876 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/27_09_1917/BRC_1917_09_27_3_object_138843.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1917
Umfang: 8
. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein 7,33 Uhr früh, 10,46 Uhr vorm., 2,40 Uhr nachm. und 5,40 Uhr abends. Bemerkt wird, daß die Vor mittagszüge dem jetzigen Fahrplan gleich bleiben. Von den Kriegsgefangenen in Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt folgendes bekannt: Laut einer Zuschrift des dänischen Roten Kreuzes können nunmehr auch Neudrucke von Lehrbüchern, die noch im Jahre 1913 gedruckt wurden, sowie auch während des Krieges erschienene medizinische Bücher

nach Ruß land befördert werden. Diese sehr erwünschte Er leichterung wird jedenfalls von den Interessenten begrüßt werden. — Durch den Delegierten eines neutralen Roten Kreuzes ist es möglich, folgende Verständigung zur Veröffentlichung zu bringen: Alle Auskünfte, Aufklärungen usw. in Angelegen heit des Roten Kreuzes (Gefangene, Vermißte) er teilt herzlich gerne Jur. Dr. Walter Hanausek, k. u. k. Kadett im 81. Jns.-Reg., Verwalter der Roten Kreuzstelle in Slobodskoj, Gouv. Wjatka, Rußland

. — Der Verwalter eines neutralen Roten Kreuzes, der augenblicklich in Rußland weilt, teilt folgende interessante Beobachtung mit: Es ist be kannt, daß unsere Kriegsgefangenen sich oft mit Recht darüber beklagen, daß ihnen verschiedene Sachen aus den von zu Hause gesandten Paketen fehlen und daß ein Ersatz hiefür nicht zu bekommen ist. Nun ist die Beobachtung gemacht worden, daß alle jene Pakete, welche ein Heiligenbild enthielten, unversehrt eingelangt sind, während viele andere Pakete beraubt

waren. Abtransport von gefangenen Offizieren in Astrachan. Das Bozner Hilss- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Mehrzahl der in Astrachan internierten österr.-ungar. Offi ziere anderswohin transferiert worden ist. Das Zentralnachweisebüro hat sich telegraphisch an das russische Rote Kreuz gewendet und gebeten, die Zahl der abtransportierten Offiziere und die neuen Jnternierungsorte bekanntgeben zu wollen. Eine Million Zigaretten als Liebesgabe. Der Präsident des Wiener Kriegsfürsorgeam tes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/27_09_1917/TIR_1917_09_27_3_object_1959007.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1917
Umfang: 8
wird, daß die Vor mittagszüge dem jetzigen Fahrplan gleich bleiben. Von den Kriegsgefangenen in Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt folgendes bekannt: Laut einer Zuschrift des dänischen Roten Kreuzes können nunmehr auch Neudrucke von Lehrbüchern, die noch im Jahre 1913 gedruckt wurden, sowie auch während des Krieges erschienene medizinische Bücher nach Ruß land befördert werden. Diese sehr erwünschte Er leichterung wird jedenfalls von den Interessenten begrüßt werden. — Durch den Delegierten

eines neutralen Roten Kreuzes ist es möglich, folgende Verständigung zur Veröffentlichung zu bringen: Alle Auskünste. Ausklärungen usw. in Angelegen heit des Roten Kreuzes (Gefangene, Vermißte) er teilt herzlich gerne Jur. Dr. Walter Hanausek, k. u. k. Kadett im 81. Jnf.-Reg., Verwalter der Roten Kreuzstelle in Slobodskoj. Gouv. Wjatka, Rußland. — Der Verwalter eines neutralen Roten Kreuzes, der augenblicklich in Rußland weilt, teilt folgende interessante Beobachtung mit: Es ist be kannt. daß unsere

