzen trationslager von Gardolo. Die Namen der Ruck- gekehrten sind im Bozner! Roten Kreuzbüro zu erfahren. Die Auszahlung vou R«terß«tzuttge» an aus dem Felde oder aus der Gefangenschast nach Bozen rückgekehrte bedürftige stellenlose Han- delsangestellte erfolgt am Samstag

in Graz in den Ordensstand getreten, hat in Graz längere Zeit als Unterarzt gewirkt, kam dann nach St. Veit, später nach Eggenburg und 1914 wieder als Prior nach St. Veit. Er war ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit Kriegs- dekoration und mit dem Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze.

20