Kriegsgefangenen sich oft mit Recht darüber beklagen, daß ihnen verschiedene Sachen aus den von zu Hause gesandten Paketen fehlen und daß ein Ersatz hiefür nicht zu bekommen ist. Nun ist die Beobachtung gemacht worden, daß alle jene Pakete, welche ein Heiligenbild enthielten, unversehrt eingelangt sind, während viele andere Pakete beraubt waren. Abtransport von gefangenen Offizieren in Astrachan. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Mehrzahl der in Astrachan internierten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/26_04_1916/BRG_1916_04_26_7_object_768215.png
Seite 7 von 12
Datum: 26.04.1916
Umfang: 12
5 Das Rote Kreuz sei unser Vermittler! Was wir diesem zuwenden, geben wir durch ihn unseren tapferen Helden und deren dürftigen Kindern. Dies bezeugen deutlich genug die bis herigen Leistungen des Roten Kreuzes. In bald zweijähriger segensreicher Betätigung hat es Wunder der Nächstenliebe und des heiligsten Eifers im Dienste für unser Heer durch die Pflege der verwundeten oder erkrankten Sol dateil und durch Fürsorge für deren in Not ge ratene Kinder vollbracht. Viele Millionen hat cs feit

sein wird, abgegeben oder auch im Lokal des Roten Kreuzes auf der k. k. Bezirkshaupt- niannschaft Meran überreicht werden. (Schluß folgt.) Lokales unk Chronik. medaille 2. Klasse ausgezeichnet wurde Unterjäger Franz Liebminger vom k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjägerregiment, ein gebürtiger Meraner, Mit glied des Bozncr Gesellenvereines und Kolpings Turnerbundes. Ein Bruder des Verblicheneu hat bald nach Kriegsbegittn den Heldentod gefunden. Todesfälle. In Obermais verschied im 85. Jahre ihres Alters die Private Frau

aus dem Kurbezirke, II. für das „Rote Kreuz', HI. für die Soldaten tm Felde. 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen au» dem Kurbezirke: Durch den Stadtmagistrat Meran: Von den städt. Beamten pro April (Vz oon 58.40 K) 29.20 K Vom Komitee der Kinderfürsorge: Reinerträgnis aus dem WohÜätig- kests-Konzsrt im Kurhaus zu gunsten der Kinderfürsorge 700.—K 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr Rittmeister Meurer 50.— K Durch den Stadtmagistrat Meran: Von den städt. Lehrern 19.88

und Verderben in blutigen Schlachten, noch ist das Rote Kreuz in vollster Tätigkeit und wird es noch lange bleiben müssen, tveil das Ende dieses Völkermordens noch in mlklare, nebelhafte Ferne genickt ist. Kein Wullder nach allein, daß sich bei den staunenswerten Leistungen selbst die chedeiil reichen Mittel des Roteil Kreuzes allmählich erschövfeil und heute drin gend einer Ergänzung bedürfen, um den großen Aufgaben der ferneren Zeit des Krieges in vollenl Umfange gewachsen zu bleibeil. So sieht

sich das Rote Krem heute in die Lage versetzt, neue Quellen des Geldes zll erschließen, denn zu seiner Betätiaung braucht es Geld, viel Geld und abernlals Geld. Es scheint in dieser Hin- sicht den besten Wea beschritten zli haben, indem cs sich durch die Veranstaltung einer Roten Krem-Woche Hilfe heischend an die Mildtätia- keit und Barmherzigkeit der gesamten Bevöl kerung Oesterreich-Ungarns aewendet bat. So eracht an alle aesclmtzt im Hintersande Lebenden in den Tagen der Roten Krem-Woche die dringende

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/26_04_1916/BRG_1916_04_26_5_object_768194.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.04.1916
Umfang: 12
P p| l;A }!■ 1 S ; . | Das Rote Kreuz sei unser Vermittler! Was wir diesem zuwenden, geben wir durch ihn unseren tapferen Helden und deren dürftigen Kindern. Dies bezeugen deutlich genug die bis herigen Leistungen des Roten Kreuzes. In bald zweijähriger segensreicher Betätigung hat cs Wunder der Nächstenliebe und des heiligsten Eifers im Dienste für unser Heer durch die Pflege der verwundeten oder erkrankten Sol daten und durch Fürsorge für deren in Not ge ratene Kinder vollbracht. Viele

mit bezüglicher: numerierten Blockscheinen oer-I 2. Zu Gunsten des »Roten Srenze» sehen sein wird, abgegeben oder auch im Lokal Herr Rittmeister Meurer 50. des Roten Kreuzes auf der k. k. Bezirkshaupt- Durch den Stadtrnagiftrat Meran: Mannschaft Meran überreicht werden. ~ (Schluß folgt.) iTalialra und Chronik. - - . Meran, 25. April, ßhamisss ausgew. Werke K 2.50 Koel-e's werke K 8.— und K (0.80 Hrllkparzer's werke K , K 9 .— und K U 50 Aörntt's poet. werke K 2.50 Aürüert's Gedichte K — SchMer'S fämtl. werke

abringen? — Doch noch inuner wüter: Tod und Verderben irr blutiger: Schlachten, noch ist das Rote Kreuz in vollster Tätigkeit und wird es noch lange bleiben rirüssen, weil das Ende dieses Völkerinordens noch ir: unklare, nebelhafte Ferne genickt ist. Keir: Wunder nach allen:, daß sich bei den stauneirswerten Leistungen selbst die eheden: reichen Mittel des Roter: Kreuzes allmählich erschövfer: und heute drin gend einer Ergänzung bedürfen, unr den großen 'Aufgaben der ferneren Zeit des Krieges in vollem

in den Tagen der Raten Kreuz-Woche die dringende Bitte, ihrer Dankesschuld an iiiiser schirmendes Heer nützlicheir Ansdruck ut gebe,, und das Rate Kren: als den Vermittler wüschen der eigenen Verlon und unseren tap feren Streitern tatkrästiast »n unterstützen. Es ist der Z tv c ck der Roten Kreuz-Woche, aus Werkcrr der aeldlicher: Mildtätiakeit der nichtkäinpfenden Bevölkerung Oesterreichs einen neuen Fonds zu schassen, mit den: das Rote Kreuz in den tveikererr Tagen des Krieges in den Stand gesetzt

werden soll, seine hoher: und urenschensreundlichen Aufgaben zum Heile jedes einzelnen Soldaten wie zrrn: Heile des ganzen Vaterlondes weiterhin arisführerr zu können. In den Dienst der Beschaffung neuer Be triebsmittel stellt sich nun die gesamte Organr- saiton der Roten Krem-Woche. Dieselbe be zieht sich nuf folgende Aktionen: 1. Die Werbung von neuen Mitgliedern für das Rote Kreuz und Einbebung des Mitglieds beitrages von 2 X. Zu diesem Bebnfe werden ir: den Wohnungen des ganzen Kurbeürkes. der in Sommelbezirke

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/27_08_1924/MEZ_1924_08_27_4_object_634893.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.08.1924
Umfang: 6
zu werden verspricht der niyendfrische, warme Bariton von Teorgy Budkewitsch, der in zahlreichen Solopartien eine sbemisv wohltuende, als amldauernde Leffkmg bot. Likeraülr. VlStter de» deutschen Roten Kreuze» für Wohlscchrt und Sozialhygiene- Ts liegt uns Heft S des dritten TahrMnges (Verlag Cecilien- hatus, Charlottendurg, Berlinerfftnche 137) vor. Es entkMt als Jubiläumsnmnmer 186<t—1324 w «Kunstdruck Bilder des Präsidenten des Deut schen Roten Kreuzes v. Wintersseldt, der auch dos Geleitwort schrieb

. Komitees vom Roten Kreuz, von Johann Narton Payne über die Liga der Roten KreiUtz^Aesellschalften, von Walter Hartmann Wer die Ursprünge der Rote Kreuz- Bewegung, von Rud- Gucken über den Segen 'des Noten Kreuzes, vom Geh. Regiievungsrat Pros. Dr. ing. T. Dulsberg Wer die Wirtschaits- l Hilfe der deutschen Studentenschaft, ferner der Bericht P. Draudts iHbec die GenerÄoersamm- lung der Liga, Englische Beiträge zur Linde rung der Not in Deutschland, Wann ew Aussatz > „Soziale Fürsorge

diese aufreizende, j fremvartdge Musik oerirrt sich dt« Liedperle des > roten Saralfvn oder ew Wotgalied als Echo des brassenden Stromes. Sonst envivfe Datrationen slawischer Melancholie, die plötzlich, ohne Ueber- g«n» in orgiastffchen J»>bel umschlägt (Bakalai- nikvff: .Habe Mitleid'» MussorgsH TvSne'). Die meisterhaft beherrschte V> Mr Mere Musik, ..Die alalaika eignet sich Mchi ftir Mere Musik, trvMem sie bisweilen aufllingt wie beseelter Gesang. Der tüchtige Chor ist ihr untergeordnet. Hehr schön

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/25_11_1917/TIR_1917_11_25_9_object_1959705.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.11.1917
Umfang: 12
eintreffenden Nachrichten schil dern nicht selten großes Elend und eine grausame Not. Wenn auch durch die Fürsorge des k. u. k. Kriegsministeriums, sowie durch die Liebestätig keit des österreichischen, schwedischen und dänschen Roten Kreuzes das harte Los vieler armer Gefan gener verbessert worden ist, so sind sie doch alle, alle für jede Gabe aus der Heimat ganz besonders dankbar. Das tröstende und ermutigende Gefühl, in der traurigen Fremde von der teuren Heimat nicht ganz verlassen und vergessen

, und für dasselbe in weiter Fer ne leiden, zu trösten. Kein Tiroler darf ihrer zur Weihnachtszeit vergessen! Selbst der Minderbe mittelte, den das Kriegsunglück nicht unmittelbar betroffen, hat noch ein kleines Scherflein für diese Unglücklichen als Christgabe übrig. Hilfe tut gerade seht bitter not! Darum helfet. Tiroler, so gut ihr könnt, unterstützet unsere ärm sten Landeskindcr? Die Landes Hilfsstelle des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck konnte im letzten Jahre nicht weniger als 25.009 X aus allen Teilen

von einzelnen Wohltätern, von Pfarreien und Gemeinden, von Gesellschaften und Korporationen nimmt die Landeshilfsskelle des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck. Landhaus, mit größtem Dank entgegen. Sie wird sie wiederum nach bestem Wissen und Gewissen der Verteilung zuführen. Innsbruck, den 15. November 1917. Dr. Rudolf Graf von ZNeran, k. k. Statthalter. Josef Schraffl. Landeshauptmann. Gotthard Graf Trapp, Präsident des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze. Prof. Dr. Michael Mayr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1911/17_09_1911/ARBEI_1911_09_17_7_object_7967058.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.09.1911
Umfang: 8
. — Das rote Innsbrucker Blatt gibt in seiner Nummer M 5. September den Arbeitern und deren Frauen den Rat, einen Milchstreik von -eini gen Wochen zu inszenieren und bemerkt, daß die Herren Agrarier (also die Herren Bau ern) von Innsbruck und Umgebung dann wohl zur Besinnung kommen würden, daß das Aus rauben der Bevölkerung einmal ein Ende nchmen muß. Das saubere Blatt empfiehlt tmm den Arbeitern, sie sollten während des Streiks Einbrennsuppe essen. Möchte das süden- knechtische Blatt den roten

F ü h r e r n nicht den Rat geben, daß das Ausrauben der Arbeiter schaft durch die sozialdemokratischen Partei fuchs er einmal ein Ende nehmen muß und daß die roten Führer einschließlich der roten Zeitungsschmierer sich auch einmal einige Wochen mit E i n b r e n n s u p p e -ernähren möchten? Gleichheit für alle! 1300 Kronen gestohlen wurden in der Nacht auf den 1. September in S a c c o aus der Kasse des sozialistischen „Freien Arbeitervereines". Bregenz. (Die -gefoppten Genos sen

als Volksvertreter gesendet! — Die Dum- Eu werden noch lange nicht alle bei den Roten W die Genossen müssen ihre Dummheit noch Kleine Chronik. o o o grausiger Fund. Jäger entdeckten in 2 ^ bei Civrieux die völlig entkleidete oiÄ” lne§ Mannes, der über -einem Lagerfeuer wf5 an Qt war. Seine Beine waren vollständig W T* r 3 n der Nähe fand man die Nummer Blattes „Libertaire". Es wird es sich um eine terroristische Hin- a n 8 handelt. Die Behörden haben sofort eine eingehende Untersuchung über d-en geheim nisvollen

böhmische Bezugsquelle! Billige Bettfedern! 1 Kilo graue, gute, ge- schlissene Kr. 2; bessere Kr. 2-40; prima halbweiße Kr. 2-80; weiße Kr. 4; weiße, flaumige Kr. 5-10. l Kilo hochfeine, schneeweiße, ge schliffene Kr. 6-40, Kr. 8-—; 1 Kilo Daunen (Flaum) _ .... . . graue Kr. 6. Kr. 7; weiße, C P~~: r K seine Kr. 10-—. allerfeinster Brustflaum Kr. 12. Bei Ab- nähme von 5 Kilo franko. Fertig gefüllte Betten aus dichtfädtgem roten, blauen, weißen oder gelben Nanking, 1 Tuchent, 180 cm lang, ca. 120

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/26_11_1913/SVB_1913_11_26_5_object_2516736.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.11.1913
Umfang: 8
ist der Gesundheitszustand nicht gerade als sehr schlecht zu bezeichnen. Die albanische Bevölkerung 'erweist sich als gutmütig und zuvorkommend. Ueberall herrscht Genugtuung über das Erscheinen der Ex- pedition. Auf Befehl Essad Paschas wurden nach allen Richtungen des Landes Boten entsendet, die der Bevölkerung die Ankunft der österreichischen Hilfsexpedition verkündeten. Als am 30. Oktober das Spital deS Roten Kreuzes eröffnet wurde, meldeten sich nur wenige Kriegsoerwundete. Diese geringe Zahl von Verwundeten

ist begreiflich, wenn man erfährt, daß die meisten im Kriege verletzten Albaner vom Feinde niedergemacht worden sind. Die Leute leiden viel Hunger, Hilse täte dringend not. Wie aus einem zweiten, vom 31. Oktober aus Tirana datierten Berichte hervorgeht, wird das dortige Spital des österreichischen Roten KreuzeS von der albanischen Bevölkerung immer mehr aus gesucht. Schon am ersten Tage gab es fünfzig Pa tienten, die ambulatorisch behandelt wurden. Einige von ihnen wurden ins Spital ausgenommen. Kriegs

zum Gegen- stände hatte. Mit Rücksicht auf das umfangreiche Elaborat ist noch eine weitere Sitzung erforderlich, die für kommenden Donnerstag, den 27. d. M., anberaumt wurde. Nach Annahme der Rechnungs abschlüsse der Etfchwerke und Bahnen durch den Verwaltungsrat wird ausführlicher Bericht über die Betriebsergebnisse folgen. Rotes Kreuz in Kozen. Seit dem Ableben des Oberlandesgerichtsrates Herrn v. Trentini gab auch der Männerzweigverein Bozen des Roten Kreuzes kein Lebenszeichen mehr von sich. Aus Anregung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_7_object_3019502.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
als die Zweigvereine stehen als Bundcsglieder der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze unter einer Zentralleitung, welche als Bundesleitung ihren Sitz, in Wien hat. Die Zweigvereine widmen sich den Auf gaben des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit ihren Stammvereinen und diese im Einver- : nehmen mit der Bundesleitung nach statutarisch festgesetzten Normen, welche die stete Berührung der Vereine miteinander und die planmäßige Durchführung ihrer Ausgaben sichern. Behufs Durchführung dieser „Kriegsvorsorgen

gen, für deren Verwendung nicht mehr fertig gestellt werden können und die ganze freiwillige Hilfe im Kriege wäre Zufälligkeiten anheimge stellt, in Folge deren sie gerade dort fehlen würde, wo man ihrer am meisten bedarf. Dem gemäß gibt sich auch die österreichische Gesell schaft vom Roten Kreuze nicht damit zufrieden, ihre sanitären Vorbereitungen auf ihren dermali gen Besitzstande zu erhalten, sondern sie ist fort während damit beschäftigt, im Einvernehmen mit dem l. u. k. Kriegsministerium

entsprechend den fortschreitenden Kriegsrüstungen und der geän derten Bewaffnung und Kampfesweise der Trup pen auch ihr Sanitätsmateriale zu ergänzen, beziehungsweise zu verbessern. An dieser Stelle sei uns gestattet, mit wmig Worten die Organisation der österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze zu schildern, durch welche sie befähigt wird, die eben geschilderten Kriegsvorsorgen durchzuführen und die noch zu schildernde Friedenstätigkeit zu entfalten. Es bilden nämlich sämtliche Ver eine vom Roten

Kreuze in Österreich mit einander einen organischen Verband. In den einzelnen Krrmländern stehen an der Spitze des Hilssvereinswesens die Landes - (Herren-) Hilfs vereine und die Frauen-Hilfsvereine entweder getrennt oder vereint als Landes- und Frauen- Hilfsvereine vom Roten Kreuze mit dem Sitze in der Landeshauptstadt, diesen Stammvereinen gliedern sich die übrigeil in dem betreffenden Kronlande befindlichen Vereine vom Roten Kreuze als Zweigvereine au. Sowohl die Lau- deshilfsvereinc

' befindet sich die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze in beständiger Fühlung mit der Kriegsverwaltung. Der Bundesleitung stehen Vertreter des Kriegsministeriums und des Mi nisteriums für Landesverteidigung als militä rische Beiräte zur Seite, in gleicher Weise den Landes- und Frauen-Hilfsvereinen, Vertreter des Korps- beziehungsweise Divisionskommandos. Hiedurch wird erreicht, daß die vom Roten Kreuz dargebotene Ergänzung der staatlichen sanitären Vorsorge der Kriegsverwaltung voll inhaltlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/25_11_1917/BRC_1917_11_25_5_object_136583.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.11.1917
Umfang: 8
. An gesichts der zunehmenden Teuerung in Rußland fehlt es vor allem an Geld zum Ankauf von war men Kleidern und Wäsche. Die aus verschiedenen Gefangenenlagern eintreffenden Nachrichten schil dern nicht selten großes Elend und eine grausame Not. Wenn auch durch die Fürsorge des k. u. k. Kriegsministeriums, sowie durch die Liebestätig keit des österreichischen, schwedischen und dänschen Roten Kreuzes das harte Los vieler armer Gefan gener verbessert worden ist, so sind sie doch alle, alle für jede Gabe

, unterstützet unsere ärm sten Landeskinder! Die Landeshilfsstelle des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck kounte im letzten Jahre nicht weniger als 25.0M K aus allen Teilen des Landes sammeln. Sie hat diese Summe bis aus einen kleinen Rest, der für unvorhergesehene Notfälle einzelner Kriegsgefangener zurückbehalten wurde, ihrer Bestimmung nach Rußland zugeführt. Mit heißem und oft rührendem Danke wurden diese Liebesgaben, die alle ihr Ziel erreichten, bestätigt. Darum Tiroler! Gedenket auch Heuer

wieder in ebenso reichlichem Maße unserer ärmsten Kriegs opfer in Feindesland! Kehren sie. so Gott will, bald und gesund wieder, so hobt nnrb ihr ein Äer dienst daran. Geldspenden von einzelnen Wohltätern, non Pfarreien und Gemeinden, von Gesellschaften und Korporationen nimmt die Landeshilfsstelle des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck. Landhaus, mit größtem Dank entgegen. Sir wird sie wiederum nach bestem Wissen und Gewissen drr Verteilung zuführen. Innsbruck, den 15. November 1917. Dr. Rudolf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_08_1911/BRG_1911_08_05_9_object_803165.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.08.1911
Umfang: 14
und Heinrich Prantl, Oberhubersohn in MitterplarS-Algund Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August allerjüagste Zeit. Neu ausgenommen wurden zwei d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Routen für die südlichen karntschen A!p:n und Fraueohtlfsveretu des roten Kreuzes tn Tirol sJnns-j Dolomiten italienischen Gebietes mit entsprechender druck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche Erweiterung der Anschlußrouten. Einen werivollen beizulegen: Bestandteil des BucheS bildet das vorzügliche

Beilage zu Nr. 62 des „BurggrSfler' vom 5. August 1911. Aufruf! Der FraueuhllfSvereln vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt In Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte tn Jtaltentsch-Ttrol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedieustlelstung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege

aber nach Bestimmung der Bundeslettung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme In diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gutbestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuze- sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung

haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie eta Warlegeld von 360 K erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze tu Tirol' dauernd ange- siellt und erhallen sohin nebst dem oben erwähnten Warlegelde, das bis auf 720 K erhöht werden' kann, ein vollständiges Dtenftkletd und das Dienst- zeichcn vom Roten Kreuze. Nach fünljährtger, dtfinlllver, zufriedenstellender' verein St. Josef in Graz daS Fest seines 60jährigen

im k. k. Milttär-Geographtschen Institut tn Wien hergestellt. Die Zahl der Walten- berger'schen Spezialkarten größeren MaßstabeS wurde um eine Karte des ZugspItzgebieteS (1:75 000) ver- mehrt. Trautweins Buch kann als ausgezeichneter Führer sür Tirol und das ganze Gebiet der Ost- 6. Ein amtsärztliches Zeugnis über die Eignung, alpen jedem Alpenretsenden auf das angelegentlichste zur Krankenpflege Innsbruck, 1911. des FrauenhiisSverrtnes vom roten 0110 frCttf ln Tirol. I 2j otn z-, Juli. Im Bonkurse Johann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/24_09_1914/MEZ_1914_09_24_7_object_628135.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.09.1914
Umfang: 8
Donnerstag, 24. September 191.4 »AeranerZeSK»»^ Nr. 1Ü7si- Seite? eme^'Spende Strümpfe: Herr Hans Fuchs, Brauhaus Forst: eine Spende von 500 Paar Fußlappen, Tabak, Zigaretten und Seife. Die E tfchwerke liefern kostenlos die elek trische Beleuchtung für jene Zimmoe und Räume, welche hiesige Hotels, Pensionen-und Prwate für die Zwecke des „Roten Kreuzes' zur Verfügung stellen, und zwar für die Zeit der tatsächlichen Benützung durch das „Rote Kreuz' und foferne die Untertunftsräume seitens

die russischen Funktionäre jedoch, die Stadt wieder verlassen. Dringende Aufforderung zu weiteren Spenden. Wien, 22. Sept. (K. k. Korr.-Bur.) Ueber die bisherigen Leistungen und Ausgaben des Roten Kreuzes veröffentlicht die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz» einen ausführ lichen Bericht, worin eingehend die bisherige Tätigkeit geschildert wird. Aus diesem Bericht geht hervor, daß 1>ie Gesellschaft bis heute stir Sanitätsmaterial, Neueinrichtung von Betten, Hospitalschiffen usw. 3,8 Mmionen Kronen

ausgegeben hat. Nachdem der Bun desleitung vom Roten Kreuz und den patrio tischen Hilfsvereinen bisher 4,2 Millionen an Spenden zugegangen sind, geht daraus her vor, daß diese Spenden fast aufgebraucht sind. Die Betriebskosten der Anstalten muß die Ge sellschaft aus den in Friedenszeiten gemach ten Ersparnissen decken, die als Reserven Mr den Notfall betrachtet werden. DaS Oester- reichijche Rote Kreuz hofft, daß ein Appell an die Bevölkerung auch weitere Spenden und Mitglieder herbeiführen

20